DE631710C - Freilaufruecktrittbremse mit Kugelklemmgesperren als Antriebs- und als Bremskupplung - Google Patents

Freilaufruecktrittbremse mit Kugelklemmgesperren als Antriebs- und als Bremskupplung

Info

Publication number
DE631710C
DE631710C DES113821D DES0113821D DE631710C DE 631710 C DE631710 C DE 631710C DE S113821 D DES113821 D DE S113821D DE S0113821 D DES0113821 D DE S0113821D DE 631710 C DE631710 C DE 631710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
brake
drive
freewheel
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES113821D priority Critical patent/DE631710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631710C publication Critical patent/DE631710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/10Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting cams and balls or rollers located in the rear wheel hub
    • B62L5/12Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting cams and balls or rollers located in the rear wheel hub the brakes being of expanding brake-bushing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

Es sind Freilaufrücktrittbremsen mit Kugelklemmgesperren bekannt, bei denen sowohl für den Antrieb als auch für das Bremsen besondere Kupplungskugeln vorgesehen sind.
Ferner ist bekannt, zwei solcher Kugelklemmgesperre durch ein einziges Gesperre in Form einer Mutter zu ersetzen. Bei diesen Gesperren wird aber auch für den Antrieb die Mutter axial bewegt und kann dabei so stark angezogen werden, daß eine erhöhte Beanspruchung und somit erhöhter Verschleiß der Nabenkugellager eintreten kann.
Dieser Mangel soll erfindungsgemäß dadurch behoben werden, daß die in der Drehebene liegenden Steigflächen für die Kupplungskugeln an ihrem der Drehachse zunächst gelegenen Ende in geneigt zur Drehebene schraubenartig verlaufende Steigflächen übergehen, so daß dieselben Kugeln bald für den Antrieb, bald für das Bremsen als Kupplungskörper dienen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der. Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι einen Längsschnitt,
Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A-A der Abb. 1,
Abb. 3 den Mitnehmer und die ihm benachbarten Teile in Freilaufstellung,
Abb. 4 die Teile nach Abb. 3 in Bremsstellung,
Abb. 5 die Abwicklung der Steigflächen des Mitnehmers.
Auf der Achse 1 der Freilaufnabe ist ein Kugellagerkegel 2 befestigt, der mittels Kugeln 3 das eine Ende der Nabenhülse! 4 trägt. Mit ihrem anderen Ende ruht die Nabenhülse auf Kugeln 5, die auf einem mit einem Antrieb 7 versehenen Mitnehmer 6 gelagert sind.
Der Mitnehmer 6 ist in bekannter Weise mit Hilfe eines Kugellagers S drehbar auf der Achse ι gelagert und trägt auf seinem zylindrischen, in die Nabenhülse 4 ragenden Teil mehrere, beispielsweise vier Steigflächen 10 für die Kupplungskugeln 11. Diese Flächen verlaufen, wie aus Abb. 5 ersichtlich, an ihrem der Drehachse zunächst gelegenen Ende schraubenartig. Dadurch können die Kugeln sowohl für den Antrieb als auch für das Bremsen als Kupplungskörper dienen.
Die Kugeln 11 werden durch einen büchsenartig ausgebildeten Kugelkäfig 13 gesteuert, der mit seiner Bohrung 14 drehbar, aber mit leichter Reibung auf der Achse 1 abgestützt ist. Der Käfig 13 liegt innerhalb eines geschlitzten Bremszylinders 15, der einerseits den Kugelkäfig 13 und andererseits das Ende des Kugellagerkegels 2 übergreift, jedoch nur in der Bremsstellung die Nabenhülse 4 berührt. Der Bremszylinder ist ferner gegenüber dem feststehenden Kugellagerkegel 2 drehsicher festgelegt.
Beim Antreiben werden die Kugeln 11, die durch den Kugelkäfig 13 am Mitlaufen mit dem Mitnehmer 6 gehemmt werden, längs der Steigflächen 10' in die Ringnut 12 der Naben-

Claims (4)

  1. hülse 4 gedrückt (Abb. ι und 2) und kuppeln dann diese und den Mitnehmer 6.
  2. Beim Freilauf nimmt die Nabenhülse 4 die» Kugeln 11 und" deren" Käfig 13 ein wenig mit/ bis die Kugeln auf den stillstehenden Steig1-" flächen 10 nach innen gewandert sind (Abb.-'
  3. 3) Λ und die Nabenhülse 4 nicht mehr berühren. * In dieser Stellung werden sie während des Freilaufes durch den Kugelkäfig 13 gehalten.
    Wird der Mitnehmer 6 in Richtung des Pfeiles (Abb. 2) verdreht, dann treten die Kugeln 11 aus der Nut 12 der Nabenhülse 4 vollkommen heraus und werden durch den schraubenartigen Verlauf .der Steigflächen 10 axial in das mit 16 bezeichnete, kegelig erweiterte Ende des Bremszylinders 15 gepreßt und spreizen den Bremszylinder bremsend gegen die Nabenhülse
  4. 4. Hört der Bremsdruck auf den Mitnehmer 6 auf, dann zieht sich der federnde Bremszylinder 15 zusam-
    ;-men und drängt die Kugeln 11 in die FreitfEufstellung zurück.
    ■3' Patentanspruch: ■
    Freilaufrücktrittbremse mit Kugelklemmgesperren als Antriebs- und als Bremskupplung, dadurch gekennzeichnet," daß die in der Drehebene liegenden Steigflächen für die Kupplungskugeln an ihrem der Drehachse zunächst gelegenen Ende in geneigt zur Drehebene schraubenartig verlaufende Steigflächen übergehen, so daß. dieselben Kugeln bald für den Antrieb, bald für das Bremsen als Kupplungskörper dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES113821D 1934-05-04 1934-05-04 Freilaufruecktrittbremse mit Kugelklemmgesperren als Antriebs- und als Bremskupplung Expired DE631710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113821D DE631710C (de) 1934-05-04 1934-05-04 Freilaufruecktrittbremse mit Kugelklemmgesperren als Antriebs- und als Bremskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113821D DE631710C (de) 1934-05-04 1934-05-04 Freilaufruecktrittbremse mit Kugelklemmgesperren als Antriebs- und als Bremskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631710C true DE631710C (de) 1936-06-26

Family

ID=7532763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113821D Expired DE631710C (de) 1934-05-04 1934-05-04 Freilaufruecktrittbremse mit Kugelklemmgesperren als Antriebs- und als Bremskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631710C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3640659A1 (de) Selbstnachstellender rad(brems)zylinder fuer trommelbremse
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
DE1144542B (de) In axialer Richtung geteilte Mutter
DE631710C (de) Freilaufruecktrittbremse mit Kugelklemmgesperren als Antriebs- und als Bremskupplung
AT150026B (de) Freilaufbremsnabe mit federnder Reibungshemmung.
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE2232635C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE1072028B (de)
DE355390C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen
DE486400C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder und Motorfahrraeder
DE3104863A1 (de) "scheibenbremse"
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE2901138C2 (de) Werkzeug zum Aufziehen einer Manschette
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
DE1902597A1 (de) Selbsttaetige Nachstell- und Zentriervorrichtung fuer Servobremsen
DE718048C (de) Backenbremse, insbesondere fuer Ruecktrittbremsnaben von Fahrraedern
DE2628206A1 (de) Einstelleinrichtung fuer eine trommelbremse
DE2252895A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer angelrollen
AT81765B (de) Abnehmbares Rad. Abnehmbares Rad.