DE632037C - Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten - Google Patents

Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten

Info

Publication number
DE632037C
DE632037C DEF75819D DEF0075819D DE632037C DE 632037 C DE632037 C DE 632037C DE F75819 D DEF75819 D DE F75819D DE F0075819 D DEF0075819 D DE F0075819D DE 632037 C DE632037 C DE 632037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gray
diaphragm
ring
scales
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF75819D priority Critical patent/DE632037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632037C publication Critical patent/DE632037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/02Control effected by setting a graduated member on the camera in accordance with indication or reading afforded by a light meter, which may be either separate from or built into camera body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Einrichtung zur Durchführung der Belichtungszeitermittlung an photographischen Apparaten mit Sucher und einer mit dem Sucherobjektiv verbundenen, verstellbaren Blende. Bisher bereitete es Schwierigkeiten, bei einer solchen Einrichtung sehr kurze Belichtungszeiten zu berücksichtigen. Bei sehr großer Helligkeit des Objektes läßt sich nämlich eine Irisblende, wie sie zweckmäßig zur Verwendung gelangt, nicht so weit schließen, bis die Einzelheiten in den dunklen Sucherbildteilen für das Auge nicht mehr erkennbar sind. Deshalb sind gemäß der Erfindung wahl-
15' weise optische Widerstände (Absorptionsmittel), ζ. B. Grauscheiben, in den Strahlengang einschaltbar, denen die Anzeigeskalen angepaßt werden. Die Skalenwerte, die unmittelbar die Belichtungszeiten angeben können, bestimmen sich aus der Abblendung, die bei Vorschaltung einer bestimmten Widerstandsstufe nötig ist, um die Bildeinzelheiten zum Verschwinden zu bringen. Außer dem Absorptionsvermögen des Widerstandes können die Skalen auch sonstige Konstanten, z. B. die Materialempfindlichkeit und die Art des verwendeten Lichtes, berücksichtigen. Wesentlich ist, daß mit der Einschaltbarkeit des optischen Widerstandes die Wahl verschiedener Meßbereiche möglich wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird als optischer Widerstand eine leicht auswechselbare,· in die vorzugsweise als aufsteckbare Einheit ausgebildete Blende einschiebbare Grauscheibe vorgesehen. Auf dem Umfang des "Blendengehäuses werden dabei die den einzelnen Meßbereichen entsprechenden Skalen, so aufgetragen, daß ihre einer Blendenöffnung entsprechenden Werte untereinanderstehen.
Die Grauscheibe kann von derart ungleichförmiger Dichte sein, daß ihre vor den kleinsten Blendenöffnungen liegenden Teile am dichtesten sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einer aufsteckbaren Blende beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Rückansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten aufsteckbaren Blende,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die 'gleiche Blende,
Fig. 3 eine Ansicht der Blende von oben.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Blendengehäuse 1 mit einem zum Aufstecken der Blende dienenden, geschlitzten federnden Ring 2 versehen. In dem Gehäuse 1 sind die Lamellen 3 gelagert, die mit Drehzapfen 4 in Bohrungen 5 des Gehäuses eingreifen. Auf der entgegengesetzten Seite der Lamellen sind ähnliche Zapfen 6 vorgesehen, die in bekannter Weise in Nuten 7 eines Nutenringes 8 geführt sind. Dieser ist durch Schrauben 9 mit einem Einstellring 10 verbunden, der seinerseits mittels Gewindes 11 in das Blendengehäuse 1 eingeschraubt ist. Die Drehung des Einstellringes 10 ist durch An-

Claims (8)

schlage 12 begrenzt. Das Maß der Blendenöffnung wird mit Hilfe einer Einstellmarke iß _ angezeigt, welche auf dem Einstellring 10 -be';;. festigt ist und an einer auf dem Gehäuse .an-C; gebrachten Teilung 14 entlang gleitet, welcjje den üblichen Blendenskalen entspricht. -"&BQ Stelle der ÖfEnungswerte sind jedoch bei dem' gezeichneten Beispiel Belichtungswerte auf diese Teilung bezogen, und zwar sind erfindungsgemäß zwei Belichtungszeitwertskalen vorgesehen, von, denen die eine, 15, die längeren Belichtungszeiten, und die andere, 16, die kurzen Belichtungszeiten umfaßt. Die Wertangaben beider Skalen überdecken sich teilweise. Zwischen dem Aufsteckring 2 und dem übrigen Blendengehäuse ist eine Schulter 17 vorgesehen, durch welche ein Raum gebildet wird, der zur Aufnahme der erfindungsgemäß einschaltbaren Grauscheibe 18 dient. Um ein leichtes Einschieben und Entfernen der Grauscheibe zu ermöglichen, ist die Schulter 17 von einem bis zur Blendenachse hindurchgeführten Schlitz 19 durchbrochen. Wie Fig. 1 besonders deutlich erkennen läßt, bleibt also nur eine halbkreisförmige Verbindung des Aufsteckringes mit dem übrigen Blendengehäuse bestehen. Zum Festhalten der Scheibe 18 dient ein neben ihr angeordneter federn: 30'der Ring 20, der durch Schlitze 21 in einzelnefedernde Abschnitte unterteilt ist. Die Haltevorrichtung kann jedoch in beliebiger Art" ausgebildet sein; auch kann statt einer kreisförmigen eine rechteckige Scheibe verwendet werden. Wie schon erwähnt, kann die Grauscheibe Abschnitte größeren Absorptionsvermögens, die vorzugsweise in ihrer Mitte vorzusehen sind, besitzen. Statt einer Grauscheibe sind auch Filterscheiben verwendbar. In gleicher Weise wie für solche Scheiben kann die Blende auch zur wahlweisen Aufnahme anderer optischer Elemente eingerichtet werden. Es ist ferner möglich, die Skalen der einzelnen Meßbereiche wechselweise abdeckbar zu machen, so daß jeweils nur ein Meßbereich ablesbar ist. "Das Abdeckmittel kann hierbei so angeordnet sein, daß bei Freigabe des ohne Absorptionsmittel geltenden Meßbereiches die Öffnung zum Einschieben des Absorptionsmittels verriegelt wird. Die Grauscheibe kann im Gegensatz zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch vor den Lamellen angeordnet sein. Zu. diesem Zweck kann in einem vor den Lamellen Hegenden ringförmigen Organ, beispielsweise im Nutenring, eine Schulter vorgesehen sein, ■•in welche die Grauscheibe eingelegt und z. B. ;äurch einen Überwürfring festgehalten wird. p Patentansprüche:
1. Einrichtung zur BeHchtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlengang optische Widerstände (Absorptionsmittel, ζ. Β. Grauscheibe) wahlweise einschaltbar sind und daß für die Anzeigeeinrichtung mehrere Skalen vorgesehen sind, deren Werte, z. B. Belichtungszeitwerte, den verschiedenen optischen Widerständen zugehören.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als optische Widerstände Grauscheiben (18) dienen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Grauscheiben ein derart verlaufend oder stufenweise ungleichförmiges Absorptionsvermögen aufweist, daß ihre vor den kleinsten Blendenöffnungen liegenden Teile, vorzugsweise also ihre mittleren Abschnitte,, das größte Absorptionsvermögen besitzen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grauscheiben leicht auswechselbar angeordnet sind.
. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, insbesondere Irisblende, dadurch gekennzeichnet, daß die Grauscheiben in das go Blendengehäuse (1) einschiebbar sind und durch einen federnden Ring (20) festgehalten werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen (15, 16) der einzelnen Meßbereiche wechselweise durch einen Schieber oder ähnliche Abdeckmittel abdeckbar sind, so daß jeweils nur ein Meßbereich ablesbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Freigabe des ohne Absorptionsmittel geltenden Meßbereiches (15) die Öffnung (19) zum Einschieben des Absorptionsmittels (18) verriegelt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende als aufsteckbare Einheit ausgebildet und mit Mitteln versehen ist, die ein Aufstecken nur in bestimmter Lage erlauben, no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF75819D 1933-06-29 1933-06-29 Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten Expired DE632037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75819D DE632037C (de) 1933-06-29 1933-06-29 Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75819D DE632037C (de) 1933-06-29 1933-06-29 Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632037C true DE632037C (de) 1936-07-01

Family

ID=7112531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75819D Expired DE632037C (de) 1933-06-29 1933-06-29 Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632037C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946325C2 (de) Testfeld für ein Gerät zur Prüfung des Sehvermögens
DE2650595B2 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung für ein Blitzlichtgerät
DE632037C (de) Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten
DE920530C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Kameras
DE926768C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit Blenden- und Distanzring
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE1929339U (de) Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie.
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE668118C (de) Handgeraet zum Ermitteln der fuer das photographische Kopieren erforderlichen Belichtungsmenge
DE605721C (de) Irisblende
DE321969C (de) Optischer Belichtungsmesser mit vor Schauoeffnungen einstellbarer, abgetoenter Blauscheibe, die mit Belichtungsangaben versehen ist
AT112715B (de) Optischer Lichtmesser, insbesondere photographischer Belichtungsmesser.
DE522926C (de) Belichtungsmesser
DE741510C (de) Strahlungspyrometer zur Farbtemperaturmessung
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
AT200916B (de) Photographische Kamera mit einer am Objektiv angeordneten Blitzleitzahl-Einstellvorrichtung
DE621380C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Apparate mit Sucher
DE3140126C2 (de)
DE900755C (de) Lichttonaufzeichnungsvorrichtung fuer Sprossenschrift und ihre Anwendung auf Mehrzackenschrift
CH393774A (de) Auswertungsvorrichtung zu einem photoelektrischen Belichtungsmesser
CH206746A (de) Photographischer Apparat mit aufgebrachtem Belichtungsmesser.
DE672932C (de) Kolorimeter
DE616158C (de) Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten
DE630291C (de) Belichtungsmesser