DE629548C - Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden - Google Patents

Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden

Info

Publication number
DE629548C
DE629548C DEA62838D DEA0062838D DE629548C DE 629548 C DE629548 C DE 629548C DE A62838 D DEA62838 D DE A62838D DE A0062838 D DEA0062838 D DE A0062838D DE 629548 C DE629548 C DE 629548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact device
contact
generator
reached
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62838D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA62838D priority Critical patent/DE629548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629548C publication Critical patent/DE629548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C15/00Clocks driven by synchronous motors
    • G04C15/0063Synchronous clock systems, e.g. provided with radiolink or using transmission of alternating current via existing power distribution lines
    • G04C15/0081Automatic stabilisation of net frequency with regard to time, e.g. by comparing one of the clocks with an independent clock, means being provided for automatic compensation of disturbances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
    • H02P25/186Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays whereby the speed is regulated by using a periodic interrupter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden Durch die Einführung der Synchronuhren ergibt sich die Möglichkeit, größere, mit diesen Uhren ausgerüstete Uhrenanlagen zentral zu regeln. Zu diesem Zweck ist jedoch ein besonderer Wechselstromgenerator erforderlich, der mit genügend konstanter Drehzahl arbeitet. Bei einer dauernden Abweichung der Drehzahl von nur 1711,00 des Sollwertes ergibt sich je Stunde ein Fehler von 3,6 Sek., im Tage somit von z Min. 26,4 Sek. Eine solche Abweichung ist jedoch unzulässig hoch. Andererseits ist es praktisch unmöglich, die Drehzahl einer elektrischen Maschine über einen längeren Zeitraum auf z °j00 genau zu regeln.
  • Es besteht nun die Möglichkeit, die Generatordrehzahl von Zeit zu Zeit nachzuregeln und die Uhren wieder auf die richtige Zeit zu bringen. Diese Regelung erfolgt bei, bekannten Einrichtungen selbsttätig unter Verwendung zweier Kontaktträger, von denen der eine von einer Normaluhr und der andere von einem an das Netz des zu regelnden Generators angeschlossenen Synchronmotor im gleichen Sinne von einer Grundstellung aus bewegt werden, und deren Kontakte erst bei einer vorbestimmten Abweichung beider Zeitanzeiger einander berühren und Relais betätigen" welche die Drehzahl des Generators in einem dem Zeitfehler entgegengesetzten Sinne beeinflussen. Man kann mit einer derartigen Einrichtung zwar erreichen, daß nur geringe Zeitabweichungen auftreten, aber es spricht dann die Regeleinrichtung außerordentlich häufig an, was jedoch im Hinblick auf die hierdurch hervorgerufene starke Abnutzung der Regelorgane und die im Netz hervorgerufene Beunruhigung (Leistungspendelungen) vermieden werden muß.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil durch Verwendung einer Kontaktvorrichtung vermieden, die derart ausgebildet ist, daß der bei verhältnismäßig großer Zeitabweichung eingeleitete Regelvorgang unabhängig von der Kontaktgabe der Kontaktvorrichtung so langeaufrechterhalten. wird, bis die Kontaktvorrichtung annähernd wieder ihre Grundstellung eingenommen hat, d. h. bis die Zeitabweichung nahezu den Wert Null erreicht hat. Hierdurch wird erreicht, daß die an das Netz angeschlossenen Synchronuhren wesentlich genauer gehen, und andererseits wird die Regelvorrichtung nur verhältnismäßig selten ansprechen, da der relative Weg der Kontakte nach jedem Regelvorgang immer wieder von der Mittelstellung aus beginnt.
  • In den Abb. r und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. z stellt den Aufriß und Abb. 2 den- Seitenriß dar. Auf der Welle der Normaluhr sitzt ein Arm d : mit einem Doppelkontakt b, b'. Auf der Welle des Synchronmotors sitzt eine Scheibe c mit zwei Kontakten d ünd d'. Solange beide-Äntriebswörxichtungen synchron laufen, kommen die- Kontakte d, d' mit b und b' nicht in Berührürig. Läuft aber der Synchronmotor schneller oder langsamer, so legt sich der Arm ca entweder an d oder d' und es wird ein Relais betätigt, welches die Drehzahl des Generators in richtigem Sinne beeinflußt. Würde nun das Relais sofort nach Aufhebung des Kontaktschlusses wieder auslösen, dann würde der Fehlerwinkel a annähernd beibehalten werden, und schon nach kurzer Zeit würde von neuem ein Kontaktschluß zwischen b und d oder b' und d eintreten. Um dies zu verhindern und um zu erreichen, daß die Synchronuhren auf die richtige Zeit zurückgeführt werden, wird erfindungsgemäß folgender Weg eingeschlagen. Der Hebel a mit dem Doppelkontakt b, b' ist mit einem Segment s aus Isoliermaterial versehen. In diesem befindet sich ein Kontaktstück e, welches mit a leitend verbunden ist. Die Stromzuführung zu beiden erfolgt über einen Schleifring f und Bürste g, welche mit einem Leiter des Netzes verbunden ist. Auf dem Segment s schleift eine Bürste lt, welche an der Scheibe c befestigt ist und mit dem Schleifring i in Verbindung steht. Wenn 1z auf e steht, fließt ein Strom von dem Netz über die Spule k, den Schleifring i, die Bürste h, den Kontakte, den Hebel a, den Schleifring f und die Bürste g zurück zum Netz. Der durch die Spule k fließende. Strom übt auf den Kern l keine Zugkraft aus, da dieser in der Mitte der Spule k steht. Wenn nun die Uhren um einen kleinen Betrag differieren, wird dieser Stromkreis unterbrochen, da sich die Bürste h von e entfernt. Beide Spulen des Relais sind nun stromlos, bis die Zeitdifferenz den Winkel a erreicht hat. Dann werden die Kontakte b' und d' geschlossen und hierdurch die Spule m erregt. Es wird infolgedessen der Kern l gehoben und die Kontakte ia, d für das Steuerorgan der Antriebsmaschine geschlossen. Zugleich werden aber auch die Kontakte o, p geschlossen. Dadurch wird die Spule in unmittelbar an das Netz gelegt. Der Kern l bleibt also in der oberen Lage, auch wenn die Kontakte b', d' wieder außer Berührung sind. Der Generator` läuft nun so lange mit der geänderten Drehzahl, bis Kontakt e unter die Bürste h tritt. Dann wird auch Spule k erregt, welche der Spule m entgegenwirkt. Der Kern l fällt nach unten, und die Kontakten, n' werden geöffnet. Die Uhr zeigt wieder die richtige Zeit. Für die Regelung im umgekehrten Sinne durch Kontakt d ist ein zweites, nicht gezeichnetes Relais gleicher Art vorgesehen, welches ein geeignetes Steuerorgan für. die Antriebsmaschine betätigt. Durch die Größe des Winkels a ist der maximale Zeitfehler bestimmt. Bei a = 9o° beträgt er i 5 Sek.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCTaE: i. Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden, unterVerwendung zweier Kontaktträger, von denen der eine von einer Normaluhr und der andere von einem an das Netz des zu regelnden Generators angeschlossenen Synchronmotor im gleichen Sinne von einer Grundstellung aus bewegt werden, und deren Kontakte erst bei einer vorbestimmten Abweichung beider Zeitanzeiger einander berühren und Relais betätigen,. welche die Drehzahl des Generators in einem dem Zeitfehler entgegengesetzten Sinne beeinflussen, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Kontaktvorrichtung, daß der bei verhältnismäßig -großer Zeitabweichung eingeleitete Regelvorgang unabhängig von der Kontaktgabe der Kontaktvorrichtung so lange aufrechterhalten wird, bis die Kontaktvorrichtung annähernd wieder ihre Grundstellung eingenommen hat, d. h.. bis die Zeitabweichung nahezu den Wert Null erreicht hat.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kontaktvorrichtung betätigten Relais mit zusätzlichen Selbsthaltekontakten (o, p) versehen sind, deren Stromkreis durch zusätzliche Organe (s, e, h) der Kontaktvorrichtung (a, c) unterbrochen wird, wenn die Kontaktvorrichtung annähernd ihre Grundstellung wieder erreicht hat.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und @, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerrelais Differentialrelais vorgesehen sind, deren Hauptspule (m) bei Kontaktgabe der Kontaktvorrichtung erregt wird, so daß der Relaiskern in die Steuerstellung gelangt, und deren zweite Spule (k) erregt wird, wenn die Kontaktvorrichtung nahezu wieder die Grundstellung erreicht hat, so daß dann der Relaiskern wieder in die Ruhestellung zurückgeführt wird.
DEA62838D 1931-07-25 1931-07-25 Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden Expired DE629548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62838D DE629548C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62838D DE629548C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629548C true DE629548C (de) 1936-05-07

Family

ID=6943019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62838D Expired DE629548C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087241B (de) * 1959-08-14 1960-08-18 Siemens Ag Als Zweipunktregler arbeitender Differentialschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087241B (de) * 1959-08-14 1960-08-18 Siemens Ag Als Zweipunktregler arbeitender Differentialschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131479B (de) Durch Spindelantrieb hin- und herbewegbare Verlegevorrichtung in einer Einrichtung zum Aufwickeln von Draht
DE629548C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung eines Generators, von dem Synchronuhren gespeist werden
DE716488C (de) Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Walzwerk, insbesondere Tandemkaltwalzwerk
DE602828C (de) Elektrische Uhrenanlage mit einer Hauptuhr und einer Reserveuhr
DE712444C (de) Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen elektrischer Maschinen
DE611961C (de) Vorrichtung zur Vornahme des Tarifwechsels
DE328026C (de) Regulier- und Nachstellvorrichtung fuer elektrische Wechselstromuhren mit in der Phase laufenden Motoren
DE395050C (de) Regelungsanordnung fuer einen einen Wechselstromgenerator antreibenden Motor
AT138963B (de) Einrichtung zur Fernüberwachung und Fernbetätigung.
DE594370C (de) Anordnung zur Steuerung, insbesondere der Drehzahl umlaufender Maschinen, in Abhaengigkeit von dem Frequenzunterschied zweier Wechselstromquellen
DE715562C (de) Einrichtung zur Drehzahl- bzw. Frequenzregelung elektrischer Maschinen
DE580940C (de) Differenzregler, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE661494C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Frequenz und Lastverteilung von Wechselstromerzeugern
DE447238C (de) Uhrenanlage
DE574421C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Tabakzufuhrmenge fuer Zigarettenmaschinen
DE551175C (de) Regelvorrichtung
DE648975C (de) Gangregelung durch Synchronisierung von schwingenden Zeitmessgangreglern mittels eines Netzwechselstromes
DE369964C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl von Elektromotoren fuer beliebige Zwecke
DE691081C (de) Durchhangssteuerung zur Geschwindigkeitsregelung der einzelnen Antriebsmotoren fuer mehrteilige Arbeitsmaschinen
DE557280C (de) Regelanordnung, bei der durch Impulse ein auf die Energiezufuhr wirkendes Glied gesteuert wird
AT106031B (de) Pulszahl-Kontroll- und Regeleinrichtung für elektrische Synchronmotor-Uhrenanlagen.
DE610405C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Energieerzeugung einer Kraftanlage nach einem mechanischen, durch ein unabhaengiges Zeitwerk angetriebenen Fahrplan
DE583712C (de) Aus einer Normaluhr und einer vom Netz angetriebenen Synchronuhr bestehende Vergleichsuhr zur Drehzahl- und Leistungsregelung
DE597519C (de) Schaltungsanordnung fuer gleichzeitiges Fernsteuern eines Regelmotors und Fernablesen einer veraenderlichen Betriebsgroesse mit nur drei Steuer-draehten zwischen Sendestelle und Empfangsstelle
AT104335B (de) Einrichtung zum Synchronhalten des Ganges von Uhrwerken.