DE625917C - Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von ReissverschluessenInfo
- Publication number
- DE625917C DE625917C DEH132648D DEH0132648D DE625917C DE 625917 C DE625917 C DE 625917C DE H132648 D DEH132648 D DE H132648D DE H0132648 D DEH0132648 D DE H0132648D DE 625917 C DE625917 C DE 625917C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- horizontally
- pawl
- movable slide
- fall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/42—Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
- A44B19/44—Securing metal interlocking members to ready-made stringer tapes
- A44B19/46—Securing separate interlocking members
Landscapes
- Slide Fasteners (AREA)
Description
Maschinen zur Herstellung von Reißverschlüssen, die das Sortieren sowie das Aufsetzen
der Verschlußglieder auf deren Tragbänder maschinell bzw. selbsttätig bewerkstelligen,
sind in der Technik an sich bereits bekannt. Sie weisen jedoch immerhin noch große Mängel auf, welche aber durch die vorliegende
Erfindung behoben werden.
An sich sind Vorrichtungen zur Reißver-Schlußherstellung bekannt, die in nebeneinander
angeordnete Vorratskammern eingreifen, die als Füllschächte dienen und von den Sperrungen gemeinsam abgeschlossen
werden, so daß ein Herausfallen von Verschlußgliedern, die in den Schächten übereinandiergelagert
sind, verhindert wird. Bei einer derartigen Ausbildung fallen bei Zurücknahme sämtlicher Sperrungen die Vorräte
an Verschlußgliedern auf ein unter den Schächten in Bereitschaft liegendes Tragband.
Dann muß das besetzte Tragband, welches in transportablen Spannbacken gehalten wird, zum Festpressen der Glieder
einer anderen Vorrichtung zugeführt werden.
Vor der Wegnahme des Tragbandes werden die obenerwähnten Füllschachtsperrungen
wieder geschlossen, damit nicht alle soeben freigegebenen Glieder aus den Füllschächten
herausfallen können. Derartige Vorrichtungen dienen nur als Ersatz für die Handaufsteckerei,
während alle anderen nötigen Arbeitsgänge weiter durch Hand außerhalb der Aufsteckstelle beendet werden, was natürlich
zu einer vorteilhaften Fabrikation nicht beiträgt.
Weiter ist eine andere Maschine bekannt, bei der ebenfalls die Verschlußglieder in eine
Fallrinne übereinanderg>es.tapelt gelangen, wobei aber die Lage derselben eine andere
ist und die Verschlußglieder mit ihren Sehen- 4»
kein nach oben zu liegen kommen. Hier läßt auch die Sperrung beim Öffnen den ganzen
Vorratsstapel rutschen, und das unterste Glied fällt in die Lücke einer Schablone ein, welche
als Kette ausgebildet ist. Mit den Schenkeln nach oben werden nun die Glieder durch die
Kette weitergefördert, und zwar bis an die Stelle, wo das Band in die nach oben stehenden
Füße der Verschlußglieder eingeschoben und festgepreßt wird.
Trotzdem schon innerhalb dieser bekannten Maschine mehrere Arbeitsgänge durchgeführt
werden, arbeitet diese nicht rationell, da die Hauptteile einem großen Verschleiß unterliegen.
Da auch der Transport des unbesetzten Tragbandstückes nur schrittweise durchgeführt
wird, hat die Maschine ferner einen sehr großen nachteiligen Leerlauf und dadurch
auch eine sehr geringe Leistung.
Eine andere an sich bekannte Vorrichtung geht dahin, die . einzelnen Verschlußglieder
innerhalb den Fallrinne noch nachzusortieren, d. h. die in verkehrter Richtung liegenden
Verschlußglieder auszuscheiden. Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, die Fallrinne
schräg mit einer waagerechten Krümmung auszubilden, in der sich ein Profilausschnitt
befindet, durch welchen die verkehrt liegenden Verschlußglieder herausfallen können.
Eine derartige Ausbildung und Sortierung
der Glieder ist nachteilig und beeinträchtigt die Leistungen; "führt" leicht zu Stockungen,
wenn die Fallgeschwindigkeit der Verschlußglieder durchweine derartig ausgebildete Bahn
gehemmt wird und wenn das Verschlußglied ferner von einer schrägen in eine senkrechte
Lage gebracht werden muß, um frei auf das Tragband zu fallen, was nicht immer eintreten
kann. Es ist dann erforderlich, daß ίο das Tragband genau in der Richtung liegt
und unter der Fallrinne sitzt, was aber nicht immer bei der bekannten Vorrichtung der
Fall ist, da das Tragband eine große Strecke unter Spannung steht und die Wulstkante des ·
Tragbandes sich leicht verkanten kann. Das Spannen des Tragbandes hat den weiteren
Nachteil, daß sich der Abstand der Glieder nach dem Entspannen stets verändert. Ferner
weist die bekannte Vorrichtung außerdem noch den Nachteil auf, daß Setz- und Trans-.
portvorrichtung nicht gleich arbeiten können, da erst auf das Tragteil von Hand Verschlußglieder
aufgesetzt und festgepreßt werden müssen, die dann in die Lücken der Transportscheibe
gebracht werden, damit die mechanische Mitnahme des Tragbandes durch die Maschine bewerkstelligt wird.
Mit der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen, mit der die obigen
Übelstände vollkommen behoben werden, durch welche ferner die Leistung gesteigert"
. wird und die Maschine im Aufbau und Be- __ trieb sehr einfach ist, so daß dadurch eine
größe Betriebssicherheit erreicht wird und einwandfreie sowie gleichmäßige Verschlüsse
auf alle Längen mit entsprechend zugehörigen Zwischenräumen hintereinander ohne Leerlauf
der Maschine maschinell erzielt werden. Durch den einfachen Aufbau dieser Maschine
ist deren Gestehungspreis günstig; sie weist außerdem wenig bewegliche Teile auf,
so daß ihr Verschleiß sehr gering ist.
Gemäß der Erfindung besteht bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen,
bei der die Verschlußglieder sortiert und über eine senkrechte Zuführungsleitung gefördert
werden, in der sie übereinanderstehen und von einer Sperrung, die sie einzeln fallen
läßt, gehalten werden, das Erfinderische in der Anordnung einer federnden Sperrklinke,
auf die die Verschlußglieder fallen, und eines senkrecht beweglichen Schiebers, der die einzelnen
Glieder unter Überwindung des Federdruckes der Sperrklinke auf das darunterliegende,
durch die Kammsehablone geförderte
Tragband drückt und so lange hält, bis die quer zu den beiden Seiten dies Tragbandes
in der Höhe der aufgesetzten Verschlußteile waagerecht gelagerten und durch eine besondere
Vorrichtung gesteuerten Preßstempel, die sich zwischen die Kammlücken der Schablone
auf das Verschlußglied zu bewegen, die Schenkel des aufgesetzten Gliedes auf das
Tragteil zusammenpressen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht dann darin, daß der bewegliche Schieber von einem elektromagnetisch senkrecht bewegten Schieber zwischen Führungen
getragen wird und daß das Ende des waagerecht beweglichen Schiebers zu einer Kurvenbahn ausgebildet ist und federnd
gegen einen festen Punkt gezogen wird, so daß sich der Schieber waagerecht und senkrecht
verschiebt, wobei der waagerecht bewegliche Schieber in seiner Höhe so groß bemessen ist, daß die zurückgedrückte Sperrklinke
von ihm während der Dauer des Aufsetzens des Verschlußgliedes auf das Tragteil
in seiner gespannten Lage gehalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Es zeigen:
Abb. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, in der Arbeitsstellung
vor dem Aufsetzen eines Verschlußgliedes auf das Tragteil,
Abb. 2 eine Draufsicht auf das Tragteil mit zugehöriger Schablone und quer liegenden
Preßstempeln in geöffneter Stellung von der Schnittlinie I-I der Abb. 1 aus in der Pfeilrichtung
gesehen,
Abb. 3 eine Stirnansicht des Tragteils in der Stellung nach Abb. 2,
. Abb. 4 eine Vorderansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt im Sinne der Abb. 1, in ihrer Arbeitsendstellung,
. Abb. 4 eine Vorderansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt im Sinne der Abb. 1, in ihrer Arbeitsendstellung,
Abb. 5 eine Draufsicht auf das Tragteil mit
zugehörigen Teilen im Sinne der Abb. 2 in Arbeitsendstellung von der Schnittlinie H-IT
der Abb. 4 in der Pfeilrichtung aus gesehen,
Abb. 6 eine Stirnansicht des Tragteils in der Stellung nach Abb. 5.
Das von einer Vorratswalze endlos entnommene Tragband α wird durch die Maschine
hindurdhbewegt und von nicht weiter in der
Zeichnung dargestellten Führungen aufrecht stehend und lose geführt. Unter der ' Fallrinne
b der Vorrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Schablone c angeordnet, die
zweiteilig ausgebildet und oben mit kammartigen Aufsätzen d versehen ist und von
einer besonderen Vorrichtung so gesteuert wird, daß die Backenteile e und f das zwischen
diesen hindurchgehende Tragteil α umklammern, festhalten und weiterfördern. Die
Schablone c mit dem Tragband α ist erfindungsgemäß unter der Vorrichtung bzw. unter
der Fallrinne b so angeordnet, daß die Wulstkante g des Tragbandes α direkt unter die Öffnung
des Schachtes h zu liegen kommt, so daß ein freies Auffallen der Glieder aus dem
Schacht h auf das Tragband gewährleistet ist.
Oberhalb an der Fallrinne d ist die Sortiervorrichtung für die Verschlußglieder i angeordnet,
die diese geordnet verlassen und sich in dem Schacht der Fallrinne b übereinanderstapeln.
Seitlich der Fallrinne sind wechselseitig arbeitende, an sich bekannte und nicht die
Erfindung darstellende Sperrstifte / und k an
einem Lagerkörper I gelagert, die mit ihren
ίο vorderen Enden durch die Fallrinne in den
Schacht h wechselnd eingreifen und mit ihren entgegengesetzten Enden durch eine von dem
Magneten gesteuerte Vorrichtung m so bewegt werden, daß die Sperrstifte wechselweise
gegen Federdruck einzeln in den Schacht h greifen. Die Sperrung / sperrt, wie
aus der Abb. ι ersichtlich, die über dieser in dem Schacht h aufgestapelten Verschlußglieder
i ab. Durch Umstellung bzw. durch Betätigung der Vorrichtung m, die sich zwischen
einstellbaren Anschlägen m1 befindet und mit
der Ankerbewegung des Magneten q in Verbindung steht, wird die Sperrung k in den
Füllschacht h gedrückt, dagegen geht die Sperrung /' durch ihre zwangsläufige Freigabe
und infolge ihrer Federung in ihre außenstehende Anfangsstellung zurück und gibt dadurch die darüberliegenden Verschlußglieder
i frei. Die Verschlußglieder fallen nun infolge ihres eigenen Gewichtes nach unten,
und zwar bis auf die Sperrung k. In dieser Stellung, entsprechend der Abb. 4, trägt jetzt
die Sperrung k den Stapel von Verschlußgliedern, um bei weiterer anschließender Betätigung
der Vorrichtung m tritt wieder die Sperrung/ nach innen und schiebt sich zwischen
die Glieder, trennt dadurch das unterste Glied vom Stapel und läßt dieses, sobald, die Sperrung
k aus dem Schacht h weit genug heraus ist, bis auf die Sperrklinke n, die am unteren
Ende des Schachtes gelagert ist, frei fallen. Die Entfernung der Sperrungen untereinander
ist so groß gehalten, daß zwischen diesen nur ein einzelnes Verschlußglied Platz finden
kann.
Das einzelne auf der Sperrklinke η ruhende
Verschlußglied bleibt so lange auf dieser sitzen, bis es ein von außen her eintretender
Schieber 0 auf das Tragband drückt. Der Schieber o, der ein Teil der Setzvorrichtung
bildet, ist an der Fallrinne b auf der entgegengesetzten Seite der Sperrvorrichtung angeordnet
und wird von einem Anker p eines Elektromagneten q getragen und zwischen
Führungen r mit Federzug geführt. Der Anker p bewegt sich senkrecht zwischen Füh·^
rungen s. Der Elektromagnet wird durch eine nicht weiter dargestellte Vorrichtung abwechselnd
gesteuert, d. h. der Magnet tritt in Tätigkeit, nachdem ein einzelnes Verschlußglied
auf der Sperrklinke η aufliegt. An der Führung j setzt sich ein nach unten ragender
Arm t an, der mit einer Rolle oder einem Stift u als Anschlag versehen ist, gegen den
sich der Schieber ο mit seinem rückwärtigen S5 Ende legt, das zu diesem Zwecke zu einer
schrägen Bahn ν und senkrechten Bahn w ausgebildet ist.
Durch die Anordnung und Ausbildung des Schiebers 0 kann dieser bei Betätigung des
Magnetankers sich nach zwei Richtungen bewegen. Bewegt sich der Anker p in der Pfeilrichtung
nach unten, so wird der Schieber infolge seines Anliegens an dem Anschlag u
nach links in der eingezeichneten Pfeilrichtung bewegt, und zwar so lange, bis die
Schrägbahn ν beendet ist. Bei der Verschiebung des Schiebers 0 nach links tritt der
selbe in den Füllschacht h der Fallrinne b ein
und bewegt sich bei weiterer Bewegung des Ankers p und infolge der Kurvenbahn w mit
seinem vorderen Ende χ innerhalb des Schachtes h nach unten und nimmt dabei das auf
der Sperrklinke η gelagerte Verschlußglied unter Überwindung des Feder druckes mit
nach unten und drückt dasselbe auf das durch die Schablonenbacken gehaltene Tragband.
Der Schieber hält das Verschlußglied auf dem Tragband so lange fest, bis dasselbe von zwei
zu den beiden Seiten der Schablone c gelag-erten
-- Preßstempeln y auf das Tragband a festgeklemmt ist. Das Verschlußglied gelangt
beim Aufsetzen auf das Tragteil zwischen eine Kammlücke d1 der Schablone c und wird
dadurch geführt und in richtiger senkrechter Lage gehalten.
Der Abstand der Verschlußglieder steht im Verhältnis zu den Kammlücken, ebenso wie
der Transportweg zwischen den Anschlägen 2 und s1; dieser entspricht den jeweils zu verarbeitenden
Verschlußgliedern.
Die Grundstellung der Backen der Schablone sind aus der Abb. 2 und 3 zu ersehen.
In diesem Falle legen sich die Backen gegen Anschläge z. Wird ein Verschlußglied auf
das Tragband aufgesetzt, so schließen sich vorher die Backen e und f im Sinne der Pfeilrichtung/
und umklammern dabei das lose aufrecht stehend geführte Tragband α entsprechend
der Abb. 5 und 6. Ist das Aufsetzen und Festpressen der Verschlußglieder auf
das Tragband durch die beschriebenen Vorrichtungen beendet, so bewegt sich die Schablone
c mit dem eingeklemmten Tragband a in Richtung des Pfeiles 2 um doppelte Verschlußgliederbreite
bis zu den Anschlägen z1. Von dieser Stellung aus bewegen sich die
Backen e und f im Sinne der Pfeilrichtung 3 wieder nach außen, und von hier aus bewegen
sich die Backen gemeinsam ohne Mitnahme .120 des Tragbandes in Richtung des Pfeiles 4 wieder
in ihre Anfangsstellung zurück. Die Be-
wegung der. Schablonenbacken/ d. h. das
Schließen und Üffrten; der Vor- und Rückwärtsweg,
erfolgt durch eine nicht weiter dargestellte Vorrichtung im Takt der Maschine und gehört nicht mit zur Erfindung.
Das Ende χ des Schiebers ο ist in seiner Höhe so groß gehalten, daß dieser bei seiner
Abwärtsbewegung innerhalb des Schachtes h die zurückgedrückte Sperrklinke η beim Aufsetzen
des einzelnen Verschlußgliedes auf das Tragband in der zurückgedrückten Stellung
hält, und zwar so lange, bis der Schieber durch Ausschaltung des Magneten q infolge Zugfedern
wieder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird.
Ferner ist das untere Ende des Schiebers ο solang gehalten, daß es sich gleichzeitig beim
Aufdrücken des einzelnen Verschlußgliedes ι auf das Tragband auf die vorher aufgesetzten
Verschlußglieder mit auflegt zur Erzielung •einer gleichtaäßigen Höhe der Verschlußglieder
untereinander.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen, bei der die Verschlußglieder sortiert und über eine senkrechte Zuführungsleitung gefördert werden, in der sie übereinanderstehen und von einer Sperrung, die sie einzeln fallen läßt, gehalten werden," gekennzeichnet durch eine . federnde Sperrklinke (n), auf die die Verschlußglieder fallen, und einen, waagerecht und senkrecht beweglichen Schieber (0), der die einzelnen Glieder (i) unter Überwindung des Federdruckes der Sperrklinke auf das darunterliegende, durch die Kammschablone (c) geförderte Tragband (a) drückt und so lange hält, bis die quer zu den beiden Seiten des Tragbandes in. der Höhe der aufgesetzten Verschlußteile waagerecht gelagerten und durch eine besondere Vorrichtung gesteuerten Preßstempel (3/), die sich zwischen die Kammlücken (d1) der Schablone auf das Ver-Schlußglied zu bewegen, die Schenkel des aufgesetzten Gliedes auf das Tragteil zusammenpressen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schieber (0) von einem elektromagnetisch senkrecht bewegten Schieber (p) zwischen Führungen (r) getragen wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des waagerecht beweglichen Schiebers (0) zu einer Kurvenbahri (v, w) ausgebildet ist und federnd gegen einen festen Punkt («) gezogen wird, so daß sich der Schieber (0) waagerecht und senkrecht verschiebt._ φ Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerecht, bewegliche Schieber (0) in seiner Höhe so groß bemessen ist, daß die zurückgedrückte Sperrklinke (n) von ihm während der Dauer des Aufsetzens des Verschlußgliedes auf das Tragteil in seiner gespannten Lage gehalten wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH132648D DE625917C (de) | 1932-07-29 | 1932-07-29 | Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH132648D DE625917C (de) | 1932-07-29 | 1932-07-29 | Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE625917C true DE625917C (de) | 1936-02-17 |
Family
ID=7176674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH132648D Expired DE625917C (de) | 1932-07-29 | 1932-07-29 | Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE625917C (de) |
-
1932
- 1932-07-29 DE DEH132648D patent/DE625917C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426341A1 (de) | Verfahren und maschine zum automatischen befestigen von zwei als endanschlaege dienenden oberen schlusstuecken an kontinuierlichen reissverschlussketten | |
AT263335B (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke | |
DE2952460A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines griffs an einem schieberkoerper | |
DE2856785C2 (de) | Vorrichtung zum Spreizen von zwei Reißverschlußbändern | |
DE625917C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen | |
DE545590C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken | |
DE246803C (de) | ||
DE1082564B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei Verschlussstreifen von aus fortlaufenden Windungen bestehenden Reissverschluessen | |
DE390991C (de) | Maschine zum Aufstecken von Druckknoepfen auf Karten | |
DE623995C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Reissverschlussgliedern auf ein Tragband | |
DE2056496C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsstreifen an einer Reißverschlußkette | |
DE1042492B (de) | Schnittvorrichtung zur Herstellung einzelner Reissverschluesse aus einer fortlaufenden Kette | |
DE647090C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschlussbaendern | |
DE609239C (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Reissverschlussgliedern aus einem Behaelter | |
DE593047C (de) | Vorrichtung zum Einfalten von Gegenstaenden, insbesondere Pralinen, Taefelchen o. dgl. | |
DE602694C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen | |
DE893772C (de) | Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenumreifungen | |
DE533031C (de) | Maschine zur Fertigstellung von Flaschen-Verschluessen | |
DE595549C (de) | Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl. | |
DE215044C (de) | ||
DE509250C (de) | Maschine zur Herstellung von Heftzwecken, Polsternaegeln u. dgl. | |
DE367407C (de) | Einrichtung zum Pressen von Zelluloidnadeln an Schnuerriemen | |
DE519393C (de) | Maschine zum Vernieten von Werkstuecken | |
AT237411B (de) | Vorrichtung zum Fördern und Zuführen länglicher Werkstücke | |
CH182382A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Reissverschlüssen. |