DE825603C - Einstellvorrichtung - Google Patents

Einstellvorrichtung

Info

Publication number
DE825603C
DE825603C DEP49540A DEP0049540A DE825603C DE 825603 C DE825603 C DE 825603C DE P49540 A DEP49540 A DE P49540A DE P0049540 A DEP0049540 A DE P0049540A DE 825603 C DE825603 C DE 825603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
division
adjusting device
engages
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49540A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolph Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP49540A priority Critical patent/DE825603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825603C publication Critical patent/DE825603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/18Micrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einen Spindelantrieb benutzende Einstellvorrichtung, insbesondere für Geräte der Fernmelde- und Meßtechnik. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, bei linearer Verschiebung oder Drehung eine Ablesung zu schaffen, bei der sich die abgelesene Größe logarithmisch ändert. Sie macht Gebrauch von dem bekannten Prinzip der Mikrometerschraube.
  • Bei der Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung ist die Ganghöhe der Spindel so gewählt, daß sich bei einer Umdrehung die einzustellende Größe (z. 13. Spannung, Leistung usf.) in einem wiederholbaren Verhältnis, z. B. I: IO oder I Neper, ändert. Auf einem die Spindel umgebenden Zylinder oder einem anderen feststehenden Teil ist in Verschiebungsrichtung eine Faktorenteilung, z. B. eine Zehnerpotenzteilung oder Neperteilung, und auf der sich mit der Spindel vorwärts bewegenden Einstelltrommel eine logarithmische Ringteilung, z. 13. mit den Ziffern I bis IO oder eine entsprechende Faktorenteilung, aufgebracht.
  • Abweichungen, Frequenzgänge o. dgl. werden durch entsprechende Neigung bzw. Krümmung des die Zehnerpotenzteilung bzw. Faktorenteilung tragenden Ablesestriches berücksichtigt.
  • Für verschiedene Frequenzen, Temperatüren o. dgl. sind getrennte Ablesestriche vorgesehen, so daß sich eine Schar von Ablesestrichen ergibt, die ein leichtes Interpolieren für Zwischenwerte ermöglichen.
  • Um außer einer genauen Feineinstellung noch eine Grobeinstellung zu ermöglichen, wird eine Spindel mit einer einzigen Schraubenrille benutzt, in die eine Feder so einrastet, daß sie bei einem auf die Spindel ausgeübten Druck oder Zug heraus und in einem der nächsten Gänge wieder ein springt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand des in den Figuren I bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die Einstellvorrichtung sei beispielsweise bei einem kapazitiven Spannungsteiler für sehr hohe Frequenzen benutzt. Die Ganghöhe der Schraube ist so gewählt, daß nach jeder Umdrehung die Teilerkapazität und damit die Ausgangsspannung um einen Zehnerfaktor kleiner wird. Auf dem die Spindel umgebenden feststehenden Teil 1 ist eine Zehnerpotenzteilung und auf der sich mit der Spindel verschiebenden Trommel 2 eine logarithmische Ringteilung aufgebracht, wie aus Fig. I ersichtlich ist. Die Ablesung an der Ringteilung wird mit der Marke an der Zehnerpotenzteilung multipliziert.
  • Die dargestellte Einstellung zeigt z. B. ein Verhältnis der Eingangsspannung U1 zur Ausgangsspannung U2 von 3,7Io Die Fig. 2 läßt die Berücksichtigung des Frequenzganges durch eine entsprechende Neigung bzw. Krümmung des Ablesestriches der Zehnerpotenzteilung erkennen. Gezeigt ist eine Schar von Ablesestrichen, die für verschiedene Frequenzen, beispielsweise von O,I bis 3 GHz, gültig sind.
  • Zwischenwerte lassen sich hierbei leicht interpolieren.
  • Das Gewinde der Spindel 3 besteht, wie Fig. 3 zeigt, aus einer einzigen Schrauibenrille, in die ein federnder Stahldraht 4 0. dgl. einrastet. Dadurch ist es möglich, außer der genannten Feineinstellung durch Drehen der Spindel auch eine schnelle Grobeinstellung durch Schieben und Wiedereinrastenlassen zu erreichen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Einen Spindelantrieb benutzende, nach dem Prinzip der Mikrometerschraube arbeitende Einstellvorrichtung, insbesondere für Geräte der Fernmelde- und Meßtechnilk, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganghöhe der Spindel so gewählt ist, daß sich bei einer Umdrehung die einzustellende Größe (z. B. Spannung, Leistung usf.) in einem bequem wiederholbaren Verhältnis, z. B. I: IO oder I Neper, ändert und daß auf einem die Spindel umgebenden Zylinder oder einem anderen feststehenden Teil in Verschiebungsrichtung eine Faktorenteilung, z. B. eine Zehnerpotenzteilung oder Neperteilung, und auf der sich mit der Spindel vorwärts bewegenden Einstelltrommel eine logarithmische Ringteilung, z. B. mit den Ziffern I ... IO oder eine entsprechende Unterteilung der Faktoren, aufgebracht ist.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Abweichungen, Frequenzgänge o. dgl. durch entsprechende Neigung bzw. Krümmung des die Zehnerpotenzteilung bzw. Faktorenteilung tragenden Ablesestriches berücksichtigt sind.
  3. 3. Einstellvorrichtung nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch eine Schar von, z.B. für verschiedene Frequenzen, Temperaturen o. dgl., geeichten Ablesestrichen.
  4. 4. Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spindel mit einer einzigen Schraubenrille benutzt ist, in die eine Feder so einrastet, daß sie bei einem auf die Spindel ausgeübten Zug oder Druck aus- und in einem der nächsten Gänge wieder einrastet, derart, daß die Spindel zur Grobeinstellung in Längsrichtung verschiebbar ist.
DEP49540A 1949-07-21 1949-07-21 Einstellvorrichtung Expired DE825603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49540A DE825603C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Einstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49540A DE825603C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Einstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825603C true DE825603C (de) 1951-12-20

Family

ID=7383817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49540A Expired DE825603C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Einstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825603C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164696B (de) * 1959-04-02 1964-03-05 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Ablesevorrichtung fuer eine Waage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164696B (de) * 1959-04-02 1964-03-05 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Ablesevorrichtung fuer eine Waage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650252C3 (de) Tragbares, leichtgewichtiges Meßinstrument mit einem Hauptstab und einem darauf bewegbaren Schieber K.K. Mitutoyo Seisakusho, Tokio
DE872643C (de) Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet
DE825603C (de) Einstellvorrichtung
DE1498234A1 (de) Digital-Anzeigegeraet zur Messung eines Parameters,insbesondere der Temperatur
DE3102125A1 (de) Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE1282301B (de) Vorrichtung zum Messen von Wegen
DE2848045C3 (de) Schieblehre mit Zifferblatt
DE909045C (de) Mikrometerlehre
DE2731825A1 (de) Mit einer umschalteinrichtung zusammenwirkende skalenanordnung bei einem mehrbereichsmessgeraet
AT165941B (de) Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen
DE2607199A1 (de) Vorrichtung zum messen eines handgelenks
DE1917337A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation der Ansprechkurve der in Messinstrumenten verwendeten Gleichrichterelemente
DE669752C (de) Elektrisches Messinstrument zum UEberwachen von Betriebszustaenden
DE2802684C2 (de) Meßanzeigegerät
DE715243C (de) Messanordnung mit Spannungsteiler
DE726351C (de) Temperaturkompensiertes Magnetsystem fuer magnetische Waagen
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE952538C (de) Spannungsteiler fuer Kompensatoren zur Einstellung und Messung von ganzzahligen und nichtganzzahligen Spannungen mittels dreier ueber Kurbelschalter betaetigter Widerstaende
DE829605C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE638012C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE882010C (de) Geschwindigkeits-Anzeigegeraet fuer Stufengetriebe
DE3306979A1 (de) Anzeigeinstrument
DE2734841A1 (de) Elektrisches mehrbereichsmessgeraet
DE587897C (de) Elektrisches Messgeraet mit mehreren Zeigern und zugehoerigen Skalen, welche durch Schlitze fuer die Zeigerenden voneinander getrennt und mit einer gemeinsamen Bezifferung versehen sind
DE370990C (de) Mess- und Zaehlvorrichtung fuer Perforationen, Zaehnungen, Schraffuren u. dgl.