DE627226C - Umkleidung aus Gleitmetall fuer Maschinenteile - Google Patents

Umkleidung aus Gleitmetall fuer Maschinenteile

Info

Publication number
DE627226C
DE627226C DEB164298D DEB0164298D DE627226C DE 627226 C DE627226 C DE 627226C DE B164298 D DEB164298 D DE B164298D DE B0164298 D DEB0164298 D DE B0164298D DE 627226 C DE627226 C DE 627226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine parts
sliding metal
casing made
metal
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164298D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braunschweiger Huettenwerk G M
Original Assignee
Braunschweiger Huettenwerk G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braunschweiger Huettenwerk G M filed Critical Braunschweiger Huettenwerk G M
Priority to DEB164298D priority Critical patent/DE627226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627226C publication Critical patent/DE627226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/46Coating surfaces by welding, e.g. by using a laser to build a layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Maschinenteile durch Aufschweißen, von Gußeisen mit einem Gleitmetall zu ummanteln, was aber mit Schwierigkeiten verbunden ist, da Gußeisen S beim Schmelzen nur einen dickflüssigen, breiigen Zustand erreicht, während der Stahl in der SchweißfLamme dünnflüssig wird. Beide Metalle verbinden sich deshalb bei diesem verschiedenartigen Zustande schlecht und
ίο haben das Bestreben, sich wieder voneinander zu trennen. Außerdem wird die durch Sehwedßung aufgetragene Gußeisenschicht leicht blasig und porig, so daß sie nur schwer zu bearbeiten ist und nicht mehr die dem eigentlichen Gußeisen eigenen guten Eigenschaften eines Lagermetalls besitzt.
Ferner war es bereits bekannt, Eisen-Kupfer-Legierungen mit einem Kupfergelialt von etwa 50/0 zusammen mit bestimmten; Stahlzusätzen, wie Vanadin, Titan u. a., auf ein Grundmetall aufzuschweißen, um dadurch eine Oberfläche von großer Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Oxydation und mit hoher mechanischer Festigkeit zu erzielen!.
Diese Eigenschaften werden dabei zwar erreicht, jedoch weist 'eine auf diese Weise! hergestellte, äußerst harte Oberfläche nicht die für ein Gleitmetall notwendigen Eigenschaften auf.
Demgegenüber ist eine aus .einer aufgeschweißten Schicht bestehende Umkleidung aus Gleitmetall für Mn und her gehende bzw. umlaufende Maschinenteile gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß diese elektrisch aufgeschweißte Schicht aus einer Legierung von etwa gleichen Teilen Eisen und Kupfer besteht.
Ein Maschinenteil mit einer derartigen Oberfläche besitzt neben ausgezeichneten Gleiteigenschaften sehr günstige Festigkeitswerte, läßt sich beim Aufschweißen auf das Grundmetall innig mit diesem verbinden und leicht und sauber bearbeiten und vermeidet somit die sämtlichen Nachteile anderer bekannter Umkleidungen.
Weil durch die elektrische Schweißung eine innige Verbindung zwischen dem schwer schmelzbaren Gleitmetall und dem Maschinenteil herbeigeführt werden kann, ist es möglich, diese schwer schmelzbare Umkleidung auch auf ebenen oder annähernd ebenen Flächen, z. B. auf den Gleitbahnen, von Kreuzköpfen, Werkzeugmaschinen u. dgl., anzubringen.

Claims (1)

  1. 55 Patentanspruch:
    Umkleidung aus Gleitmetall für hin und her gehende bzw. urnlaufende Maschinenteile, .bestehend aus einer aufgeschweißten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese elektrisch aufgeschweißte Umkleidung aus einer Legierung von etwa glei-■ eben Teilen Eisen mid Kupfer besteht.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Ernst Meier in Melverode.
DEB164298D 1934-02-17 1934-02-17 Umkleidung aus Gleitmetall fuer Maschinenteile Expired DE627226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164298D DE627226C (de) 1934-02-17 1934-02-17 Umkleidung aus Gleitmetall fuer Maschinenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164298D DE627226C (de) 1934-02-17 1934-02-17 Umkleidung aus Gleitmetall fuer Maschinenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627226C true DE627226C (de) 1936-03-11

Family

ID=7005176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164298D Expired DE627226C (de) 1934-02-17 1934-02-17 Umkleidung aus Gleitmetall fuer Maschinenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627226C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608482A1 (de) Verfahren zum schutzgasschweissen oder schutzgaslöten von werkstücken gleicher oder verschiedener metalle oder metalllegierungen mit einem zn/al zusatzmaterial
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
EP1749616A1 (de) Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung
DE627226C (de) Umkleidung aus Gleitmetall fuer Maschinenteile
DE2501370B2 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisernen maschinenteilen mit reibend beanspruchten oberflaechen hoher verschleissfestigkeit
DE2716975C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE2712994A1 (de) Kupfer-mangan-schweisszusatzwerkstoff zum lichtbogenschweissen
DE764815C (de) Lot zum Aufloeten von Schnellstahl oder Hartmetall auf Stahl
DE717429C (de) Verfahren zum Auftragsschweissen von Werkzeugen u. dgl. mit karbidhaltigen Hartlegierungen
DE663132C (de) Verfahren zum Verschweissen plattierter Bleche
DE2907323A1 (de) Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen
DE741849C (de) Schweiss- oder Loetverbindung fuer die Herstellung von Draehten, Stangen, Schienen, Profilen o. dgl. aus Verbundwerkstoffen
DE492666C (de) Hartlot, insbesondere fuer Grauguss, Stahlguss, anderes Eisen und andere Metalle
DE643093C (de) Aus Grauguss bestehende Lagerschale
DE705738C (de) Verfahren zur metallischen Verbindung von Plaettchen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere von Wolframplaettchen, mit einem niedriger schmelzenden Grundmetall
DE438392C (de) Lot zum Einloeten von Ausguessen aus hochprozentigen, Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Gemenge derselben enthaltenden Bleilegierungen
DE324240C (de) Verfahren zum Verschweissen von Eisen- und Kupferstuecken zur Herbeifuehrung einer ungehinderten elektrischen Leitfaehigkeit an der Verbindungsstelle
DE415148C (de) Verbinden von Schnelldrehstahl mit Eisen
DE357446C (de) Verfahren zur Ausbesserung abgebrochener Spiralbohrer o. dgl.
DE1508309C3 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken, von denen mindestens eines aus einem durch Dispersion gehärteten Blei besteht
DE650854C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifringen fuer elektrische Maschinen
DE1565430C3 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Auftragschweißen und Bandelektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE390886C (de) Loeten von Aluminium
DE757558C (de) Messingschweissdraht
DE1258113B (de) Verfahren zur Herstellung eines Loetdrahtes, -stabes bzw. -bandes aus einem phosphorhaltigen Messinghartlot