DE636453C - Einrichtung beim Kuehlen, insbesondere von Braunkohlenbriketts - Google Patents

Einrichtung beim Kuehlen, insbesondere von Braunkohlenbriketts

Info

Publication number
DE636453C
DE636453C DEM123616D DEM0123616D DE636453C DE 636453 C DE636453 C DE 636453C DE M123616 D DEM123616 D DE M123616D DE M0123616 D DEM0123616 D DE M0123616D DE 636453 C DE636453 C DE 636453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring plate
scraper
belt
belt conveyor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123616D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM123616D priority Critical patent/DE636453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636453C publication Critical patent/DE636453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/30Cooling the shaped fuels, e.g. briquettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung beim Kühlen, insbesondere von Braunkohlenbriketts Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Bandförderern beim Kühlen von stückigem Gut zum Überleiten des Gutes vom oberen zum unteren Trum.
  • Es sind bereits Förderanlagen und Trockeneinrichtungen bekannt, 'bei denen das zu fördernde oder das zu behandelnde Gut sowohl auf dem oberen Trum als auch auf dem unteren Trum befördert wird. Nach einem älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Vorschlag soll eine derartige Einrichtung zum Kühlen von Braunkohlenbriketts verwendet werden. Zum Überleiten des Kühlgutes vom oberen zum unteren Trum ist bei dieser Einrichtung eine Schurre angeordnet, auf der die Briketts nach unten rutschen. Eine derartige Einrichtung hat den Nachteil, daß bei dem für die Briketts erforderlichen Rutschwinkel der Durchmesser der Bandscheiben vergrößert werden muß, um den erfbrderlichen Platz für die Unterbringung der Schurre zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird demgegenüber vorgeschlagen, daß- als Überleitvorrichtung ein vor Kopf des Bandförderers annähernd tangential zur Bandscheibe angeordnetes Rutschblech und ein die Bandscheibe umgebender umlaufender Ringteller angeordnet werden, der über dem unteren Trum des Bandförderers mit einer Abstreichvorrichtung versehen ist. Als Abstreichvorrichtung wird ein annähernd tangential zum inneren Umfang des Ringtellers angeordnetes endloses Band verwendet, das um zwei senkrechte, beiderseits des Ringtellers angeordnete Umlenkrollen geführt und um die Achse der am inneren Umfang des Ringtellers angeordneten Umlenkrolle schwenkbar ist, wobei das Abstreichband gegebenenfalls angetrieben ist. Abstreichvorrichtungen, die aus einem endlosen Umlaufband bestehen, das um zwei senkrechte Umlenkrollen geführt ist, sind an sich bei Fördereinrichtungen bereits bekannt. Zweckmäßig wird bei der Bauart nach der Erfindung der Antrieb des Ringtellers mit dem Antrieb des Bandförderers mittels eines Zahnkranzes gekuppelt. Um das Kühlgut möglichst gleichmäßig über die Fläche des unteren Trums zu verteilen, wird die Einrichtung nach der Erfindung derart ausgebildet, daß die Abstreichvorrichtung mittels einer Schubstange mit dem Antrieb des Bandförderers gekuppelt ist, derart, daß das Abstreichband eine der Geschwindigkeit des Bandförderers angepaßte schwingende Bewegung ausführt. Zur Vergrößerung der Kühlwirkung wird auch die Bodenfläche des Ringtellers luftdurchlässig ausgebildet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Abb. r zeigt die Kühleinrichtung in Seitenansicht, Abb.2 in Draufsicht.
  • Abb. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Abwurfbandscheibe.
  • Der aus luftdurchlässigem Drahtgewebe oder Profilstäben bestehende Bandförderer r ist mit den Seitenwänden 2 versehen und wird von der Bandscheibe 3 aus angetrieben. Die Achse 4. der Bandscheibe 3 ist über die ZahnradVorgelege 5, 6 und 7 mit dem Antriebsmotor 8 gekuppelt. Die Bandscheibe 3 ist von dem waagerechten Ringteller 9 umgeben, der. mit der Laufschiene io auf den Rollen i1 ge-`: lagert ist und durch die seitlichen Führungs=, rollen 12 geführt wird. Zweckmäßig ist auch die Fläche des Ringtellers durchbrochen ausgebildet. Unter der Abwurfbandscheibe 3 ist die schräg auf den Ringteller führende Schurre 13 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist über dem Ringteller 9 eine Abstreichvorrichtung angeördnet, die aus einem annähernd tangential zum inneren Umfang des Ringtellers 9 angeordneten endlosen Band 14 besteht, das um zwei senkrechte, beiderseits des Ringtellers angeordnete Umlenkrollen 15 und 16 geführt ist. Vor der Abstreichvorrichtung ist das Gleitblech 17 angeordnet. Die Abstreichvorrichtung ist um die Achse 18 der am inneren Umfang des Ringtellers angeordneten Umlenkrolle 15 schwenkbar. Die äußere Umlenkrolle 16 ist mittels der Schubstange i9 an die Kurbel 2o angelenkt, die mittels Kegelradgetriebe 21 von der Achse 4 der Bandscheibe 3 aus angetrieben wird.
  • Das zu kühlende, Stückgut wird dem Bandförderer i aufgegeben, gleitet an der Abwurfstelle desselben über die Schurre 13 auf den Ringteller 9 und wird von diesem durch das Abstreichband 14 auf das untere Trum des Bandförderers geleitet, auf dem es zurückbefördert wird. D.a die Abstreichvorrichtung eine hin und her gehende Bewegung ausfuhrt, wird das Kühlgut auch auf dem unteren Trurn des Bandförderers gleichmäßig über dessen Breite verteilt. Das zu kühlende Gut ist auf dein ganzen Förderwege durch die Kühleinrichtung von allen Seiten -der Luft ausgesetzt und wird dadurch wirksam gekühlt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Überleiten des @.'--:stückigen Gutes vom oberen zum unteren .:=tirum beim Kühlen, insbesondere von "'.-'j§raunkohlenbriketts auf Bandförderern, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Überleitvorr ichtung aus einem vor Kopf des Bandförderers annähernd tangential zur Bandscheibe angeordneten Rutschblech (13) und einem die Bandscheibe umgebenden umlaufenden Ringteller (9) besteht, der über dem unteren Trum des Bandförderers mit einer Abstreichvorrichtung versehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreichvorrichtung aus einem annähernd tangential zum inneren Umfang des Ringtellers angeordneten endlosen Band besteht, das um zwei senkrechte, beiderseits des Ringtellers angeordnete Umlenkrollen geführt und um die Achse der am inneren Umfang des Ringtellers angeordneten UmlenkroHe schwenkbar ist, wobei das Abstreichband angetrieben ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Ringtellers mit dem Antrieb des Banr1-förderers mittels eines Zahnkranzes gekuppelt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieAbstreicbvorrichtung mittels einer Schubstange mit dem Antrieb des Bandförderers gekuppelt ist, derart, daß das Abstreichband eine der Geschwindigkeit des Bandförderers angepaßte schwingende Bewegung ausführt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch eine luftdurchlässig ausgebildete Bodenfläche des Ringtellers.
DEM123616D 1933-04-22 1933-04-22 Einrichtung beim Kuehlen, insbesondere von Braunkohlenbriketts Expired DE636453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123616D DE636453C (de) 1933-04-22 1933-04-22 Einrichtung beim Kuehlen, insbesondere von Braunkohlenbriketts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123616D DE636453C (de) 1933-04-22 1933-04-22 Einrichtung beim Kuehlen, insbesondere von Braunkohlenbriketts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636453C true DE636453C (de) 1936-10-08

Family

ID=7330340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123616D Expired DE636453C (de) 1933-04-22 1933-04-22 Einrichtung beim Kuehlen, insbesondere von Braunkohlenbriketts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636453C (de) Einrichtung beim Kuehlen, insbesondere von Braunkohlenbriketts
DE832117C (de) Vorrichtung zum Befoerdern plattenfoermiger Gegenstaende, z. B. Biskuits
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
DE739656C (de) Arbeitstisch zum Herstellen von Fischfilets von Hand
DE374839C (de) Klaubeband oder -tische fuer Lesegut
DE824984C (de) Vorrichtung zum Austragen von Feinasche aus Feuerungsanlagen
DE849227C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern durch Senken, Verschieben und Heben
DE888074C (de) Foerdereinrichtung, z. B. fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE578555C (de) Untertage-Schraemfoerdermaschine
DE847826C (de) Einrichtung zum nach Groesse Sortieren von Fruechten
DE684433C (de) Liegender elektrischer Durchlaufofen mit Kettenfoerderung und Waermerueckgewinnung
DE682436C (de) Hubbeweglicher Ladesenker
DE856375C (de) Maschine zum Auslesen von Kirschen und anderem Obst
DE631881C (de) Sortiervorrichtung fuer Fruechte mit ueber einem umlaufenden endlosen Foerdermittel angeordneten umlaufenden Sortiermitteln
DE821170C (de) Vorrichtung zum Auffangen des bei der UEbergabe von einem Strebfoerderer auf einen Streckenfoerderer verschuetteten Foerdergutes
DE710084C (de) Foerdervorrichtung fuer einen einseitig offenen, waagerecht oder schraeg angeordneten Ofen mit Waermerueckgewinnung
DE642852C (de) Fahrbare Entladevorrichtung fuer Kasten- und Plattenfoerderbaender zum Entladen derselben an beliebiger Stelle ihres Verlaufes
DE487435C (de) Verfahren zum Abwerfen der Massen von Foerderbaendern
DE690003C (de) Foerderband fuer den unterirdischen Grubenbetrieb mit foerderndem Untertrum
DE1036753B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gliederfoerderbaendern
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE942680C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Versatzgutes aus einem als Strebfördermittel dienenden Förderband
DE1120361B (de) Deckbandfoerderer fuer loses Schuettgut
DE614527C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Braunkohlenbriketts