DE629178C - Abfuellvorrichtung fuer leichte Stoffe - Google Patents

Abfuellvorrichtung fuer leichte Stoffe

Info

Publication number
DE629178C
DE629178C DEL78069D DEL0078069D DE629178C DE 629178 C DE629178 C DE 629178C DE L78069 D DEL78069 D DE L78069D DE L0078069 D DEL0078069 D DE L0078069D DE 629178 C DE629178 C DE 629178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
suction
fan
interior
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL78069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L H Lorch Maschinenfabrik A G
Original Assignee
L H Lorch Maschinenfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L H Lorch Maschinenfabrik A G filed Critical L H Lorch Maschinenfabrik A G
Priority to DEL78069D priority Critical patent/DE629178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629178C publication Critical patent/DE629178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by pneumatic means, e.g. by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Abfüllvorrichtung für leichte Stoffe Die Erfindung betrifft eine Abfüll- und Wiegevorrichtung für leichte Stoffe, wie Federn, Kapok, Wollfasern u. dgl., von jener Bauart, bei welcher der Lastarm der Waage ein Motorgebläse trägt und im besonderen eine solche Abfüll- und Wiegevorrichturg entsprechend Patent 599 o96, d. h. eine Bauart, bei der das Motorgebläse gegenüber dem anschließenden Saugstutzen der Saugförderleitung frei beweglich ist.
  • Im Verfolg des Erfindungsgedankens des Hauptpatents ist nun eine weitere Verbesserung dadurch erreicht, daß der Lastarm der Waage einen an sich bekannten geschlossenen Füllkasten trägt, auf dessen Außenseite das Motorgebläse angeordnet ist, wobei dieses Motorgebläse mit seinem Saugstutzen frei in das Innere des Kastens ausmündet, und daß in dem oberen Raumteil des Kastens ein Saugkopf angeordnet ist, der den zu füllenden Behälter (z. B. Inlett) trägt. Das Fördergut wird durch die Saugleitung in den zu füllenden Behälter geführt, wobei die Luft durch eine besondere Öffnung des Ansaugkopfes nach dem freien Innenraum des Kastens auszutreten vermag, von wo sie durch den Saugstutzen des Gebläses abgeführt wird. -Mit besonderem Vorteil kann das Motorgebläse auf der Oberseite des Kastens angeordnet sein und der Saugstutzen des Gebläses nach unten in das Kasteninnere ausmünden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Figur zeigt im senkrechten Mittenschnitt eine Abfüll- und Wiegevorrichtung, wie sie für Bettfedern Verwendung finden kann.
  • Es ist i das Untergestell der Waage. z ist eine Platte auf dem Lastarm der Waage. 3 ist der Waagebalken, der von einer Schneide q. getragen wird. Diese Schneide ruht auf dem Tragkörper 5, der von dem Anschlußstutzen 6 des Füllschlauches 7, von dem nur ein kurzes Stück angedeutet ist, durchsetzt wird. Das nicht dargestellte freie Ende des Füllschlauches wird in den Warenvorrat eingeführt. Der Anschlußstutzen 6 des Füllschlauches steht durch einen Luftspalt 9' mit der Mündung 9 eines Saugrohres io in Verbindung, das im Innern eines Kastens i i angebracht ist, der auf der Platte a der Lastseite der Waage aufruht. Das Saugrohr io ist senkrecht nach oben geführt, geht dann in einen Krümmer 12 über und bildet dann einen Saugkopf, an den der zu füllende Behälter 13 angehängt wird. Dieser Saugkopf besteht aus einem an den Krümmer 12 anschließenden Rohrstutzen 1¢, der in das Innere des Behälters 13 frei ausmündet. An das Ende-dieses Stutzens 14 schließt sich ein kegelförmig nach oben _ sich - verbreiterndes Sieb 15, durch das - Luft aus dem Innern des Behälters 13 (Inlett) abgesaugt werden kann, und zwar vermag diese Luft durch einen besonderen Zwischenraum 16 zwischen der Außenwandung des Stutzens 14 und einem Fassungsring 17, der den oberen Rand des Siebes 15 trägt, durchzutreten. Die ausgetretene Luft wird dann von dem Saugstutzen 18 eines auf der Kastenoberseite ig angebrachten Motorgehläses 2o, dessen Motor nur angedeutet und mit 21 bezeichnet ist, abgesaugt und tritt dann durch den Stutzen 22 des Gebläses ins Freie.
  • Die Bewegung des Fördergutes ist durch voll ausgezogene Pfeile 23, diejenige der abgesaugten Luft durch gestrichelte Pfeile 24 gekennzeichnet.
  • Der Kasten ist.mit einer nach außen zu öffnenden Tür 25 versehen.
  • An den Druckstutzen des Gebläses -kann ein Gleichrichter 26 von bekannter Bauart angeordnet sein. Das Untergestell der Waage ist mit einem System von Rollen 27 fahrbar gemacht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHS: 1. Abfüll- und Wiegevorrichtung für leichte Stoffe nach Patent 599o96 durch gekennzeichnet, daß der Lastarm der Waage einen an sich bekannten geschlossenen Füllkasten (il) trägt, auf dessen Außenseite das Motorgebläse (2o, 21) angeordnet ist, wobei dieses Motorgebläse mit seinem Saugstutzen (18) frei in das Innere des Kastens ausmündet, und daß in dem oberen Raumteil des Kastens ein Saugkopf (1q., 15, 16) angeordnet ist, der den zu füllenden Behälter (z. B. Inlett 13) trägt. Das Fördergut wird durch die Saugleitung- (io) in den zu füllenden Behälter geführt, wobei die Luft durch eine besondere Öffnung (16) des Ansaugkopfes nach dem freien Innenraum des Kastens auszutreten vermag, von wo sie durch den Saugstutzen (i8) des Gebläses abgeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgebläse (2o, 21) auf der Oberseite des Kastens (1i) angeordnet ist und der Saugstutzen des Gebläses nach unten in das Kasteninnere ausmündet.
DEL78069D 1931-04-08 1931-04-08 Abfuellvorrichtung fuer leichte Stoffe Expired DE629178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78069D DE629178C (de) 1931-04-08 1931-04-08 Abfuellvorrichtung fuer leichte Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL78069D DE629178C (de) 1931-04-08 1931-04-08 Abfuellvorrichtung fuer leichte Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629178C true DE629178C (de) 1936-04-24

Family

ID=7284332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL78069D Expired DE629178C (de) 1931-04-08 1931-04-08 Abfuellvorrichtung fuer leichte Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629178C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922443A (en) * 1956-11-05 1960-01-26 Lester M Jones Method and apparatus for de-aerating bags during filling
DE1087513B (de) * 1958-06-25 1960-08-18 Pneumatic Scale Corp Maschine zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mittels Vakuum
DE3042315A1 (de) * 1980-11-10 1982-10-21 L.H. Lorch Ag, 7300 Esslingen Abfuell- und wiegeeinrichtung fuer durch saugluft transportierbares material
US5323819A (en) * 1993-01-07 1994-06-28 Shade Charles L Overhead vacuum assembly for recovering, storing and dispensing flowable packaging materials
EP0773159A1 (de) * 1995-07-21 1997-05-14 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Behälters
NL1031154C2 (nl) * 2006-02-15 2007-08-16 Dunnewolt Conveyors B V Inrichting en werkwijze voor het transporteren van goederen.
CN103587733A (zh) * 2013-11-21 2014-02-19 山东省永信非织造材料有限公司 开松纤维气动打包装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922443A (en) * 1956-11-05 1960-01-26 Lester M Jones Method and apparatus for de-aerating bags during filling
DE1087513B (de) * 1958-06-25 1960-08-18 Pneumatic Scale Corp Maschine zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mittels Vakuum
DE3042315A1 (de) * 1980-11-10 1982-10-21 L.H. Lorch Ag, 7300 Esslingen Abfuell- und wiegeeinrichtung fuer durch saugluft transportierbares material
US5323819A (en) * 1993-01-07 1994-06-28 Shade Charles L Overhead vacuum assembly for recovering, storing and dispensing flowable packaging materials
EP0773159A1 (de) * 1995-07-21 1997-05-14 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Behälters
US5682929A (en) * 1995-07-21 1997-11-04 Wacker-Chemie Gmbh Method for the filling and emptying of a receptacle
NL1031154C2 (nl) * 2006-02-15 2007-08-16 Dunnewolt Conveyors B V Inrichting en werkwijze voor het transporteren van goederen.
EP1820758A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Dunnewolt Conveyors B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Waren
CN103587733A (zh) * 2013-11-21 2014-02-19 山东省永信非织造材料有限公司 开松纤维气动打包装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629178C (de) Abfuellvorrichtung fuer leichte Stoffe
DE1165906B (de) Einrichtung zur Entnahme von Materialproben aus Schuettguetern
DE7000826U (de) Druckluftpumpe insbesondere fuer beton
DE715416C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von kleinen Teilchen, insbesondere Bettfedern
DE584956C (de) Sackfuellmaschine mit Staubabsaugung
DE155335C (de)
CH327747A (de) Mit einem Luftstrom arbeitende Bestäubungsanlage
DE626219C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Foerderanlagen fuer fluessige Brennstoffe
DE894345C (de) Zum pneumatischen Foerdern oder auch Sichten von Schuettgut dienende Vorrichtung
AT137345B (de) Reinigungsvorrichtung für Dreschmaschinen u. dgl.
DE815028C (de) Aufzug fuer Betonmischmaschinen
DE97962C (de)
AT128492B (de) Einrichtung zur Staubabsaugung an Sackfüllmaschinen.
DE440824C (de) In einen Sammelbehaelter fuer Luftfoerderanlagen eingebauter Kamm
DE483728C (de) Gewichtskraftmaschine
DE696163C (de) Wurstfuellmaschine
DE348143C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Stoerungen bei Becherelevatoren und aehnlichen Foerderern
DE550614C (de) Foerderrinne mit gegeneinander beweglichen Schubblechen
DE949216C (de) Presslufthebevorrichtung
DE425813C (de) Staubabsaugevorrichtung fuer Schachtfoerderanlagen
DE45513C (de) Zeug-Misch-und Aufzieh-Apparat
DE377349C (de) Selbsttaetig wirkende Austragsvorrichtung fuer Kohlenwaschapparate
DE885941C (de) Verstaeuber fuer pulverfoermige Pflanzenschutzmittel
DE674111C (de) Strohzufuehrungsvorrichtung fuer Schwingkolbenpressen
DE226102C (de)