DE637507C - Ofentuer fuer Zimmeroefen - Google Patents

Ofentuer fuer Zimmeroefen

Info

Publication number
DE637507C
DE637507C DEH146260D DEH0146260D DE637507C DE 637507 C DE637507 C DE 637507C DE H146260 D DEH146260 D DE H146260D DE H0146260 D DEH0146260 D DE H0146260D DE 637507 C DE637507 C DE 637507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
oven door
double
protective walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH146260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH WILHELM HEISE
Original Assignee
FRIEDRICH WILHELM HEISE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH WILHELM HEISE filed Critical FRIEDRICH WILHELM HEISE
Priority to DEH146260D priority Critical patent/DE637507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637507C publication Critical patent/DE637507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Zur Verringerung der Feuersgefahr hat man bereits vorgeschlagen, die Ofentüre um eine waagerechte Achse verschwenkbar anzuordnen, und zwar um diejenige, die der unteren Begrenzungskante benachbart liegt, und die drei andern Kanten mit Schutzwänden zu versehen.
Zweck der Erfindung ist, den mit einer solchen Tür zusammenarbeitenden Rahmen derart auszubilden, daß eine zuverlässige Abdichtung zwischen Tür und Rahmen erzielt werden kann. Gleichfalls im Interesse guter Abdichtung hat dabei die Aufgabe vorgelegen, die Einrichtung derart zu treffen, daß sich keine Schlackenteilchen, Asche o. dgl. zwischen den Schutzwänden und dem Rahmen festsetzen können, da diese ein festes Heranpressen der Tür an den Rahmen unmöglich machen. Dabei soll die Einrichtung ferner so sein, daß ein einzulegender Dichtungsstreifen, zwischen Tür und Rahmen eingelegt werden kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Türrahmen an drei Seiten doppelwandig auszubilden, um darin die drei Schutzwände der Tür aufzunehmen. Auf diese Weise entsteht eine Art Labyrinthdichtung, und es leuchtet ein, daß durch diesen Eingriff der Schutzwände in den durch die doppelten Wände begrenzten Raum des Türrahmens keine Schlackenteilchen oder Asche mehr das vollständige Anpressen der Tür an den Türrahmen durch den bekannten Schraubknebel verhindern können.
Da nun vollends nach einem weiteren Vorschlage der Erfindung die Vorderkante der Innenwand des auf drei Seiten doppelwandig ausgebildeten Türrahmens und die Innenwand eines die freien Schenkel dieses Rahmens verbindenden Steges zur Abdichtung benutzt sind, indem sie in eine ringsum laufende, mit einem Dichtungsstreifen auszulegende Einsenkung der Tür eingreifen, so entsteht eine äußerst zuverlässige Abdichtung zwischen Tür und Rahmen mit der Folge, daß die Glut im Ofen und damit dessen Warmhaltung länger als bisher aufrechterhalten werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt die Fig. 1 einen mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüsteten Zimmerofen in schaubildlicher Darstellung bei geöffneter Ofentüre, Fig. 2 eine gleiche Darstellung bei geschlossener Tür und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Der Ofen ist mit a, die Ofentür mit b bezeichnet. Ihre besondere Eigenart liegt darin, daß die drei Schutzwände d der um die waagerechte Achse c um 900 verschwenkbaren Tür bei geschlossener Lage in die Vertiefung g des Türrahmens f eintreten. An der Innentür k braucht sich deshalb nichts zu ändern. Sie kann in der bisher üblichen Weise um die senkrechte Achse k' verschwenkt werden, führt durch die Öffnungen I die erforderliche Verbrennungsluft zu und wird durch einen durch Gewicht m belasteten,
um die Achse η drehbaren Fallriegel in der Schlußlage gehalten, indem dessen Ende m' in den Türrahmen eingreift.
Die Abdichtung zwischen Tür und Rahmen wird aber nicht nur durch den tiefen Eingrjjp der Schutzwände öl in die Taschen g gewä$ß|i leistet, deren erhebliche Tiefe der Luft einenf äußerst langen Weg entgegensetzt, sondern auch dadurch, daß die ringsum laufende ίο Kante/' in die mit Dichtungsmasse auszulegende ringsum laufende Einsenkung d' zum. Eingriff kommt. Zwar sind die doppelten Wände nur an den drei Seiten des Türrahmens vorhanden, in die die drei Schutzwände d eingreifen, der Türrahmen / ist aber nicht etwa unten off&i, sondern schon aus Festigkeitsgründen geschlossen, und zwar durch den verhältnismäßig schmalen Verbindungssteg o, dessen Vorderkante aber mit den Vorderkanten /' in derselben Ebene liegt.
An dem unteren Verbindungssteg ο sitzen übrigens auch die kleinen Vorsprünge e, auf denen die Tür b bei geöffneter Lage zum Aufliegen kommt.
Aus dem Gesagten ergibt sich, daß eine äußerst zuverlässige und wirksame Abdichtung zwischen Tür und "Rahmen nunmehr sichergestellt ist, denn in dieser Beziehung ist hicht nur die ringsum laufende Dichtung wirksam,! die durch den Eintritt der Kante /' in die ringsum laufende Einsenkung d' zustandekommt, sondern zusätzlich und unabhängig davon die Dichtung, die der Luft von vornherein auf das äußerste erschwert, überhaupt bis zur Begrenzungskante/' vorzudringen. Auch ist nunmehr klar, daß der Knebel h bis zu vollständiger Anpressung der Tür an den Rahmen in das zum Knebel gehörige Schraubloch i des Türrahmens eingeschraubt werden kann, weil der einwand- ~:$Ι$£§ Eintritt der Schutzwände d in die Raschen g ganz unabhängig davon ist, ob sich etwa in den unteren Ecken der Tür Aschenteilchen oder Schlackenreste angesammelt haben, die bisher zwischen Schutzwände und Rahmen gelangen konnten und die freie Beweglichkeit der Tür erschwerten, die aber vor allem auch ein Hindernis darstellten, um den Schraubknebel h wirklich fest, d. h. bis zum wirklichen ringsum laufenden Anschlag der Tür an den Rahmen einschrauben zu können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: ;-
    ι. Ofentür für Zimmeröfen, die um eine ihrer unteren Begrenzungskante benachbarte waagerechte Achse um 90 ° abklappbar und an den drei andern Kanten mit Schutzwänden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Türrahmen (/) an drei Seiten doppelwandig ausgebildet ist, um in den dadurch entstehenden Taschen (g) die Schutzwände (d) aufzunehmen.
  2. 2. Ofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (/') der Innenwand und diejenige eines die freien Schenkel des doppelwandigen Rahmens verbindenden Steges (0) in eine ringsum laufende Einsenkung (<f) der Tür (b) abdichtend eingreifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    ÜfcRLIN GEDRUCKT IN DER
DEH146260D 1936-01-18 1936-01-18 Ofentuer fuer Zimmeroefen Expired DE637507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146260D DE637507C (de) 1936-01-18 1936-01-18 Ofentuer fuer Zimmeroefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146260D DE637507C (de) 1936-01-18 1936-01-18 Ofentuer fuer Zimmeroefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637507C true DE637507C (de) 1936-10-30

Family

ID=7179890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH146260D Expired DE637507C (de) 1936-01-18 1936-01-18 Ofentuer fuer Zimmeroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637507C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029141B (de) * 1955-05-02 1958-04-30 Erwin Lehrer Fuer Herde und OEfen geeignete Einfuellvorrichtung fuer feste Brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029141B (de) * 1955-05-02 1958-04-30 Erwin Lehrer Fuer Herde und OEfen geeignete Einfuellvorrichtung fuer feste Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637507C (de) Ofentuer fuer Zimmeroefen
DE2437261A1 (de) Doppelwandige metalltuer in verbundbauweise
DE2742608A1 (de) Tuerklappe zum verschluss eines gehaeuseartig abgeschlossenen raumes
DE1654520A1 (de) Feuerfestes Moebel
DE2845223A1 (de) Ventil
DE436097C (de) Schutzbekleidung fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Flugzeuge, mit zwei denBehaelter einhuellenden Kautschukschichten
AT84215B (de) Vorsatzofen.
DE691204C (de) Feuersichere Schutzabdeckung gegen Brandgeschosse, insbesondere fuer Dachboeden
DE2034005C3 (de) Vorgefertigte Flanschverbindung
DE679922C (de) Naht fuer wasserdichte Kleidungsstuecke
DE592018C (de) Schornsteinkopf mit seitlichen jalousieartigen Windzufuehrungsoeffnungen
DE668622C (de) Ausbildung einer Tuer mit Rahmen fuer den gasdichten Abschluss von Schutzraeumen usw. ohne festes Schwellenwiderlager
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
AT160426B (de) Abdeckplatte für den Feuerraum von Kachelöfen.
AT155768B (de) Verteilungskasten für elektrische Installationsapparate und versenkten Einbau.
AT74767B (de) Grudeofen mit über der Feuerfläche eingesetztem Siebrost.
DE19800939B4 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE548039C (de) Verschlusseinrichtung fuer pneumatische Kopiergeraete
DE554498C (de) Doppelwandige Tuer mit erhabener Vorderwand fuer Kochherde
DE821526C (de) Aufsatz fuer Luft-, Gas- oder Rauchkanaele, insbesondere Kaminaufsatz fuer Hauskamine
AT111225B (de) Sichtkartei.
DE7025770U (de) Flanschverbindungs-vorrichtung.
DE1923654A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer ein Fenster
CH326445A (de) Schütze
DE8424282U1 (de) Kamintuer