DE631847C - Harfensieb - Google Patents

Harfensieb

Info

Publication number
DE631847C
DE631847C DEH140378D DEH0140378D DE631847C DE 631847 C DE631847 C DE 631847C DE H140378 D DEH140378 D DE H140378D DE H0140378 D DEH0140378 D DE H0140378D DE 631847 C DE631847 C DE 631847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
harp
wires
cross
corrugation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH140378D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS HERRMANN FA
Original Assignee
LOUIS HERRMANN FA
Publication date
Priority to DEH140378D priority Critical patent/DE631847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631847C publication Critical patent/DE631847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4672Woven meshes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Hat£@ensieb Harfensiebe nach Patent 627 3 14 sind dadurch gekennzeiclniet, daß den in der ganzen Siebbreite einheitlich zu spannenden Längsdrähten ein Vorrat an Drahtlänge durch eine durchlaufende Wellung zwischen° den Querdrähten erteilt wird.
  • Diese Wellungen auf freier Drahtlänge sind gegenseitig versetzt angeordnet, so daß sich neben jedem Wellental im benachbarten Draht ein Wellenberg befindet. Es entsteht also hierdurch eine Sieböffnung, die größer ist als die eigentliche, senkrecht von oben gesehene Spaltweite zwischen den Längsdrähten. Diese Eigenschaft bedingt aber bei kleinen Spaltweiten den siebtechnischen Nachteil, daß hohe Fehlüberkornanteile in den Siebdurchlauf hineingelangen können, so daß eine scharfe Feinstkornklassierung begrenzt ist.
  • Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn in den benachbarten Längsdrähten auf freier Drahtlänge eine oder einige gegenseitig unversetzte, also parallel zueinander verlaufende Einzelwellungen vorgesehen werden. Diese nebeneinanderliegenden Einzelwellen bilden also in ihrer Gesamtheit jeweils eine quer über die Siebfläche verlaufende Welle. Der durch diese Einzelwellungen erzielte Vorrat an Drahtlänge ist ausreichend, um durch einheitliche Spannung in ganzer Siebbreite überall gleichmäßige Spaltweiten und daher auch gleichmäßige, dem wirklichen Spalt entsprechende Absiebungsergebnisse zu erzielen.
  • Bei dünndrähtigen Harfensieben und kleinen Abständen der Querdrahtzonen kann man sogar ganz auf die parallel zueinander verlaufenden Einzelwellungen verzichten, -,wenn man zu beiden Seiten jeder Querdrahtlage je eine Wellungsreihe durch nachträgliches =Herausziehen von Querdrähten entstehen läßt. Diese Wellen sind dann allerdings in benachbarten Drähten nicht mehr unversetzt, dafür ist aber ihre Wellentiefe nur so gering, daß siebtechnische Nachteile bezüglich ungünstiger Beeinflussung des Fehlüberkorngehaltes * im Siebdurchlauf nicht mehr bestehen. Der durch diese Maßnahme erzielte kleine Drahtlängenvorrat reicht aus, um sehr dünndrähtige Harfensiebe hinreichend zu spannen.
  • Abb. i gibt einen Längsschnitt, Abb. 2 eine Draufsicht auf ein Harfensieb mit nur einer zusätzlichen Wellung auf freier Drahtlänge, während Abb. 3 ein Beispiel für drei Wellungen darstellt. Die Art der Einbindung der Querdrähte und die Erzeugung der hierfür notwendigen Drahtabbiegungen in Längs- und Querrichtung kann. in beliebiger, von der Siebherstellung her bekannter Weise vorgenommen werden. In Abb.4 sind die Drahtdurchbiegungen beispielsweise gekennzeichnet, die durch nach dem Webvorgang entfernte Querdrähte erreicht werden.

Claims (2)

  1. PATZNTANSPRÜCHE: i. Einheitlich auf Rahmen spannbares Harfensieb mit durch Drahtwellung auf freier Drahtlänge ausgeglichener Drahtspannung nach Patent 627 314, gekennzeichnet durch Einzelwellungen der Siebfläche als Ganzes, so daß die entsprechenden Wellen der Einzeldrähte einander parallel laufen.
  2. 2. Einheitlich auf Rahmen spannbares Harfensieb mit durch Drahtwellung auf freier Drahtlänge ausgeglichener Drahtspannung und Quereinbindung der Harfendrähte durch Einflechten von Querdrahtlagen, gekennzeichnet durch eine beiderseits jeder Querdrahtlage durch nachträgliches Wiederherausziehen von Querdrähten geschaffene Wellenreihe.
DEH140378D Harfensieb Expired DE631847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140378D DE631847C (de) Harfensieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140378D DE631847C (de) Harfensieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631847C true DE631847C (de) 1936-06-27

Family

ID=7178434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH140378D Expired DE631847C (de) Harfensieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631847C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004111B (de) * 1953-02-02 1957-03-14 Maria Josephine Lemouche Profilstab oder -draht zur Herstellung von Spaltsiebbelaegen
DE975500C (de) * 1952-11-23 1961-12-14 Brueckenbau Flender G M B H Siebboden aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender gekroepfter Siebdraehte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975500C (de) * 1952-11-23 1961-12-14 Brueckenbau Flender G M B H Siebboden aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender gekroepfter Siebdraehte
DE1004111B (de) * 1953-02-02 1957-03-14 Maria Josephine Lemouche Profilstab oder -draht zur Herstellung von Spaltsiebbelaegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722094C3 (de) Kettengewirktes Netz
DE102012001461A1 (de) Abdeckung für einen Airbag
DE631847C (de) Harfensieb
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE555901C (de) Filtersieb aus Drahtgewebe
DE3339790C2 (de) Verfahren für das kontinuierliche Erzeugen von gefüllten Backwaren
DE223466C (de)
DE3801204C2 (de)
DE945980C (de) Foerderband
DE586238C (de) Aus Drahtgewebe bestehende Zittersiebe fuer Vibratoren
DE411044C (de) Breithalter
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE663129C (de) Kraftband aus nebeneinander angeordneten, quer verbundenen geflochtenen Seilen
DE6813555U (de) Stacheldraht
DE493847C (de) Verfahren zur Herstellung von gepraegtem Ripsmoire
DE427175C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetspitzen auf zweifaedigen Kloeppelmaschinen
DE404312C (de) Maschinen-Kloeppelspitze
DE405506C (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten
DE870679C (de) Verfahren zum Herstellen von Langmaschengewebe
DE566857C (de) Flachbankvielfach fuer Waehler
AT143019B (de) Sieb.
DE549504C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben mit moeglichst engen Langmaschen
DE367102C (de) Putztraeger aus Streckmetall
JÜTTNER Zur Struktur der Zinssätze in der Bundesrepublik
DE405508C (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten