DE632817C - Empfangsanordnung fuer Traegerstromsysteme mit Einschaltung des Traegerstromes durch die diesen modulierenden Signalstroeme - Google Patents

Empfangsanordnung fuer Traegerstromsysteme mit Einschaltung des Traegerstromes durch die diesen modulierenden Signalstroeme

Info

Publication number
DE632817C
DE632817C DET44021D DET0044021D DE632817C DE 632817 C DE632817 C DE 632817C DE T44021 D DET44021 D DE T44021D DE T0044021 D DET0044021 D DE T0044021D DE 632817 C DE632817 C DE 632817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier current
receiving arrangement
carrier
modulating
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44021D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Paesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET44021D priority Critical patent/DE632817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632817C publication Critical patent/DE632817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

Bei Verwendung von Trägerstromsystemen, bei denen beim Sender der Gegenseite der Trägerstromerzeuger durch, die den Trägerstrom modulierenden ■ Signalströme eingeschaltet wird, wie es z. B. beim Einwellenverkehr gewöhnlich der Fall ist, tritt der Nachteil auf, daß sich im Empfangsapparat ein lästiges Knacken bemerkbar macht, das durch den plötzlichen Stromanstieg beim Einschalten des Träger stromes hervorgerufen wird.
Es sind zwar schon Mittel bekanntgeworden, die eine störende Beeinflussung von Empfangsapparaten durch ausgesandte Trägerströme verhindern. Bei den bekannten Anordnungen soll jedoch der Empfänger von Einwirkungen des auf der gleichen Station in Betrieb befindlichen Senders geschützt werden. Diese Störungen dauern so lange an, wie der Sender in Betrieb ist. Demgegenüber handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um Anordnungen zum Schutz des Empfängers vor den beim Einschalten des Senders der Gegenstation im Empfänger auftretenden Störgeräuschen.
Nach der vorliegenden Erfindung sind im Empfangskanal besondere Mittel vorgesehen, die die durch den plötzlichen Stromanstieg bei solchen Trägerstromsystemen hervorgerufenen Wirkungen auf der Empfängerseite dämpfen. Die Mittel gemäß der Erfindung bestehen darin, daß beim Eintreffen eines Hochfrequenzstromes die Gittervorspannung irgendeiner Verstärker- oder Gleichrichterstufe, wie es für Rückkopplungssperren bereits bekanntgeworden ist, verlagert wird, und zwar derart, daß diese Stufe, z.B. durch teilweise Entladung eines Kondensators über einen Widerstand, erst allmählich wirksam wird, wodurch die Durchlässigkeit des Empfangskanals vom o-Wert bis zum Maximalwert nicht plötzlich, sondern erst allmählich erreicht wird. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei nur ein Empfangszweig und von diesem nur das für die Erfindung Wesentliche dargestellt ist.
ι bezeichnet den Hochfrequenzein- bzw. -ausgang einer Anordnung für Trägerstromgegenverkehr auf einer Welle, 2 den Anschluß des Teilnehmers. 3, 4 stellen übliche Nachbildungen, 5, 6 übliche Ausgleichsübertrager dar. Die von 1 eintreffende Hochfrequenz gelangt über die Gabelschaltung 3, 5 in die Hochfrequenzverstärkerstufen 7 und ro, wird in 15 demoduliert, worauf die niederfrequenten Ströme in 16 verstärkt und über 6 dem Teilnehmer zugeführt werden. Hinter dem Verstärker/ ist ein besonderer Gleichrichter 8 abgezweigt, in dessen Ausgangskreis
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Hans Paesler in Berlin-Siemensstadt.
63281t
sich das Relais.9..Befindet. Beim Eintreffen von Hochfrequenz wird der Kontakt 91 des letztgenannten. .Relais, der sich im Gitterkreis der Verstärkerstufe 10 befindet, aus dei gezeichneten Lage nach rechts umgelegt. Die/ negative Gittervorspannung 11, 12 wird dabei um den Wert der Batterie 11 vermindert. Die Spannungsänderung kann in bezug auf das Gitter nicht, momentan erfolgen, da die eigentliehe Gitterspannung durch den Kondensator 14 bestimmt ist und dieser aus der Batterie 11 bzw. 12 über den Widerstand 13 aufgeladen wird. Beim Umschalten des Kontaktes 91 findet also eine Entladung des Kondensators 14 auf den niedrigeren Spannungswert der Batterie 12 allmählich statt. Diese Zeitdauer muß natürlich so bemessen sein, daß keine wesentliche Störung der Sprachübertragung stattfindet, dagegen ein plötzlicher Stromanstieg im Hörer des Teilnehmers vermieden wird. Die beschriebene Gitterspannungsverlagerung kann selbstverständlich auch in der Demodulationsstufe, wie z.B. 15, vorgenommen werden.
Nach der weiteren Erfindung empfiehlt es sich, die beschriebene allmähliche Öffnung des Empfangskanals durch den empfangenen Trägerstrom im Niederfrequenzkanal vorzunehmen". Zweckmäßig wird die Anordnung dabei ebenfalls in der Weise getroffen, daß von einer vorhergehenden Stufe eine Gleichrichterstufe abgezweigt wird, über welche unter Einschaltung einer gewissen Verzögerung, wie z. B. auch eines geeigneten elektromagnetischen Relais, eine Gitterspannungsverlagerung einer oder auch mehrerer Niederfrequenzstufen zugleich stattfindet. - Selbstverständlich· kann die Öffnung des
Empfangskanals auch in einer anderen ge-
4.0 eigneten Weise erfolgen, z. B. kann eine analoge Regelung wie oben für die Gitterspannung beschrieben, bezüglich des Einsatzes -y|er Anodenspannung durchgeführt werden. l^h kann von Schaltungen mit Mehrgitterfür den Zweck der Erfindung vor-Gebrauch gemacht werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Empfangsanordnung für Träger-Stromsysteme, bei denen beim Sender der Gegenseite der Trägerstrom durch die diesen modulierenden Signalströme ein- bzw. ausgeschaltet wird, insbesondere für den Gegensprechverkehr auf einer Welle, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Einsetzen des Trägerstromes im Empfänger hervorgerufene plötzliche Stromanstieg durch einen kurzzeitig derart verzögerten Verlauf der Öffnung des vorher verriegelten Empfängers unwirksam gemacht ist, daß praktisch keine Nutzsignale verlorengehen.
  2. 2. Empfangsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterspannung einer Verstärker- oder Gleichrichterstufe beim Auftreten von Trägerstrom allmählich verlagert wird.
  3. 3. Empfangsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterspannung von einem durch Gleichspannung gespeisten Kondensatorkreis mit Aufladungswiderstand abhängig ist, der beim Auftreten von Trägerstrom auf eine andere Ladespannung geschaltet wird.
  4. 4. Empfangsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch den empfangenen Trägerstrom eine Aufhebung der Sperrung des Niederfrequenzkanals der Empfangsseite erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET44021D 1934-06-09 1934-06-09 Empfangsanordnung fuer Traegerstromsysteme mit Einschaltung des Traegerstromes durch die diesen modulierenden Signalstroeme Expired DE632817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44021D DE632817C (de) 1934-06-09 1934-06-09 Empfangsanordnung fuer Traegerstromsysteme mit Einschaltung des Traegerstromes durch die diesen modulierenden Signalstroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET44021D DE632817C (de) 1934-06-09 1934-06-09 Empfangsanordnung fuer Traegerstromsysteme mit Einschaltung des Traegerstromes durch die diesen modulierenden Signalstroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632817C true DE632817C (de) 1936-07-14

Family

ID=7561645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44021D Expired DE632817C (de) 1934-06-09 1934-06-09 Empfangsanordnung fuer Traegerstromsysteme mit Einschaltung des Traegerstromes durch die diesen modulierenden Signalstroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632817C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode
DE1069788B (de) * 1959-11-26

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069788B (de) * 1959-11-26
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH256142A (de) Elektrische Signal-Übertragungsanlage.
DE1263822B (de) Impulssignal-UEbertragungssystem
DE632817C (de) Empfangsanordnung fuer Traegerstromsysteme mit Einschaltung des Traegerstromes durch die diesen modulierenden Signalstroeme
DE1466187C3 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem Betriebs- und einem Reserve-Übertragungskanal
DE875051C (de) Signaluebertragungsanlage
DE482874C (de) Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke
AT146775B (de) Empfangsanordnung für Trägerstromsysteme mit Einschaltung des Trägerstromes durch die diesen modulierenden Signalströme.
CH191355A (de) Empfangsanordnung für Trägerstromsysteme mit Einschaltung des Trägerstromes durch die diesen modulierenden Signalströme.
DE593049C (de) Fernsprechkabeluebertragungssystem mit hoher und frequenzabhaengiger Daempfung und hohem Stoerpegel
DE537858C (de) Vierdrahtleitung
DE681005C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr in zwei Richtungen, insbesondere mit einer einzigen Traegerfrequenz
DE1537738C (de) Schaltung zur Echounterdruckung
AT338881B (de) Schaltungsanordnung fur eine sprachgeschutzte empfangseinrichtung fur mehrfrequenz-codewahl bei fernmeldevermittlungseinrichtungen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE639297C (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung
DE534224C (de) Zweiwege-UEbertragungssystem mit Rueckkoppelungssperrung
DE747334C (de) Verfahren zur Leistungsersparnis in Hochfrequenzsendern
DE588655C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Echos in Vierdrahtsprechkreisen
DE708472C (de) Peilempfaenger mit einem Richtantennensystem
DE584622C (de) Empfaenger fuer drahtlose Signale
DE921947C (de) Modulator fuer Wechselstromtelegraphiesysteme
DE902502C (de) Telegraphenuebertrager
DE685363C (de) Einrichtung fuer Unterlagerungstelegraphie mit Isolieruebertragern von den Telephon-und Telegraphen-Anschluessen, wobei im Telegraphensendekreis ueber einen Kondensator und einen vorgeschalteten Widerstand eine Gleichstrom getastet wird
DE502244C (de) Gegensprechverstaerkerschaltung mit sprachbetaetigten Sperrvorrichtungen
AT245053B (de) Impulssignal-Übertragungssystem
DE618331C (de) Einrichtung fuer Hochfrequenztelephonie mit Gegensprechen mittels einer einzigen Traegerfrequenz