DE635255C - Verriegelungsvorrichtung an mit Lenkrollen versehenen Betten, insbesondere Krankenbetten - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung an mit Lenkrollen versehenen Betten, insbesondere Krankenbetten

Info

Publication number
DE635255C
DE635255C DEB165971D DEB0165971D DE635255C DE 635255 C DE635255 C DE 635255C DE B165971 D DEB165971 D DE B165971D DE B0165971 D DEB0165971 D DE B0165971D DE 635255 C DE635255 C DE 635255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
beds
sleeve
castors
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASLER EISENMOEBELFABRIK TH BR
Original Assignee
BASLER EISENMOEBELFABRIK TH BR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASLER EISENMOEBELFABRIK TH BR filed Critical BASLER EISENMOEBELFABRIK TH BR
Application granted granted Critical
Publication of DE635255C publication Critical patent/DE635255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel

Description

TW. iiui. iJg
21 OCT. 1938
AUSGEGEBEN AM
14. SEPTEMBER 1936
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an mit Lenkrollen versehenen Betten, insbesondere Krankenbetten, zum gleichzeitigen Feststellen der Lenkgabelachse und der Lenkrolle mittels einer durch. Handhebel zu bedienenden Feststellstange. Vorrichtungen dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei den einen sind die FeststeHiglieder außerhalb der Bettbeine angebracht; die Vorrichtung wird dadurch verwickelt und ist sichtbar und ungeschützt. Bei anderen ist die Verriegelungsvorrichtung nicht mit der Laufrolle selbst vereinigt, wenn auch einzelne Teile in den hohlen Fuß des Bettes verlegt sind.
Von diesen bekannten Ausführungen unterscheidet sich nun der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß bei Anordnung der am unteren Ende mit einem Bremshebel, am oberen Ende durch, einen Drehkopf und ein Hebelgestänge mit dem Handhebel verbundenen Feststellstange im hohlen Bettbein diese durch die hohle Rollengabelachse verschiebbar hindurchgeführt ist und auf einem Vierkant eine unter Wirkung einer Feder und einer Abstandshülse stehende Sperrmuffe trägt, die während der Feststellung mit einer mit dem Bettbein fest verbundenen Sperrgegenmuffe in Eingriff steht. Nicht nur ist bei dieser Einrichtung die Verriegelungsvorrichtung unmittelbar mit der Laufrolle vereinigt, sondern man erhält auch eine einfache und gedrängte Bauart, bei der alle; Teile im Innern der Bettbeine geborgen, somit nach außen unsichtbar und gegen Staubeinwirkung geschützt sind, ohne daß deshalb der Durchmesser des Bettbeines vergrößert zu werden braucht.
Die Zeichnung veranschaulicht durch Abb. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in zwei verschiedenen Stellungen der Teile. Abb. 3 ist ein Schnitt einer Einzelheit.
In jedem Fuß^4 der Bettstelle, der hohl ausgeführt ist, ist eine Achse α drehbar gelagert, an dem die Laufrolle δ sitzt. Die Rollengabelachse a, die ebenfalls hohl ist, enthält eine senkrechte Feststellstange c, die mittels eines Vierkantes c1 im Kopfende der hohlen Rollengabelachse α längsverschiebbar, aber zu dieser umdrehbar geführt ist und auf dem Vierkante1 eine mit Sperrzähnen ersehene, verschiebbare Sperrmuffe d trägt, über der gezahnten Sperrmuffed ist im Hohlfuß A eine Sperrgegenmuffe e mit Gegenzähnen fest gelagert, welche mit ersterer ein Sperrwerk bildet. Die Feststell stange c ist lose durch beide Sperrmuffen d, e hindurchgeführt und oben mittels eines die Drehung der Stange zulassenden Kopfstückes / und eines Lenkers/1 an einem Winkelhebelg angehängt, der bei g1 an der Bettstelle drehbar
gelagert und mittels einer in der Länge nachstellbaren Schubstange Λ mit einer zentralen Kurbelwelle i verbunden ist, auf der ein Handhebel k befestigt ist. Auf der Feststcllstange c ist zwischen einer Unterlagschcibe ο und der Sperrmuffc d eine Schraubenfeder m angeordnet, welche unter eigener Spannung nachgibt, wenn die verschiebbare Sperrmuffe d mittels einer auf der Stange c aufgesetzten, an einem inneren Absatz der Sperrgegenmuffe el angreifenden Abstandshülse/* niedergedrückt wird (Abb. 3). Am unteren Ende ist die Feststellstange c mit einem Bremshebel 11 zum Anstellen an die Laufrolle b verbunden.
Normalerweise nehmen die Teile die Stellung gemäß Abb. 1 ein, in der der Handhebel k nach links umgelegt ist und die Absiandshiilse r die Sperrmuffe d ausgerückt hält (Abb. 3). Die Bettstelle kann von Stelle zu Stelle verrückt werden. Will man die Bettstelle in ihrer Stellung festlegen, so dreht man den Handhebel k nach rechts in die Stellung gemäß Abb. 2. Dadurch wird die Feststellstange c emporgezogen, die Sperrmuffe d wird durch die Wirkung der gespannten Feder m mit der Sperrmuffe e in Eingriff gebracht, so daß die Rollengabehiclise α gegen Drehung verriegelt ist, und gleichzeitig wird der Bremshebel η an die Laufrolle b angcstellt, so daß auch diese gegen Drehung in ihrer Ebene gesichert ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung an mit Lenkrollen versehenen Betten, insbesondere Krankenbetten, zum gleichzeitigen Feststellen der Lenkgabelachse und der Lenkrolle mittels einer durch Handhebel zu bedienenden Feststellstange, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der am unteren Ende mit einem Bremshebel {ti), am oberen Ende durch einen Drehkopf (/) und ein Hebelgestänge {{', g, h, V) mit dem Handhebel (k) verbundenen Feststellstange (c) im hohlen Bettbein (^4) diese durch die hohle Rollengabelachse (a) verschiebbar hindurchgeführt ist und auf einem Vierkant (c') eine unter Wirkung einer Feder (tri) und einer Abstandshülse (r) stehende Sperrmuffe (d) trägt, die während der Feststellung mit einer mit dem Bettbein fest verbundenen Sperrgegenmuffe (e) in Eingriff steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB165971D 1933-12-27 1934-06-28 Verriegelungsvorrichtung an mit Lenkrollen versehenen Betten, insbesondere Krankenbetten Expired DE635255C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH635255X 1933-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635255C true DE635255C (de) 1936-09-14

Family

ID=4525048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165971D Expired DE635255C (de) 1933-12-27 1934-06-28 Verriegelungsvorrichtung an mit Lenkrollen versehenen Betten, insbesondere Krankenbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635255C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055042A (en) * 1958-12-03 1962-09-25 Ritter Co Inc Caster mechanism and locks therefor
DE1229855B (de) * 1959-02-25 1966-12-01 G Erich Burkhardt Feststellbare Lenkrolle
DE1290441B (de) * 1961-03-21 1969-03-06 Happe & Co Lenkrolle mit Rad- und Gabelfeststellung
EP0379065A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-25 Arnolf Schulte Feststellbare Lenkrolle
DE29507906U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-10 Vauth Sagel Gmbh & Co Feststellvorrichtung für die Laufrollen eines Kranken- oder Pflegebettes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055042A (en) * 1958-12-03 1962-09-25 Ritter Co Inc Caster mechanism and locks therefor
DE1229855B (de) * 1959-02-25 1966-12-01 G Erich Burkhardt Feststellbare Lenkrolle
DE1290441B (de) * 1961-03-21 1969-03-06 Happe & Co Lenkrolle mit Rad- und Gabelfeststellung
EP0379065A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-25 Arnolf Schulte Feststellbare Lenkrolle
DE29507906U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-10 Vauth Sagel Gmbh & Co Feststellvorrichtung für die Laufrollen eines Kranken- oder Pflegebettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1975848U (de) Bettgestell.
DE635255C (de) Verriegelungsvorrichtung an mit Lenkrollen versehenen Betten, insbesondere Krankenbetten
CH570802A5 (en) Castor wheel locking system for hospital bed - foot pedal actuated lever system braking all wheels
DE102014206206A1 (de) Gehhilfe
DE1554491C2 (de) Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für Krankenbetten
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
CH173599A (de) Fahrrad.
DE320013C (de) Kniegelenk fuer kuenstliche Gliedmassen
DE690229C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE704458C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Einzelbettgestell
DE75994C (de) Krankentisch
CH172312A (de) Blockierungsvorrichtung an mit Laufrollen versehenen Bettstellen.
CH227485A (de) Vorrichtung zum Arretieren von Fahrzeugsätteln.
DE651300C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE461972C (de) Tretkurbel mit einstellbarer Kurbellaenge fuer Fahrraeder
DE743600C (de) Krankenbett mit einem seiner Neigung nach durch den Kranken selbst verstellbaren Kopfteil
DE722917C (de) Steuerung fuer Zaehlwerke
DE751424C (de) Vorrichtung bei Roentgenstativen zum Feststellen des Schirm- und Roehrenwagens sowie zum Betaetigen der Blenden und des Schirmes zwecks Kompression
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE503726C (de) Feststellbare, fernbediente Schranke an Eisenbahnuebergaengen
DE412064C (de) Tastenaddiermaschine
DE569399C (de) Vorrichtung zum Absperren des aeusseren Schluesselloches von der Innenseite der Tuer
DE734071C (de) Wagensprungvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Geschaeftsmaschinen
DE592825C (de) Fussstuetze mit Fussrast
DE55397C (de) Heuwender