DE631212C - Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk - Google Patents

Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk

Info

Publication number
DE631212C
DE631212C DEG82291D DEG0082291D DE631212C DE 631212 C DE631212 C DE 631212C DE G82291 D DEG82291 D DE G82291D DE G0082291 D DEG0082291 D DE G0082291D DE 631212 C DE631212 C DE 631212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clutch
drive
gear
headstock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giddings and Lewis LLC
Original Assignee
Giddings and Lewis LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giddings and Lewis LLC filed Critical Giddings and Lewis LLC
Priority to DEG82291D priority Critical patent/DE631212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631212C publication Critical patent/DE631212C/de
Priority claimed from GB18811/47A external-priority patent/GB631902A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/02Boring machines; Combined horizontal boring and milling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/30Making other particular articles wheels or the like wheel rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/023General aspects of driving a boring spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Horizontal-Bohr- und -Fräswerk Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von Hor izontal-Bohr- und -Fräswerken, bei welchen der Spindelstock durch eine Schraubenspindel bewegt wird und den Antrieb für die Werkzeugspindeln durch eine besondere Welle erhält, während die Bewegung des Werkstücksupports und anderer für die Bearbeitung notwendiger Maschinenteile von zusätzlichen Wellen abgeleitet wird. Alle diese verschiedenen Antriebe sind mit dem Hauptantrieb der Maschine durch eine Umkehrkupplung verbunden.
  • Der Spindelantrieb ist dabei unmittelbar mit der Ausgangsseite der Umkehrkupplung gekuppelt, während die übrigen Antriebe, so insbesondere der Verschiebeantrieb, zu dem Spindelstock über eine Einwegkupplung einzuschalten sind.
  • Es besteht nun die Gefahr, daß die Bedienung dieser beiden hauptsächlichen Kupplungen durch den Arbeiter nicht richtig erfolgt.
  • Aber selbst bei betriebsrichtiger Bedienung der Kupplungen läßt sich nicht vermeiden; daß bei Wiedereinschaltung z. B. der ausgeschalteten Einwegkupplung bestimmte Teile des Horizontal-Bohr- und -FYäswerkes neu eingestellt werden müssen.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die beiden Kupplungen, die Umkehrkupplung für den Drehantrieb der Spindeln und die Einwegkupplung für die Verschiebebewegung des .Spindelstockes, so miteinander gekuppelt sind, daß bei Überführung der Umkehrkupplung in jede ihrer Arbeitsstellungen die Einwegkupplung selbsttätig geschlossen wird, während bei Überführung der Umkehrkupplung in die neutrale Stellung die Einwegkupplung jeweils geöffnet wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispiels-. weise dargestellt.
  • Fig. r ist eine Gesamtansicht der Maschine, Fig.2 eine Draufsicht der Getriebekästen, Fig.3 eine Seitenansicht, Fig.4 ein Schnitt durch das Getriebe nach der Linie 4-4 der Fig. 5 und Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4.
  • Der Hauptantrieb befindet sich in einem Gehäuse 542 im Grundteil der Maschine und läßt sich mit den verschiedenen Wellen zum Antrieb der Spindeln, zur Bewegung .des Spindelstockes usw. kuppeln. So dient z. B. die Schraubenspindel 135 dazu, den Spindelstock 132 an den Führungen 143 auf und ab zu bewegen. Die Triebwelle 15 i wiederum treibt die Bohrspindeln 138, 139 an.
  • In dem Deckel 543 und in einem abnehmbaren Lager 544 der rückwärtigen Wand des Gehäuses 542 ist die Krafteingangswelie 545 gelagert (Fig.4). Das rückwärtige Ende dieser Welle 545 ragt aus dem Gehäuse 542 heraus und trägt eine .Seilscheibe 5,46, die von einem Motor 548 angetrieben wird. An dem vorderen Ende dei: _ Welle 545 befindet sich ein Zahnrad 549 und außerdem eine Hälftd ` 55o der Umkehrkupplung 551. In axialer V``x@, längerung der Welle 545 ist eine Welle 55 gelagert. Eine Buchse 553 sitzt frei drehbäx auf dieser Welle und trägt ein Zahnrad 554a und ferner die andere Hälfte 555 der Umkehrkupplung 5 51. Zwischen den Kupplungshälften 550 und 555 ist die Kupplungsbuchse 556 vorgesehen, die in wahlweisen Eingriff mit den Hälften 55o, 555 oder in die # neutrale Zwischenstellung gebracht werden kann.
  • Eine Welle 557, parallel der Welle 552 (Fig. 5), ist an dem Deckel 543 gelagert und trägt am vorderen Ende ein Zahnrad 558, welches im Eingriff mit dem Zahnrad 554 steht, und am rückwärtigen Ende ein Zahnrad 559, das über ein Zwischenrad 56o mit dem Zahnrad 549 verbunden ist. Wenn die Buchse 556 die rückwärtige Kupplungshälfte 55o erfaßt, wird die Welle 552 unmittelbar in gleichem Drehsinn von der Welle 545 angetrieben, während, wenn die Buchse 556 die vordere Kupplungshälfte 555 erfaßt, die Welle 552 in umgekehrter Richtung, aber mit gleicher Geschwindigkeit von der Welle 545 über die Welle 557 angetrieben wird. Befindet sich die Buchse 556 in der Mittelstellung, so ist der Trieb zur Welle 552 unterbrochen.
  • Zum Bewegen der Kupplungsbuchse 556 dient eine AusZückgabe1561, die an einer Stange 562 befestigt ist, die ihrerseits gleitbar im Deckel 543 liegt. Ein Hebel 563 (Fig.2) ist an der Unterseite des Deckels 543 gelagert und am einen Ende mit der Stange 562 verbunden und mit dem anderen Ende in Eingriff mit einer Nut 565, die in einer parallel liegenden, ebenfalls im Deckel 543 gleitbaren Stange 566 vorgesehen ist. Die bisher beschriebenen Teile liegen auf der Unterseite des Deckels 543 und werden als auswechselbare Einheit auf das Gehäuse 542 gesetzt.
  • Im Vorderteil des Gehäuses 542 liegt der Getriebekasten, der aus einem rechtsseitigen Abschnitt 567 und einem linksseitigen Abschnitt 568. besteht. Diese Abschnitte sind starr miteiander verbunden und besitzen eine Reihe von Lager- und Einbauwänden und Rippen. Die Getriebekästen sind herausnehmbar in das Gehäuse 542 mit Hilfe einer Mehrzahl von Laschen 569 (Fig. 4) eingesetzt, die auf den Seitenwänden des Gehäuses 542 ruhen. Im Abschnitt 567 ist gleitbar eine Stange 570 (Fig.3) eingebaut, die in der Verlängerung der Stange 566 liegt und mit dieser durch eine Kupplung 702 verbunden ist. Die Stange 57o besitzt auf der Unterseite eine Quernut 572, die das obere Ende eines Doppelhebels 573 umfaßt, der im Abschnitt 567 gelagert ist. Das untere Ende des Hebels 573 ist durch eine Lasche 574 mit einem Arm eines horizontal gelagerten Winkelhebels 575 verbunden. ;e.er andere Arm des Hebels 575 ist gelenkig n ii einer Stange 576 (Fig. 4) verbunden, die ,f der Vorderseite des Getriebekastens auf 34 er linken Seite des Gehäuses 542 heraustritt und dort mit dem freien Ende eines Dreharmes 577 verbunden ist, der auf der Welle des Handhebels 579 sitzt, so daß von hier aus die Kupplung 556 verstellt werden kann.
  • Am vorderen Ende der Welle 552 sitzt ein Kegelrad 58o @Fig. 5), welches mit einem Kegelrad 581 in Eingriff steht, das an dem unteren Ende der Triebwelle i 5 i für die Spindeln des Spindelstockes sitzt.
  • Durch den beschriebenen Antrieb kann die Triebwelle 151 mit gleichbleibender Geschwindigkeit in beiden Drehrichtungen angetrieben werden.
  • Die Welle 557 wird durch die Zahnräder 549, 56o dauernd in einer Richtung angetrieben. Am vorderen Ende ist die Welle 557 mit einer 'Einwegkupplung 582 versehen. In axialer Verlängerung zur Welle 557 liegt eine Welle 583 (Fig. 5), von der aus über Zahnräder und Schaltkupplungen die Schraubenspindel 135 für die Vertikalbewegung des Spindelstockes und gegebenenfalls auch andere Wellen für die auf der Zeichnung nicht dargestellten Werkstücksupporte u. dgl. angetrieben werden. Eine Kupplungshülse 584 zum Bewegen der Kupplungshälfte 582 liegt gleitbar aufgenutet auf der Welle 583, die durch die Kupplungshälfte 582 mit der Welle 557 verbunden oder von dieser getrennt werden kann.
  • Geeignete Hilfsmittel sind vorgesehen, um selbsttätig die Kupplungshälfte 582 zu lösen, wenn die Kupplungshülse 556 für den Spindelantrieb in die neutrale Mittelstellung gebracht wird, um zu vermeiden, daß die von der Welle 583 bewegten Teile einen Antrieb erhalten, wenn die Spindelantriebswelle 151 stillsteht. Ferner sind Hilfsmittel vorgesehen, um selbsttätig die Kupplungshälfte 582 einzurücken, wenn die Buchse 556 in einer ihrer beiden Endstellungen bewegt wird.
  • Zu diesem Zweck ist an der Stange 57o ein Arm 571 befestigt, der über ein Gelenk 586 (Fig.3) und einen einarmigen Hebel 587 mit einem- Ausrückbügel 588 verbunden ist, welcher die Kupplungsbuchse 584 bewegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Horizontal-Bohr- und -Fräswerk mit durch eine Schraubenspindel bewegtem Spindelstock, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb der Maschine durch eine Umkehrkupplung (551) und die Verschiebung beitsstellungen die Einwegkupplung (58z) selbsttätig geschlossen ist, während bei Überführung der Umkehrkupplung (55I) in die neutrale Stellung die Einwegkupplung (5:a) geöffnet wird. des Spindelstockes durch eine Einwegkupplung (58a) gesteuert wird, wobei die beiden Kupplungen so miteinander gekuppelt sind, daß bei Überführung der Umkehrkupplung (55I) in jede ihrer Ar-
DEG82291D 1930-06-17 1930-06-17 Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk Expired DE631212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82291D DE631212C (de) 1930-06-17 1930-06-17 Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82291D DE631212C (de) 1930-06-17 1930-06-17 Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk
GB18811/47A GB631902A (en) 1947-07-15 1947-07-15 Improvements in and relating to apparatus for shaping and/or contracting cylindrical articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631212C true DE631212C (de) 1936-06-16

Family

ID=25979142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82291D Expired DE631212C (de) 1930-06-17 1930-06-17 Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631212C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915051C (de) * 1947-09-16 1954-07-15 Giddings & Lewis Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915051C (de) * 1947-09-16 1954-07-15 Giddings & Lewis Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244019A1 (de) Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE631212C (de) Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk
DE1303638C2 (de) Fraesmaschine mit waagrecht verschiebbarem horizontalspindelbock und einem darauf parallel verschiebbarem, einen zusatzspindelkopf tragenden arm
DE756406C (de) Kopierfraesmaschine
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE550015C (de) Selbsttaetig wirkendes Umkehrgetriebe
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE569852C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat mit getrenntem Antrieb fuer Arbeits- und Leerwege
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE3023274A1 (de) Vorrichtung zum schlitzen, schneiden und/oder rillen von flaechigem material
DE679863C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen
DE571261C (de) Steuerung fuer Mehrspindelautomat
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE129444C (de)
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
AT261354B (de) Werkzeugmaschine mit zwei wechselweise benutzbaren Spindeln
AT127185B (de) Kombinierte Werkzeugmaschine.
DE867341C (de) Schaltvorrichtung an Tischhobelmaschinen, -fraesmaschinen od. dgl. fuer den Senkrecht- und Quervorschub
DE501526C (de) Radialbohrmaschine
DE384097C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE966645C (de) Drehbank oder Revolverbank mit aus einem durch eine Tuer verschliessbaren Gestellteil herausbewegbaren Getrieben
DE620795C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen
DE251277C (de)
DE567265C (de) Auf halb- oder ganzselbsttaetigen Betrieb umstellbare Vertikal- oder Horizontal-Bohrmaschine mit normalem Vorschub
DE731784C (de) Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen