DE629550C - Elektrisch angetriebener Kleinluefter - Google Patents

Elektrisch angetriebener Kleinluefter

Info

Publication number
DE629550C
DE629550C DEE43819D DEE0043819D DE629550C DE 629550 C DE629550 C DE 629550C DE E43819 D DEE43819 D DE E43819D DE E0043819 D DEE0043819 D DE E0043819D DE 629550 C DE629550 C DE 629550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
housing
fan blades
motor
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROFAN GmbH
Original Assignee
ELECTROFAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROFAN GmbH filed Critical ELECTROFAN GmbH
Priority to DEE43819D priority Critical patent/DE629550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629550C publication Critical patent/DE629550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/084Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation hand fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebener Kleinlüfter Es ist bekannt, die Flügel von Schraubenlüfterrädern derart gelenkig mit der Radnabe zu verbinden, daß sie in der Ruhelage längs der Drehachse herabhängen und in angetriebenem Zustande durch die Wirkung der Fliehkraft in die Förderstellung hochschwenken.
  • Es sind ferner von Hand angetriebene Kleinlüfter bekannt, bei denen die derart umklappbaren Lüfterflügel bei Nichtgebrauch in das Gehäuse des Lüfters, -einziehbar sind; und zwar mit ihren inneren Enden voraus.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist :ein elektrisch angetriebener Kleinlüfter mit in einem Gehäuse eingebauter Batterie mit Elektromotor. Er zeigt im besonderen eine auf den Motorwellenstumpf, der aus dem Gehäuse herausragt, aufgesetzte Nabe zur Befestigung der Lüfterflügel in Form einer Kappe, an der die Lüfterflügel auf Stiften, die windschief zur Motorwelle iü die Kappe eingesetzt sind, derart drehbar befestigt sind, daß spie beim Ausschalten des Motors aus ihrer Förderstellung in eine Ruhelage zurückklappen, in der sie längs der Außenwand des Gehäuses frei herabhängen.
  • Durch die Ausbildung des Kleinlüfters gemäß der Erfindung wird erreicht, daß die Lüfterflügel bei ausgeschaltetem Motor sich an die Außenwand des Gehäuses anschmiegen und beim Einschalten durch die Wirkung der Fliehkraft selbsttätig in eine Förderstellung hochscliwenken, in der sie den zur Luftförderung erforderlichen Anstellwinkel einnehmen, ohne daß die Anordnung verwickelter Gelenke zwischen der Kappe und den Flügeln erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß haben die Lüfterflügel ein derartiges Gewicht und ,eine derartige Gewichtsverteilung, daß sie bei eingeschaltetem Motor nur bis in eine dachförmige Schräglage, also nicht bis in eine Stellung rechtwinklig zur Drehachse hochschwenken. In einer derartigen Lage erzielen die Flügel eine größere Streuung des erzeugten Luftstromes.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Kleinlüfters gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Längsschnitt, Abb. z eine Ansicht, Abb-.3 einen teilweisen Längsschnitt mit den Flügeln in Förderstellung, Abb. ¢ eine Draufsicht zu Abb. 3 und Abb. 5 die die Lüfterflügel tragende Kappe in schaubildlicher Ansicht.
  • Der Kleinlüfter, der insbesondere zum Tragen in der Tasche bestimmt ist, hat ein Gehäuse aus nichtmagnetischem Metall oder aus einem nichtleitenden Werkstoff, z. B. Kunstharz. In das Gehäuse i ist eine Hülse a eingesetzt, die mit dem Gewinde 3 zum Einschrauben des Deckels 4 versehen ist. Im Deckel 4 ist die Schraubenfeder 5 'befestigt, die die Batterie 6 dauernd nach aufwärts drückt.
  • Der obere -Rand-z' -der Hülse 2 dient als Widerlager für den Elektromotor 7. Dieser hat einen permanenten Magneten 8 mit Polschuhen 9 und einen Anker i o mit Stromwender i i. Die . Motorwelle 17, ist in zwei Lagerschildern 13,'14 aus nichtleitendem Werkstoff gelagert, die durch eine Hülse 15 zusammengehalten werden.
  • Der Motorwellenstumpf 12' ragt über das obere Lagerschild 14 und das Gehäuse i hinaus. .
  • An dem unteren Lagerschild 13 sind die beiden Kontaktfedern 16, 17 befestigt, die den Strom zum 'Stromwender i i leiten.
  • Auf den Motorwellenstumpf i2' ist eins Kappe 29 z. B. aus plastischer Masse aufgesetzt. Die Kugel3o mit Feder dient zur Festklemmüng der Kappe 29 am Wellenstumpf i2'. An der Kappe z9 sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zwei .Lüfterflüge131 gelenkig befestigt. Sie haben ösenförmige Ansätze 32, die Stifte 34 umgreifen, welche windschief zur Motorwelle in Schlitzen 33 in die Kappe 29 eingesetzt sind, damit die Lüfterflügel31 in der Förderstellung eine solche Lage einnehmen, daß sie mit einem möglichst großen Wirkungsgrad arbeiten.
  • Die Lüfterflügel 3 r sind aus einem in- der Querrichtung gekrümmten Stahlblechstreifen 35 schräg zur Längsrichtung des Streifens ausgestanzt oder ausgeschnitten, wodurch eine für den Wirkungsgrad günstige Flügelverdrehung erzielt wird (Abh. 4).
  • Die Lüfterflüge131 hängen in der Ruhelage längs der Wandung des Gehäuses i herab und werden in dieser Lage (Abb, i ) durch den Ring 22 festgehalten, dessen ob@erer Rand 22' ausgekragt ist, um die Enden der Lüfterflüge131 aufzunehmen.
  • Soll der Lüfter in Betrieb gesetzt werden, so wird der Ring 22 am Gehäuse i abwärts geschoben und gibt zunächst die Lüfterflügel 31 frei (Abb. 2). Wird die Hülse 22 ein Stück weiter abwärts geschoben, so wird der Motor 7 eingeschaltet. Die Lüfterflügel 31 schwingen durch die Wirkung der aufwärts, und zwar nur bis in die aus Abb. 3 ersichtliche dachförmige Stellung, da das Gewicht und die Gewichtsverteilung der Flügel 3 i mit ihren Ansätzen 32 derart gewählt ist,` daß sie diese dachförmige Stellung nicht überschreiten. In dieser Stellung erzeugen die Lüfterflügel einen Luftstrom von so großem Durchmesser, daß er z. B. ausreicht; das Gesicht über seine ganze Fläche zu kühlen.
  • Zum Außerbetriebsetzen wird der Ring 22 wieder aufwärts zunächst in die Stellung nach Abib. 2 geschoben, wodurch der Motor 7 ausgeschaltet wird. Die Lüfterflüg@e131 fallen in die in Abb.2 gezeichnete Lage zurück, legen sich an das Gehäuse i dicht an und werden dann durch weiteres Aufwärtsschieben des Ringes 22 in der Lage nach Abb. i festgehalten. -

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch angetriebener Kleinlüfter mit in einem Gehäuse eingebauter Batterie mit Elektromotor, gekennzeichnet durch eine auf den Motorwellenstumpf, (12'), der aus dem Gehäuse (i) herausragt, aufgesetzte Nabe zur Befestigung der Lüfterflügel (31) in Form einer Kappe (29), an der die Lüfterflügel auf Stiften (34), die windschief zur Motorwelle (12) in die Kappe eingesetzt sind, derart drehbar befestigt sind, daß sie beim Ausschalten des Motors (7) aus ihrer Förderstellung (vgl. Abb. 3) in eine Ruhelage (vgl. Abh.5) zurückklappen, in der sie längs der Außenwand des Gehäuses frei herabhängen.
  2. 2. Lüfter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterflügel (31) aus einem in der Querrichtung gekrümmten Stahlblechstreifen (35) schräg zur Längsrichtung des Streifens `herausgestanzt oder herausgeschnitten sind.
  3. 3. Lüfter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß . die Lüfterflügel (31) ein derartiges Gewicht und eine derartige Gewichtsverteilung haben, daß sie bei eingeschaltetem Motor sich nicht rechtwinklig zur Drehachse einstellen, sondern nur bis in eine dachförmige Schräglage hochschwenken.
  4. 4. Lüfter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zum Festhalten der in der Ruhelage längs der Außenwand des Gehäuses (i) frei herabhängenden Lüfterflügel (31) dienenden; längs des Gehäuses (i) verschiebbaren Ring (22), dessen oberer Rand (22') zur Aufnahme der Enden der Lüfterflügel ausgekragt ist.
DEE43819D 1933-01-19 1933-01-19 Elektrisch angetriebener Kleinluefter Expired DE629550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43819D DE629550C (de) 1933-01-19 1933-01-19 Elektrisch angetriebener Kleinluefter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43819D DE629550C (de) 1933-01-19 1933-01-19 Elektrisch angetriebener Kleinluefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629550C true DE629550C (de) 1936-05-05

Family

ID=7079616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43819D Expired DE629550C (de) 1933-01-19 1933-01-19 Elektrisch angetriebener Kleinluefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629550C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811305A (en) * 1956-05-29 1957-10-29 Scaroulis Costas Automatic battery-operated fans
WO2012046023A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Dyson Technology Limited Battery driven portable fan
CN112524065A (zh) * 2020-06-12 2021-03-19 东莞市祥合源电子科技有限公司 一种便携式可伸缩折叠的无风叶风扇

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811305A (en) * 1956-05-29 1957-10-29 Scaroulis Costas Automatic battery-operated fans
WO2012046023A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Dyson Technology Limited Battery driven portable fan
CN112524065A (zh) * 2020-06-12 2021-03-19 东莞市祥合源电子科技有限公司 一种便携式可伸缩折叠的无风叶风扇
CN112524065B (zh) * 2020-06-12 2022-06-07 东莞市祥合源电子科技有限公司 一种便携式可伸缩折叠的无风叶风扇

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557338B2 (de) Heissluftaggregat
DE1943169U (de) Vorrichtung zum reinigen von aquarien od. dgl.
DE2817631A1 (de) Unkrautschneider
DE202017103579U1 (de) Filterpatrone eines Staubabscheiders mit Entstaubungsvorrichtung
DE629550C (de) Elektrisch angetriebener Kleinluefter
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE1428403A1 (de) Kompaktstaubsauger
CH607607A5 (en) Appliance for the harvesting of tree fruit
DE1216001B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bohnen vor dem Abspitzen
DE10325187B4 (de) Spindelmäher
DE1557338C (de) Heißluftaggregat
DE617576C (de) Elektrischer Faecher, insbesondere Tischfaecher
DE2410213A1 (de) Elektrorasierer
DE716549C (de) Bleistiftspitzmaschine mit zu der Bleistiftlaengsachse schraeg angeordnetem und um seine eigene sowie um die Bleistiftachse umlaufendem Walzenfraeser
DE3535909A1 (de) Haecksler oder dgl. zerkleinerungsmaschine
DE937847C (de) Kaffeemuehle
DE10311404A1 (de) Vorrichtung für eine Schneidmaschine
DE2418473A1 (de) Haushaltsmuehle, insbesondere kaffeemuehle
AT238395B (de) Grillapparat
AT165259B (de) Elektromotor mit Kupplungsvorrichtung
AT109474B (de) Windschutzvorrichtung für Kerzen od. dgl.
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
DE339904C (de) Naehmaschine mit elektromotorischem Antrieb
DE660516C (de) Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE816509C (de) Bleistiftspitzmaschine