DE625951C - Einteiliger Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen - Google Patents

Einteiliger Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen

Info

Publication number
DE625951C
DE625951C DES116985D DES0116985D DE625951C DE 625951 C DE625951 C DE 625951C DE S116985 D DES116985 D DE S116985D DE S0116985 D DES0116985 D DE S0116985D DE 625951 C DE625951 C DE 625951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave
threshing
blow bar
eccentrics
threshing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEISER FA W
Original Assignee
SPEISER FA W
Publication date
Priority to DES116985D priority Critical patent/DE625951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625951C publication Critical patent/DE625951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/28Devices for adjusting the concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen, einteiligen, d. h. 'einen nicht aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Dreschkorb für Schlagleistendreschmaschinen, der mittels Querbolzen in Schlitzen der Seitenwand© der Dreschmaschine geführt ist und durch auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Exzenter gegen die Dreschtrommel verstellt werden kann. Bei den bekannten Dreschkörben dieser Art sind die zum Verstellen des Korbes dienenden Exzenter oder Kurbeln seitlich vom Korb gelagert und mit dem auf der gegenüberliegenden Seite der Dreschtrommel angeordneten Dreschkorb durch Stangen verbunden, die an den seitlich über den Dreschkorb vorstehenden Querbolzen des Korbes angreifen.
Die Erfindung besteht darin, daß. der
Dreschkorb in bekannter Weise unter der Dreschtrommel angeordnet ist und mit seinem mittleren Querbolzen frei auf den Exzentern aufruht. Dadurch ergibt sich eine einfachere Bauart und ein gleichmäßiges klemmungsfreies Vierstellen des Dreschkorbes auf seiner ganzen Breite.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine teilweise schematisch in senkrechtem Längsschnitt dargestellte Dreschvorrichtung mit der Erfindung und Fig. 2 eine Seitenansicht der Dreschvorrichtung. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch eine der Lagerungen des Dreschkorbes.
Mit α ist die Dreschtrommel der Dreschvorrichtung, mit b eine der die Schlagleisten c tragendem Seitenwangen des in bekannter Weise unter der Dreschtrommel liegenden Dreschkorbes bezeichnet. Das Dreschgut tritt bei d zwischen die Dreschtrommel und den Dreschkorb.. Die Seitenwangen b sind durch drei Querstäbe /, e miteinander verbunden, deren über die Wangen vorstehende Enden in bekannter Weise durch Schlitze/?, g von auf den Seitenwänden der Dreschvorrichtung befestigten Plattend greifen. Der mittlere Querstab -g ruht frei auf Exzentern k, q auf, die auf einer gemeinsamen, in den Plattend gelagerten Welle / außerhalb der Seitenwände der Dreschvorrichtung befestigt sind. Die mittleren Schlitze g liegen radial zur Dresch-•trommel, während die Schlitze/? parallel zu dem mittleren Schlitz verlaufen. Mit einem der Exzenter k, q ist ein Handgriff tn starr verbunden. Durch Drehen dieses Handgriffes kann daher der Dreschkorb gleichmäßig zur Dreschtrommel vierstellt, d.h. in den gewünschten Abstand vom Trommelumfang gebracht werden. Das mit dem Handgriff tn versehene Exzenter wird durch eine Platten mittels einer Flügelmutter ο festgeklemmt, d. h. gegen Drehung gesichert, nachdem der Dreschkorb durch Drehen des Exzenters mittels des Handgriffes in die jeweils erforderliche Lage zur Dreschtrommel gebracht ist.

Claims (1)

  1. 65 Patentanspruch :
    Einteiliger Dreschkorb für Schlagleistendreschmaschinen, der mittels Querbolzen in Schlitzen der Seitenwände der Dreschmaschine geführt ist und durch auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Exzenter gegen die Dreschtrommel verstellt wird, dadurch .gekennzeichnet, daß der Dreschkorb in bekannter Weise unter der Dreschtrommel angeordnet ist und mit seinem mittleren Querbolzen frei auf den Exzentern aufruht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES116985D Einteiliger Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen Expired DE625951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116985D DE625951C (de) Einteiliger Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116985D DE625951C (de) Einteiliger Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625951C true DE625951C (de) 1936-02-18

Family

ID=7534096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116985D Expired DE625951C (de) Einteiliger Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625951C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058779B (de) * 1956-08-11 1959-06-04 Massey Ferguson Great Britain Vorrichtung zum Verstellen des Spaltes zwischen Dreschtrommel und Dreschkorb an Dreschmaschinen und Maehdreschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058779B (de) * 1956-08-11 1959-06-04 Massey Ferguson Great Britain Vorrichtung zum Verstellen des Spaltes zwischen Dreschtrommel und Dreschkorb an Dreschmaschinen und Maehdreschern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625951C (de) Einteiliger Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE387099C (de) Frei abklappbarer, einstellbarer Korb fuer Stiftendreschmaschinen
DE940689C (de) Scherkopf fuer einen mechanischen Rasierapparat mit einem zylinderfoermigen Haarsieb
DE589164C (de) Schlagmuehle
DE362147C (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckflaeche auf Zylinder von Mehrfarbendruckpressen
DE462969C (de) Abteilvorrichtung fuer Maschinen zum Einfuellen zaehfluessiger Schokoladenmasse in die Formen
DE562400C (de) In zwei oder mehr Segmente unterteilter, auf einer Welle von mehreckigem Querschnitt festgehaltener Formzylinder
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
AT99951B (de) Messer für Fleischhackmaschinen.
DE653807C (de) Befestigung der Schlaeger von Kohlemuehlen
DE336536C (de) Hollaender-Mahlgeschirr fuer die Papierfabrikation
AT126170B (de) Zerkleinerungsmaschine für Rüben u. dgl.
DE596426C (de) Teilbare Felge
DE890803C (de) Befestigung der Deckbaender an den Turbinenschaufeln
DE324290C (de) Formmaschine fuer Butter
DE218683C (de)
AT114800B (de) Fleischklopfmaschine.
DE541030C (de) Mundstueck fuer Ziegelpressen zur Herstellung von Vielloch-Hohlsteinen mit an Stegen des Mundstueckes angeordneten Kernen
DE530315C (de) Durchtreibvorrichtung fuer Gemuese und andere Nahrungsmittel mit einem am unteren Ende einer senkrechten Welle sitzenden Durchtreibfluegel
DE686372C (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Walen
DE461508C (de) Massierapparat mit umlaufender Massierwelle
DE365743C (de) Wabenhalter fuer Honigschleudern
DE406753C (de) Sortierer fuer Holzschnitzel zur Herstellung von Zellstoff
DE1215999B (de) Haltevorrichtung fuer die Schlegel eines Schlegelmaehhaeckslers
DE407505C (de) Messer zum Abspalten von Holzstiften, bestehend aus einem Laengs- und einer Anzahl von Quermessern