DE627222C - Anordnung zum selbsttaetigen Steuern eines elektromotorisch angetriebenen Schneidwerkzeuges zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes - Google Patents

Anordnung zum selbsttaetigen Steuern eines elektromotorisch angetriebenen Schneidwerkzeuges zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes

Info

Publication number
DE627222C
DE627222C DEA71668D DEA0071668D DE627222C DE 627222 C DE627222 C DE 627222C DE A71668 D DEA71668 D DE A71668D DE A0071668 D DEA0071668 D DE A0071668D DE 627222 C DE627222 C DE 627222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
speed
light beam
cutting
photocell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71668D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Birett
Rudolf Scharll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA71668D priority Critical patent/DE627222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627222C publication Critical patent/DE627222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/08Severing sheets or segments from veneer strips; Shearing devices therefor; Making veneer blanks, e.g. trimming to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes

Description

  • Anordnung zum selbsttätigen Steuern eines elektromotorisch angetriebenen Schneidwerkzeuges zum Schneiden bandförmigen Arbeitsgutes Es sind Schneidvorrichtungen mit elektrisch gesteuertem Schneidwerkzeug zum Schneiden bandförmigen Arbeitsgutes bekannt, bei denen zum Erzielen genau gleicher Sclhnittlängen durch auf dem Arbeitsgut angebrachte Kennzeichnungen über lichtelektrische Zellen der elektrische Antrieb des Schneid-vverkzeuges gesteuert wird. Solange die Geschwindigkeit, mit welcher das Arbeitsgut der Schnei.dvorrichtung zugeführt wird, unveränderlich ist, arbeiten diese bekannten Vorrichtungen einwandfrei. Wenn sich jedoch die Geschwindigkeit des Arbeitsgutes ändert, ist die Länge der einzelnen abgeschnittenen Arbeitsgutstücke nicht mehr gleichmäßig, denn voran Zeitpunkt des Eintretens der Kennzeichnung in den Lichtstrahl bis zum Schnitt verläuft eine durch die Ansprechzeiten der Fotozelle und Schütze sowie die Bewegung des Messers bedingte Zeit, in der sich das Arbeitsgut bei einer bestimmten Geschwindigkeit um lein bestimmtes Stück bewegt. Sowie sich also die Geschwindigkeit des Arbeitsgutes ändert, läuft vom Eintritt der Marke in den Lichtstrahl bis zum Schnitt ein verschieden langes Stück des Arbeitsgutes unter dem Messer durch. Daraus ergibt sich eine verschieden große Länge der einzelnen Stücke jte nach der jeweils stattfindenden Geschwindigkeitsänderung, und die Folge ist ein erheblicher Aus@schuß infolge fehlerhafter Schnittlängen. , -Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand dadurch, daß der Lichtstrahl zum Erzeugen gleicher Schneidlängen bei veränderlicher Arbeitsgutgeschwindigkeit durch ein die Differenz zwischen der Arbieitsgutgesehwindigkeit und einer stetigen Vergleichsgeschwindigkeit messendes Differential (15) in seiner räumlichen -Lage verändert wird.
  • Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil auf Furnierabkürzmaschinen mit großer Arbeitsgeschwindigkeit anwendbar. In Abhängigkeit von der Holzsorte, der Holzhärte, der. Feuchtigkeit und anderen Faktoren kann die: Geschwindigkeit der Furnierschälmaschine und damit die Arbeitsgutgeschwindigkeit stärk schwanken. Würde man eine unveränderliche Arbeitsgeschwindigkeit zwangsmäßig einhalten, so würde in dem einen Falle die Schälmaschine nicht voll ausgenutzt, in dem anderen Falle überlastet werden. Aus diesem Grunde muß man eine stärk schwankende Arheitsgutgeschwindigkeit zulassen. Gleichzeitig wird aber gefordert, daß die gleichen handelsüblichen, -Längen genau eingehalten werden. Beide-Y13,e-dffigüngen werden durch die Erfindung-.erfüllt.-In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anwendung auf eine Furnierab kürzmaschine dargestellt, bei wel cher das Messer 18 an Pendeln aufgehängt ist -und bei jedem Pendelausschlag ein Schnitt erfolgt. Das Messer 18 wird durch eine Kurbel 2 i von dem Motor r angetrieben, dessen Ständer- und Läuferwicklungen im linken Teil der Zeichnung dargestellt sind. Zur Abschaltung des Motors bei Erreichen der Endlage des Messerbalkens 18 sind Hilf skontdkte 3 und 3a vorgesehen. Durch Kontakte 5 und 5a wird dafür gesorgt, daß die Umstchaltschüütze 6 und. 6a des Motors- derartig gegeneinander verriegelt sind, daß beim Drücken auf den zweipoligen Einschaltdruckknopf 7. der Motor immer im richtigen Drehsinn eingeschaltet wird. Die Tontakte 5, und 5a werde n, genau wie die Kontakte 3 und 3a von der Kurbel 2 i oder dem aus der Zeichiciung-@ersichtlichen-Ansatz dieser Kurbel gesteuert.- In .der in der Zeichnung dargestellten -Lage -des - Antriebes darf beispielsweise das- ..Schütz 6 -nicht geschlossen werden, sondern es darf lediglich der Stromkreis für das Schütz-6a vorbereitet sein, welches den Motor entgegen dem Uhr- _ Zeigersinne in-die rechte Stelle zurückbewegt. Wird des Einschaltdruckknopf .nunmehr gedrückt, dann- ist für- -das: Schütz 6ä folgender 'Stromkreis. geschlossen: Von-kler Netzphase R über die Ständerwicklung -.des Motors T:@ die Leitung 6', _ die' -Spule -=des Schützes '6a.-. Die Leitung 7', die Kontakte des Drücklnnpfes 7, die Kontakte desHilf sschalters 5:, die Leitung 5' zur - = Netzphase 7. Der - Stromkreis des Schützes 6 -kann dagegen Uureh den Schalter 7 nicht geschlossen werden, ,da der Kontakt 5a diesen- Stromkreis unterbrochen hält. Durch die Erregung :des -Schützes 6a werden -dessen Hauptkontakte geschlossen, so _daß der Motor nunmehr in `dem gewünschten Sinne am Netz liegt und den 'Antrieb entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt.
  • Nach Loslassen :des Druckknopfes-? hält sich das Schütz 6a :über seinen Hilfskontakt 6b, so daß -das Schütz auf folgendem@Wege erregt ist: Von- .der NetzpbaseT -über den. -geschlossen-en Hauptkontakt, die -Schutzspule.ba, .den Hilfskontakt.6b, den Endschalter 3-, die Leitung 3', die - NetzpheseS.Gelangt .nun =die Kurbel i1 - in die -rechte .Stellung, dann hebt sie -den Kontakt des Endschalters 3a, an;; . so daß cler vorstehend angegebene Haltestromkreis-für das.-Schütz ba unterbrochen wird und das Schütz abfällt und den Motor etwas vor der Endstellung vom Netz abschaltet. In der Endlage des Messerbalkens wird die neue Drehrichtung durch Betätigung des Schalters 5a vorbereitet. Die Endschalter und Hilfskontakte gehen selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung zurück, sobald die Antriebskurbel oder die vorgesehenen Betätigungsnocken beim Umkehren der Motordrehrichtung diese Teile wieder freigeben.
  • Auf dem Furnierband 26 sind in bestimmten einstellbaren Abständen Farbkleckse g o. dgl. aufgebracht; evtl. kann man auch eine Lochung wählen. Von einer Lichtquelle io fällt ein gerichteter Lichtstahl auf das durchlaufende Furnierband und wird von dort auf -eine Fotozelle i i rückgeworfen, die eine mit dem Einschaltdruckknopf 7 parallel geschaltete Einschaltvorrichtung, vorteilhaft ein Schütz 12, steuert, sobald die Marke 9 auf dem Schälband von dem Lichtstrahl getroffen wird.
  • Sobald nun die Marke 9 den aus der Lichtquelle iö-köriimenden Lichtsträhl-kreuzt, wird der zur Fotozelle i i rückgeworfene LichtstraU abgeschwächt. Die Fotozelle spricht an und veranlaßt das durch. die Batterie 12' erregte Schütz-i2 -zum Abfallen und zum Schließen seiner Kontakte. Die durch das Schütz geschlossenen Kontakte liegen par-.allel. zu den Kontakten :des - Einschaltdruckknopfes 7, so daß sie genau so wirken wie dieser, <l. h. die gleichen,- im. eörstehenden ausfuhrlieh beschriebenen Steuervorgänge auslösen.
  • Vom Zeitpunkt des Eintretehs der Marke 9 in den Bereich des I:ichfistrahles bis zum SzImitt verläuft -eine- bestimmte Zeit, die durch ,die Ansprechzeiten - des Sdhützes i g- und eines der- Schütze 6 oder 6a sowie durch die Bewegung ,des Messers- bewirkt wird. In dieser Zeit bewegt sich bei- einer bestimmten GeschwIndigkeit das Arbeitsgut um ein bestimmtes Stück. Solange -diese Geschwindigkeit gleichmäßig-ist, ist nach dem Ausgeführten naturgemäß auch die Länge der einzelnen abgeschnittenen Arbeitsstücke gleichmäßig. Sowie sich aber ;die Geschwindigkeit des Axbeitsgutes änderst, läuft unter dem Messer während der durch die Steuerung bedingten Verzögerungszeit ein verschieden langes Stück des Arbeitsgutes. vorbei.. Daraus ergibt sich eine verschieden große Länge der einzelnen -Stücke je nach der jeweils: stattfindenden Geschwindigkeitsänderung. Es -wird deshalb ein Ausgleich geschaffen, -der darin besteht, daß -durch eine Abtastrolle 13 in Verbindung mit eineng in konstanter" DrehmU- laufenden Vergieichsxnotox r4 auf ein. Differential 15 gearbeitet wird.. Sofern irgendwelche Abweichungen von .der normalen .Schälgeschwindigkeit auftreten, -wird. durch eine ubertragungs:-einrichtung 16 durch e Ausgleichsvorrichtung 17 die Lichtquelle parallel zur' Schälbandebene verschoben und gleichzeitig die Lichtquelle i o und Fotozelle i i so geschwenkt, daß die Brechungsstelle des Lichtstrahles auf der Schälbandebene im Sinne der bisherigen Lage vor- oder nacheilend verschoben wird. Es wird hierdurch erreicht, daß zwischen dein Ansprechen der Fotozelle und dem Ausführen des Schnittes 5 je nach der Geschwindigkeit des unter dem Messer durchlaufenden Schälbandes eine verschieden große Zeit abläuft. Die zuvor beschriebene Steuerung der Schere durch einem gerichteten Lichtstrahl und eine Fotozelle kann auch zur Überwachung der. Furnierbandbeschaffenheit und zum selbsttätigen Herausschneiden von Fehlstellen aus dem Band ausgebildet werden. Zu diesem Zwecke wird an Stelle eines Strahles ,ein über die ganze Bandbreite fassendes Lichtbandvom Furnier auf 'eine entsprechend breite stabförmi;ge Fotozeille rückgeworfen, wobei die durch die Fehlstellen des Arbeitsgutes gegebenen Farbunterschiede die Fotozelle zum Ansprechen bringen oder die Fehlstellen selbst die Säuberung des Arbeitsgutes selbsttätig steuern. Damit durch unbedeutende Fehlerstellen oder Farb ;enunberschiede, welche die Arbeitsgutqualität nicht 'beeinträchtigen, die Schere nicht zum Ansprechen gebracht wird, wird von dem 'die Maschine überwachenden Bedienungsmann der Stromkreis der stabförmigen Fotozelle unterbrochen. Die daneben in Tätigkeit bleibende Punktzelle zerlegt entsprechend der Längenkennzeichnung das Arbeitsgut weiter in die vorgegebenen Formate.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum selbsttätigen Steuern eines elektromotorisch angetriebenen Schneidwerkzeugs zum Schneiden bandförmigen Arbeitsgutes, -insbesondere zum Abkürzen von. Furnieren, durch einen Lichtstrahl, optische Kennzeichnungen auf dem Arbeitsgut, Fotozelle und Schütze, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl zum Erzeugen gleicher Schneidlängen bei veränderlicherArbeitsg utgeschwindxgkeitdurch ein die Differenz zwischen der Arbeitsgutgeschwindigkeit und einer unveränderlichen Vergleichsgeschwindigkeit messendes Differential (15) in seiner räumlichen Lage verändert wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Differential (15) ein an zwei gegenüberliegenden Eckpunkten eine Lichtquelle und Fotozelle tragendes Hebelparallelogramm, indessen dritten Eckpunkt die Arbeitsgutkennzeichnungen sich vorüberbewegen, selbsttätig in Abhängigkeit von der Differenz der jeweiligen tatsächlichen Arbeitsgutgeschwündigkeit und einer konstanten Vergleichsgeschwindigkeit verschwenkt, wobei der Lichtstrahlbrechungswinkel sich verändert und sein Auftreffpunkt auf dem Arbeitsgut sich so verschiebt, daß die gleiche Schnittlänge erhalten bleibt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem durch die Arbeitsgutkennzeichnungen zum Erzeugen gleicher Schnittlängen b:eeinfiußten Lichtstrahl ein sich über die ganze Bandbreite erstreckendes Lichtband vorgesehen ist, das zur Berücksichtigung von Fehlstellen im Arbeitsgut dient, welche die Fotozelle und damit die Schneidvorrichtung, selbsttätig steuert, wobei das Lichtband auch willkürlich wirkungslos gemacht werden kann.
DEA71668D 1932-09-24 1932-09-24 Anordnung zum selbsttaetigen Steuern eines elektromotorisch angetriebenen Schneidwerkzeuges zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes Expired DE627222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71668D DE627222C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Anordnung zum selbsttaetigen Steuern eines elektromotorisch angetriebenen Schneidwerkzeuges zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71668D DE627222C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Anordnung zum selbsttaetigen Steuern eines elektromotorisch angetriebenen Schneidwerkzeuges zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627222C true DE627222C (de) 1936-03-11

Family

ID=6945336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71668D Expired DE627222C (de) 1932-09-24 1932-09-24 Anordnung zum selbsttaetigen Steuern eines elektromotorisch angetriebenen Schneidwerkzeuges zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627222C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002942B (de) * 1952-05-24 1957-02-21 Torwegge Maschf F Furnierzusammensetzmaschine
DE1224023B (de) * 1959-01-23 1966-09-01 Roller Fa A Vorrichtung zum Beschneiden von kontinuierlich gefoerdertem, bandfoermigem Arbeitsgut, insbesondere Furnierstreifen
DE1258583B (de) * 1955-06-07 1968-01-11 Heidenreich & Harbeck Gmbh Durchlaufschere zum Ausschneiden fehlerhafter oder ungleichmaessiger Stellen einer Werkstoffbahn, insbesondere Furnierbahn
RU2740813C1 (ru) * 2020-02-17 2021-01-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Комсомольский-на-Амуре государственный университет" (ФГБОУ ВО "КнАГУ") Способ управления электроприводом деревоперерабатывающей линии во время автоматического включения резерва

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002942B (de) * 1952-05-24 1957-02-21 Torwegge Maschf F Furnierzusammensetzmaschine
DE1258583B (de) * 1955-06-07 1968-01-11 Heidenreich & Harbeck Gmbh Durchlaufschere zum Ausschneiden fehlerhafter oder ungleichmaessiger Stellen einer Werkstoffbahn, insbesondere Furnierbahn
DE1224023B (de) * 1959-01-23 1966-09-01 Roller Fa A Vorrichtung zum Beschneiden von kontinuierlich gefoerdertem, bandfoermigem Arbeitsgut, insbesondere Furnierstreifen
RU2740813C1 (ru) * 2020-02-17 2021-01-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Комсомольский-на-Амуре государственный университет" (ФГБОУ ВО "КнАГУ") Способ управления электроприводом деревоперерабатывающей линии во время автоматического включения резерва

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557313C2 (de) Tabakschneider
CH477266A (de) Tischkreissäge mit unterhalb des Sägetisches gelagertem Sägeblatt
US2846005A (en) Trimmer or paper cutter
US2815074A (en) Sheet cutting apparatus
DE627222C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Steuern eines elektromotorisch angetriebenen Schneidwerkzeuges zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes
DE1527304A1 (de) Schneidvorrichtung
DE489561C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Bogen, einzelnen Werkstuecken o. dgl. von einer fortlaufend oder absatzweise zugefuehrten Materialbahn, wie Papier, Pappe o. dgl.
DE1461708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zerschneiden von streifenfoermigem Material in bestimmte Laengen
DE623201C (de) Schneidvorrichtung mit elektrisch gesteuertem Schneidwerkzeug zum Schneiden bandfoermigen Arbeitsgutes, insbesondere zum Abkuerzen von Furnieren
AT305667B (de) Vorrichtung zum Messen und Auslängen von Baumstämmen, Brettern od.ähnl. langgestreckten Werkstücken
DE573372C (de) Schere zum Abschneiden aufeinanderfolgender Stuecke von laufendem Gut, die durch eine umlaufende Steuerscheibe periodisch in Taetigkeit gesetzt wird
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
US13153A (en) Sandpaper-cutting machine
DE508221C (de) Maschine mit einer Vorrichtung zum Vorschieben und Anarbeiten eines Streifens an Lederstuecke
DE645970C (de) Elektrisch angetriebene Schneidvorrichtung
DE1728394A1 (de) Tischkreissaege
DE560455C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von verkaufsfertigen Litzenaufmachungen u. dgl.
US14106A (en) Mobtisiwg-btachine
US1513876A (en) Mailing machine
DE516276C (de) Maschine zum Abschneiden von Baendern in bestimmten Laengen
DE2947199C2 (de)
DE3536202C2 (de)
DE319129C (de) Schere an Walzwerken zum selbsttaetigen Abschneiden bestimmter Laengen von Bandeisen u. dgl. waehrend des Walzens
DE536647C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einspannen des Werkstueckes bei Pappscheren u. dgl.
DE3412200C1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer Aufzeichnungen tragenden Bahn, wie sie in Druckern oder Büromaschinen Verwendung findet