DE488749C - Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht aufgehaengter Koerper durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Fuehrung auf und ab bewegt wird - Google Patents

Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht aufgehaengter Koerper durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Fuehrung auf und ab bewegt wird

Info

Publication number
DE488749C
DE488749C DEL73623D DEL0073623D DE488749C DE 488749 C DE488749 C DE 488749C DE L73623 D DEL73623 D DE L73623D DE L0073623 D DEL0073623 D DE L0073623D DE 488749 C DE488749 C DE 488749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional weight
toy
moved
counterweight
temporary loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73623D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEL73623D priority Critical patent/DE488749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488749C publication Critical patent/DE488749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/04Climbing figures moving up-and-down

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht aufgehängter Körper durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Führung auf und ab bewegt wird Die Erfindung betrifft ein Spielzeug, bei welchem an einem Zuggewicht mittels einer über eine Rolle laufenden Schnur ein Körper angehängt ist, der durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht an einer steilen Bahn abwärts bewegt wird. Der Körper wird, weil @er als Figur ausgebildet sein kann, nachstehend als Figur bezeichnet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Figur beim Hochgehen an das auf einen Vorsprung ruhende Zusatzgewicht stößt, das seitlich abgekippt wird und auf eine Auflage (Leiste) der Figur fällt, wodurch die Figur eine Mehrbelastung erhält und nunmehr an der steilen Bahn nach unten bis an den Fuß der Bahn gleitet, wo das Zusatzgewicht durch eine in der Bahn vorgesehene Öffnung fällt. Durch die dabei entstehende Entlastung der Figur kommt die Gegenwirkung des Zuggewichtes wieder zur Geltung, wodurch die Figur nach oben gleitet. Wenn nun. mehrere Vorsprünge zur Aufnahme weiterer Zusatzgewichte vorhanden sind, die in gleicher Weisezum Kippen eingerichtet sind wie das erste Gewicht, so kann sich das Spiel selbsttätig wiederholen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt: Abb. i zeigt ein Spielzeug mit einem bockförmigen Gestell, das zwei geneigte Bahnen bies@tzt; Abb. z zeigt eine Vorderansicht davon; Abb. und ¢ zeigen Einzelheiten; Abh. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform mit einem säulenförmigen Gestell.
  • Nach Abb. i ist das Gestell als Bock mit zwei geneigten Bahnen a, b ausgebildet. An beiden Bahnen ist je ein Körper c, d verschiebbar, von denen der eine, z. B. c, als Figur ausgebildet ist. Die Körper sind verschieden schwer und miteinander durch. eine Schnure verbunden, die über eine Rolle f läuft. Im Ausführungsbeispiel ist der Körper d schwerer als die Figur c. An der Bahn b sind Vorsprünge g zum Auflegen von Gewichten h1, lt2 usw. vorhanden, die in Form von Reitern ausgebildet sein können. Der leichtere Körper hat Anschläge i,12; die dazu dienen, beim jedesmaligen Anheben den Reiter von seinem jeweiligen Vorsprung abzukippen (Abb. 3), und eine Bodenleiste 1, auf welche der Reiter fällt. In dieser Lage verbleibt dann das Gewicht während des Falles so lange, bis ges an der oberen Kante eines Ausschnittes m der Bahn b abfällt. Beim Beginn des Spieles muß der schwere Körper angehoben sein. Der leichte Körper (die Figur) wird in seiner unteren Lage durch den Finger oder durch einen Haken n oder sonstwie in seiner tiefsten Stellung gehalten. Sobald diese Hemmung gelöst wird, beginnt das Spiel selbsttätig in folgender Weise: Der leichtere Körper c (die Figur) geht hoch und kippt den ersten Reiter hl ab, der auf die Bodenleiste l des Körpers e fällt und ihn belastet, so daß dieser das übergewicht gegenüber dem anderen Körper erhält. In seiner Endlage fällt der Reiter hl durch den Ausschnitt m der Bahn b hindurch, so daß der Körper wieder leichter wird und durch den schweren Gegenkörper wieder nach oben gehoben wird, um nunmehr den zweiten Reiter h2 aufzunehmen usf. In Abb. a sind die beiden ersten Reiter hl und h° bereits abgelegt. In Abb.3 ist die Figur im Begriff, den Reiter lt3 zu kippen.
  • Die Ausführungsform nach Abb.5 zeigt ein Gestell aus einer senkrecht angeordneten Säule. Die Vorsprünge g sind dabei zweckmäßig hakenförmig umgebogen, um das Aufsetzen der Reiter zu erleichtern.

Claims (1)

  1. h-1 TI: N TAN SPRLCI-I Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht mittels einer Schnur (Faden, Kettchen -u. dgl.) aufgehängter Körper (Figur) durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Führung auf und ab bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn (b) der Figur ein oder mehrere Vorsprünge (g) zum Aufsetzen von Zusatzgewichten (1t1, h#-' usw.) angeordnet sind, die beim Hochgehen der Figur von dieser abgekippt und aufgefangen werden, so daß die Figur unter der Wirkung des Zusatzgewichtes fällt, und daß die Bahn (b) an ihrem unteren Ende außerdem eine Öffnung (m) hat, durch den das jeweils abgekippte Zusatzgewicht selbsttätig ab-fällt.
DEL73623D 1928-12-05 Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht aufgehaengter Koerper durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Fuehrung auf und ab bewegt wird Expired DE488749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73623D DE488749C (de) 1928-12-05 Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht aufgehaengter Koerper durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Fuehrung auf und ab bewegt wird

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL73623D DE488749C (de) 1928-12-05 Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht aufgehaengter Koerper durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Fuehrung auf und ab bewegt wird
DE335117X 1928-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488749C true DE488749C (de) 1930-01-21

Family

ID=25816992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73623D Expired DE488749C (de) 1928-12-05 Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht aufgehaengter Koerper durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Fuehrung auf und ab bewegt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488749C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756763A1 (de) Anlage zum Erleichtern des Zugangs zu Teilen eines Luftfahrzeugs
DE488749C (de) Spielzeug, bei welchem ein an einem Gegengewicht aufgehaengter Koerper durch zeitweilige Belastung mit einem Zusatzgewicht abwechselnd an einer Fuehrung auf und ab bewegt wird
DE416595C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgueter
DE374404C (de) Fussballuebungsvorrichtung
DE632039C (de) Abstuetzung fuer Wagenseitenwaende
DE809517C (de) Mechanisches Spielzeug
DE812023C (de) Tierfalle
DE810483C (de) Zur Volksbelustigung dienende Schienenbahn
DE453952C (de) Schachttuer, die durch einen von dem Foerderkorb beeinflussten Mitnehmer bewegt wird
DE6939868U (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines basketballbrettes
DE571583C (de)
DE599280C (de) Tischwebrahmen
DE833912C (de) Leiterartiges Sprossengeruest mit unter dem Einfluss der Schwerkraft an den Sprossen abwaerts beweglichen Koerpern
DE501254C (de) Sperrvorrichtung an Waagen
DE2462291C3 (de)
DE2262950A1 (de) Seilrollenbahn fuer spiel- und sportzwecke
DE697148C (de)
AT109874B (de) Kartothek.
DE728059C (de) Spielzeug mit auf einer schiefen Ebene abwaerts gleitendem Ablaufkoerper mit Rollkugel
DE504288C (de) Verstellbarer Rutschhaken fuer Haengebahnen in Schlachthaeusern
DE2203934C3 (de) Puppenspiel bühne, insbesondere für Handpuppenspiele
DE452079C (de) Untersuchungsgeraet fuer Roentgendiagnostik
CH632047A5 (en) Catch device on a lifting element
DE883957C (de) Einschiebbare zweiteilige Bodentreppe
DE582547C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf an Draehten freihaengend gefuehrten Matrizenstaeben