DE632637C - Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke, mit je von einem Metallmantel umhuellten Gluehelektroden - Google Patents
Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke, mit je von einem Metallmantel umhuellten GluehelektrodenInfo
- Publication number
- DE632637C DE632637C DEP69104D DEP0069104D DE632637C DE 632637 C DE632637 C DE 632637C DE P69104 D DEP69104 D DE P69104D DE P0069104 D DEP0069104 D DE P0069104D DE 632637 C DE632637 C DE 632637C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- glow
- metal cap
- electrode
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/04—Electrodes; Screens; Shields
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Bei elektrischen Entladungsröhren, die fremd geheizte oder durch die Entladung geheizte
Glühelektroden, eine Gasfüllung und einen verdampf baren Metallbodenkörper aufweisen,
tritt vielfach der Nachteil auf, daß sich der Metalldampf in den Winkeln oder Ecken der Polgefäße, insbesondere auch an
den hinter den Elektroden liegenden Wandteilen niederschlägt, weil diese Stellen meist
eine niedrigere Temperatur aufweisen als die übrigen Teile der Entladungsröhre.
Um diese schädliche Kondensation der Metalldampffüllung in den Polgefäßen zu
' vermeiden, hat man bereits mit mehr oder weniger Erfolg versucht, die Polgefäße mit
Wärmeisolierungen, oder. Wärme ausgleichenden Metallmänteln zu umhüllen, wie auch
mittels elektrischer Wicklungen zu beheizen. Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen
wird bei einer vornehmlich zur Beleuchtung dienenden elektrischen Entladungsröhre
mit Glühelektroden, Gasgrundfüllung und verdampf barem Metallbodenkörper unter Verwendung
eines die Glühelektrode umhüllenden Metallmantels die gesamte Innenfläche
des Polgefäßes auf eine, jegliche Kondensation verhindernde, an allen Stellen gleich
hohe Temperatur dadurch gebracht, daß erfindungsgemäß dieser Metallmantel die Glühelektrode
nicht nur seitlich, sondern auch an der Rückseite wie eine Metallkappe umgreift und an der Innenwand des Polgefäßes dicht
anliegt.
Metallkappen, die das Elektrodengefäß auskleiden, sind bei Entladungslampen mit flüssigen
oder breiförmigen kalten Elektroden an sich bekannt; sie dienen dort aber zu einem
ganz anderen Zweck, nämlich zur Aufnahme der Elektrodenstoffe und nicht zur gleichmäßigen
Erhitzung des gesamten Elektrodengefäßes mittels der Wärmestrahlung einer Glühelektrode.
Bei einer Anordnung gemäß der Erfindung wird im Betriebe die gesamte Metallkappe
einerseits durch Wärmestrahlung der Glühelektrode und anderseits durch die von der
Glühelektrode ausgehende Entladung auf hohe Temperatur erhitzt, wobei die Teile der
Metallkappe, die näher an der Glühelektrode oder der Entladungsbahn liegen, die aufgenommene
Wärme infolge der guten Wärmeleitung der metallischen Kappe auf die entfernter
liegenden Teile weiterleiten. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Metallkappe er-
zielt. Eine Kondensation des Metalldampfes in den Polgefäßen kann bei der erfindungsgemäßen
Anordnung nicht mehr eintreten,
weil der Entladungsraum durch die dicht an der Polgefäßwand anliegenden, im Betriebe
sehr heiß werdenden Metallkappen begrenzt wird und diese Metallkappen gewissermaßen
die Rohrendteile bilden. -,V*
. Handelt es sich um eine im Hochdruc^f!
gebiet brennende, eingeschnürte Lichtbogenentladung, dann wird zweckmäßig der der
Entladungsbahn zugekehrte Rand der Metallkappe nach innen gebogen, so daß durch die
Annäherung der Randteile der Metallkappe an die Glühelektrode und den Lichtbogen eine
kräftige Erhitzung der Randteile und damit der gesamten Metallkappe herbeigeführt wird.
Zur Erhöhung der Wirkung der Metallkappe wird gegebenenfalls die Außenfläche der Kappe poliert, um eine geringe Wärmeabstrahlung
zu erreichen, ihre Innenfläche dagegen geschwärzt, damit ' eine kräftige
Wärmeabsorbierung stattfindet.
Auf der Zeichnung sind in den Abb. 1 bis 4 vier Ausführungsbeispiele von Polgefäßen
elektrischer Entladungsröhren nach der Erfindung im Schnitt dargestellt, Nach Abb. 1 ist im Innern des annähernd
halbkugelförmigen Polgefäßes 1 der Entladungsröhre 2 die durch Stromdurchfluß geheizte
Glühelektrodenwendel 3 angeordnet, deren Heizstrom über die beiden Stromzuführungsdrähte
4, 5 fließt, die im Polgefäß vakuumdicht eingeschmolzen sind.
Die Glühelektrode 3 wird von. einer sie seitlich und auch rückwärts umgreifenden
Metallkappe 6 · umschlossen, die" genau der Innenform des Polgefäßes 1 angepaßt ist und
dicht an der Polgefäßwandung anliegt. Die Stromzuführungsdrähte 4, 5 der Elektrode 3
sind isoliert durch die Metallkappe 6 hindurchgeführt.
Im Betriebe wird die gesamte Metallkappe 6 von der angeschlossenen Glühelektrode 3 und
von der von der Glühelektrode ausgehenden elektrischen Entladung auf eine hohe Temperatur
erhitzt, die sich gleichmäßig über die gesamte Metallkappe verteilt.
Bei der Ausführungform nach Abb. 2 geht der rückwärtige Teil des Polgefäßes 1 in einen
axialen Rohrstutzen 7 über, in dem die ebenfalls axial verlaufende Glühelektrode 3 untergebracht
ist. Das Polgefäß und ihr Rohrstutzen sind mit einer entsprechend geformten Metallkappe 6 ausgekleidet, wobei der an
der Rohrstutzeninnenwand anliegende Kappenteil mit einer in Richtung der Entladungsbahn etwas vortretenden Verlängerung 6' ver-
i.s|*ten ist, die zur Führung der EntladungsfSÜ^mle
und zur besonders guten Aufheizung der Metallkappe dient.
Die Metallkappen der in den Abb. 3 und 4 dargestellten Polgefäße unterscheiden sich
von derjenigen nach Abb. 1 nur dadurch, daß der der Entladungsbahn zugekehrte Randteil
6" der Metallkappe 6 nach einwärts bzw. zur Elektrode hin gebogen ist. Solche Ausführungsformen
sind zwar bei Entladungslampen mit flüssigen oder breiigen Elektroden bekannt.
Sie eignen sich besonders für im Hochdruckgebiet arbeitende Entladungsröhren mit eingeschnürter Lichtbogenentladung.
Die einwärts gebogenen Randteile der Metallkappe gewährleisten infolge der starken Annäherung
an die Glühelektrode und den Lichtbogen eine so hohe Erhitzung der gesamten
Metallkappe, daß selbst bei diesen hoch belasteten Entladungsröhren die Temperaturen
der Endteile der Röhren nicht unter den Temperaturen der den Lichtbogen aufnehmenden
Teile der Röhren liegen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Elektrische Entladungsröhre, vornehmlich für Beleuchtungszwecke, mit fremd geheizten oder durch die Entladung geheizten, je von einem Metallmantel um- -hüllten Glühelektroden, einer Gasgrundfüllung und einem verdampfbaren Metallbodenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel die Glühelektrode nicht nur seitlich, sondern auch an der Rückseite wie 'eine Metallkappe umgreift und an der Innenwand des Polgefäßes dicht anliegt.
- 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Entladungsbahn zugekehrte Rand der Metallkappe nach innen bzw. zur Elektrode hin gebogen ist.
- 3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Metallkappe poliert, ihre Innenfläche dagegen geschwärzt ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen. GtebRbetcT IN bfefc
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB10094/33A GB418980A (en) | 1933-04-04 | 1933-04-04 | Improvements in electric discharge tubes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE632637C true DE632637C (de) | 1936-07-10 |
Family
ID=9961365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP69104D Expired DE632637C (de) | 1933-04-04 | 1934-03-11 | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke, mit je von einem Metallmantel umhuellten Gluehelektroden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2002837A (de) |
DE (1) | DE632637C (de) |
GB (1) | GB418980A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682621A (en) * | 1948-12-31 | 1954-06-29 | Sylvania Electric Prod | Gaseous discharge tube |
-
1933
- 1933-04-04 GB GB10094/33A patent/GB418980A/en not_active Expired
-
1934
- 1934-03-11 DE DEP69104D patent/DE632637C/de not_active Expired
- 1934-05-29 US US728101A patent/US2002837A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2002837A (en) | 1935-05-28 |
GB418980A (en) | 1934-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE632637C (de) | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke, mit je von einem Metallmantel umhuellten Gluehelektroden | |
DE616729C (de) | Quetschstellenanordnung einer elektrischen Entladungsroehre mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrschenkeln | |
DE2456478A1 (de) | Schutzgasschweissbrenner mit einer gasduese | |
DE642389C (de) | Dampfgefuellte elektrische Entladungsroehre, die aus vier parallelen Roehrenteilen besteht und mit einem Sockel versehen ist | |
DE498501C (de) | Verfahren zum Schweissen und Loeten mit insbesondere elektrisch erzeugter Strahlungswaerme | |
DE19719373C1 (de) | Laserbearbeitungskopf mit Kühlvorrichtung | |
DE652752C (de) | Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre | |
DE647156C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit kuenstlich beheizter Gluehkathode und Quecksilberdampffuellung | |
DE688074C (de) | Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit Gluehelektroden und im Betriebe ueberhitzter Dampffuellung | |
DE737902C (de) | Elektrischer Strahlungsofen mit Heizkoerpern aus Kohle | |
DE645829C (de) | Gluehkathodenroehre, bei der die Erhitzung der Kathode mit Hilfe einer aeusseren Waermequelle durch die Gefaesswand hindurch erfolgt | |
DE676572C (de) | Gluehkathodenroehre zum Gleichrichten von Wechselstrom hoeherer Spannung | |
DE329426C (de) | Elektrischer, auf Gasentladung beruhender Heizkoerper | |
AT139286B (de) | Doppelwandige elektrische Leuchtröhre. | |
DE7900098U1 (de) | Elektrischer haushaltsherd | |
DE623133C (de) | Dampf schwerfluechtiger Metalle enthaltende elektrische Entladungslampe mit einer sie umgebenden Huelle | |
DE746210C (de) | Elektrischer Vakuumkurzschlussofen | |
DE729542C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer Edelgasfuellung und einem Zusatz von Natriumdampf oder aehnlich sich verhaltenden Metalldaempfen | |
DE618261C (de) | Elektrische, U-foermig gebogene Metalldampfentladungsroehre mit festen Elektroden und Dampf schwerfluechtigen Metalls, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen | |
DE648840C (de) | Abgeschirmte Zuendkerze | |
AT137801B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE653844C (de) | Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit Dampf schwer verdampfbarer Metalle | |
DE605978C (de) | Doppelwandige elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden, bei der das Innengefaessvom Aussengefaess federnd abgestuetzt ist | |
DE959304C (de) | Entladungslampe fuer insbesondere ultraviolette Strahlenerzeugung | |
CH352188A (de) | Zünder |