DE624959C - Schaukel - Google Patents

Schaukel

Info

Publication number
DE624959C
DE624959C DED68610D DED0068610D DE624959C DE 624959 C DE624959 C DE 624959C DE D68610 D DED68610 D DE D68610D DE D0068610 D DED0068610 D DE D0068610D DE 624959 C DE624959 C DE 624959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat support
swing
rod
axis
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68610D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED68610D priority Critical patent/DE624959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624959C publication Critical patent/DE624959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/06Climbing swings

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Schaukel Die Erfindung betrifft eine Schaukel, deren Sitzträger senkrecht im Kreise herumschwingen kann, wobei der Sitzträger ganz unten und ganz oben (auf dem höchsten Punkt) sich in waagerechter Lage befindet und an den Seiten beim Auf- und Abstieg eine schräge Lage einnimmt.
  • Die schräge Lage des Sitzträgers wirkt durch die Schwungkraft auf den Fahrgast angenehm.
  • Die Abb. i, 2, 3 und 4 (2 bzw. 4 ist Seitenansicht von i bzw. 3) zeigen eine Schaukel, welche senkrecht im Kreis um ihre Aufhängeachse a schwingen kann, wobei der Sitzträger oben und unten immer waagerecht und an den Seiten.beimAuf- undAbstieg schräg zu liegen kommt. Die Abb. i und 2 zeigen die Schaukel mit ruhendem Sitzträger. Die Abb. 3 und 4 zeigen den Sitzträger auf halber Höhe. An den inneren Seiten zweier senkrechter Balken, welche als feste Träger bestimmt sind, ist an jeder Seite eine Strebe l gelagert, ebenso am Sitzträger c in der Mitte der oberen Seitenfläche. Außerdem muß mindestens an einer Längsseitenmitte des Sitzträgers c eine senkrechte, im rechten Winkel zu diesem stehende Rohrführung z befestigt sein für eine Gleitstange k, welche vom tiefsten Punkt des Sitzträgers c bis über den obersten Querbalken w des Schaukelgerüstes hinausreicht, an dem sie wie ein umgekehrtes Pendel angelenkt. ist. Beim Auf wärtsbewegen -der Schaukel gleitet die Rohrführung z an der Gleitstange k hinauf, und der Sitzträger c wird somit immer im rechten Winkel zu der Gleitstange k gehalten, welche beim Schaukeln sich hin und her bewegt wie ein Pendel und dabei den Sitzträger c in schräge Lage bringt. Ein Kippen des Sitzträgers ist durch die Stange k verhindert.
  • Die Abb. 5, 6, 7 und 8 (6 bzw. 8 ist Seitenansicht von 5 bzw. -7) zeigen eine Schaukel, welche senkrecht im Kreise um ihre Aufhängeachse a zu schwingen vermag, wobei der Sitzträger oben und unten waagerecht und an den Seiten sowie auf halber. Höhe schräg steht. Die Abb. 5 und 6 zeigen die Schaukel mit ruhendem Sitzträger. Die Abb. 7 und 8 zeigen den Sitzträger auf halber Höhe. Die Befestigung der Streben l erfolgt wie bei den Abb. i bis 4. In der Mitte einer (oder der beiden) Längsseite des Sitzträgers c ist im rechten Winkel hierzu eine Stange k befestigt, welche senkrecht aufwärts bis über die Schaukelaufhängeachse a hinausreicht, wo die Stange k an der Achse h eines Führungsteiles u drehbeweglich gelagert ist. Dieser Führungsteil z4 läuft in einer Gleitschienenführung v, die von der Schaukelaufhängeachse a senkrecht aufwärts so weit hinaufreicht, wie der Sitzträger c auf dem höchsten Punkte den Führungsteil u der Stange k hochtreibt. Kommt der Sitzträger in Schaukelbewegung, so gleitet die Stange k zeit dem Sitzträger c an der Gleitschienenführung v aufwärts und legt sich schief: Da nun die Stange k im rechten Winkel am Sitzträger c' befestigt"-&Y inU'ßsicfii' der ,Sitzträger auch schief legen, womit der Zweck erreicht ist.
  • Die durcfi'Ueibürig verlörengehende Traft kann dadurch ersetzt werden, daß die Streben l über ihre Aufhängeachsen a verlängert werden und daran ein Gewicht befestigt. wird. Dadurch wird der Aufstieg des Sitzträgers erleichtert und der Abstieg etwas gehemmt.
  • Die Schaukel- und Rundbewegungen: können bei allen Ausführungsarten" auch durch Maschinenkraft erzeugt werden. "

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -T. Schaukel, deren Sitzträger in oberster und unterster Schaukelstellung waagerecht, in den Zwischenlagen beim Aufund. Abstieg schräg steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (c) an jeder Seite mit einer Strebe (l) -" an der inneren Seite der Schaukelträgerbalken (w) gelagert ist, und däB_mindestens an einer Längsseite inmitten des Sitzträgers eine senkrechte, im rechten Winkel zu diesem stehende Rohrführung (z) befestigt ist'Ar eine Gleitstange (k), welche vom tiefsten Punkt des Sitzträgers bis über den obersten Querbalken (w) des Schaukelgerüstes hinausreicht, an dem sie wie ein umgekehrtes Pendel angelenkt ist.
  2. 2. Schaukel, deren,Sitzträger in oberster "und unterster Schaukelstellung waagerecht,. in den Zwischenlagen beim Auf-und Abstieg schräg steht, dadurch gekennzeichnet, daß- der Sitzträger (c) an jeder Seite mit einer -Strebe (L) an der inneren Seite der Schaukelträgerbalken (w) gelagert ist; - und daß eine mindestens an einer Längsseitenmitte des Sitzträgers (c) im rechten Winkel hierzu befestigte und senkrecht aufwärts bis über die Schaukelschwungachse (a) reichende Stange (k) an der Achse (k) eines Führungsteiles (2c) aufgehängt ist; welcher in einer Gleitschienenführung (v) läuft, die von der Schäukelschwungachse (a) senkrecht aufwärts so hoch hinaufreicht, wie der auf dem höchsten Schaukelpunkte stehende Sitzträger (c) den Führungsteil (u) der Stange ,(k) hochtreibt.
DED68610D 1932-03-11 1932-03-11 Schaukel Expired DE624959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68610D DE624959C (de) 1932-03-11 1932-03-11 Schaukel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68610D DE624959C (de) 1932-03-11 1932-03-11 Schaukel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624959C true DE624959C (de) 1936-01-31

Family

ID=7060042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68610D Expired DE624959C (de) 1932-03-11 1932-03-11 Schaukel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116703A1 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE624959C (de) Schaukel
DE917308C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit selbsttaetiger radialer Achseinstellung
DE609676C (de) Schaukel mit Gegengewicht
DE290852C (de)
DE382055C (de) Wagenrahmen
CH131128A (de) Schaukel.
DE392821C (de) Kabelkran mit Kipptuermen
DE710574C (de) Ramme mit besonderem, vom Hauptgeruest unabhaengigem Bedienungsgeruest
DE748773C (de) Roentgenuntersuchungstisch mit zwei Sekundaerstrahlenblenden
DE560571C (de) Fahrbare, aufrichtbare Feuerwehrleiter
DE1654430C3 (de) Schaukelgerat
DE896325C (de) Maschinell betriebener Bergekipper
CH172766A (de) Schaukel.
DE745088C (de) Wiegeanordnung fuer Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen
DE1175846B (de) Schwimmkran
DE148093C (de)
DE306460C (de)
AT43859B (de) Einrichtung zur Erhaltung des Gleichgewichtes von Luftfahrzeugen.
DE919845C (de) Lukentreppe
DE510004C (de) Photographische Kamera mit Knickspreizen und neigbarem Laufboden
DE488749C (de) Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht aufgehaengter Koerper durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Fuehrung auf und ab bewegt wird
DE561646C (de) Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten
DE30179C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
DE643592C (de) An Tragbaendern auf oder ab steigende, als Neigungshebel wirkende Lastausgleichsvorrichtung, insbesondere fuer Waagen