DE636317C - Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen - Google Patents

Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen

Info

Publication number
DE636317C
DE636317C DED62144D DED0062144D DE636317C DE 636317 C DE636317 C DE 636317C DE D62144 D DED62144 D DE D62144D DE D0062144 D DED0062144 D DE D0062144D DE 636317 C DE636317 C DE 636317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
slide plates
pressure
gate valve
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD DRTIL
Dango and Dienenthal KG
Original Assignee
EDUARD DRTIL
Dango and Dienenthal KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD DRTIL, Dango and Dienenthal KG filed Critical EDUARD DRTIL
Application granted granted Critical
Publication of DE636317C publication Critical patent/DE636317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber mit parallelen Dichtflächen und doppelt wirkendem Abschlußkörper, also einen sog. Zweiplattenschieber, der sich infolge der einfachen und betriebssicheren Gestaltung seines Abschlußkörpers insbesondere zum Einbau in Heißdampf- und Hochdruckdampfleitungen eignet. Bei den bekannten Zweiplattenabsperrschiehern, bei denen das Anpressen der Schieberplatten an die Dichtungsflächen über einen mit der Schieberspindel verbundenen Keil und Druckrollen erfolgt, hat man den Zusammenhalt und die Führung der sich axial verschiebenden Schieberplatten auf die verschiedenste Weise bewerkstelligt. Man hat die Platten beispielsweise mit hakenförmigen Knaggen ausgerüstet, die einen doppelkonischen Teil der Spindel umfassen und beim Öffnen des Schiebers in einem am Ende der
zo Spindel befindlichen Teller mit konischen Innenflächen greifen. Dabei sind die Schieberplatten nur während des Öffnens und in der Offenstellung geführt und zusammengehalten, in der Verschlußstellung dagegen voneinander getrennt gegen die Dichtflächen gepreßt.
Bei Einplattenschiebern hat man bereits die Schieberplatte in einem zylindrischen Führungskörper gelagert, der mit waagerechten Schlitzen zur Führung eines eine Andrückrolle für die Schieberplatte tragenden Bolzens versehen war, wobei die Schieberplatte über die Andrückrolle durch eine schräge Anzugsfläche einer prismatischen Verlängerung der Schieberspindel senkrecht gegen die Sitzfläche angepreßt wurde.
Die Erfindung besteht in der Anpassung derartiger Anpreßmittel an die Bedürfnisse der Zweiplattenschieber und einer derartigen Ausbildung dieser Schieber, daß der insbesondere bei Hochdruck- und Heißdampfschiebern in jeder Stellung unbedingt ■ erforderliche betriebssichere Zusammenhalt und die sichere Führung des Abschlußteils gewährleistet ist. Dies ist dadurch erreicht, daß die Schieberplatten in Schalen lagern, die von dem Keilkörper in einer mit waagerechten Schlitzen für die Druckrollen versehenen Führungsbüchse axial verschiebbar sind und die Führungsbüchse mit Schalen und Schieberplatten von einem mit der Schieberspindel verbundenen Bügel aufgenommen werden, in dem sich der Spreizbewegung angepaßte Schlitze für die Druckrollen befinden. Diese Ausgestaltung des Abschlußteils bewirkt eine sichere Zentrierung, Lagerung und Führung der Schieberplatten bei genügender Einstellbeweglichkeit der Einzelteile. Die Schieber-
platten sind in jeder Stellung des Abschlußorgans so gegenseitig; vefsgannt, daß sie ein in sich geschlossenes, nach zwei Seiten wirkendes Verschlußstück bilden, das oh» hemmende Führungen arbeitet. [
In der Zeichnung ist der Schieber in det|/| Fig. ι bis 3 im Schnitt, und zwar im ^ riß, Grundriß und Seitenriß dargestellt.
Fig. 4 zeigt das Schiebergehäuse allein im if senkrechten Schnitt.
Fig. 5 bis 9 veranschaulichen Einzelheiten der Bewegungsvorrichtung.
Das Schiebergehäuse ι hat im Innern' parallele Führungsleisten 2 und vom'Boden '5 herauf ragend Aufsatzrippen 3. Die Dichtflächen 4 des Gehäuses sind den Schieberplatten entsprechend parallel zueinander gestellt. Die Schieberspindel 5 ist mit einem Bügel 6 verschraubt und hält mit ihrem Fortsatz 7 einen in dem Bügel gelagerten Keilkörper 8 fest. Der Bügel hat seitliche Führungsstücke %. welche zur Entlastung der durch den Dampfdruck beanspruchten Spindel dienen, und beiderseits je zwei Schlitze 10 mit schräg stehenden Begrenzungsflächen 11.
Im Bügel ist ferner eine Büchse 12 mit horizontalen Schlitzen 13 und Durchgangsöffnungen 14 für. den Keilkörper 8 gelagert, in dieser Büchse sind die Schieberplatten 15 verschiebbar gelagert, die mit entsprechend geformten Büchsen 16, in vorliegendem Ausführungsbeispiel zweiteilige Büchsen, verbunden sind. In den Bohrungen 17 der Büchsen 16 lagern drehbar gehärtete Stahlrollen 18, die einerseits auf die Druckstößel 19 der Schieberplatten 15 wirken, andererseits in den Schlitzen 13 und 10 und zwischen den Leisten 2 geführt sind. Die Büchsen 16 sind mit Ausschnitten 20 von derartiger Neigung versehen, daß der Querkeil 21 des Keilkörpers 8 auf sie in überwiegender Weise verschiebend wirkt.
Die Wirkungsweise des Schiebers ist folgend beschrieben.
4-5 Bei Schließbewegung, die durch-das Niederschrauben der .Spindel 5 bewirkt wird, gleitet die gesamte vom Bügel 6 umschlossene Einrichtung so lange ohne gegenseitige Bewegung abwärts, bis sich die Büchse 12 auf die Rippen 3 aufsetzt. In dieser Stellung liegen die Stahlrollen iS unterhalb der Führungsleisten 2. Beim weiteren Vorschub der Spindel 5 und des mit ihr zwangsläufig verbunde-,nen Keilstückes 8 wird das Auseinanderspreizen der Schieberplatten durch den Querkeil l<j||;. eingeleitet; die Stahlrollen treten aus ihrer &ph Keilstück 8 vorgesehenen Rast 22 heraus und werden nunmehr durch die Keilflächen2^ so lange seitlich verschoben, bis die Schieberplatten 15 auf den Dichtflächen 4 des Gehäuses fest aufsitzen und dadurch den Durchgang abschließen. Die Druckübertragung erfolgt hierbei durch die zwischen die Rollen 18 und die Schieberplatten 15 zwischengeschalteten Stößel 19. Die Stahlrollen 18 haben bei dieser Wirkungsweise den Zweck, die gleitende Reibung der Keilflächen 23 in rollende Reibung umzuwandeln. Bei der Öffnungsbewegung der Spindel 5 werden zuerst die Rollen 18 durch die Schlitzflächen 11 des aufsteigenden Bügels 6 zurückgezogen, wodurch auch .die.Schieberplatten 15 von den Dichtflächen4 des Gehäuses abgehoben werden. Erst wenn die Rollen wieder in ihren Rasten 22 liegen, erfolgt ihr Anheben durch die Bodenfläche der--Sehlitze iq. Damit--wandert die gesamte Einrichtung mit der Spindel aufwärts, und der Durchgang wird freigegeben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Absperrschieber mit parallelen Dichtflächen und seitlich mittels Keilkörpers und Rollen auseinanderdrückbaren Schieberplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatten (15) in Schalen (16) lagern, die von dem Keilkörper (8) in einer mit waagerechten Schlitzen (13) für die Druckrollen (18) versehenen Führungsbüchse (12) axial verschiebbar sind go und die Führungsbüchse mit Schalen und Schieberplatten von einem mit der Schieberspindel (5) verbundenen Bügel (6) aufgenommen werden, in dem sich der Spreizbewegung angepaßte Schlitze (10) für die Druckrollen befinden.
  2. 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübertragung zwischen den Rollen (18) und den Schieberplatten (15) durch besondere, an ihren Stifnflächen kugelförmig gestaltete Druckstößel (19) erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckekei
DED62144D 1930-10-27 1931-10-21 Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen Expired DE636317C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS636317X 1930-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636317C true DE636317C (de) 1936-10-06

Family

ID=5454158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62144D Expired DE636317C (de) 1930-10-27 1931-10-21 Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636317C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502689A (en) * 1944-08-17 1950-04-04 Crane Co Retractable gate valve
EP0662575A1 (de) * 1993-12-08 1995-07-12 Hubert Bösch Ventilmechanik mit Zwangsführung
DE102005043595A1 (de) * 2005-09-12 2007-04-19 Bösch, Hubert Ventilmechanik für ein Vakuumventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502689A (en) * 1944-08-17 1950-04-04 Crane Co Retractable gate valve
EP0662575A1 (de) * 1993-12-08 1995-07-12 Hubert Bösch Ventilmechanik mit Zwangsführung
DE102005043595A1 (de) * 2005-09-12 2007-04-19 Bösch, Hubert Ventilmechanik für ein Vakuumventil
EP1762759A3 (de) * 2005-09-12 2008-07-16 Hubert Bösch Ventilmechanik für ein Vakuumventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950721A1 (de) Werkstueckspanner
DE636317C (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtflaechen
DE545334C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Karren mit hebbarer Plattform
DE1020841B (de) Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung
DE681510C (de) Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung
CH188573A (de) In den Boden einzubauender Türschliesser mit Flüssigkeitsbremse.
DE1263543B (de) Schliesser fuer Pendeltueren und Anschlagtueren
DE742286C (de) Absperrschieber mit hydraulischer Anpressung der Absperrplatten und einem den Bewegungen der Absperrplatten folgenden Rohrpassstueck
DE2828829C3 (de) Brillenschieber für größere Rohleitungen
DE549223C (de) Doppelseitiger Parallelschieber
DE428402C (de) Spritzgussmaschine mit Sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes OEffnen des Druckventils
DE645717C (de) Unter Federwirkung gestellter Bodentuerschliesser mit OElbremse
DE589905C (de) Absperrschieber mit einem innerhalb des Schiebergehaeuses angeordneten, die beiden Seiten des Schiebers verbindenden Umfuehrungskanal, in den ein von dem Schieberplattenhalter gesteuertes Absperrglied eingeschaltet ist
DE602842C (de) Unterdruckbremse
DE1650452B1 (de) Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil
CH263367A (de) Rohranschluss.
DE3016279A1 (de) Hydraulische bremse
AT110310B (de) Druckluftbremse.
DE372147C (de) Schieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mitparallelen Dichtflaechen ausgebildet ist
DE564883C (de) Druckluftbremse fuer Eisenbahnwagen
DE1605237C3 (de) Auslöseeinrichtung für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
AT155161B (de) Durch mindestens eine Feder betätigte Zangenbremse.
DE461644C (de) Druckluftbremse
DE622284C (de) Steuergeraet fuer Druckmittelbremsanlagen in Flugzeugen
DE3030747A1 (de) Ventil