DE1087513B - Maschine zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mittels Vakuum - Google Patents

Maschine zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mittels Vakuum

Info

Publication number
DE1087513B
DE1087513B DE1958P0020923 DEP0020923A DE1087513B DE 1087513 B DE1087513 B DE 1087513B DE 1958P0020923 DE1958P0020923 DE 1958P0020923 DE P0020923 A DEP0020923 A DE P0020923A DE 1087513 B DE1087513 B DE 1087513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
valve
vacuum
bell
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958P0020923
Other languages
English (en)
Inventor
Max Knobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatic Scale Corp
Original Assignee
Pneumatic Scale Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatic Scale Corp filed Critical Pneumatic Scale Corp
Priority to DE1958P0020923 priority Critical patent/DE1087513B/de
Publication of DE1087513B publication Critical patent/DE1087513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Maschine zum Füllen von Verpackungsbehältern mittels Vakuum Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Füllen von Verpackungsbehältern, wie Beuteln, Kartons od. dgl., mittels Vakuum, mit einer einen Behälter aufnehmenden und luftdicht an der Behälterunterlage abschließbaren Glocke, an der ein Füllkopf zum Einführen des absaugbaren Füllgutes und zur Herstellung des Vakuums im Behälter angebracht ist, wobei die Vakuumfülleinrichtung mit einer die Füllung steuernden Wiegeeinrichtung verbunden ist.
  • Maschinen mit diesen bekannten Merkmalen zum Ausgang nehmend, macht sich die Erfindung zur Aufgabe, diese so durchzubilden, daß die Behälter, obwohl ihre Füllung unter Vakuum und unter Gewichtskontrolle durch eine Waage geschieht, zu keinem Zeitpunkt an die Füllöffnung des Füllkörpers angeschlossen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf eine sehr einfache Weise gelöst dadurch, daß die Glocke am feststehenden Füllkopf auf- und abbewegbar geführt ist und in abgesenktem Zustand zusammen mit dem Innenraum einer unterhalb des Füllkopfes angeordneten, die Waage in bekannter Weise aufnehmenden Kammer einen nach außen luftdicht abgeschlossenen Raum bildet, der unter der Einwirkung des Vakuums steht und in welchem der Teller der Waage zusammen mit dem darauf befindlichen Verpackungsbehälter frei beweglich ist.
  • Der große Vorteil beim Arbeiten mit der erfindungsgemäß aufgebauten Maschine liegt auf der Hand. Die Behälter brauchen von nun an nur noch unter der frei ausmündenden Füllöffnung des Füllkopfes auf den Teller der Waage aufgesetzt zu werden und können nach dem Füllen ebenso schnell wieder von dem Teller heruntergenommen werden. Das ist von besonderem Wert, wenn beispielsweise Papierbeutel gefüllt werden sollen, die sich, wenn überhaupt, nur sehr schlecht jedesmal schnell und dicht mit einem Füllrohr verbinden lassen würden.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen nach der Erfindung beispielsweise wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. 1 einen vertikalen Seitenriß der Vakuumfüll-und Wiegemaschine nach der Erfindung, Fig. 2 die Rückansicht der Maschine, Fig. 3 einen vertikalen Seitenriß, ähnlich Fig. 1, jedoch in anderer Stellung einzelner Teile und mit Wiedergabe der Luftleitungen der verschiedenen pneumatischen Vorrichtungen zur Steuerung der Maschine, Fig. 4 die Draufsicht auf die Maschine, Fig. 5 in vertikalem Schnitt die Teilansicht eines Steuerventils, Fig. 6 in diagrammatischer Darstellung die Luftleitungen in Verbindung mit den verschiedenen pneu- matisch betätigten Steuervorrichtungen, welch letztere geschnitten sind, Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch die Wiegeeinrichtung, Fig. 8 einen vertikalen Schnitt nach Linie 8-8 von Fig. 7, Fig. 9 in vergrößertem Maßstab einen vertikalen Schnitt der Einstellvorrichtung für die Wiegeeinrichtung nach Fig. 7, Fig. 10 die vertikale Seitenansicht eines Ventils zur Regelung der Einfüllung unter Vakuum, zum Teil geschnitten gemäß Linie 10-10 in Fig. li, Fig. 11 die Vorderansicht des kombinierten Steuerventils zum Teil geschnitten, Fig. 12 und 13 in vergrößerter, perspektivischer Ansicht einen Teil des Ventils nach Fig. 10 in verschiedenen Stellungen, Fig. 14 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 6, jedoch mit einer abgeänderten Ausführung der Steuervorrichtung, Fig. 15 die Teilansicht des Schalters von der Steuervorrichtung nach Fig. 14, Fig. 16 einen Vertikalschnitt nach Linie 16-16 von Fig. 17 eines durch ein Solenoid betätigten Steuerventils der Steuervorrichtung nach Fig. 14 und Fig. 17 die Draufsicht auf das Ventil nach Fig. 16.
  • Die Wiegevorrichtung ist durchgehend mit 10 bezeichnet, sie besteht in der dargestellten bevorzugten Form aus einer an sich bekannten Ausleger-Federwaage 12 mit einer Wägfläche 14 zur Aufnahme des füllenden Behälters 15 (Fig. 3). Die Wiegevorrichtung 10 ist in einer luftdichten Kammer 16 (Fig. 7) angeordnet, welche eine )ffnung 18 in der oberen Platte i9 aufweist, durch welche die Plattform 14 sich erstreckt.
  • Der Verpackungsbehälter ist in Einfallrichtung mit einem Füllkopf 20 aufgesetzt, welch letzterer einen Teil der Vakuum-Fülleinrichtung bildet, wozu auch der Fülltrichter 22 (Fig. i bis 3) gehört. Der Füllkopf 20 kann mit der Kammer 16 luftdicht verbunden werden, wozu, wie in Fig. 7 wiedergegeben, eine absenk bare Glocke 24 dient, welche in Fig. 3 in Hochstellung gezeigt ist. Der Füllkopf 20 besitzt zur Abdichtung einen Kragen 26; außerdem ist auf der Platte 19 um die Plattformöffnung 18 eine Dichtung vorgesehen, so daß die Glocke luftdicht mit der Wiegekammer verbunden werden kann. Der obere Teil der Glocke24 besitzt zur luftdichten Verbindung mit dem Kragen 26 einen Dichtungsring21, und der untere Teil der Glocke hat zur Abdichtung mit der Plattel9-einen ähnlichen Ring 23.
  • Die Glocke 24 kann durch eine pneumatische Vorrichtung 28 (Fig. 1 bis 3 und 6) gehoben und gesenkt werden, und nach dem Absinken der Glocke und ihrem luftdichten Anschluß an den Füllkopf und die Wägekammer wird die Kammer 16 und die Glocke 24 unter Vakuum gesetzt, welches auch dazu dient, das Füllgut aus dem Vorratsbehälter 22 durch den Füllkopf 20 abzuziehen und in den Behälter 15 zu überführen. Nachdes dies geschehen und eine bestimmte Gewichtsmenge in den Behälter eingelassen ist, wird.durch eine pneumatische Steuervorrichtung 30 (Fig. 7), welche mit der Wiegevorrichtung 10 in Verbindung steht, das Vakuum aufgehoben und zugleich die weitere Materialzufuhr unterbunden; außerdem wird automatisch die Glocke 24 abgehoben. Hierauf kann der gefüllte und abgewogene Verpackungsbehälter 15 von der Plattform 14 abgenommen werden, und die Maschine steht zu einem neuen Füllvorgang bereit.
  • Nach der Darstellung in Fig. 1 und im einzelnen in Fig. 6 ist der Füllkopf 20, wie bekannt, mit einer zentralen Materialzufuhröffnung 32 versehen, während er andererseits mit seinem oberen Ende mit dem Vorratsbehälter 22 verbunden ist. Das untere Ende des Füllkopfes 20 weist eine ringförmige, mit einem Sieb versehene Saugöffnung 34 auf, die mit einer Luftleitung 36 in dem Kopf in Verbindung steht. Letztere ist über das Rohr 38 mit dem Ventil 40 verbunden, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Dieses Ventil 40 steht außerdem durch die Leitung 42 mit einer üblichen Saugpumpe 44 in Verbindung.
  • Zur Steuerung des Vakuums für den Füllkopf 20 ist das Ventil 40 so ausgebildet, daß es die Vakuumleitungen zu dem Füllkopf öffnet, wenn die Glocke 24 mit dem Füllkopf voll abgesenkt ist und mit der Wiegekammer in luftdichter Verbindung steht. Außerdem dient es dazu, das Vakuum aufzuheben und den weiteren Materialzufluß zu dem Verpackungsbehälter zu schließen, wenn ein bestimmtes Gewicht erreicht ist. Auch dient das Ventil 40 über die pneumatische Regelvorrichtung 30 dazu, bei Aufhebung des Vakuums den pneumatisch betätigten Hebe- und Senkmechanismus 28 umzukehren, so daß die Glocke 24 automatisch abgehoben wird. Die Glocke 24 ist über den Träger 46 (Fig. 7) mit dem unteren Ende einer Kolbenstange 48 (Fig. 6) verbunden, deren Kolben 50 sich in dem Zylinder 52 befindet, welcher einen Teil der Hebe- und Senkvorrichtung28 bildet. Der Träger 46 kann gleitend zwischen den Führungen 54 und 56 in den Seitenträgern der Maschine (Fig. 2) geführt sein. Die Umkehrvorrichtung 28 wird durch ein Doppelventil 58 gesteuert, und, wie aus Fig. 6 ersichtlich, hat der Zylinder 52 zu diesem Zweck einen oberen Luftleitungsanschluß 60 sowie den unteren Anschluß 66.
  • Der obere Teil steht über die Leitung 62 mit dem einen Ventil 64 und der untere Anschluß des Zylinders mit dem anderen Ventil 70 des Doppelventils 58 in Verbindung.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt ist, sind die beiden Ventile des Doppelventils 58 durch eine Leitung 72 miteinander verbunden, und diese Leitung steht wiederum mit den Leitungen 74 und 76 in Verbindung, welche zu einem Preßluftanschluß oder Kompressor führen.
  • Nach Fig. 10 und 11 besitzt das Doppelventil 58 zwei Drehventile 78 und 80, die sich in den Teilen 64 und 70 drehen. Jedes Ventil ist an einen Arm 82 angeschlossen, und die beiden Arme sind durch eine Stange 84 miteinander verbunden, so daß die beiden Ventile gleichzeitig verstellt werden. Jedes Ventil 78 und 80 besitzt zwei Durchlässe, die nach Fig. 10 bei dem Ventil 80 aus dem Durchgang 86 und 88 bestehen. Der Durchlaß 86 dient dazu, das Verbindungsrohr 72 mit der Leitung 68 zu verbinden, so daß durch die Öffnung 66 dem Zylinder Preßluft zugeführt wird und damit die Glocke 24 gehoben wird. Der andere Durchlaß 88 in dem Drehventil 80 dient dazu, eine Verbindung mit der Atmosphäre über die Öffnung 90 des Ventilgehäuses 70 herzustellen. Auch das andere Ventil 78 ist mit Durchlässen 86 und 88 versehen, die jedoch entgegengesetzt angeordnet sind, so daß, wenn die Mündung 86 in dem Ventil 80 mit den Leitungen 68 und 62 zwecks Aufwärtsbewegung des Kolbens 50 in Verbindung stehen, die Mündung 88 des Ventils 78 mit der Auslaßöffnung 90 übereinstimmt und damit über dieses Ventil die Luft oberhalb des Kolbens entweichen kann. Umgekehrt kann die Luft in dem unteren Teil des Zylinders 52 über die Leitungen des anderen Ventils entweichen, wenn die Stellung des Doppelventils entgegengesetzt ist.
  • Ist somit das Doppelventil 58 so eingestellt, wie es in Fig. 10 in vollen Linien wiedergegeben ist, so ist das Ventil 78 mit dem System derart verbunden, daß die Glocke 24 abgesetzt wird. Während dieser Zeit ist das andere Ventil 80 zur Atmosphäre geöffnet. In der gestrichelten Stellung erfolgt demgemäß umgekehrt eine Abhebung der Glocke 24. Die Verbindungsstange 84 besitzt einen Handgriff 92, um die Ventilarme 82 nach unten verschwenken zu können, wodurch also die Glocke 24 abgesenkt wird. Außerdem sind die Arme 82 durch eine gelenkige Verbindung 94 mit einem zweiten Querstück 95 verbunden, das von den Schwenkhebeln96 getragen wird, welche sich um die Achse 96 drehen. Letztere wird von Vorsprüngen 100 der Grundplatte 102 des Doppelventils 58 getragen.
  • Zur Begrenzung der Drehbewegung der Ventile in beiden Richtungen dienen die Anschlagarme 104 und 106, die gegen einstellbare Anschläge 108 und 110 stoßen und damit in beiden Richtungen eine genaue Begrenzung der Schwenkbewegungen ergeben. Durch eine Feder 112 zwischen der Grundplatte 102 und dem Querstück 95 wird erreicht, daß die Einstellung in der einen oder anderen Richtung einschnappt.
  • Das Doppelventil 40, durch welches das Vakuum in der Füll- und Wiegekammer geregelt wird, besitzt ferner eine federbelastete Kolbenstange 114, welche verschiebbar in dem Gehäuse 116 vorgesehen ist, das seinerseits in der oberen Kammer 118 ein Gleitventil 120 hat, welches mit der Kolbenstange 114 verbunden ist. Befindet sich das Gleitventil 120 in der unteren Stellung (Fig. 6 und 11), so besteht eine Verbindung zwischen der Vakuumleitung 42 und der Leitung 38 und damit zwischen dem Füllkopf 20 und der Saugpumpe. Befindet sich das Gleitventil 120 in der oberen Stellung, besteht eine Verbindung der Leitung 38 über den Durchgang in dem Gleitventil mit einer Öffnung 124 zur Atmosphäre und damit auch eine Verbindung der Kammer 16 nach außen. Aus Fig. 6 und 11 ist ferner ersichtlich, daß die Kolbenstange 114 des Ventils 40 mit dem Querstück 95 des Doppelventils 58 verbunden ist. Es wird also bei dem Herabdrücken des Handgriffes 92 zur Betätigung des Doppelventils 58 und damit zur Absenkung der Glocke 24 auch das Gleitventil 120 nach unten bewegt und somit zugleich auch die Füll- und Wägekammer mit der Absaugvorrichtung verbunden, also auch der Vakuum-Füllvorgang eingeleitet.
  • Wie weiterhin Fig. 6 zeigt, hat die Einfüllöffnung 32 des Füllkopfes 20 einen verringerten Durchmesser.
  • In dieser Öffnung ist ein bekannter flexibler Verschluß 126 vorhanden, welcher durch ein Ventil 128 gesteuert wird, das über das Rohr 132 mit der Preßluftleitung 72 verbunden ist. Die andere Seite des Ventils ist über die Leitung 136 mit einem Kanal 138 in dem Füllkopf und weiter mit einer Ringnut in der Füllöffnung 32 verbunden, in welcher sich das Verschlußelement, beispielsweise ein Gummischlauch oder Gummiring 140, befindet.
  • Das- Ventil 128 ist so ausgebildet, daß es die Preßluftzufuhr zu dem Verschlußelement 140 schließt, wenn die Glocke 24 abgesenkt ist, und andererseits die Preßluftzufuhr freigibt, wenn die Glocke hochgehoben ist. Hierdurch wird der Füllstrom des Materials unterbrochen, nachdem das Vakuum aufgehoben ist. Zur Betätigung im vorstehenden Sinne ist das Kolbenventil 142, wie aus Fig. 1, 2 und 5 ersichtlich, durch ein Gelenkstück 135 mit einem Arm 144 eines dreiarmigen Hebels verbunden, welcher bei 146 in einem Träger 148 an dem Maschinenrahmen drehbar gelagert ist. Der zweite Arm 150 dieses Hebels erstreckt sich zwischen zwei Stifte 152 und 154 auf einer Rippe des Trägers 46, und der dritte Arm 156 ist mit einer Feder 158 verbunden, die als Schnappfeder dazu dient, den Hebel auf der einen oder anderen Seite zu dem Drehpunkt 146 zu halten. Wenn nun die Glocke 24 abgesenkt wird, so drückt der obere Stift 152 auf den Hebelarm 150 und schwenkt damit den Hebel im Gegenuhrzeigersinn. Hierdurch wird der Kolben 142 nach oben gezogen, wie in Fig. 5 wiedergegeben, wodurch die Öffnung 160 in der unteren Wand des Veptils freigegeben wird, so daß der Druck in dem Verschluß schlauch 140 in die Atmosphäre entweichen kann. Zugleich wird durch diese Bewegung des Kolbens 142 auch der Zutritt der Preßluft durch die Mündung 130 verhindert. In der umgekehrten Stellung, wenn also die Glocke gehoben wird, drückt der Stift 154 gegen den Arm 150 und verschwenkt damit den dreiarmigen Hebel im Uhrzeigersinn. Hierdurch wird der Auslaß 160 zur Atmosphäre geschlossen und eine Verbindung der Preßluftmündung 130 mit der Ausgangsöffnung 134 des Ventils bewirkt und damit der Verschluß schlauch 140 unter Druck gesetzt, also die Mündung des Füllkopfes 20 geschlossen.
  • Der Anschlag des Auslegerfederbalkens 12 in der Wiegevorrichtung 10 dient zur Betätigung der pneumatisch betriebenen Steuereinheit 30, durch welche die Kolbenstange 114 des Ventils 40 automatisch gehoben wird, wenn ein bestimmtes Gewicht erreicht ist und das Vakuum in dem Füllkopf 20 nicht mehr weiter aufrechterhalten werden bzw. die Wiegekammer und Glocke mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht werden soll. Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird über die Kolbenstange 114 auch das Doppelventil 58 betätigt und die Glocke angehoben. Die Auslegerfederwaage 12 besteht aus zwei oberen und zwei unteren verhältnismäßig starren Blattfedern 137 und 139 von gleicher Länge. Die Blattfedern sind mit ihren freien Enden fest mit dem Glied 141 verbunden, auf welchem die Plattform 14 angeordnet ist. Die anderen Enden der Blattfedern 137 und 139 sind an einem zweiten starren Glied 143 befestigt, das seinerseits an der Rückwand 145 des Gehäuses 17 angeschlossen ist. Weiterhin ist die Federwaage mit einer Schraubenfeder 153 versehen, die eine Gegenkraft zu der Belastung der Federwaage ausübt und die mit ihrem oberen Ende an eine Schraube 155, einstellbar durch die Mutter 157, befestigt ist. Diese Schraube wird durch einen Träger 159 gehalten, der (Fig. 7) an dem festen Glied 143 angeordnet ist. Das untere Ende der Schraubenfeder 153 steht mit einer Stange 161 in Verbindung, die fest in einem Arm 162 des anderen starren Gliedes 141 sitzt. Diese Stange 161 erstreckt sich durch den Arm 162 hindurch bis zu einem Kolben in einem Ölschwingungsdämpfer 164 auf der Unterseite des Zwischenträgers 166 in dem Gehäuse 17. Die Federwaage 12 ist in ihrer Bewegung nach oben durch einen oberen Anschlag 168 begrenzt, der auf einem aufrecht stehenden Stift 170 an dem Träger 166 sitzt, welcher Anschlag mit einem von dem Arm 162 abgehenden Stift zusammen arbeitet. Außerdem dient zur Begrenzung der Bewegung nach unten eine Anschlagschraube 172 in dem Träger 166, welche gegen die Unterfläche des vorspringenden Armes 162 gerichtet ist. Eine zweite Schraubenfeder 174 dient zur Feineinstellung der Wiegeeinheit, sie ist mit ihrem oberen Ende an einem Arm 176 angeschlossen, der von dem oberen Ende einer Stange 178 abgeht, die in dem Arm 162 eingesetzt ist. Das untere Ende der Feder 174 ist an einem mit Gewinde versehenen Federzapfen 180 angeschlossen, welcher über eine Kegelradübersetzung 182 und 184 und eine weitere Welle mit dem Handrad 186 von Hand verstellt werden kann, so daß die Zugkraft der Feder 174 verstärkt oder verringert wird. Der Gewindezapfen 180 besitzt in der unteren Durchgangsöffnung einen gleitenden Keil 188 zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Verdrehung des Zapfens 180 und wird durch einen Schnäpper 190 in der jeweilig eingestellten Stellung gehalten.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung dient die Abbiegung der Auslegerfederwaage 12 durch die Füllung zur Anzeige des Gewichtes des Füllgutes. Für den Betrieb sind die steifen Blattfedern 137 und 139 derart bemessen, daß der Ausschlag nur eine verhältnismäßig geringe Abbiegung bewirkt. Diese auftretende Abbiegung wird durch eine an sich bekannte feinfühlige pneumatische Vorrichtung 30 abgetastet.
  • Diese Vorrichtung ist so durchgebildet, daß auch bei einem verhältnismäßig geringen Abbiegen der Federwaage eine starke Druckveränderung erhalten wird, wobei diese Druckveränderung proportional der Abbiegung der Federwaage ist.
  • Nach Fig. 6 besteht die pneumatische Vorrichtung 30 aus einem Block 194 mit einem senkrechten Kanal 196, der mit einer Preßluftanlage über das Rohr 198 und den Kanal 200 in Verbindung steht. Das obere Ende des senkrechten Kanals mündet in eine horizontale Kammer 202 über einer verjüngten Durchlaß teil 204, der dem Luftdurchfluß einen merkbaren Widerstand entgegensetzt. Außerdem steht die Kammer 202, welche als eine erste Luftkammer bezeichnet werden kann, andererseits mit einer vertikalen Leitung 206 eines Strahlrohres 208 in Verbindung, welches auf dem Block 194 befestigt ist, und das Strahlrohr 208 bläst aus einer kleinen Mündung 210 aus, und zwar gegen ein Ventilglied 212, welches sich mit der Federwaage in seiner Stellung verändert.
  • Normalerweise befindet sich das Ventilglied nur in geringer Entfernung von der Mündung210, und die ganze Einstellung der pneumatischen Abfüllvorrichtung ist so abgestimmt, daß bereits ein starker Druckanstieg erfolgt, wenn nur eine geringfügige Annäherung des Ventilgliedes 212 zu der Mündung 210 eintritt. Eine zweite horizontale Kammer 214 im rechten Winkel zur Leitung 206 bildet die Verbindung zu einer Membran 216 in der Kammer 218 eines sich waagerecht erstreckenden Hohlkörpers 220, welcher auch an dem Block194 befestigt ist. Die Membran 216 weist eine ziemlich große Fläche auf und wird durch die unter Druck stehende Luft von der ersten Luftkammer nach außen gedrückt. Zur Abdichtung dient ein nachgiebiger Dichtungsring 222 in einem Ausschnitt des Hohlkörpers 220. Die Membran 216 arbeitet mit einer Kolbenstange 224 zusammen, welche sich horizontal in dem Hohlkörper 220 verschieben kann und einen verbreiterten Kopf 226 besitzt, welcher der Außenfläche oder dem Ende der Membran anliegt.
  • Die Kolbenstange 224 ist weiterhin mit einem sich nach unten erstreckenden Arm 228 versehen, der durch obere und untere Schlitze 230 des Hohlkörpers 220 zur Begrenzung der Bewegung der Stange 224 hindurchgeführt ist. Die Kolbenstange 224 wird durch die Druckfeder 232 zwischen dem Arm 228 und einer verstellbaren Verschlußschraube 234 nach rechts normalerweise gegen die Membran gedrückt, während eine umgekehrte Bewegung nach links bei einem Druckanstieg in der Kammer 214 erfolgt, wodurch die Membran 216 gebläht oder ausgedehnt wird bei einer Annäherung des Ventilgliedes 212 gegen die Mündungsöffnung 210.
  • Das untere Ende des Armes 228 erstreckt sich durch den Körper 220 hindurch und ist mit einem Ventilstück 236 zur Zusammenarbeit mit der Mündungsöffnung 238 eines zweiten Luftstrahlrohres 240 versehen, welches mit einer zweiten Luftkammer 242, von welcher es einen Teil bildet, in Verbindung steht.
  • Diese zweite Kammer 242 weist eine Verbindung zu dem unteren Ende des senkrechten Kanals 196 unter Zwischenschaltung eines verjüngten Querschnittsteiles 252 auf, und die Kammer 242 besitzt außerdem eine Verbindung mit dem Kanal 244, welcher im rechten Winkel zu der Kammer 242 verläuft, von dem ein Ende mit der Luftstrahlmündung 238 in dem Strahlrohr 240 in Verbindung steht, während das andere Ende des Kanals 244 über die Leitung 254 zu der unteren Kammer 246 des Hohlkörpers 248 führt, in welchem der Kolben 256 einer Ventilstange sich befindet. Die Feder 257 drückt den Kolben 256 nach unten, und wenn die Mündungsöffnung 238 geschlossen wird, wird durch den hierdurch erfolgenden Druckanstieg in der Kammer 246 der Kolben und die Kolbenstange in der oberen Stellung, wie dargestellt, festgehalten. Die obere Kammer 260 des Hohlkörpers 248 ist mit einer Mündung 262 versehen, an welcher ein Anschluß 264 zu der Preßluftleitung 274 sich befindet. Außerdem steht die Auslaßöffnung 266 der Kammer 260 über das Rohr 268 mit der unteren Kammer 270 des Ventils 40 in Verbindung. Das obere Ende der Ventilstange 249 besitzt ein Ventilglied 272, welches den Luftdurchtritt durch die obere Kammer 260, wie dargestellt, normalerweise verschließt. Das untere Ende der Ventilstange 140 in dem Ventil 40 besitzt einen Kolben 274, welcher normalerweise sich in der unteren Stellung befindet, da er durch die Feder 119 abwärts gedrückt wird.
  • Im Gebrauch befindet sich das Ventilglied oder die Prallplatte 212 an der Wiegeeinheit in einem geringen Abstand von der Luftstrahlmündung 210. Bei auch nur einer sehr geringen Absenkung der Wiegevorrichtung unter dem Einfluß der Belastung wird das Ventilglied 212 gleichfalls in einem geringen Betrag zu der Mündung 210 hin bewegt, welcher Betrag jedoch genügt, um in der Kammer 214 einen verhältnismäßig starken Druckanstieg zu bewirken, durch den die Membran 216 entgegen der Wirkung der Feder 232 verschoben wird. Hierdurch wird das zweite Ventilglied 236 so nach links bewegt (Fig. 6), daß die Öffnung 238 der Strahldüse 240 freigegeben wird und damit der Druck der Kammer 246 derart stark absinkt, daß die Feder 257 die Kolbenstange 249 nach unten drückt, wenn ein bestimmtes Gewicht erreicht ist. Dadurch werden die Mündungen 262 und 266 geöffnet, so daß Preßluft durch die Kammer 260 hindurchströmt und den Druck in der Kammer 270 erhöht, wodurch die Stange 140 angehoben wird und das Gleitventil 120 den Füllkopf 20 von dem Vakuum abschließt. Hierdurch wird der Füllvorgang beendet und die Füll- und Wiegekammer mit der Atmosphäre verbunden. Gleichzeitig bewirkt die Ventilstange 114 die Verstellung der Drehventile 78 und 80 derart, daß die pneumatische Verstellvorrichtung 28 zur Anhebung der Glocke 24 in Tätigkeit tritt, worauf dann der gefüllte Verpackungsbehälter abgenommen werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das Ventil 128, welches durch die Bewegung des Glockenträgers 46 betätigt wird, auch dazu dient, die Zufuhröffnung 32 zu öffnen, wenn die Glocke abgesenkt ist, bzw. die Zufuhröffnung zu schließen, wenn die Glocke sich in der Hochstellung befindet.
  • In den Fig. 14 bis 17 ist. eine abgeänderte Ausführungsform der Maschine dargestellt, nach welcher die Kontrolle des durch die Füllöffnung 32 fließenden Schüttgutes derart vorgenommen wird, daß in bekannter Weise zunächst ein verhältnismäßig starker Materialstrom zu dem Verpackungsbehälter geleitet wird, bis eine vorbestimmte, dem Fertiggewicht angepaßte Menge erreicht ist, worauf sodann in einem dünnen Füllstrom das Endgewicht aufgefüllt wird und dann der Verschluß sich vollständig schließt. Diese abgeänderte Ausführung der Vakuum-Füll und Wiegemaschine entspricht in wesentlichen Teilen der Ausführung der Maschine nach Fig. 1 bis 13, ausgenommen jedoch, daß das Steuerventil 128 fehlt und an seiner Stelle zwei Ventile 300 und 302 vorgesehen sind. Das eine dieser Ventile 300 ist dazu bestimmt, den Verschluß 140 teilweise aufzublasen, wenn ein bestimmtes Füllgewicht erreicht ist, wodurch also der Durchgangs querschnitt dann so verringert wird, daß nur noch ein dünner Füllstrom weiter hindurchdringt, während das andere Ventil 302 bei einem höheren Druck in Tätigkeit tritt, wenn das Endgewicht erreicht ist, worauf dann der Verschluß unter vollen Preßdruck gesetzt wird und damit gänzlich geschlossen wird.
  • Jedes der beiden Ventile 300 und 302 weist den gleichen Aufbau auf und besitzt je eine Ventilstange 304 mit einem Kolben 306 in einer oberen Kammer 308 und einem zweiten Ventilglied 310 in einer unteren Kammer 312. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, steht die obere Kammer des Ventils 300 über eine Leitung 314 mit der Druckkammer 316 der Steuervorrichtung 301 in Verbindung. Diese Steuervorrichtung 301 entspricht der bereits beschriebenen Steuervorrichtung 30, jedoch weist sie noch eine zusätzliche Druckkammerverbindung 310 auf. Die untere Kammer des Ventils 313 besitzt eine Zufuhröffnung 318 und eine Ausgangsöffnung 320. Die Öffnung 318 ist mit der Leitung 322 verbunden, in welcher sich ein Druckregelventil 324 befindet; weiterhin ist die Leitung 322 an eine Verbindungsleitung 326 zu der Hauptpreßluftleitung 74 angeschlossen. Die Ausgangsöffnung 320 führt über die Verbindung 328 zu einer Leitung 330, die über den Kanal 138 mit dem Verschlußglied 140 in Verbindung steht.
  • Die obere Kammer des zweiten Ventils 302 steht durch die Leitungen 332 und 254 mit einer ähnlichen Druckkammer 244 der Steuervorrichtung 301 in Verbindung, die untere Kammer des Ventils 302 besitzt gleichfalls eine Eingangsöffnung 338 sowie eine Ausgangsöffnung 340. Die Eingangsöffnung 338 steht über die Leitung 342 und ein zwischengeschaltetes Druckregelventil 344 mit der Preßluftleitung 326 in Verbindung. Der Auslaß 340 dieser Kammer führt über die Leitung 346 zu dem Rohr 330, welches in den Kanal 138 mündet.
  • Nach Fig. 16 und 17 ist jede Ventilstange 304 über ein Gelenkstück 348 mit einem Arm 350 eines dreiarmigen Hebels 351 bzw. 352 verbunden, welche Hebel drehbar auf der Achse 353 gelagert sind, die von dem Träger 354 getragen wird. Der mittlere oder zweite Arm 356 jedes Hebels ist an eine Feder 358 bzw. 360 angeschlossen, so daß diese Hebel in der einen oder anderen Stelle einschnappen. Die eine Feder 360 soll möglichst eine stärkere Spannung haben als die Feder 358, so daß bei einem Druckanstieg nach Erreichung des rohen Auffüllgewichtes zunächst das Ventil 300 betätigt und nach weiterem Druckanstieg bei Erreichen des Endgewichtes auch das andere Ventil 302 verstellt wird.
  • Nach Fig. 16 besitzt die untere Kammer 312 von jedem Ventil 300 und 302 eine Öffnung 362, und der Ventilkolben 310 ist mit einem Kanal 364 versehen, welcher zu den Auslaßöffnungen 320 und 340 führt, wenn sich der Ventilkolben 310 in der oberen Stellung befindet. In dieser Stellung wird somit der Druck in dem Verschlußglied 140 entweichen. Wird im Betrieb der Ventilkolben 310 bei Druckanstieg in der oberen Kammer 308 abwärts bewegt, so kann die Preßluft von der Mündung 322 zu der Ausgangsmündung 320 durchströmen und somit das Verschlußglied unter Druck setzen.
  • Beide Ventilstangen 304 werden automatisch in die obere Stellung verschoben, wie in Fig. 16 dargestellt, wenn die Glocke 24 nach unten in die Füllstellung abgesenkt ist. Zu diesem Zweck steht der dritte Arm 366 jedes Hebels 351 und 352 mit einer Rückstellstange 368 im Eingriff, welche von dem Solenoid 372 betätigt wird. Nach Fig. 15 ist bei dieser Ausführungsform der Maschine der Glockenträger 46 mit einem Kamm 374 versehen, welcher mit einer Rolle 376 auf einem Winkelhebel 378, schwenkbar um die Achse 380, zusammen arbeitet. Durch den freien Arm des Hebels 378 kann sodann der Schalter 382 für den Strom zu dem Solenoid 372 betätigt werden.
  • Bei Absenkung der Glocke 34 wird die Rolle 376 so verschwenkt, daß sie über den Winkelhebel 378 zunächst den Schalter 382 schließt. Nach völligem Absenken der Glocke, entsprechend der strichpunktierten Darstellung des Glockenträgers 46 in Fig. 15, gleitet der Kamm unter die Rolle 376 hinab, so daß der Schalter 382 unter Federdruck wieder in seine offene Stellung zurückspringt. Auf diese Weise wird das Solenoid 372 erregt und zieht die Rückstellstange 368 nach unten, wodurch die beiden Hebel 351 und 352 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden und auf Grund der Federn 358 und 360 in dieser Stellung verbIeiben, während die Rückstellstange 368 in ihre obere Aus- gangsstellung zurückkehrt, wie gestrichelt in Fig. 16 wiedergegeben, nachdem das Solenoid bei völliger Absenkung der Glocke nicht mehr unter Strom steht In dieser Stellung der Ventile 300 und 302 sind beide Luftleitungen 328 und 346 mit der Atmosphäre verbunden, und der Verschluß 140 ist weit geöffnet, so daß ein kräftiger Füllstrom zu dem Verpackungsbehälter fließt. Nachdem das Grundgewicht erreicht ist, bewegt sich die Prallplatte 212 in Richtung zur Mündung 210, so daß der Druck in der Kammer 316 so weit ansteigt, daß er genügt, um den Zug der Feder 358 des Ventils 300 zu überwinden. Hierdurch bewegt sich die Ventilstange 304 nach unten und gibt die Öffnungen für die Preßluftleitungen 322 und 328 frei.
  • Damit tritt eine teilweise Aufblähung des Verschlusses 340 ein, wobei der Druck durch das Ventil 324 geregelt wird. Nachdem sodann das volle Abfüllgewicht erreicht ist, steigt auch der Druck in der Kammer 244, welcher nunmehr genügt, um auch den Zug der stärkeren Feder 360 des anderen Ventils 302 zu überwinden und damit eine Verbindung zwischen den Rohren 342 und 346 herzustellen. Hierdurch wird der Verschluß 140 weiter aufgeblasen entsprechend der Druckregelung durch das Ventil 344 und jeglicher weiterer Materialzufluß unterbunden. Unmittelbar darauf wird die pneumatische Steuervorrichtung 301 betätigt, und diese wirkt sich auf das Steuerventil 248 aus, schließt die Saugleitung ab und führt über das Doppelventil 58 zur Hebung der Glocke. Während der nun folgenden Aufwärtsbewegung der Glocke verschwenkt der Kamm 374 den Winkelhebel 378 im Uhrzeigersinn, ohne daß hierbei der Schalter 382 betätigt wird. Der Füllstrom bleibt also geschlossen, bis die Glocke wieder durch Betätigung des Doppelventils 56 von Hand abgesenkt wird und hierbei die Ventile 300 und 302 von dem Solenoid 372 für den nächsten Füllvorgang zurückgestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Füllmaschine, bei welcher die Fülleinrichtung vollständig in einer Vakuumkammer eingeschlossen ist, werden den Verpackungsbehältern somit durch den Füllkopf 20 genau übereinstimmende Füllgewichte zugeführt. Mit der Maschine können sowohl starre Verpackungsbehälter, wie Flaschen oder Büchsen, als auch nachgiebige Behälter, wie Papierbeutel od. dgl., gefüllt werden, und zwar ohne eine direkte oder dichte Verbindung des Füllkopfes mit der Behälteröffnung, so daß es auch möglich ist, aufeinanderfolgende gleiche Gewichte oder Füllmengen einzufüllen ohne Rücksicht auf die jeweilige Form oder die Maße des Verpackungsbehälters.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Maschine zum Füllen von Verpackungsbehältern, wie Beuteln, Kartons od. dgl., mittels Vakuum, mit einer einen Behälter aufnehmenden und lichtdicht an der Behälterunterlage abschließbaren Glocke, an der ein Füllkopf zum Einführen des absaugbaren Füllgutes und zur Herstellung des Vakuums im Behälter angebracht ist, wobei die Vakuumfülleinrichtung mit einer die Füllung steuernden Wiegeeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (24) am feststehenden Füllkopf (20) auf- und abbewegbar geführt ist und in abgesenktem Zustand zusammen mit dem Innenraum (16) einer unterhalb des Füllkopfes (20) angeordneten, die Waage in bekannter Weise aufnehmenden Kammer (17) einen nach außen luftdicht abgeschlossenen Raum bildet, der unter der Einwirkung des Vakuums steht und in welchem der Teller der Waage (14) zusammen mit dem darauf befindlichen Verpackungsbehälter frei beweglich ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Servoeinrichtung ausgestattet ist, durch welche bei Erreichen eines vorbestimmten Füllgewichtes mittels eines von der Waage bewirkbaren Steuerkommandos das Absperren des Füllgutzustromes zu dem Behältnis (15), das Aufheben des Vakuums in der vorgenannten Raumeinheit sowie das Aufwärtsbewegen der Glocke (24) herbeiführbar ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, durch welche beim Absenken der Glocke das zwangläufige Öffnen des in dem Füllkopf (20) vorgesehenen Füllgutzufuhrverschlusses herbeiführbar ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung ausgestattet ist, welche in an sich bekannter Weise den Füllgutzustrom mit dem Erreichen einer in das Behältnis (15) eingefüllten Grob- oder Vordosierungsmenge zunächst teilweise und erst mit dem Erreichen der vollen Sollmenge ganz abzusperren vermag.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wägeeinrichtung eine an sich bekannte Auslegerfederwaage Verwendung findet, deren Steuerkommandos in an sich bekannter Weise auf pneumatischem Wege hervorbringbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 629 178, i 012 762; britische Patentschriften Nr. 563 281, 763 957; USA.-Patentschriften Nr. 2 642 215, 2 716 534, 2 718 345, 2 799 465.
DE1958P0020923 1958-06-25 1958-06-25 Maschine zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mittels Vakuum Pending DE1087513B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0020923 DE1087513B (de) 1958-06-25 1958-06-25 Maschine zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mittels Vakuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0020923 DE1087513B (de) 1958-06-25 1958-06-25 Maschine zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mittels Vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087513B true DE1087513B (de) 1960-08-18

Family

ID=599800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0020923 Pending DE1087513B (de) 1958-06-25 1958-06-25 Maschine zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mittels Vakuum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087513B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441344A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Rexam Dispensing Systems Verfahren und Spendefläschchen für ein Flüssigprodukt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629178C (de) * 1931-04-08 1936-04-24 L H Lorch Maschinenfabrik A G Abfuellvorrichtung fuer leichte Stoffe
GB563281A (en) * 1941-10-24 1944-08-08 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Improved device for feeding material from a receptacle
US2642215A (en) * 1952-04-03 1953-06-16 Clarence F Carter Oscillating valve mechanism
US2716534A (en) * 1953-09-09 1955-08-30 Pneumatic Scale Corp Volumetric filling machine
US2718345A (en) * 1952-12-17 1955-09-20 Pneumatic Scale Corp Apparatus for and a method of filling containers by vacuum
GB763957A (en) * 1954-07-23 1956-12-19 Pneumatic Scale Corp Vacuum filling machine
US2799465A (en) * 1955-02-28 1957-07-16 Clarence F Carter Method and apparatus for filling receptacles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629178C (de) * 1931-04-08 1936-04-24 L H Lorch Maschinenfabrik A G Abfuellvorrichtung fuer leichte Stoffe
GB563281A (en) * 1941-10-24 1944-08-08 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Improved device for feeding material from a receptacle
US2642215A (en) * 1952-04-03 1953-06-16 Clarence F Carter Oscillating valve mechanism
US2718345A (en) * 1952-12-17 1955-09-20 Pneumatic Scale Corp Apparatus for and a method of filling containers by vacuum
US2716534A (en) * 1953-09-09 1955-08-30 Pneumatic Scale Corp Volumetric filling machine
GB763957A (en) * 1954-07-23 1956-12-19 Pneumatic Scale Corp Vacuum filling machine
US2799465A (en) * 1955-02-28 1957-07-16 Clarence F Carter Method and apparatus for filling receptacles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441344A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Rexam Dispensing Systems Verfahren und Spendefläschchen für ein Flüssigprodukt
FR2966129A1 (fr) * 2010-10-18 2012-04-20 Rexam Dispensing Sys Procede et flacon de distribution d'un produit fluide
US9266132B2 (en) 2010-10-18 2016-02-23 Albéa Le Treport S.A.S Method and bottle for dispensing a fluid product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038054B1 (de) Einrichtung zum automatischen Steuern eines mit einer Produkt-Speiseregelung versehenen Müllerei-Walzenstuhles
DE1454102B2 (de) Selbsttaetige kaffeemaschine zur portionsweisen zubereitung von espresso kaffee
DE3429314A1 (de) Gefaessfuellvorrichtung
DE1036763B (de) Durch einen Fuehler betaetigte Steuervorrichtung zum Fuellen einer Siebzentrifuge
DE2343674A1 (de) Blechabkantpresse
DE2922666C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Stopfenstange
DE1087513B (de) Maschine zum Fuellen von Verpackungsbehaeltern mittels Vakuum
CH399289A (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
DE69302826T2 (de) Verfahren zum füllen von behältern, insbesondere dosen, mit flüssigkeit und ventileinheit zum durchführen des verfahrens
DE2011850A1 (de) Füllstation zum selbsttätigen Pullen von Behältern
DE2622400A1 (de) Hydraulischer drei-wege-schieber und dessen anwendungen bei mit verunreinigungen beladenen fluessigkeiten
DE1611896B2 (de) Absackmaschine
DE2806956A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE1958039A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Metallgussteilen
EP3819605B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen von pulverförmigem füllgut
DE3432368C2 (de)
DE2434470C3 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von fluidisierbarem Gut
DE543532C (de) Absenkvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betriebene Formmaschinen
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
DE1209936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken mit staubfoermigem oder koernigem Gut
DE2447329A1 (de) Regelventil
DE2011850C (de) Füllstation zum selbsttätigen Füllen von Behaltern
DE2210848C2 (de) Ventilsackfülleinrichtung
DE935759C (de) Fallhammer
DE239562C (de)