DE626389C - Straehnhalter - Google Patents

Straehnhalter

Info

Publication number
DE626389C
DE626389C DEL84816D DEL0084816D DE626389C DE 626389 C DE626389 C DE 626389C DE L84816 D DEL84816 D DE L84816D DE L0084816 D DEL0084816 D DE L0084816D DE 626389 C DE626389 C DE 626389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
thread
guide
support
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARETHA LEICH GEB HANSEN
Original Assignee
MARGARETHA LEICH GEB HANSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARGARETHA LEICH GEB HANSEN filed Critical MARGARETHA LEICH GEB HANSEN
Priority to DEL84816D priority Critical patent/DE626389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626389C publication Critical patent/DE626389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/30Swifts or skein holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  • Strähnhalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter zum Abwickeln. des Fadens von Strähnen und bezweckt, eine einfache und billige Vorrichtung zu schaffen, mit der ein müheloses und sicheres Abwickeln des Fadens möglich ist und jedes Mitreißen von Garnwindungen mit dem ablaufenden Faden vermieden wird.
  • Bekanntlich ist das Abwickeln der Fäden von Garnlagen eine unangenehme Beschäftigung, da die Garnlage entweder von einer Person gehalten werden muß, während eine andere den Faden abwickelt, oder aber die Lage muß, wenn keine zweite Person zur Stelle ist, über eine t Stuhllehne gehängt werden, wobei wieder dauernd Garnwindungen mitgerissen werden.
  • Man hat daher versucht, Vorrichtungen zum Abwickeln von Garnwindungen zu schaffen, ist aber damit nicht zum Ziele gekommen. Bei einfachen bügelförmigen Gestellen, von denen zwei in dem dem Umfange der Garnwindungen entsprechenden Abstande an einer Tischplatte o. dgl. befestigt werden, rutschen mitgerissene Garnwindungen einfach über die Haltebügel mit dem ablaufenden Faden ab. Bei Garnhaltern, die drehbar oder schwenkbar sind und deren Haltebügel in bestimmtem Abstande zueinander angeordnet werden, wird der ablaufende Faden senkrecht zur Drehachse abgezogen. Unter Umständen reißt aber auch hier der ablaufende Faden anhaftende Garnwindungen mit. Dies hat seinen Grund darin, daß die Garnwindungen einer Garnlage nicht alle dieselbe Länge haben und beim Abwickeln nicht gleichmäßig von außen nach innen ablaufen. Infolgedessen weiden längere Garnwindungen lose und hängen sich an den ablaufenden Faden an, von dem sie dann mitgerissen werden.
  • Diese Nachteile sind nun bei dem Halter gemäß der Erfindung beseitigt. Dieser besteht aus zwei langen U-förmigen, an ihren gegeneinandergerichteten Rücken miteinander verbundenen Tragbügeln. für den Strähn, zwischen denen eine nach unten gerichtete Öffnung zum Aufsetzen auf eine Stuhllehne o. dgl. vorgesehen ist und zwischen deren Schenkeln je sich ein an einem Ende vorspringender und nach unten abgebogener Leitbügel zum Zurückhalten der vom ablaufenden Faden mitgerissenen Windungen erstreckt, sowie aus einer über und zwischen den Tragbügeln angeordneten geschlossenen und langgestreckten Leitöse für den Faden, die an einem mit einem der äußeren Schenkel der Tragbügel verbundenen Tragarm vorgesehen ist., Auf diese Weise ist ein einfacher und billiger Strähnhalter ohne drehbare Teile geschaffen, der sicher das Mitreißen von Garnwindungen verhindert.
  • In der Zeichnung ist ein aus Draht gebogenes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen: Abb. Z einen Aufriß, Abb. 2 einen Seitenriß, Abb.3 einen Grundriß.
  • Die Vorrichtung besteht aus zwei aus Draht gebogenen, als Strähnhalter dienenden Tragbügeln a und b, von denen der Bügel b etwas höher gezogen ist. Die Bügel a und b sind mit ihren Rücken gegerzeinanderzeigend durch Stege c derart verbunden, daß zwischen ihnen eine nach unten zeigende Öffnung.entsteht, mit der die Vorrichtung über eine Stuhllehne geschoben wird. An jedem Bügel befindet sich in der Bügelöffnung ein Leitbügel d, der an der einen .Seite schmal beginnend allmählich weiter in die Öffnung des Bügels vorspringt und am anderen Ende scharf umgebogen nach unten vorspringt. An diesem Leitbügel d gleitet der ablaufende Faden entlang zu dem anderen Bügel, während die etwa mitgerissenen Garnwindungen unter die vorspringende Ecke des Leitbügels stoßen und wieder auf die Lage herabfallen.. Um die mitgerissenen Windungen völlig sicher unter den Leitbügel zu führen, ist die Öffnung des Bügels durch einen in dem Bügel vorgesehenen. Bogen e von unten nach oben verengt.
  • An dem etwas höher gezogenen Tragbügel b ist eine Öse f vorgesehen, in die ein Tragarm g gesteckt wird, der mitten über den Haltebügeln endigt und nach unten: gerichtet eine langgestreckte geschlossene Leitöse h trägt, deren Länge etwa gleich der Länge der Tragbügel ist.
  • Wird nun der Faden von hinten, durch die Leitöse h gesteckt und an dem Faden gezogen, so läuft der Faden in der Leitöse hin. und her, und es wickelt sich dabei Witzdung auf Windung von der Garnlage ab, indem der Faden an dem Leitbügel entlang laufend um dessen scharf gebogene Seite herum zu dem anderen Bügel überspringt. Wenn der Leitbügel bei jedem Tragbügel mit seiner scharfgebogenen Ecke nach derselben Seite zeigend angeordnet liegt, zeigen die Leitbügelecken bei den, mit den Rücken gegeneinanderzeigenden Tragbügeln in der erforderlichen Weise nach den entgegengesetzten Seiten, um den Umlauf des Fadens um die Vorrichtung herum zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Halter zum Abwickeln von Strähnen, gekennzeichnet durch zwei lange U-förmige, an ihren gegeneinandergerichteten Rücken miteinander verbundene Tragbügel (a, b) für den Strähn, zwischen denen eine nach unten gerichtete Öffnung zum Aufsetzen auf eine Stuhllehne o.@ dgl. vorgesehen ist und zwischen deren Schenkeln je sich ein am einen Ende vorspringender und nach unten abgebogener Leitbügel (d) zum Zurückhalten der vom ablaufenden Faden mitgerissenen Windungen erstreckt, sowie durch eine über und zwischen den Tragbügeln angeordnete geschlossene und langgestreckte Leitöse (h) für den Faden, die an einem mit einem der äußeren Schenkel der Tragbügel verbundenen Tragarm (g) vorgesehen ist. z. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung der Haltebügel von unten nach obern über die Leitbügel hinweg verengert.
DEL84816D 1933-11-18 1933-11-18 Straehnhalter Expired DE626389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84816D DE626389C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Straehnhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84816D DE626389C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Straehnhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626389C true DE626389C (de) 1936-02-25

Family

ID=7285768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84816D Expired DE626389C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Straehnhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548770C3 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
DE2232398B2 (de) Ladenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
DE626389C (de) Straehnhalter
DE1942316C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Paketen oder Bündeln
DE1460338B2 (de) Wickeltraeger zum nassbehandeln von garnwickeln
DE505335C (de) Kamm mit um ihre Laengsachse drehbaren Zinken
DE634087C (de) Federanordnung fuer Sturmstangen
DE559110C (de) Garnknaeuelhalter fuer Erntemaschinen
DE353500C (de) Gardinenschnurhalter bzw. -ordner
DE381749C (de) Vorrichtung zum Fitzen von Garnen
DE456410C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE461211C (de) Filmspulenbefestigung an kinematographischen Apparaten
DE879821C (de) Vorrichtung mit Vorratsbehaelter fuer Um- oder/und Deckblaetter
DE491356C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Zuendholzschachteln
DE878618C (de) Fadenspann- oder -bremsvorrichtung fuer Spulmaschinen u. dgl.
DE460182C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE726309C (de) Haarwickelgeraet
DE1560599A1 (de) Haspel,die mindestens auf einer Seite keine seitliche Fuehrung fuer den Faden aufweist
DE1710173C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen der Fäden von einem Zettelgatter zur Zettelmaschine
DE1966470C3 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken einer Zugschnur. Ausscheidung aus: 1910681
DE501375C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung des Ausschaltens einer durch ein Zugmittel betaetigten Lueftungsanlage fuer Abtritte
DE353447C (de) Schrank, in welchem die mit Klemmleisten versehenen Zeichnungen haengend aufbewahrt werden
DE498034C (de) Vorrichtung zum Abheben der Waechternadeln von ihren Kontaktstellen
DE627229C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Reissverschlussgliedern auf Staeben oder Draehten, insbesondere fuer die elektrolytische Behandlung