DE636713C - Aufhaengung von Triebmaschinen im abgefederten Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen - Google Patents

Aufhaengung von Triebmaschinen im abgefederten Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE636713C
DE636713C DEB168790D DEB0168790D DE636713C DE 636713 C DE636713 C DE 636713C DE B168790 D DEB168790 D DE B168790D DE B0168790 D DEB0168790 D DE B0168790D DE 636713 C DE636713 C DE 636713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
suspension
prime movers
sprung part
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168790D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DEB168790D priority Critical patent/DE636713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636713C publication Critical patent/DE636713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/38Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/10Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines mechanical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/38Electromagnetic mechanisms wherein the magnet coil also acts as arc blow-out device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Aufhängung von Triebmaschinen im abgefe e.@i.Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Aufhängung der Triebmaschinen im abgefederten Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen nach Patent 627 700.
  • Wird eine derartige starre Lagerung der Triebmaschine bei.Fahrzeugantrieben, deren Radachse Winkeländerungen unterworfen ist, vorgenommen, so zeigt sich der Nachteil, daß in die Triebmaschinenachse eine längs verschiebliche Kuppelung eingeschaltet werden muß, welche die durch die Winkeländerung der Radachse sich ergebende Längsänderung der Triebmaschinenachse aufnimmt. Dies muß insbesondere dann erfolgen, wenn die Radachse durch ein Drehgestell öder in sonst irgendeiner Weise gesteuert wird.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß zur Aufnahme der auf eine fortschreitende Bewegung hinwirkenden Kräfte der Antriebsmaschine eine an sich bekannte, die Kurbelwelle mit der Getriebeachse verbindende Kreuzgelenkwelle angeordnet ist. Den infolge der Radachsenverstellung erforderlichen Bewegungen kann die Antriebsmaschine folgen, da die Lenker in dieser Richtung nachgeben.
  • Auf der Zeichnung ist in einem Ausführungsbeispiel eine solche Lagerung der Triebmaschine dargestellt.
  • Die Antriebsmaschine z ist in dem Fahrzeugrahmen durch die Lenker L1, L2, L3 und L.4 gelagert, weiche der Maschine die Freiheitsgrade der fortschreitenden Bewegung in der zur Kurbelwelle senkrechten Ebene nehmen und ferner die Drehung der Maschine in allen durch die Kurbelwelle gelegten Ebenen verhindern. Der Lenker L, nimmt die durch das Drehmoment hervorgerufene Bewegung auf.
  • An Stelle des in Richtung der Kurbelwelle. angeordneten Lenkers beim Patent 627 700 tritt die Verbindungswelle 2, welche durch Kreuzgelenke q. und 5 mit der Kurbelwelle 3 und der Achse 6, die mittels des Getriebes 8 die Arbeitsleistung auf die im Drehgestell 9 gelagerte Radachse 7 überträgt, verbunden ist. Die Maschine kann also den durch die Radachsenverstellung bedingten relativen Bewegungen folgen; selbständige Bewegungen in Richtung der Kurbelwelle sind jedoch nicht möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aufhängung von Triebmaschinen im abgefederten Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen nach Patent 627 70o, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der auf eine fortschreitende Bewegung hinwirkenden Kräfte der Antriebsmaschine (r) eine an sich bekannte, die Kurbelwelle (3) mit der Getriebeachse (6) verbindende Kreuzgelenkwelle (2) angeordnet ist.
DEB168790D 1935-02-26 1935-02-26 Aufhaengung von Triebmaschinen im abgefederten Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen Expired DE636713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168790D DE636713C (de) 1935-02-26 1935-02-26 Aufhaengung von Triebmaschinen im abgefederten Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168790D DE636713C (de) 1935-02-26 1935-02-26 Aufhaengung von Triebmaschinen im abgefederten Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636713C true DE636713C (de) 1936-10-13

Family

ID=25922001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168790D Expired DE636713C (de) 1935-02-26 1935-02-26 Aufhaengung von Triebmaschinen im abgefederten Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636713C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155463B (de) * 1957-06-08 1963-10-10 Esslingen Maschf Antriebsanlage fuer einen Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155463B (de) * 1957-06-08 1963-10-10 Esslingen Maschf Antriebsanlage fuer einen Gelenkwagen, insbesondere Strassenbahngelenkwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602797C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2905453C2 (de) Homokinetische Doppelgelenkkupplung
DE3522269A1 (de) Gelenkwelle
DE1480156A1 (de) Kupplung zur UEbertragung von Drehbewegungen in Kraftfahrzeugen
DE2636864A1 (de) Schienenfahrzeug
DE636713C (de) Aufhaengung von Triebmaschinen im abgefederten Teil des Fahrzeugrahmens von Fahrzeugen
DE2331033A1 (de) Gleichlaufschiebegelenkkupplung, insbesondere fuer den achsantrieb von kraftfahrzeugen
DE3705417A1 (de) Vorrichtung zum anlenken einer durch eine gelenkwelle angetriebenen starrachse am rahmen eines fahrzeuges
DE644547C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE926531C (de) Achsaufhaengung mit Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE2614520A1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere eisenbahntriebfahrzeug
DE482257C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE383994C (de) Bremsanordnung fuer die Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE707465C (de) Motorrad mit einem das Hinterrad fuehrenden Schwingrahmen
DE670479C (de) Abfederung des Wagenkastens auf dem Achswerk fuer Schienenfahrzeuge
DE858938C (de) Kardanantrieb fuer Einspurkraftfahrzeuge mit Hinterradfederung
DE3409102C2 (de)
DE580859C (de) Antrieb fuer Drehgestellachsen von Triebwagen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE638535C (de) Steuerungsantrieb fuer Lokomotivdampfmaschinen mit Ventilsteuerung
DE1905478C (de) Doppelachsantrieb für elektrische Schienentriebfahrzeuge
US1635657A (en) Drive of three-axled motor vehicles
DE2601886C3 (de) Triebwerksanordnung in Schienentriebfahrzeugen
US2072994A (en) Motor vehicle
DE437943C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare der mittleren und hinteren Achse von dreiachsigen Motorfahrzeugen
DE309204C (de)