DE634008C - Puderdose - Google Patents

Puderdose

Info

Publication number
DE634008C
DE634008C DEL86595D DEL0086595D DE634008C DE 634008 C DE634008 C DE 634008C DE L86595 D DEL86595 D DE L86595D DE L0086595 D DEL0086595 D DE L0086595D DE 634008 C DE634008 C DE 634008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
powder compact
mirror
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL86595D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lameyer & Sohn W
Original Assignee
Lameyer & Sohn W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lameyer & Sohn W filed Critical Lameyer & Sohn W
Priority to DEL86595D priority Critical patent/DE634008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634008C publication Critical patent/DE634008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/22Casings characterised by a hinged cover
    • A45D40/221Features of the hinge

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Puderdose mit aufklappbarem, einen Spiegel enthaltendem Deckel, der mit dem Behälter durch ein Doppelgelenk derart verbunden ist, daß der Deckel mit seinem außenliegenden Spiegel nicht nur aufklappbar, sondern auch so weit schwenkbar ist, daß die spiegelnde Fläche in der Gebrauchslage nach innen steht.
Bei Puderdosen dieser bekannten Art nimmt das Gelenk einen verhältnismäßig großen Raum ein und kommt in der Schlußstellung mit dem Puder in Berührung. Außerdem kann der Spiegel nur in einer Richtung geschwenkt werden.
1S Die Erfindung besteht nun darin, daß an der mittleren, feststehenden Hülse des am Deckel sitzenden Gelenkes ein senkrecht zur Gelenkachse stehender Zapfen befestigt ist, der_ drehbar im Rand des Behälters gelagert ist.
ao Nach einer besonderen. Ausführungsform der Erfindung hat der Deckel an seiner Innenseite in der Nähe des Gelenks einen Vorsprung, der in der Verschlußlage in eine Öffnung der Dose hineingreift und nach Verdrehung des Deckels in die Gebrauchslage eine diese sichernde Stütze bildet.
Die neue Gelenkanordnung hat gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß sie einfacher ist und sich in beliebige Seitenwinkelstellungen bringen läßt. Ferner ist die Rückseite des Spiegels vollkommen frei.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht.
' Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch die geschlossene Puderdose (etwa in doppelter natürlicher Größe). ■
Fig. 2 zeigt einen Teilgrundriß von Fig. 1. In
Fig. 3 und 4 ist die geöffnete Puderdose im Aufriß und Grundriß in der Gebrauchsstellung etwa in natürlicher Größe dargestellt.
Der Puderbehälter α enthält in bekannter Weise in seinem durch feine Gaze abgedeckten Hohlraum den Puder. Der Deckel b mit eingesetztem Spiegel d hängt durch das Gelenk c mit dem Behälter« zusammen. An dieses Gelenk ist erfindungsgemäß im mittleren TeilÄ ein Zapfen f starr angeschlossen, der im Rande des Behälters α drehbar gelagert ist. Dieser Drehzapfen f steht senkrecht zur Drehachse des Gelenks 0 und ermöglicht, den Deckel b beliebig zu verdrehen. Wenn man also die Dose öffnet, so kann man den Deckel so um den Zapfen f verdrehen, daß die bei geschlossener Dose außenliegende Spiegelfläche nach innen zu stehen kommt (Fig. 3 und 4).
An der Innenseite des Deckelrandes ist ferner ein Vorsprung g befestigt, der in der Gebrauchslage (Fig. 3 und 4) als stützender Anschlag zur Begrenzung der äußersten aufgeklappten Lage des Deckels dient, indem sich der Vorsprung g gegen den äußeren Rand des Behälters abstützt. In geschlossener Lage des Deckels (Fig. 1) greift der Vorsprung g in eine Öffnung k des Behälterrandes hinein. Dadurch wird eine gewisse Führung beim Zuklappen des Deckels geschaffen. Er kann nur zugeklappt werden, wenn er in richtiger Lage (nicht verdreht) steht.
Die Verschlußteile i, welche Deckel und Behälter in der geschlossenen Lage zusammenhalten, können beliebig sein. Ebenso kommt es nicht darauf an, wie der Puderbehälter beschaffen ist und welche besonderen, an sich bekannten zusätzlichen Einrichtungen er noch hat.
Die Einrichtung der doppelgelenkigen Verbindung zwischen Deckel und Behälter kann
ίο von der in der Zeichnung dargestellten abweichen. So könnte z. B. auch eine kugel·- gelenkartige Verbindung gewählt werden.
Außer dem eingangs bereits erwähnten Vorteil der Spiegelanordnung auf der Außenseite ist noch hervorzuheben, daß die Einrichtung des doppelseitig bewegbaren Gelenks nur eine verhältnismäßig geringe Abänderung erfordert, die sich mit einfachen Mitteln (Drehzapfen f mit Lager) in die Ränder zwischen Behälter und Deckel eingliedern läßt, ohne daß hinderliche Vorsprünge entstehen oder das Aussehen der Dose beeinträchtigt wird. Endlich kann der Striegel d auch so weit herausgerückt werden, daß man für das Innere der Dose an Raum gewinnt.
Wenn die Dose geschlossen ist, kann sie ohne weiteres als Handspiegel benutzt werden.
Der Werkstoff aller Teile der Dose sowie ihre Form,. Größe und sonstige Ausstattung können beliebig gewählt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Puderdose mit aufklappbarem, einen Spiegel enthaltendem Deckel, der mit dem Behälter durch ein Doppelgelenk derart verbunden ist, daß der Deckel mit seinem außenliegenderi Spiegel nicht nur aufklappbar, sondern auch so weit schwenkbar ist, daß die spiegelnde Fläche in der Gebrauchslage nach innen steht, dadurch gekennzeichnet, daß an der mittleren, feststehenden Hülse [k) des am Deckel (δ) sitzenden Gelenkes (c) ein senkrecht zur Gelenkachse stehender Zapfen (f) befestigt ist, der drehbar unmittelbar im Rand des Behälters (a) gelagert ist.
2. Puderdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an seiner Innenseite in der Nähe des Gelenks (c) einen Vorsprung (g) hat, der in der Verschlußlage in eine Öffnung Qi) der Dose hineingreift und nach Verdrehung des Deckels in die Gebrauchslage eine diese sichernde Stütze bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL86595D 1934-09-19 1934-09-19 Puderdose Expired DE634008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86595D DE634008C (de) 1934-09-19 1934-09-19 Puderdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86595D DE634008C (de) 1934-09-19 1934-09-19 Puderdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634008C true DE634008C (de) 1936-08-14

Family

ID=7286116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL86595D Expired DE634008C (de) 1934-09-19 1934-09-19 Puderdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438841A (en) * 1944-12-12 1948-03-30 Nuvoplas Corp Compact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438841A (en) * 1944-12-12 1948-03-30 Nuvoplas Corp Compact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634008C (de) Puderdose
AT146382B (de) Dose mit Spiegeldeckel.
DE484387C (de) Toilettenkaestchen mit Puder- und Lippenstiftkammer
DE560057C (de) Puderdose
DE571476C (de) Schwingschiffchennaehmaschine mit versenkbarem Stoffschieber
AT150775B (de) Dose.
DE579354C (de) Schreibgeraetekasten
AT124075B (de) Puderdose.
DE755668C (de) Vorrichtung zum Anpressen des Feuersteins gegen das Reibrad bei Pyrophor-Feuerzeugen
DE913987C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
AT143349B (de) Selbstschließende Zigaretten- oder Tabakdose.
DE579041C (de) Puderbehaelter
AT114699B (de) Füllfederhalter.
DE676859C (de) Speiseeismaschine mit um eine vertikale Achse drehbarem Kessel und bewegtem Spatel
AT153246B (de) Einsatz für Zigarettendosen u. dgl.
DE590965C (de) Drehtuerfluegelverschluss
DE682938C (de) Als Schmuckstueck in Form eines Anhaengers tragbare Uhrkapsel
AT102104B (de) Abdeckplatte für versenkbare Nähmaschinen.
AT154449B (de) Verschluß, insbesondere für Tuben.
DE411248C (de) Abdeckplatte fuer versenkbare Naehmaschinen
AT142661B (de) Schminketui.
AT144516B (de) Deckelverschluß für Dosen u. dgl.
CH189760A (de) Dose mit Spiegeldeckel.
DE423955C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Rotationsgummidrucker
DE469263C (de) Deckeloeffner an Gefaessen mit Traghenkel