DE634220C - Vorrichtung zur Berechnung zylindrischer Schraubenfedern aus Runddraht - Google Patents

Vorrichtung zur Berechnung zylindrischer Schraubenfedern aus Runddraht

Info

Publication number
DE634220C
DE634220C DEM128159D DEM0128159D DE634220C DE 634220 C DE634220 C DE 634220C DE M128159 D DEM128159 D DE M128159D DE M0128159 D DEM0128159 D DE M0128159D DE 634220 C DE634220 C DE 634220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
values
slide
scales
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM128159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke AG
Original Assignee
Mauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke AG filed Critical Mauser Werke AG
Priority to DEM128159D priority Critical patent/DE634220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634220C publication Critical patent/DE634220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/14Hand manipulated computing devices in which a straight or curved line has to be drawn from given points on one or more input scales to one or more points on a result scale

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Berechnung zylindrischer Schraubenfedern aus Runddraht Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen zur Vereinfachung der Berechnung von zylindrischen Schraubenfedern, insbesondere solchen aus Runddraht. Die Formeln für die Federberechnung zeigen einen verwickelten Aufbau und sind besonders wegen der für die einzelnen Rechnungsgrößen verschiedenen und oft hohen Exponenten im praktischen Gebrauch unbequem. Diese Formeln sind für kreisförmige Drahtquerschnitte die folgenden: Dabei bedeutet P = Federkraft, m = konstante Zahl, p = konstante Zahl, q = konstante Zahl, j = konstante Zahl, d = Drahtdurchmesser, D = mittlerer Federdurchmesser, T = spei. Materialbeanspruchung, f = Durchbieggung der Feder, G = Materialkonstante, K = Beiwert, H = Beiwert, i = Windungszahl, l = Länge des -gestreckten Federdrahtes, - e = Federkonstante, Eigenschwingungszahl erster Ordnung der Feder. Dabei sind K und H durch Versuch oder Theorie festgelegte Funktionen von DId.
  • Um die Berechnung einfacher und über sichtlicher zu machen, hat man verschiedene Wege beschritten. Bekannt sind Tabellen und Nomogramme, die teils lineare, teils logarithmische Teilungen benutzen. Doch sind solche Nomogrammblätter entweder nur für ein bestimmtes T oder ein bestimmtes G oder i aufgestellt. Es ist daher entweder eine größere Anzahl von Blättern erforderlich zurr Erfassen eines gewissen Dimensionsbereiches, oder es sind Zwischenrechnungen nötig, die die Übersichtlichkeit sehr stören.
  • Nicht bekannt sind Vorrichtungen zur Federberechnung, die die Veränderlichkeit aller Konstruktionsdaten einer Feder d, D, i, T, G, K und H so berücksichtigen, daß alle Größen der obengenannten Formeln und außerdem der Außendurchmesser der Feder (D +. d), der Innendurchmesser (D - d), die Länge der ganz zusammengedrückten Feder (i - d), die Länge des arbeitenden Federdrahtes (i -n - D), die Federkonstante einer einzelnen Federwindung (c . i) unmittelbar ohne Zwischenrechnung abgelesen . werden können.
  • Die obengenannten Forderungen, die im Sinne einer weitgehenden Vereinfachung des Rechnungsganges zu stellen sind, erfüllt die Rechenvorrichtung gemäß der Erfindung. Sie kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die die zu berechnende Feder charakterisierenden Größen auf unter sich parallelen, teilweise ortsfesten (f) und teilweise verschiebbaren_(D, d, P) logarithmischen Skalen-: aufgetragen sind, und zwar die Werte für: 74ä, mittleren Federdurchmesser (D) und;=_d_e.' Werte für den Drahtdurchmesser (d)"@-%x@ gleichen .logarithmischen Maßstab, und däß` die Ablesung einander zugehöriger Werte an diesen Skalen mittels Linien oder Linienscharen geschieht, die sich an einem dreh-und verschiebbar angebrachten Lineal (E) befinden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Besprechung einer-Ausführungsform der Rechenvorrichtung hervorgehen.
  • Die Fig. i bis i i erklären die Bedeutung der Rechnungsgrößen und zeigen den Aufbau des Gerätes.
  • Fig. i zeigt einen Querschnitt durch eine Feder mit dem zugehörigen Kraftwegschaubild und. erklärt die Bedeutung der Hauptrechnungsgrößen.
  • Fig. 2 zeigt den nomographisch dargestellten Zusammenhang zwischen den Rechnungsgrößen P, D, d, wenn man in der obigen Gleichung (I) T und K konstant setzt.
  • ' Fig. 3 zeigt in Grund- und Aufriß, wie erfindungsgemäß die Anordnung nach Fig. 2 benutzt wird, um die Veränderlichkeit des Wertes K mit dem Durchmesserverhältnis DIB der obigen Formel (I) praktisch zu berücksichtigen, Fig.4 zeigt, wie durch Anbringung verschiedener Kuren auf dem Schwenkläufer E die Veränderlichkeit der Werte von T in der obigen Formel (I) berücksichtigt ist.
  • Fig. 5 zeigt in Grund- und Aufriß, wie die Formel (II) in einer der Darstellung der Formel (I) analogenWeise geometrisch dargestellt ist und wie die Berücksichtigung der Veränderlichkeit des Wertes von G erfolgt.
  • Fig.6 zeigt in Grund- und Aufriß den rechten Teil des in Fig. 5 dargestellten Rechenschiebers, wie die Teilung für die Federkonstante c am Schieber C angebracht ist und wie der Schieber IVI mit der Teilung für i im Grundkörper F gelagert und entsprechend der Veränderlichkeit von G verschiebbar ist.
  • Fig. 7 zeigt in Grund- und Aufr iß, wie auf dem Schieber C ein Läufer N angebracht ist, der in an sich bekannter Weise zur Markierung eines bestimmten Wertes auf der Skala für c dient und gleichzeitig eine einfache Verbindung zwischen den Skalen c und i herstellt.
  • Fig.8 zeigt im Grundriß, wie auf dem Schwenkläufer E die Teilungen für Dld, K und H und die Kurven 1, (D + d) und (D=d) angebracht sind, an denen man die betreffenden. Werte ablesen kann, nachdem man die Schlüssellinie A auf den Skalen 17 und d des Schiebers L auf die gewünschten Werte von D und d eingestellt hat.
  • Fig.9 zeigt im Grundriß, wie auf der Grundplatte F neben der Teilung für f eine Teilung für die Eigenschwingungszahl it angebracht ist in .der Weise, daß nach Einstellung des Wertes G des betreffenden Materials an der Skala 'G am Schieber L die SchlüssellinieA nach Gleichung (IV) (s. oben) einander zugehörige Werte von D, d und n. miteinander verbindet.
  • Fig. io zeigt den Rechenschieber in- seiner Grundstellung bei der Berechnung eines bestimmten Zahlenbeispieles.
  • Fig. i i zeigt den Rechenschieber bei der Fortsetzung der Berechnung des Zahlenbeispieles von Fig. io in der aus der Grundstellung durch Parallelv erschieben des Schwenkläufers um den log i entstandenen Stellung.
  • Auf drei parallelen Geraden (Fig.2) sind in logarithmischem Maßstab Teilungen für D, d und P in an sich bekannter Weise so aufgetragen, daß die Gleichung (I) erfüllt ist für diejenigen Zahlenwerte der Skalen, die auf der Schlüssellinie A liegen. Diese Linie ist für den Fall, daß T und IL sich nicht ändern, eine gerade Linie. Die Abstände der drei Skalen sind in an sich bekannter Weise so gewählt, daß die logarithmischen Maßstäbe der Skalen für D und d gleich werden. Dadurch ist erreicht, daß der Winkel a zwischen der Schlüssellinie A und der Horizontalen für alle Lagen von A eine eindeutig festgelegte Funktion des Durchmesserverhältnisses DId wird. Die Schlüssellinie ist auf einem Blatt E aus durchsichtigem Werkstoff, dem Schwenkläufer, aufgetragen. Dieser ist gemäß einem Merkmal der Erfindung an einem parallel zu den Skalen D, d und P verschiebbaren Schieber C um den Punkt B drehbar gelagert (s. Fig. 3) und durch eine Schraube 0 gegenüber dem Schieber C gegen Drehung feststellbar.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß bei einer gewissen zu berechnenden Krümmung der Schlüssellinie diese bei beliebiger Drehung um ihre Achse B am Schieber C und beliebiger Längsverschiebung des Schiebers C auf den Skalen für D, d und P stets Zahlen verbindet, die der Gleichung genügen wobei I< eine beliebige, aber eindeutige Funktion von DId sein kann. Durch diese An- Ordnung wird die bei allen früheren F.ederberechnungshilfsmitteln unbequeme nachträgliche Berücksichtigung von I( überflüssig.
  • Die in Fig. 3 eingezeichnete Kurve A gilt nur für einen einzigen Wert von T. Um mit verschiedenen Werten von T rechnen zu können, wird für verschiedene T1, T2, T3 je eine besondere Kurve auf dem Schwenkläufer angebracht (s. Fig. 4.). Man kann diese Kurven in an sich bekannter Weise so berechnen und die Anordnung der Zahlen auf den logarithmischen Skalen so treffen, daß, wie in Fig. 4. dargestellt, die Werte D und d stets auf der gleichen Kurve liegen und daB nur die Werte von P entsprechend der Verschiedenheit von T auf verschiedenen Kurven liegen.
  • Durch diese Maßnahme ist die erste der obengenannten Gleichungen mit theoretisch vollkommener Genauigkeit mechanisch dargestellt.
  • Gemäß Fig. 5 ist an dem Rechengerät eine «.eitere Skala f angebracht, auf der man an der Schlüssellinie A die Werte ablesen kann, die die Gleichung (II) befriedigen, wenn man G, T, H und K konstant setzt und für i den Wert i einsetzt. Die Veränderlichkeit von-- K, H und 7' wird hier bei der Berechnung von f gemäß dem oben für die Berechnung von P Gesagten berücksichtigt; d. h. also, um verschiedene Werte von T in Rechnung stellen zu können, werden auf dem Schwenkläufer E verschiedene .Kurven aufgetragen, und zur Berücksichtigung der Veränderlichkeit von K und II mit dem Durchmesserverhältnis DId werden die Kurven für die verschiedenen T entsprechend in bestimmter, zu errechnender Form gekrümmt (s. Fig. 5). Dem Umstand, daß auch G veränderlich ist, wird in an sich bekannter Weise dadurch Rechnung getragen, daß der Teil L des Rechenschiebers, auf dem die Skalen für D, d find P angebracht sind, gegenüber dem Teil, auf dem die Skala für f angebracht ist, um einen der Veränderlichkeit von G entsprechenden Betrag verschoben werden kann. Damit ist auch die Gleichung (II) bis auf die Berücksichtigung der tatsächlichen Windungszahl i dargestellt (s. weiter unten).
  • Der Drehpunkt B auf dem Schieber C ist in an sich bekannter Weise so gelegt, daß eine an einem Schieber 11i1 (Fig. 6) angebrachte Marke i = i auf einer am Schieber C angebrachten Teilung c den Wert der Federkonstanten c anzeigt, wenn G konstant und i = i gesetzt wird. Der Veränderlichkeit von i ist dadurch Rechnung getragen, daß für die verschiedenen Werte von i eine besondere Teilung i angebracht ist. Die Veränderung von G ist dadurch berücksichtigt, daß die Gesamtheit der i Teilung um einen der Änderung von G entsprechenden Betrag verschiebbar auf dem Schieber 1V angeordnet ist. Zur einfachen Ablesung dient der Läufer N nach Fig. 7. Dadurch ist auch die Gleichung (III) dargestellt.
  • Auf dem Schwenkläufer E ist ferner eine Teilung Dld angebracht (s. Fig. 8), die es ermöglicht, das Durchmesserverhältnis Dfd, das eine eindeutige Funktion des Winkels a ist (s. oben), abzulesen, außerdem zwei Teilungen K und H, die die der Berechnung zugrunde gelegten Werte von K und H anzeigen. Ferner besitzt der Schwenkläufer drei Kurven 1, (D -r- d) und (D - d), die so angebracht sind, daß man an der Skala D den Wert h = Umfang einer Windung, an der Skala d den Wert (D -[- d) = Außen- und den Wert (D - d) = Innendurchmesser der Feder ablesen kann, wenn die Schlüssellinie A die Werte D und d auf den zugehörigen Skalen anzeigt.
  • Gemäß Fig. 9 sind an der gleichen Skala, ` die die Teilstriche für f aufweist, Teilstriche für die Eigenschwingungsdauer it so angebracht, daß die Schlüssellinie A, wenn sie die Werte von D und d auf den Skalen D und d des Schiebers L anzeigt, gleichzeitig das n angibt, das die Gleichung- (IV) befriedigt, wenn man i = i setzt, d. h. daß man an der Schlüssellinie A auch die Eigenschwingungszahl einer Federwirkung sogleich ablesen kann.
  • Die Wahl der Abstände der verschiedenen Skalen für f, n, D, d, c ist in bekannter Weise so erfolgt, daß die logarithmischen Maßstäbe dieser Skalen und der Skala für i einander gleich werden. Dadurch ist es erreicht, daß die Linien des Schwenkläufers, wenn dieser aus der Grundstellung (d. h. die `Schlüssellinie A zeigt auf die Marken D und d) parallel zu sich z. B. mit Hilfe des Schiebers C um den Betrag log i verschoben wird, an den Skalen f, n, D, d und c die Durchbiegung, die Eigenschwingungszahl, die Länge des verbrauchten -Drahtes i - n - D, die Länge der ganz zusammengedrückten Feder (i. - d) und die Federkonstante einer Feder mit i Windungen anzeigen.
  • Rechnungsbeispiel Der Gang der Berechnung einer Schraubenfeder sei an einem Zahlenbeispiel näher erläutert Gegeben ist der Gleitmodul des Federmaterials G = 8ooo kg/mm2, das Durchmesserverhältnis D/d =,9,o, der Durchmesser der Bohrung, in der die Feder untergebracht werden soll, 51 mm, die Länge des Raumes für die Feder, wenn diese ganz zusammengedrückt ist, ioo mm. Gesucht ist die Drahtstärke d, der mittlere Windungsdurchmesser D, die Windungszahl i, die Länge des verbrauchten Drahtes 1, die Federkonstante c der ganzen Feder, die Federkonstante der Einzelwindung cl, die Kraft, die die Feder bei einer maximalen Materialbeanspruchung von T = ioo kg/mm2 ausüben kann, P, die Durchbiegung der Feder unter dieser Last f, die Durchbiegung einer Einzelwindung unter dieser Last fi, die Eigenschwingungszahl der ganzen Feder ya, die Eigenschwingungszahl einerEinzelwindung ni.
  • Rechnungsgang: i.An.denbeiden Skalen für G am Schieber L (Fig. i o) und am Schie= ber 111 wird .das gegebene G = 8ooo kg/mm2 eingestellt.
  • 2. Man stelle in der Skala Dld den gegebenen Wert 9 ein, kann- dann an den Skalen für K und H die der Rechnung zugrunde gelegten Werte ablesen und stellt dann den Schwenkläufer E gegenüber dem Schieber C mit der Schraube 0 so fest, daß er sich nicht drehen kann.
  • 3. Man verschiebt den Schieber C mit dem Schwenkläufer E so, daß die Linie D -y- d des SchNvenkläüfers auf der Skala d auf eine Zahl zeigt, die um das gewünschte Spiel, das ,die Feder in ihrer Bohrung haben soll, kleiner ist als der gegebene Bohrungsdurchmesser, hier auf 5o mm.
  • 4. Man liest an der Grundlinie A ab auf Skala d: d = 5 mm, auf Skala D: D = 45 mm.
  • 5. Man liest an der Grundlinie A ab auf Skala n Die Eigenschwingungszahl einer Federwirkung ist aal = 54 000 Schwingungen/ Min.
  • 6. Man liest an der Linie für das gegebene T = i oo kg/mm2 an der Skala. P ab: Die Feder trägt eine Last von P = 9o kg.
  • 7. Man liest an der Linie für das gegebene T = i oö kg /mm2 an der Skala f ab: Eine Einzelwindung der Feder biegt sich unter dem oben errechneten P durch um f1 = 13 mm.
  • B. Nachdem man den Läufer N auf Schieber C auf den Wert i = i an Skala 1 eingestellt hat, liest man an der Skala c ab Die Federkonstante einer Federwindung ist cl = 6923 kg/m.
  • 9. Man verschiebt den Schieber C mit dem SchwenkläuferE so (Fig. ii), daß die Schlüssellinie A an der Skala d auf eine Zahl zeigt, die um das der Feder zu gewährende Spiel kleiner ist als die gegebene Länge des für die ganz gespannte Feder zur Verfügung stehenden Raumes. Im Beispiel zeigt die Schlüssellinie A auf i # d = 92,s mm.
  • io. An der Grundlinie A liest man nun auf Skala ya die Eigenschwingungszahl der ganzen Feder zu n = 292o Schwingungen/Min. ab.
  • i i. DieLinie des gegebenenT = ioo kgImm= zeigt auf Skala f die Durchbiegung der ganzen Feder an: f = a40,5 mm.
  • 12. Der Läufer N, der sich mit dem Schieber C verschoben hat, zeigt auf der Skala i die Windungszahl an: i= 18,5 federnde Windungen.
  • 13. Die Linie 1 gibt auf der Skala D die verbrauchte Drahtlänge an: 1 = 2620 mm.
  • 14. Schiebt man den Schieber C mit dein Schwenkläufer E zurück in die Grundstellung und schiebt den Läufer N auf den Wert i = 18, 5, so kann man an der Skala c die Federkonstante der ganzen Feder ablesen: c = 374,3kg/rn.
  • Damit sind alle gewünschten Daten der Feder bestimmt.
  • Die Berechnung mit der Rechenvorrichtung ist natürlich auch ausführbar, wenn andere als die im Beispiel genannten Größen gegeben sind, z. B. kann man auch die Eigenschaften einer Feder, die durch die Größen d, D und i gegeben ist, berechnen oder Werte von P oder c oder f oder n als Ausgangspunkte wählen.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand ist die Berechnung von zylindrischen Schraubenfedern aus Runddraht gegenüber_ den bekannten Hilfsmitteln vereinfacht und übersichtlicher gemach, und für die Berechnung ist .eine große Beweglichkeit gewonnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Berechnung zylindrischer Schraubenfedern aus Runddraht, dadurch gekennzeichnet, daß die die zu berechnende Feder charakterisierenden Größen auf unter sich parallelen, teilweise ortsfesten (f) und teilweise verschiebbaren (D, d, P) logarithmischen Skalen aufgetragen sind, und zwar die- Werte für den mittleren Federdurchmesser (D) und die Werte für den Drahtdurchmesser (d) im gleichen logarithmischen Maßstab, und daß die Ablesung einander zugehöriger Werte an diesen Skalen mittels Linien oder Linienscharen geschieht, die sich an einem dreh- und verschiebbar angebrachten Lineal (E) befinden. den-. Vom fatentsuoher ist als der Erfinder angegeben wor-Dipl.-Tng. Rudolf Niemann in Oberndorf a.Ns
DEM128159D 1934-07-25 1934-07-25 Vorrichtung zur Berechnung zylindrischer Schraubenfedern aus Runddraht Expired DE634220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128159D DE634220C (de) 1934-07-25 1934-07-25 Vorrichtung zur Berechnung zylindrischer Schraubenfedern aus Runddraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128159D DE634220C (de) 1934-07-25 1934-07-25 Vorrichtung zur Berechnung zylindrischer Schraubenfedern aus Runddraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634220C true DE634220C (de) 1936-08-26

Family

ID=7331415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM128159D Expired DE634220C (de) 1934-07-25 1934-07-25 Vorrichtung zur Berechnung zylindrischer Schraubenfedern aus Runddraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634220C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887420C (de) * 1949-06-03 1953-08-24 Heinrich Gaiser Fluchtlinientafel mit beweglichen Zungen
US2846143A (en) * 1954-12-30 1958-08-05 Standard Oil Co Mechanical calibration chart
US3372867A (en) * 1965-09-02 1968-03-12 Wilhelm F. Braun Data indicating apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887420C (de) * 1949-06-03 1953-08-24 Heinrich Gaiser Fluchtlinientafel mit beweglichen Zungen
US2846143A (en) * 1954-12-30 1958-08-05 Standard Oil Co Mechanical calibration chart
US3372867A (en) * 1965-09-02 1968-03-12 Wilhelm F. Braun Data indicating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634220C (de) Vorrichtung zur Berechnung zylindrischer Schraubenfedern aus Runddraht
DE827607C (de) Lineal
DE884427C (de) Rechenschieber mit logarithmischen Teilungen
DE257498C (de)
DE2455630B2 (de) Personenwaage
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE571181C (de) Rechenschieber
DE418669C (de) Rechenvorrichtung
DE370990C (de) Mess- und Zaehlvorrichtung fuer Perforationen, Zaehnungen, Schraffuren u. dgl.
DE664194C (de) Rechenvorrichtung
DE832344C (de) Fluchtlinientafel
DE1200709B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE825603C (de) Einstellvorrichtung
DE111396C (de)
DE562317C (de) Drehkondensator, insbesondere fuer Messzwecke
DE1499324C3 (de) Gerät zur Mittelwertbildung
DE887420C (de) Fluchtlinientafel mit beweglichen Zungen
DE565891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern
AT149318B (de) Meßzirkel, insbesondere zum Auftragen von Längen.
DE396415C (de) Kalkulator
DE175888C (de)
DE105518C (de)
DE835220C (de) Sturzkalender
DE571640C (de) Vorrichtung zum Messen von Arbeitsleistungen auf Naehmaschinen, Stickmaschinen u. dgl.
DE322608C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buecher