DE896325C - Maschinell betriebener Bergekipper - Google Patents

Maschinell betriebener Bergekipper

Info

Publication number
DE896325C
DE896325C DEI4477A DEI0004477A DE896325C DE 896325 C DE896325 C DE 896325C DE I4477 A DEI4477 A DE I4477A DE I0004477 A DEI0004477 A DE I0004477A DE 896325 C DE896325 C DE 896325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dump truck
mechanically operated
mountain
tipper
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4477A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Israel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI4477A priority Critical patent/DE896325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896325C publication Critical patent/DE896325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0379Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure
    • B65G2814/0392Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure the platform tipping around several axes
    • B65G2814/0394Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure the platform tipping around several axes around parallel axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Mannigfaltigkeit der im Bergbau zum Entleeren von Förderwagen für den Bergeversatz benutzten Kipper ist so groß, daß die Vor- u.nd Nachteile der verschiedenen Arten nicht im einzelnen klargelegt werden können. Es wird jedoch in Frage gestellt, daß irgendeiner der bisher bekannten Kipper die nachstehend aufgeführten. Eigenschaften in sich vereinigt. Diese sind: I. Vollkommen stoßfreiFes Arbeiten des Kippers, damit auch bei schlechten Gebirgsverhältnissen die Standsicherheit des Kippers nicht gefährdet wird, 2. hohe Unfailsicherheit, 3. Regelbarkeit der sich entleerenden Gutmenge für den Fall, daß nachgeordnete Fördermittel beteiligt sind, 4. leichte Einstellbarkeit in die zum Reinigen des Wagens günstigste Lage, 5. geringer Raumbedarf, 6-. gute Eignung zum Kippen von Großraumwagen oder mehrerer Wagen gleichzeitig in einem Arbeitsgang, 7. hohe Kippieistung, 8. ein fache Verstellbarkeit der Ausschfitthö,he zwecks Anpassung an die vom Einfallen der Flöze und deren Mächtigkeit abhängigen örtlichen Verhältnisse.
  • Diese Eigenschaften besitzt der in der Zeichnung dargestellte und n,achstehend beschriebene Kipper.
  • Fig. I und 6 zeigen den Kipper in seiner Grundstellung. Fig. 2, 3, 4 zeigen Zwischenstellungen während des Kippvorgangs. Fig. 5 zeigt die Bnd stellung. Die punktiert gezeichneten Stellungen zeigen den Kippvorgang bei vergrößefter Schütthöhe.
  • Si ist die Schwerpunktslage der sich bewegenden Teile bei gefülltem Wagen, S2 bei geleertem Wagen.
  • Beschreibung und Arbeitsweise des Kippers Der Kipper besteht aus dem feststehenden Gestell und dem beweglichen Käfig, der die Radsätze des zu kippende Wagens umschließt und den Wagen beim Kippen festhält. (Der am Gestell befestigte Antriebsmotor mit zugehörigem Getriebe sowie die Vorkehrung zur Verhinderung von Hängseil sind in der Zeichnung nicht dargestellt.) Das Gestell besteht aus zwei viereckigen, senkrecht stehenden Kopfrahmen I, von denen je drei Ecken durch Ilorizontalstäbe 2 und 3 miteinander verbunden sind. Die Sohlstäbe 4 der Rahmen liegen flach, um die Auffahrthöhe des vom Gleis in den Käfig fahrenden Wagens klein zu gestalten.
  • Der Wagenkäfig besteht aus drei U-förmigen Bügeln 5, den beiden Laufschienen 6 und den Führungsstäben 7. Der Käfig ist schaukelartig aufgehängt, einerseits durch die beiden Pendel 8 und andererseits durch das den Käfig umspannende zweitrümige Seil 9.
  • Die Befestigung des Seiles am Käfig erfolgt durch die mit den beiden Stirnbiügeln 5 verbundenen, bogenformigen Klemmeri IO, die einen Längenausgleich der beiden mit ihren Enden an den Seiltrommeln ii befestigten Seilstränge in einfacher Weise gestatten.
  • Um die jeweiligen Kippmomente möglichst klein und infolgedessen die Leistung und den Raumbedarf für den Antrieb gering zu gestalten, werden mehrere teils einzeln nacheinander, teils gemeinsam wirkende Drehpunkte für den Kippvorgang benutzt.
  • Als erster Drehpunglçt dient der Schienenkopf 12, und zwar so lange, bis das Schiebelager I3 des Zapfens 14 seine untere Lage (Fig. 2), die Arbeitslage, eingenommen hat und dann als zweiter Drehpunkt dient. Der Schiebeweg des Lagers ist so bemessen, daß das Drehmoment, bezogen auf den Zapfen I4, ebenso groß ist wie das Anzugsmoment, bezogen auf den Drehpunkt 12.
  • Beim Weiterdrehen um den Zapfen 14 lehnen sich zunächst der Käfig und dann der Wagen gegen die Rollen I5. Diese Rollen sind auf der Welle I,6 gelagert, auf der die in den Lagern 17 aufgehängten Schwingarme I8 starr befestigt sind. Die Welle 16 schwingt infolge des Anleindruckesl seitlich aus (Fig. 3) und übernimmt dadurch die Abstützung des sich sonst überschlagenden Kippsystems.
  • Mit dem Vorgang der Wagenentleerung wechselt die Schwerpunktslage des Kippsystems von Si nach S2, wodurch das Drehmoment für den Rücklauf günstig beeinflußt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Maschinell betriebener Bergekipper, gekennzeichnet durch die einer Schaufel ähnliche Vierpunkteaufhängung des Wagenkäfigs (5, 6 und 7), deren Tragorgane, bestehend aus zwei Pendeln (8) und dem zweitrümigen Zugseil (9), auch während des Kippvorgangs innerhalb des Profils vom Gestell (i) verbleiben.
  2. 2. Bergekipper nach Anspruch I, gekennzeichnet durch zwei die Kippbewegung um den Schienenkopf (I2) als Drehpunkt einleitende Schiebelager (I3) der Pendel (8).
  3. 3. Bergekipper nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch das- den Wagen beim Kippvorgang automatisch unterstützende, aus den Schwingarmen (I8), der Schwingachse (I6) und den Rollen (I5) bestehende Schwingsystem mit seiner die gewünschte Ausschütthohe des Kippers regelnden höhenverstellbaren Aufhängung.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 507 198.
DEI4477A 1951-08-09 1951-08-09 Maschinell betriebener Bergekipper Expired DE896325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4477A DE896325C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Maschinell betriebener Bergekipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4477A DE896325C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Maschinell betriebener Bergekipper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896325C true DE896325C (de) 1953-11-12

Family

ID=7184793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4477A Expired DE896325C (de) 1951-08-09 1951-08-09 Maschinell betriebener Bergekipper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896325C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507198C (de) * 1929-07-16 1930-09-13 Hermann Schwarz Foerderwagenhochkipper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE507198C (de) * 1929-07-16 1930-09-13 Hermann Schwarz Foerderwagenhochkipper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024180A1 (de) Anlage zum absetzen von abraum
DE896325C (de) Maschinell betriebener Bergekipper
DE2939686A1 (de) Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn
DE3432619A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug mit einer kippmuldeneinrichtung
DE818771C (de) Hubfahrzeug, z. B. Gabelstapler
DE1218491B (de) Gedeckter, zweistoeckiger Eisenbahnwagen fuer den Transport von Kraftfahrzeugen
DE339135C (de) Seitenkipper fuer Grubenwagen
DE437790C (de) Plattformwagen, insbesondere fuer die Oberleitung elektrischer Bahnen, mit einer in der Hoehenrichtung verstellbaren und wagerecht verdrehbaren Plattform
DE2024548C3 (de) Eimerkettenbagger
DE951036C (de) Dreiraedriger Hubwagen
DE958097C (de) Gegengewicht fur Fordergerate mit zwei oder mehr schwenkbaren Auslegern
DE801624C (de) Plattformkipper fuer Eisenbahnwagen, insbesondere verlaengerter Plattformkipper
AT26873B (de) Schrägaufzug für Hochöfen.
DE899328C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE465481C (de) Umladevorrichtung
DE632041C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE931172C (de) Mitnehmer fuer Kettenbahnen aus Laschenketten zum Vorziehen von Foerderwagen
DE500579C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE392821C (de) Kabelkran mit Kipptuermen
DE310845C (de)
DE362725C (de) Schaukel mit um ihre Horizontal- und um ihre Vertikalwelle drehbaren Gondeln
DE976999C (de) Wagenkipper
DE441557C (de) Maschine zum Absetzen von neben einem Gleis ausgekipptem Boden
DE474831C (de) Heb- und kippbarer Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE712475C (de) Verladebruecke mit Drehkran und Niedertragvorrichtung