DE3030747A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE3030747A1
DE3030747A1 DE19803030747 DE3030747A DE3030747A1 DE 3030747 A1 DE3030747 A1 DE 3030747A1 DE 19803030747 DE19803030747 DE 19803030747 DE 3030747 A DE3030747 A DE 3030747A DE 3030747 A1 DE3030747 A1 DE 3030747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bracket
cheeks
support plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030747C2 (de
Inventor
Norbert 2870 Delmenhorst Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gestra AG
Original Assignee
Gustav F Gerdts & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Gustav F Gerdts & Co Kg 2800 Bremen GmbH
Gustav F Gerdts KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav F Gerdts & Co Kg 2800 Bremen De GmbH, Gustav F Gerdts & Co Kg 2800 Bremen GmbH, Gustav F Gerdts KG filed Critical Gustav F Gerdts & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE19803030747 priority Critical patent/DE3030747C2/de
Priority to FR8112431A priority patent/FR2488672A1/fr
Priority to GB8121054A priority patent/GB2082289B/en
Priority to ES504020A priority patent/ES8301344A1/es
Publication of DE3030747A1 publication Critical patent/DE3030747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030747C2 publication Critical patent/DE3030747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/14Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves
    • F16K31/145Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves the fluid acting on a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

GmbH & Cd. HG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ventil der im Oberbegriff Hauptanspruches spezifizierten Art.
Derartige, auch als Schnellschlußuentile bezeichnete Armaturen finden u. a. als Abschlammventile an Dampfkesseln Verwendung. Um das l/entil an einem für eine Hand- oder Fußbetätigung jeweils besonders günstigen Ort einbauen zu können, ist eine geringe Ventilbauhöhe van erheblichem Vorteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil des eingangs genannten Typs zu schaffen, dessen Betätigungseinrichtung sich durch eine geringe Bauhöhe auszeichnet, dabei aus möglichst wenigen, fertigungsgünstigen Bauteilen besteht und montagefreundlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenenErfindungsmerkmale gelöst.
Die Gestaltung des Lagerteiles als Bügel ergibt ein in seinem Aufbau besonders einfaches, fertigungstechnisch unproblematisches Bauteil, welches zudem von zwei Seiten guten Zugriff zur Ventilspindel und den Teilen der Betätigungseinrichtung bietet. Dadurch, daß der Schwenkhebel seitlich neben der Ventilfeder befindlich am Bügel gelagert ist, erfordert der Schwenkhebel selbst keine zusätzliche Bauhöhe des Bügels. Letztere kann folglich entsprechend gering gehalten werden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
Für all jene Fälle, in denen die Möglichkeit einer Fixierung der Betätigungseinrichtung - ζ. B. in einer oder beiden Endlagen - gewünscht Dder erforderlich ist, bietet der Anspruch 2 ein bevorzugtes Lösungsprinzip. Hierzu gibt dann der Anspruch 3 eine besonders einfache Ausführungform an.
Die Ansprüche h und 5 zielen darauf ab, Bügel von möglichst geringem Materialvolumen zu schaffen, die damit leicht und preiswert sind. Außerdem ergibt sich ein weiterer positiver Ein-
GmbH & Co. KG -31*91-
— 5 —
fluß BUf die Zugänglichkeit der Einzelteile der Betätigungseinrichtung.
Mit den Merkmalen des Anspruches 6 erfolgt in einfacher üJeise, ohne daß es zusätzlicher Bauteile bedarf, eine Begrenzung des Bewegungsbereiches des Schwenkhebels. Hierdurch kann z. B. ein nachteiliges Zu-Black-Pressen der Ventilfeder verhindert werden.
Wird der Austritt der Ventilspindel aus dem Ventilgehäuse nicht mit einem Faltenbalg oder z. B. einem D-Ring, sondern mittels einer Stopfbuchse abgedichtet, so ist es vorteilhaft, die Ventilfeder als Druckorgan für die Dichtungspackung zu verwenden. Es ergibt Bich eine selbsttätige Nachstellung der Stopfbuchse, und außerdem sind der bauliche AuftuBnd sowie die erforderliche Bauhöhe gering.
Da die auf die Dichtungspackung wirkende Preßkraft durch die Ventilfeder bestimmt wird und für deren Auslegung aber die zulässige bzw. zumutbare Kraft für die Ventilbetätigung maßgebend ist, kann es unter ungünstigen Umständen - etwa bei üJasserschlägen oder bei einem Abdrücken des Ventils mit einem sehr hohen Prüfdruck - vorkommen, daß die Dichtungspackung gegen die Wirkung der Ventilfeder aus der Stopfbuchs-Lagerbohrung herausgedrückt wird und dort eine Undichtigkeit auftritt.
Der Anspruch 7 schafft für diese Fälle eine zuverlässige Abhilfe, indem ein Herausdrücken der Dichtungspackung durch den Bügel verhindert wird. Dies gilt auch bei einem Brechen der Ventilfeder.
Die Ausführung gemäß dem Anspruch B bietet den Vorteil, daß auf handelsübliche, preiswerte Teile als Stützplatte, beispielsweise eine Tellerfeder, zurückgegriffen werden kann. Im übrigen bedarf es im Gegensatz zu einer streifenförmigen Stützplatte keiner Verdrehversicherung, um stets eine Abstützbereitschaft sicherzustellen.
Nach dem Anspruch 9 dient die Druckbuchse für die Dichtungspackung zugleich als Zentrierung für die kreisrunde Stützplatte, und dennoch ist ein seitliches Einschieben der Stützplatte in ihre Einbaulage problemlos möglich.
GUSTAU F. GERDTS 3 0 3074
GmbH & Ca. KG -3*t9i-
-G-
Eine besonders vorteilhafte AuBführungsfarm des Bügels gibt der Anspruch 10 an. Der Gehäusedeckel mit dem Spindeldurchtritt und der zugehörigen Dichtung SDiuie der Bügel mit der Betätigungseinrichtung bilden eine einzige Baugruppe.
Der Anspruch 12 schafft die Möglichkeit, durch einfaches Nachrüsten das hand- oder fußbetätigte Ventil in ein motorisch betätigtes umwandeln zu können. Der Schwenkhebel dient dann der PJotbetätigung bei einem Ausfall der Antriebsenergie für den Stellmotor. Durch die Merkmale der Ansprüche 2 souiie ggf. 3 ist auch hier eine Verriegelung des Verschlußteiles vorsehbar.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Anschlusses des Stellmotors an das Ventil hat der Anspruch 13 zum Gegenstand.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele deB erfindungsgemäßen Ventils dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein Ventil im Längsschnitt, Fig. 2 das Ventil aus Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 das Ventil aus Fig. 1 in Seitenansicht und Fig. it eine andere, mit einem Stellmotor versehene
Ausführungsfarm des Ventils.
2D Mit dem Ventilsitz 1 in einem Ventilgehäuse 2 wirkt ein Verschlußteil 3 zusammen. Dessen Ventilspindel k ragt durch einen Deckel 5 aus dem Ventilgehäuse 1 hinaus. Hierbei ist die Ventilspindel k im Deckel 5 von einer mehrlagigen Dichtungspackung 6 umgeben. Über eine Druckbuchse 7 sowie eine aus einer Tellerfeder bestehendenStützplatte 8,die eine zentrale Durchgangsöffnung für die Ventilspindel h besitzt, wirkt mit ihrem einen Ende eine Ventilfeder 9 komprimierend auf die Dichtungspackung 6 ein. Über das andere Ende der Ventilfeder 9 greift eine auf der Ventilspindel k befestigte Mitnehmerkappe 10.
Ein U-förmiger, die Ventilspindel h und die Ventilfeder 9 überwölbender Bügel 11 ist an seinen beiden Enden einstückig mit dem Deckel 5 verbunden. Der die beiden Bügelwangen 12, 13 verbindende Bügelsteg 1*t trägt in einer zentralen Anschlußbohrung 15 eine Führungsbuchse 16 (Fig. 1-3) für das freie Ende der Ventilspindel.
GmbH & Co. KG -3Wl-
Ein Schwenkhebel 17 besitzt gehäuseseitig ein gabelförmiges Ende. Dessen beiden Gabelschenkel 18, 19 ragen seitlich zwischen der Mitnehmerkappe 1D mit der Ventilfeder 9 und den beiden Bügelwangen 12, 13 hindurch. Hierbei weisen die Gabelschenkel 18, 19 Mitnehmerzapfen 20 auf, die in seitlichen Ausnehmungen 21 der Mitnehmerkappe 10 eingreifen.
Die an ihren Enden stabförmig schmal ausgebildeten Bügelwangen 12, 13 besitzen im Bereich der Gabelschenkel 18, 19 seitliche Werbreiterungen 22, 23. In den Werbreiterungen 22 ist mit seinen beiden Enden ein LagerbDlzen Zk für die beiden GabelBchenkel 18, 19 gehalten. Die anderen, den ersten entgegengesetzten Werbreiterungen 23 besitzen jeweils zwei Aufnahmebohrungen 25, 26, in welche ein Steckstift 27 eingeschoben werden kann.
Zur Begrenzung des maximalen Öffnungsweges des Schwenkhebeis 17 weisen die Bügelwangen 12, 13 innenseitig Schwenk-Endanschläge 28 auf, und ferner sind sie dort mit Hub-Endanschlägen 29 für die Stützplatte 8 versehen.
Die Montage der Einzelteile in den Bügel 11 mit dem Dekkel 5 ist aufgrund der guten seitlichen Zugänglichkeit problemlos.
Zunächst wird die Dichtungspackung 6 in den Deckel 5 eingesetzt und, soweit erforderlich, vorgepreßt. Danach folgt das Einsetzen der Druckbuchse 7. Zwischen der Stirnseite der Druckbuchse 7 und den Hubanschlägen 29 verbleibt dann ein Höhenabstand, der mindestens der Gesamthöhe der Stützplatte 8 entspricht, so daß diese von der Seite her zwischen die Hub-Endanschläge 29 und die Druckbuchse 7 eingeschoben und auf einen Zentrierbund 30 an der Druckbuchse 7 aufgesteckt werden kann. Anschließend wird die Wentilfeder 9 mit aufgesetzter Mitnehmerkappe 10 in den Bügel 11 eingesetzt. Nachdem die Ventilspindel k und ihre Führungsbuchse 16 montiert sind, ist lediglich noch der Schwenkhebel 17 mit seinen Gabelschenkeln 18, 19 seitlich zwischen den Bügelwangen 12, 13 und der Mitnehmerkappe 10 hindurchzuschieben, bis die Mitnehmerzapfen 20 in die Ausnehmungen 21 der Mitnehmerkappe 10 eingreifen. Abschließend wird der Lagerbolzen 2k in die Gabelschenkel 18, 19
GmbH &. Co. KG -3<*91-
-B-
und die Bügelwangen 12, 13 eingesetzt. Dadurch, daß sich die Gabelschenkel 18, 19 seitlich neben der Ventilfeder 9 befinden, kann die Bauhöhe des Bügels 11 besonders gering gehalten werden.
Die Betätigung des Ventils erfolgt durch Schwenken des Schwenkhebels 17, und durch Einstecken des Steckstiftes 27 in die Aufnahmebohrungen 25 bzw. 26 kann der Schwenkhebel 17 und mit ihm das Verschlußteil 3 in der Schließ, bzui. Dffenstellung verriegelt werden.
Treten im Ventilgehäuse 2 so hahe Drücke auf, daß dadurch die Dichtungspabkung 6 gegen die Wirkung der Ventilfeder 9 hochgedrückt wird, so kommt die Stützplatte B gegen die Hub-Endanschläge 29 abstützend zur Anlage und verhindert, daß die Druckbuchse 7 völlig und von der Dichtungspackung 6 auch nur ein Teil aus dem Deckel 5 herausgedrückt wird und eine Leckage entstehen kann.
Bei dar Ausführung gemäß Fig. k ist in die Anschlußbohrung 15 des Bügelsteges 1t eine Lagerbuchse 31 eingesetzt und gehalten. Diese trägt außerhalb des Bügelsteges "\k einen druckmittelbetriebenen Stellmotor 32, der zwei Wandungsteile 33, 3k, eine dazwischen eingespannte Hubmembran 35 und einen davon betätigten Hubstößel 36 umfaßt. Letzterer ist in der Lagerbuchse 31 gelagert und wirkt auf das freie Ende der Ventilspindel ein.
Durch einfaches Auswechseln der Führungsbuchse 16 gegen den Stellmotor 32 kann also mit äußerst geringem Aufwand das handbetätigte Ventil in ein motorisch betriebenes mit Nothandbetätigung umgerüstet werden.
GUSTAU F. EERDTS GmbH & Cq. KG
Liste der Bezugszeichen
1 Uentilsitz
2 Ventilgehäuse
3 Verschlußteil
k Ventilspindel
5 Deckel
6 Dichtungspackung
7 Druckbuchse
8 Stützplatte
9 Ventilfeder
10 Mitnehmerkappe
11 Bügel
12, 13 Bügeluiangen
14 Bügelsteg
15 Anschlußbohrung
16 Führungsbuchse
17 Schuenkhebel
18, 19 Gabelschenkel
20 Mitnehmerzapfen
21 Ausnehmungen
22, 23 Verbreiterungen
2k Lagerbalzen
25, 26 Aufnahmebohrungen
27 Steckstift
28 Schmenk-Endanschläge
29 Hub-Endanschläge
30 Zentrierbund
31 Lagerbuchse
32 Stellmotor
33, 3h Wandungsteile
35 Hubmembran
36 Hubstößel
Leerseite

Claims (1)

  1. GUSTAU F. GERDTS Bremen, den 13.
    GmbH & Co. HG TBR-Bs/Gr -3491-
    Uentil
    Patentansprüche
    (I5, Uentil mit einer Uentilspindel, die an ihrem gehäuse-
    innenseitigen Ende das UerschluBteil trägt und an ihrem gehäuseaußenseitigen Ende von einer Uentilfeder umgeben ist, die auf die Uentilspindel einwirkt, und mit einem Schwenkhebel zur Hubverstellung des Uerschlußteiles sowie mit einem am Uentilgehäuse gehaltenen Lagerteil für den Schwenkhebel, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Lagerteil aus einem die Uentilspindel (4) sowie die Uentilfeder (9) überwölbenden Bügel (11) besteht, der an seinen beiden Enden am Ventilgehäuse (2) gehalten ist, der Schwenkhebel (17) gehäuseseitig ein gabelförmiges Ende aufweist und seine beiden Gabelschenkel (18, 19) seitlich zwischen der Uentilfeder (9) und den Bügelwangen (12, 13) hindurchragen, und
    - in den beiden Bügelwangen (12, 13), zur Uentilspindel (4) mittenvsrsetzt, ein Lagerbalzen (24) für die Gabelschenkel (1B, 19) gehalten ist.
    2. Uentil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bügelwangen (12, 13) an den Gabelschenkein (18, 19) angreifende Mittel (27) zur Uerriegelung des Schwenkhebels (17) aufnehmen.
    3. Uentil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Uerriegelung aus einem Steckstift (27) bestehen und die beiden Bügelwangen (12, 13) im Bereich der Gabelschenkel (18, 19) quer zu deren Schwenkrichtung Aufnahmebohrungen (25, 26) für den Steckstift (27) aufweisen.
    4. Uentil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelwangen (12, 13) stabförmig schmal ausgebildet sind und im Bereich der Gabelschenkel (18, 19) an einer Seite Uerbreiterungen (22) aufweisen, in denen der Lagerbolzen (24) gehalten ist.
    GmbH & Co. KG -3*t9i-
    5. Uentil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeluiangen (12, 13) stabförmig ausgebildet sind und im Bereich der Gabelschenkel (iBr 19) an einer Seite Verbreiterungen (23) aufweisen, in denen die Aufnahmebahrungen (25, 26) angeordnet sind.
    G. Uentil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelwangen (12, 13) innenseitig Schwenk-Endanschläge (2B) für die Gabelschenkel (1B, 19) tragen.
    -]□ 7. l/entil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Uentilfeder mit ihrem gehäuseseitigen Ende auf einer Dichtungspackung für die Ventilspindel abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ventilfeder (9) und der Dichtungspackung (6) eine Stützplatte (8) mit
    >]5 einer zentralen Durchgangsöffnung für die Ventilspindel C+) angeordnet ist und die Bügelwangen (12, 13) innenseitig, vor der der Dichtungspackung (6) abgewandten Stirnseite der Stützplatte (B) Hub-Endanschläge (29) für die Stützplatte (8) aufweisen.
    8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) aus einer runden Scheibe besteht.
    9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stützplatte (8) und der Dichtungspackung (6) eine Druckbuchse (7) angeordnet ist, die einen in die Durchgangsöffnung der Stützplatte (B) hineingreifenden Zentrierbund (30) besitzt, während zwischen der Stützplatte (B) und den Hub-Endanschlägen (29) in eingebautem Zustand ein Axialspiel von mindestens der Höhe des Zentrierbundes (3D) vorgesehen ist.
    10. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (11) an seinen Enden einstückig mit einem Deckel (5) für das Ventilgehäuse (2) versehen ist.
    11. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bügelwangen (12, 13) verbindende Bügelsteg (i*t) eine Führung
    GmbH & Cd. KG
    (16) für das freie Ende der Ventilspindel (.k) aufweist.
    12. Ventil nach einem ader mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelsteg (1Ό eine zentrale Anschlußbohrung (15) für einen Stellmotor (32) aufweist.
    13. Ventil nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine in der Anschlußbohrung (15) gehaltene Lagerbuchse (31), die außerhalb des Bügelsteges (1*0 den Stellmotor (32) trägt und in der ein auf die Ventilspindel (.k) einwirkender Hubstößel
    (36) gelagert ist.
DE19803030747 1980-08-14 1980-08-14 Ventil Expired DE3030747C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030747 DE3030747C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Ventil
FR8112431A FR2488672A1 (fr) 1980-08-14 1981-06-24 Soupape avec un axe de soupape commande par un levier pivotant
GB8121054A GB2082289B (en) 1980-08-14 1981-07-08 Valve
ES504020A ES8301344A1 (es) 1980-08-14 1981-07-16 Dispositivo de valvula de cierre rapido perfeccionado utilizable particularmente en calderas de vapor y otras instalaciones que trabajan con medios circulantes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030747 DE3030747C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030747A1 true DE3030747A1 (de) 1982-02-25
DE3030747C2 DE3030747C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6109608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030747 Expired DE3030747C2 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Ventil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3030747C2 (de)
ES (1) ES8301344A1 (de)
FR (1) FR2488672A1 (de)
GB (1) GB2082289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2549391C2 (ru) * 2013-09-12 2015-04-27 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная фирма "МКТ-АСДМ" Привод для трубопроводной арматуры

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234576B4 (de) * 2002-07-30 2005-09-01 Gestra Ag Geschmiedetes Ventilgehäuse
DE10234575B3 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Gestra Gmbh Ventil mit hubbeweglichem Betätigungsschaft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222926A (en) * 1940-01-22 1940-11-26 Otis C Young Valve
DE1970830U (de) * 1967-08-12 1967-10-19 Gerdts Gustav F Kg Schnellschlussventil.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809059A (en) * 1956-10-12 1957-10-08 Hillis Thomas Removable valve packing
FR1204326A (fr) * 1956-11-08 1960-01-25 Westinghouse Electric Corp Appareil pour centrale d'énergie
US3233864A (en) * 1963-12-20 1966-02-08 Behlen Mfg Company Inc Lever-actuated valve device having particular trip cable operator means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222926A (en) * 1940-01-22 1940-11-26 Otis C Young Valve
DE1970830U (de) * 1967-08-12 1967-10-19 Gerdts Gustav F Kg Schnellschlussventil.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2549391C2 (ru) * 2013-09-12 2015-04-27 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная фирма "МКТ-АСДМ" Привод для трубопроводной арматуры

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082289A (en) 1982-03-03
DE3030747C2 (de) 1982-11-11
FR2488672A1 (fr) 1982-02-19
GB2082289B (en) 1984-03-07
FR2488672B1 (de) 1984-02-10
ES504020A0 (es) 1982-11-16
ES8301344A1 (es) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE2255376A1 (de) Stellvorrichtung fuer ventile
DE1916876B2 (de) Kombiniertes Schnellschluß- und Regelventil
EP0868619B1 (de) Vorrichtung zum antrieb für doppelsitzventile
EP0380754A2 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
WO2019115572A1 (de) Ventil
DE3030747A1 (de) Ventil
AT395348B (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und zur steuerung eines sicherheitsventils
DE4129774A1 (de) Druckausgeglichenes schaltventil
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
DE3305417C1 (de) Verstellvorrichtung für mechanische Zug- und Druckmittelverbindungen
DE2939707A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE2837756A1 (de) Ventil
DE4406207C2 (de) Antriebseinheit
DE3000086C2 (de)
DE3030746A1 (de) Absperrarmatur
EP1018460A2 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4417227C1 (de) Türschließvorrichtung zur Anbringung im Türschwellenbereich
DE2315424A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
EP2716825B1 (de) Spülkasten mit hydraulischer Betätigung
DE2542915C2 (de) Zweikreisbremsventil für Kraftfahrzeuge
DE19749640A1 (de) Schieberventil
DE3207618A1 (de) Zweikreis-bremsventil
DE102022119142A1 (de) Proportionalventil mit dielektrischem Elastomerwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESTRA AG, 2800 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee