AT64923B - Perforiertes Kautschukpflaster, hauptsächlich als Schutzbelag gegen Aufreiten. - Google Patents

Perforiertes Kautschukpflaster, hauptsächlich als Schutzbelag gegen Aufreiten.

Info

Publication number
AT64923B
AT64923B AT64923DA AT64923B AT 64923 B AT64923 B AT 64923B AT 64923D A AT64923D A AT 64923DA AT 64923 B AT64923 B AT 64923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plaster
protective covering
collodion
mainly
riding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Von Dr Med Klecki
Original Assignee
Carl Von Dr Med Klecki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Von Dr Med Klecki filed Critical Carl Von Dr Med Klecki
Application granted granted Critical
Publication of AT64923B publication Critical patent/AT64923B/de

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Perforiertes Kautschukpflaster, hauptsächlich als Schutzbelag gegen Aufreiten. 
 EMI1.1 
 die beim Reiten auftretenden mechanischen Einwirkungen unempfindlich zu machen. 



   Erfinder ist deshalb zur Einsicht gelangt, dass das Aufreiten nur durch Bedecken der betreffenden Hautstellen mit einem Schutzbelag   verhütet werden könne, welcher   erstens sehr fest an der Haut haften muss und zweitens zu keinen   Reizerscheinungen   Anlass geben darf. 



   Diesen Anforderungen entsprechen am besten die   bekannten Kautschukpnaster.   insbesondere jene, welche mit Zinkoxvd oder mit anderen, wunde Hautstellen heilenden Medikamenten versetzt und überdies, zwecks Erzielung vollkommener Haftbarkeit und Vermeidung der Falten- 
 EMI1.2 
 
Die Anwendung dieser bekannten Kautschukpflaster als schutzbelag gegen das Aufreiten würde aber den Nachteil mit sich bringen. dass beim Weichwerden derselben die Pflastennasse über die Ränder und durch die Perforierungen des Pflasters auf dessen Rückseite gelangt, wobei 
 EMI1.3 
 klebrig ist. Als ein solcher Stoff eignet sich ein in Kollodium oder in einer letzterem verwandten Substanz 
 EMI1.4 
 nicht standhält, und überdies Haut und Wunden reizende Zusätze,   wie chwefelverbindungen   und dgl., enthält. 



   In den   angeführten   bekannten Fällen wird   mu'die Wasserundurchlässigkeit   und Elastizität des Kautschukrückens ausgenutzt, wogegen im Erfindungsfalle der Pflasterrücken auch noch   verschiedene andere Eigenschaften   besitzen   muss,   welche einem Pflasterrücken aus Kautschuk oder Paraffin mangeln. Vor allem muss für den   Erfindungszweck die Isolierschicht (Kollodium)   
 EMI1.5 
 
Ferner sind auch Pflaster mit voneinander abstehenden Pflastermassenstreifen oder   t'nitermassenfeldern sowie   auch Pflaster bekannt, bei denen die   Pnasterränder   frei von Pflaster- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist zwar auch schon vorgeschlagen worden, das bekannte englische Pflaster, also Hausen-   blasenhäutchen   auf einer Haut aus Kollodium als Untergrund anzubringen, um das Hausenblasenhäutchen einseitig wasserdicht zu machen, wobei aber alle anderen Eigenschaften des Kollodium gar nicht in Betracht kommen ; aber es ist bis jetzt noch nicht bekannt geworden, ein perforiertes   Kautschukpflaster   auf der Rückseite mit einer Schicht aus Kollodium derart zu versehen, dass die Öffnungen desselben von der Kollodiumschicht so fest bedeckt werden, dass die Pflastermasse auch bei höheren Temperaturen und bei mechanischen Einwirkungen auf das perforierte Pflaster nicht auf die Rückseite desselben gelangen kann. 



   Gemäss der Erfindung wird dieses feste Bedecken der Pflasteröffnungen dadurch erreicht, dass hiezu nicht ein Kollodiumhäutchen, sondern ein in Kollodium getränktes Gewebe (Gaze,   Kallikot oder dgl. ) Verwendung findet.   



   Die Herstellung der vorliegenden Pflaster kann auf verschiedene Art erfolgen. Es können für einzelne Pflaster geeignete Gewebestücke, die auf der einen Seite in an sich bekannter Weise unter Freilassung eines allseitigen etwa 1 bis 2 mm breiten Randes mit der Pflastermasse bestrichen sind und entsprechend perforiert werden, auf der Rückseite mit einer in Kollodium oder dgl.   getränkten Schicht (Gaze, Kallikot oder dgl. ) versehen werden. Ferner kann ein Gewebestreifen   auf einer Seite in gleichfalls bekannter Weise unter Freilassung seiner beiden Ränder und unter Freilassung von unwirksamen, etwa 4   wu   breiten Querstreifen mit wirksamen   Pflastermassen-   feldern versehen und entsprechend perforiert und auf der Rückseite durchaus mit einem in Kollodium getränkten Gaze-, Kallikot-oder dgl.

   Streifen versehen werden, worauf das so erhaltene t'flasterband zum Gebrauche durch in der Mitte der Querstreifen zu führende Schnitte in die einzelnen Pflaster zerlegt wird. Weiters können geeignete Stücke des perforierten Pflasters mit der Rückseite auf entsprechend grösseren, mit   Kollodium getränkten Gewebestücken durch   Ankleben oder Annähen befestigt werden. Solche einzelne Pflasterstücke können natürlich auch unter Freilassung von schmalen unwirksamen Zwischenfeldern durch Ankleben oder Annähen auf einem breiten, mit Kollodium getränkten Gewebestreifen befestigt werden, durch dessen in der Mitte der unwirksamen Feldern erfolgendes Zerschneiden die einzelnen Pflaster erhalten werden. 
 EMI2.1 
 lassung von etwa 2 bis 4   ww   breiten Zwischenfeldern befestigt.

   Von diesem so hergestellten   Pnasterstreifen   werden die einzelnen Pflaster nach Bedarf abgetrennt und nach Entfernen der üblichen, das Zusammenkleben des Pflasters während des Aufbewahrens verhütenden Organtinauflage, mit der Haftseite unmittelbar auf die   xu schiitzende Hautstelle gebracht.   



   Ein solches Pflaster schützt gesunde Hautstellen vollkommen sicher gegen das   Aufweiten   und ermöglicht, auf leicht aufgerittene Stellen gebracht, das weitere Reiten, indem es zugleich eine Heilwirkung auf die wunden Hautstellen ausübt. 
 EMI2.2 
 Haut belassen werden und wegen seiner Wasserdichtigkeit löst es sich auch beim Durchreiten von bleten Fimssläufen oder beim Baden im kalten Wasser nicht ab, wogegen es unter   Zuhilfenahme   von Benzin oder warmem Wasser leicht abzulösen ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Perforiertes Kautschukpnaster, hautsäcblich als Schutzbelag gegen das Aufreiten, mit einer wasserdichten, auch die Pflasteröffnungen verdeckenden Isolierschicht auf der Rückseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht aus einem mit Kollodium oder dgl. getränkten Gewebe (Gaze, Kallikot oder dgl. ) besteht, um die Isolierschicht gegen mechanische Einwirkungen un- empfindlich zu machen.
AT64923D 1912-04-05 1912-04-05 Perforiertes Kautschukpflaster, hauptsächlich als Schutzbelag gegen Aufreiten. AT64923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64923T 1912-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64923B true AT64923B (de) 1914-05-25

Family

ID=3586844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64923D AT64923B (de) 1912-04-05 1912-04-05 Perforiertes Kautschukpflaster, hauptsächlich als Schutzbelag gegen Aufreiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64923B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3628288B1 (de) Wundauflage
DE3874634T2 (de) Ueberzugsmaterial fuer den medizinischen gebrauch.
DE2806088C2 (de) Therapeutisch wirksames Pflaster
DE3147852A1 (de) Magnetpflaster
CH622174A5 (de)
DE2801888A1 (de) Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle und verfahren zu dessen herstellung
EP0081109A2 (de) Magnetisches Heilpflaster für die Behandlung grösserer Flächen
DE2715683A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur kontrolle fliegender insekten
DE2703585A1 (de) Wegwerfwindel
DE2605550A1 (de) Windelverschluss
AT64923B (de) Perforiertes Kautschukpflaster, hauptsächlich als Schutzbelag gegen Aufreiten.
DE519353C (de) Wundverband
DE547046C (de) Wundverband
DE889678C (de) Durch Formen hergestelltes chirurgisches Schutzpolster aus Schaumkautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2605696A1 (de) Windelverschluss
DE844725C (de) Schutzfolie aus faserfreiem Material fuer selbstklebende Flaechen, wie Baender, Folien od. dgl.
DE743775C (de) Wundpflaster
DE460765C (de) Fuellung fuer Gasschutzgeraete
DE649847C (de) Gestrichene Binde mit nur einen Teil der Bindenbreite bedeckendem Klebstoff
DE663717C (de) Verbaende, Zinkleimbinden u. dgl., die erweichbar sind und nach dem Anlegen wieder erhaerten
DE1642029A1 (de) Klebeband als Wundverband oder zur therapeutischen Behandlung
AT85967B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen.
DE836551C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbinden
DE346012C (de)
DE594605C (de) Verbundwerkstoff hoher Dehnbarkeit