DE626499C - Verfahren zum Herstellen eines Lichtsteuerorgans mit gespannten Leitern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Lichtsteuerorgans mit gespannten Leitern

Info

Publication number
DE626499C
DE626499C DEE41650D DEE0041650D DE626499C DE 626499 C DE626499 C DE 626499C DE E41650 D DEE41650 D DE E41650D DE E0041650 D DEE0041650 D DE E0041650D DE 626499 C DE626499 C DE 626499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioned
conductors
support frame
producing
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical Research Products Inc
Original Assignee
Electrical Research Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical Research Products Inc filed Critical Electrical Research Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE626499C publication Critical patent/DE626499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Lichtsteuerorgans mit gespannten Leitern Die Erfindung bezieht sich auf Lichtsteuerorgane,wie Saitengalvanometern, Lichtventilen o. dgl., die einen oder mehrere gespannte, stromdurchflossene Leiter besitzen, welche auf einem Tragrahmen zwischen zwei Polstücken derart befestigt sind, daß sie in der Bahn eines Lichtstrahles schwingen können.
  • Die stromdurchflossenen Leiter in derartigen Vorrichtungen werden bekanntlich sehr stark gespannt, damit sie eine Resonanzfrequenz erhalten, die über dem Frequenzbereich liegt, für den die Vorrichtung bestimmt ist. Um diese starke Spannung zu erhalten, war es bisher üblich, den Tragrahmen mit besonderen Spannmitteln auszustatten. Diese Spannmittel bringen aber die Nachteile mit sich, daß sie die Abmessungen der Vorrichtung vergrößern und das Gewicht derselben erhöhen. Außerdem muß man bei der Verwendung derartiger Spannmittel den stromdurchflossenen Leitern eine größere Länge geben, als es sonst erforderlich wäre.
  • Bei Lichtsteuerorganen mit einem oder mehreren gespannten, stromdurchflossenen Leibern, die auf einem Tragrahmen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Polstücken derart befestigt sind, daß sie in der Bahn eines Lichtstrahles schwingen können, werden gemäß der Erfindung die stromdurchflossenen Leiter in betriebsmäßig gespanntem Zustande (Länge L2, Eigenschwingung f2) am Tragrahmen befestigt. Hierdurch wird die Verwendung besonderer, vom Tragrahmen gehaltener Spannmittel vermieden.
  • Da keine besonderen Spannmittel mehr verwendet werden, können die stromdurchflossenen Leiter so stark gekürzt werden, daß ihre Länge nur unwesentlich größer wird als die entsprechende Abmessung der in den Polstücken vorhandenen Durchlaßöffnungen für den Lichtstrahl. Durch die Verringerung der Länge der stromdurchflossenen Leiter wird der elektrische Widerstand dieser Teile verringert, was eine Erhöhung des Wirkungsgrades zur Folge hat.
  • Wenn die Abmessungen und die physikalischen Eigenschaften der Leiter bekannt sind, kann die den Leitern mitzuteilende Spannung auf rechnerischem Wege ermittelt werden. Bei Massenherstellung von Leitern ist aber dieses Verfahren unzweckmäßig, da die -einzelnen Leiter verschiedene Abmessungen und Eigenschaften haben und es mit Schwierigkeiten verbunden ist, die zur Verwendung kommenden hohen Zugspannungen genau zu messen. Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Leiterstück von der Länge L, (größer als L2) ineiner Spannvorrichtung zunehmend gespannt, wobei nicht die Spannung, sondern die Eigenfrequenz beobachtet wird. bis seine Eigenschwingung l, den Wert erreicht. In diesem Spannungszustand wird alsdann ein Stück der erforderlichen Länge 1, des Leiters L, am Tragrahmen des Lichtsteuerorgans befestigt. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß die erwünschte Arbeitsspannung in einfachster Weise dadurch festgestellt werden kann, daß- den in -einem magnetischen Feld liegenden Leitern eine Wechselspannung von der erforderlichen Frequenz fr aufgedrückt wird, worauf die Spannung der Leiter erhöht wird, bis sie mit einer maximalen Aihplitude schwingen.

Claims (1)

  1. PATENTANSFRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen eines Lichtsteuerorgans mit einem oder mehreren gespannten, stromdurchflossenen Leitern, die auf seinem Tragrahmen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Polstücken derart befestigt sind, daß sie in der Bahn eines Lichtstrahles schwingen können, dadurch gekennzeichnet, daß die stromdurchflossenen Leiter in betriebsmäßig gespanntem Zustande (Länge L2, Eigenschwingung f2) am Tragrahmen befestigt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterstück von der Länge L1 (größer als L2) in einer Spannvorrichtung zunehmend gespannt wird, bis seine Eigenschwingung f :L den Wert -erreicht, und in diesem Spannungszustand ein Stück (L2) des 'Leiters (Li) am Tragrahmen befestigt wird.
DEE41650D 1930-10-04 1931-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Lichtsteuerorgans mit gespannten Leitern Expired DE626499C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US626499XA 1930-10-04 1930-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626499C true DE626499C (de) 1936-02-27

Family

ID=22043903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41650D Expired DE626499C (de) 1930-10-04 1931-08-21 Verfahren zum Herstellen eines Lichtsteuerorgans mit gespannten Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515702C (de) Piezoelektrischer Wellenfilter
DE626499C (de) Verfahren zum Herstellen eines Lichtsteuerorgans mit gespannten Leitern
DE408613C (de) Astatisches Magnetsystem fuer stoerungsfreie Galvanometer oder Magnetometer
DE604078C (de) Strommesser
DE513422C (de) Von der Spannung in weiten Grenzen unabhaengiges elektrisches Widerstandsmessgeraet
DE544668C (de) Lagenanzeiger fuer bewegliche, mit einem Magneten verbundene Koerper
DE445052C (de) Anordnung zur Wellenmessung bzw. Kontrolle mittels Kristalle
DE611828C (de) Beanspruchungs- und Leistungsmesser
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE704563C (de) Aus mehreren Gliedern in Kettenschaltung bestehendes Wellenfilter mit mehreren Daempfungspolen im Sperrbereich
DE739825C (de) Einrichtung zum Zusammensetzen, Nachpruefen und Ausrichten von Vorrichtungen, Werkstuecken u. dgl.
DE513062C (de) Elektrische Wiedergabedose fuer Schallplattenuebertragung
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
AT135832B (de) Flugzeuglandeverfahren.
DE872599C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE417241C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Objektiven
DE755067C (de) Antennengebilde mit vorzugsweise allseitiger Bodenstrahlung, bei dem ein selbstschwingender Mast verwendet wird
DE209756C (de)
DE663692C (de) Anzeigevorrichtung
DE693275C (de) Vorrichtung zur Justierung von Saiten in Saitenoszillographen
DE539415C (de) Oszillograph
DE442462C (de) Ausgleichsschaltung fuer Radiogoniometer
DE692437C (de) Biegepruefmaschine zum Pruefen der Ermuedungserscheinungen von insbesondere streifenfoermigen Werkstoffen aus Kupfer o. dgl.
DE625531C (de) Vorrichtung zum Pruefen einer mit Kerrzelle abrbeitenden Schallaufzeichnungseinrichtung