DE633126C - Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Photographien o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Photographien o. dgl.

Info

Publication number
DE633126C
DE633126C DEN36873D DEN0036873D DE633126C DE 633126 C DE633126 C DE 633126C DE N36873 D DEN36873 D DE N36873D DE N0036873 D DEN0036873 D DE N0036873D DE 633126 C DE633126 C DE 633126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographs
adhesive
pictures
wax
attaching pictures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36873D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL NEITHOLD FA
Original Assignee
CARL NEITHOLD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL NEITHOLD FA filed Critical CARL NEITHOLD FA
Priority to DEN36873D priority Critical patent/DE633126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633126C publication Critical patent/DE633126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • B42F5/06Corner-holding devices, e.g. for photographs

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Photographien o. dgl. Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung der im Patent 576 385 beschriebenen Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Photographien u. dgl.
  • Die patentierte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei z. B. zusammengebogenen, auf den einander zugewendeten Flächen mit Trockenklebstoff versehenen Blättern. Der hierzu verwendete Trockenklebstoff ist so zusammengesetzt, daß er in aufgetragener Schicht nur dann klebt, wenn er mit einer gleichartigen Klebstoffschicht in Berührung kommt, während auf anderen Stoffen er nicht unmittelbar zu haften vermag, so daß ein von der patentierten Vorrichtung gehaltenes Bild zwar unter dem Bildfenster unverrückbar fest sitzt, für sich jedoch vollkommen lose bleibt.
  • Der für die patentierte Vorrichtung verwendete Trockenklebstoff besteht in der Hauptsache aus Kautschuk, dem Harze und Wachse beigemischt sein können, um die Dauerklebkraft zu steigern. Die Klebkraft dieses Klebstoffes - ist, wenn er mit seinesgleichen in Berührung kommt, so groß, daß die patentierte Vorrichtung zerstört werden muß, wenn das von ihr gehaltene Bild o. ä. frei gemacht werden soll.
  • Diese Eigenschaft des Trockenklebstoffes hat sich wiederholt als Mangel herausgestellt, wenn es galt, Bilder aus der patentierten Vorrichtung zu nehmen, um sie für sich allein nutzbar zu machen. Besonders bei größeren Bildern, wo die patentierte Vorrichtung teuer ist, machte sich der durch die notwendige Zerstörung der Haltevorrichtung entstehende Verlust recht fühlbar.
  • Die patentierte Vorrichtung kann nun durch die nachstehend beschriebene zusätzliche Erfindung so hergerichtet werden, daß sie beliebig oft auseinandergetrennt und wieder zusammengefügt werden kann.
  • Der Erfindungsgedanke besteht im wesentlichen darin, den Klebstoff so nachgiebjg und geschmeidig zu halten, daß zwei aus ihm bestehende Klebschichten sich ohne großen Widerstand voneinander trennen lassen. Als besonders wirksamer Klebstoff hat sich hier das Wachs erwiesen.
  • Eine Wachsschicht haftet zwar auch unmittelbar an anderen Gegenständen, d. h. das zu rahmende Bild wird in die Haftung mit einbezogen, doch bei der Nachgiebigkeit des Wachses und dessen einseitiger Haftung am Bild bleibt dieses ohne Gefährdung leicht lösbar. Dagegen wird die Haftung wesentlich kräftiger, wenn zwei Wachsschichten miteinander in Berührung kommen, d. h. gegenseitig aneinanderkleben, doch lassen sich auch -hier die Haftschichten, wenn auch mit größerer Mühe, ohne Beschädigung der Vorrichtung voneinander trennen. -Um die verbesserte Vorrichtunz te chniseg
    eik
    und wirtschaftlich befriedigend h_ erst Jr@;2
    können, wird der Rohstoff, aus dem";
    schnitten wird,- schon vor dem Zuscy`.rna
    dem Klebwachs überzogen. Ferner bleiRa.fe. Wachsschicht bis zur endgültigen*Verwendung der Vorrichtung durch ein zweckentsprechendes Deckblatt geschützt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Befestigung von Bildern, Photographien o. dgl. nach Patent 576 385, dadurch gekennzeichnet, daß für den Auf-_strich der Innenseiten -ein Haftwachs o. d.-1-Anwendung findet, das ein wiederholtes Auseinandertrennen und Zusammenfügen der Vorrichtung zuläßt und das auf das zu haltende Bild eine geringere Klebewirksamkeit als auf die Innenseiten der Vorrichtung ausübt.
DEN36873D 1934-06-23 1934-06-23 Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Photographien o. dgl. Expired DE633126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36873D DE633126C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Photographien o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36873D DE633126C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Photographien o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633126C true DE633126C (de) 1936-07-20

Family

ID=7347371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36873D Expired DE633126C (de) 1934-06-23 1934-06-23 Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Photographien o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444626A1 (de) Schutzhuelle zum fluessigkeitsdichten abdecken von koerperteilen
DE633126C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Photographien o. dgl.
DE2911459A1 (de) Doppelseitiges selbstklebendes band o.dgl.
US2044922A (en) Metallic leaf with flexible backing
DE1779002A1 (de) Luftbefeuchter mit einer Heizvorrichtung
DE635867C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnieren mit kuenstlichen Oberflaechen
DE227433C (de)
DE433871C (de) Bildunterlage
DE652906C (de) Wundpflaster aus Vinyl- und Akrylpolymerisaten
DE621329C (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Bildes, Films o. dgl. zwischen zwei Blaettern, von denen eines einen Bildausschnitt hat (Bildmaske)
AT73573B (de) Verfahren zum Aufbringen von Hartgummibacken oder Leisten auf Klosettkörper, Spülbecken und dgl.
DE682076C (de) Einbandverstaerkung an Buechern u. dgl.
AT117083B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht splitternden Glasscheiben.
DE2515330A1 (de) Lichtbild und verfahren zu seiner herstellung
AT128030B (de) Schallplatte.
DE465094C (de) Verfahren zum Aufkleben von Etiketten o. dgl. auf glatte Flaechen, beispw. Wachstuch
DE99058C (de)
DE1569111A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Verschleisses von Kunststoffteilen,insbesondere Kunststoff-Lackierwalzen fuer Dynamobleche
AT64923B (de) Perforiertes Kautschukpflaster, hauptsächlich als Schutzbelag gegen Aufreiten.
DE542214C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben fuer Gaszellen
DE2004398B2 (de) Künstliches Pelzwerk
CH184124A (de) Schuheinlage.
CH223916A (de) Behälter für Reinigungsmittel und Toiletten-Gegenstände.
DE816605B (de) Piezoelektrische Kristallkombination
DE1921541U (de) Gewebebelag, insbesondere dekorativer gewebeueberzug.