DE623788C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623788C
DE623788C DENDAT623788D DE623788DA DE623788C DE 623788 C DE623788 C DE 623788C DE NDAT623788 D DENDAT623788 D DE NDAT623788D DE 623788D A DE623788D A DE 623788DA DE 623788 C DE623788 C DE 623788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
control
disc
crank arm
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623788D
Other languages
English (en)
Publication of DE623788C publication Critical patent/DE623788C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Oberlichtöffner mit dreiteiliger Schere, bei denen das An- und Abdrücken des Flügels durch einen den Angriffspunkt des Zug- und Druckgestänges tragenden, auf ein am Flügel befestigtes Böckchen wirkenden Kurbelarm erfolgt, sind bekannt. Diese bekannten Ausführungen weisen jedoch den Mangel auf, daß das zuverlässige Verriegeln des Flügels nur durch die Totpunktstellung des Handhebels
ίο erreicht werden kann, so daß, wenn versehentlich diese nicht ganz eingehalten wird, der Flügel bei Sturm aufgerissen werden kann. Ein weiterer Nachteil ist, daß in der Schlußlage das Zuggestänge dauernd angespannt, also belastet sein muß, und außerdem, daß namentlich bei breiten Flügeln der Schließdruck auf den anderen, nur mittelbar bewegten Kurbelarm durch die ganze Drehwelle geleitet und somit diese wegen der auftretenden Torsionsbeanspruchung'unverhältnismäßig' stark gewählt werden muß.
Diese Mängel werden durch die Erfindung behoben. Nach dieser sind der Abdrück- und der Andrückdaumen getrennt vom Kurbelarm gabelförmig in einer Steuerscheibe vereinigt, die um einen Zapfen schwenkbar ist, der in einem am Fensterrahmen vorgesehenen Lager ruht. In den offenen Schlitz zwischen den beiden Daumen greift der in einem Böckchen am Flügel gelagerte Angriffsbolzen ein, mittels dessen der Flügel geöffnet und geschlossen wird.
Die Steuerscheibe wird vom Kurbelarm durch einen an diesem angebrachten Steuerbolzen geschwenkt, der in einen zweiten offenen Schlitz der ersteren eingreift, welcher unter dem ersten Schlitz gegen den Fensterrahmen zu liegt.
Die Verriegelung des geschlossenen Flügels geschieht dadurch, daß der Drehpunkt der Steuerscheibe und der Angriffbolzen am Flügel in dieser Lage des Flügels auf einer Senkrechten zum Fensterrahmen, d. h. in der Druckrichtung von außen liegen.
Um zu verhindern, daß die bei geöffnetem Flügel lose Steuerscheibe in die Schließstellung zurückfällt, wodurch das Schließen des Flügels unmöglich würde, ist auf der Drehwelle, mit dieser schwenkbar, eine Verriegelungsscheibe befestigt, welche in eine entsprechende Ausnehmung an der Steuerscheibe eingreift. Diese Verriegelungsscheibe hält die Steuerscheibe so lange fest, bis der Steuerbolzen des Kurbelarmes und der Angriffsbolzen des Flügels beim Zurückschwenken in ihre zugehörigen Schlitze eintreten. Hierauf kann die Steuerscheibe unter der Wirkung der Steuerung durch den Kurbelarm den Schließvorgang und die Verriegelung des Flügels ausführen. Damit sie sich dabei unge-
hindert drehen kann, ist die Verriegelungsschcibe am Umfang entsprechend abgeflacht. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt; Abb. ι zeigt die Seitenansicht des Oberlicht-Öffners in der Schließlage von der Fenstermitte aus mit senkrechtem Schnitt durch den Kurbelarm und ohne Fensterflügel.
Abb. 2 zeigt die Ansicht von vorn. to Abb. 3 zeigt die Seitenansicht von der Fenstermitte aus nach beendigtem Abdrücken des Flügels durch die Steuerscheibe.
Abb. 4 zeigt die Vorderansicht des oberen Teils mit senkrechtem. Schnitt durch den Kurbeiarm.
ι ist die Drehwelle, welche im Lager 2 gelagert ist. An ihrem Ende ist der Kurbelarm 3 befestigt. Dieser ist hohl und umschließt die auf der DrehweUe 1 befestigte Verriegelungsscheibe 4 und die unter der DrehweUe 1 mittels des Lagers 8 im Bolzen 9 drehbar- am Blendrahmen angeordnete Steuerscheibe 7 mit ihrem Steuerbolzen 15. Außerdem ist in seinemunteren Teil, ebenfalls innen, mit dem Bolzen 23 die Zugstange 20 angelenkt. Für die herausragenden Tie'le sind Aussparungen vorgesehen. An einem äußeren Bolzen 5. sitzt die Zugstange 6, auf welche ein nicht gezeichneter Handhebel einwirkt. An der Steuerscheibe 7 sitzt der Abdrückdaumen 10· und der Andrückdaumen 11. In dem offenen Schlitz zwischen diesen beiden bewegt sich der Angriffsbolzen 12, der mittels des Böckchens 13 am Flügel 14 befestigt ist. Der Steuerbolzen 15, der am Kurbelarm 3 befestigt ist und die Steuerseheibe 7 schwenkt, greift in den hierzu vorgesehenen zweiten offenen Schlitz ein.
Dadurch, daß die. beiden Daumen lo und 11 nicht fest mit dem Kurbelarm 3 verbunden sind, wird durch die Hebelübersetzung erreicht, daß der Schlitz zwischen beiden sich schneller bewegt als der Kurbelarm. Infolgedessen werden die beiden Daumen langer als die bekannter Ausführungen und sichern ein zuverlässigeres Abdrücken, Andrücken und Verriegeln. Oben hat die Steuerscheibe 7 die kreisförmige Ausnehmung 16 für die Verriegelungsscheibe 4, welche am Umfang zur Freigabe der Steuerscheibe 7 beim Ab- und Andrücken die Abflachung 17 hat. Die an sich bekannte dreiteilige Schere besteht aus dem Winkelhebel 18, der Aufhängestange 19 und der Zugstange 20, die bei 21 am Flügel 14, bei 22 am Rahmen und bei 23 am Kurbelarm 3 angelenkt sind. Der Drehpunkt zwischen dem Winkelhebel 18 und der Zugstange 20 liegt in 24. Den drehbaren Aufhängepunkt des ersteren mit der Aufhängestange 19 bildet der Bolzen 25. Die Schere wird vom Kurbelarm 3 aus geöffnet und geschlossen; ihre Wirkungsweise wird als bekannt vorausgesetzt.
. Das Abdrücken des Flügels 14 geht folgendermaßen vor sich: Schwenkt der Kurbelarm 3 unter dem Druck der Zug- und Druckstange 6 nach außen, dann wird gleichzeitig auch die Steuerscheibe 7 durch den Steuerbolzen 15 nach außen geschwenkt. Hierbei wird der Flügel 14 vom Abdrückdaumen 10 mittels seines Angriffsbolzens 12 so weit abgedrückt? bis dieser den Schlitz verläßt. Gleichzeitig tritt die Verriegelungsscheibe 4 in die Ausnehmung 16 der Steuerscheibe 7 und verhindert deren Zurückfallen. Von da ab wird das weitere Öffnen des Flügels 14 durch die dreiteilige Schere 18, 19, 20 bewirkt. Umgekehrt geht das Andrücken und Verriegeln des Flügels 14 in folgender Weise vor sich;
Nachdem die dreiteilige Schere ihn so weit an den Rahmen herangeführt hat, daß die beiden Bolzen 12 und 15 in die zugehörigen Schlitze der Steuerscheibe 7 eintreten, gibt die Verriegelungsscheibe 4 die Steuerscheibe 7 infolge der Abflachung 17 frei, so daß sie vom Kurbelarm 3 aus mittels des Steuerbolzens 15 geschwenkt wird. Dabei drückt der Andrückdaumen 11 mittels des Angriffsbolzens
12 ,am Flügel 14 diesen vollends zu. In der Schluß stellung stehen der Drehpunkt 9 der Steuerscheibe 7 und der Steuerbolzen 12 des Flügels 14 in einer Senkrechten C-D zum Fensterrahmen. Infolgedessen ist der Flügel 14, da die Steuerscheibe nicht mehr geschwenkt werden kann, gegen zwangsweises Aufdrücken durch Winddruck von außen geschützt, ohne das Zug- und Druckgestänge 6 zu belasten.
Der Angriff sbolzen 12 kann in seinem Lager
13 zwecks genauen Einsteilens im Langschlitz 2,6 verstellbar gelagert sein.
Zur Verhinderung des seitlichen Ausweichens des Flügels 14 ist am Kurbelarm 3 die seitliche Ausbuchtung 27 vorgesehen, welche, da an beiden Kurbelarmdn angeordnet, den Flügel zentriert.
Um den Flügel 14 für das bequeme Reinigen der Außenseite rasch von der Zugstange ι S zu lösen, kann eine der bekannten entsprechenden Vorrichtungen bei 21 eingeschaltet werden.
An Stelle der dreiteiligen Schere kann auch eine sonst geeignete Hebelvorrichtung augewendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Oberlichtöffner mit dreiteiliger Schere und Ab- und Andrückvorrichtung, dadurch 115 gekennzeichnet, daß die das Ab- und Andrücken bewirkenden beiden Daumen '(ro und 11) gabelförmig vereinigt an einer Steuerscheibe (7) sitzen, die an einem am Blendrahmen angeordneten Lager (8) um einen Drehpunkt (9) mittels eines am Kurbelarm (3) befestigten, in ihren offe-
    nen Schlitz (28) eingreifenden Steuerbolzens (15) geschwenkt wird, während in einem zweiten offenen Schlitz der Steuerscheibe zwischen den beiden Daumen (10 und 11) der am Flügel (14) mittels eines Böckchens (13) befestigte Angriff sbolzen (12) für das Öffnen und Schließen geführt wird.
  2. 2. Oberlichtöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß· der Flügel (14) in seiner Schlußstellung in der Weise verriegelt ist, daß der Drehpunkt (9) der Steuerscheibe (7) mit dem Angriffsbolzen (12) des Flügels (14) auf einer Senkrechten (C-D) zum Fensterrahmen, d. h. in der Richtung eines Druckes von außen liegt.
  3. 3. Oberlichtöffner nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer-Scheibe (7) bei geöffnetem Flügel (14) durch eine Verriegelungsscheibe (4), die auf der Drehwelle (1) befestigt ist und in leine an ihr vorgesehene Ausnehmung (16) ^eingreift, so lange in der angehobenen Stellung festgehalten ist, bis die beiden Bolzen (12, 15) beim Schließ vor gang wieder in ihre zugehörigen Schlitze der Steuerscheibe (7) eintreten, worauf die Verriegelungsscheibe (4) die Steuerscheibe (7) durch ihre Abflachung (17) freigibt.
  4. 4. Oberlichtöffner nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurbelarme (3) nach innen gerichtete Führungsausbuchtungen (27) für den Flügel (14) haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT623788D Active DE623788C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623788C true DE623788C (de)

Family

ID=576741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623788D Active DE623788C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559395B1 (de) Verschluss für sterilcontainer
EP0045348B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE623788C (de)
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE2033166A1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE656122C (de) Feststellbares Drehlager fuer Metallfenster
DE2718439C2 (de)
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
EP0509128B1 (de) Anrtriebsvorrichtung für eine Tür
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE675114C (de) Oberlichtoeffner
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE629079C (de) Oberlichtoeffner
DE604514C (de) Oberlichtoeffner
DE19922400B4 (de) Motorgetriebener Antrieb für einen Verschluss an einem Kraftfahrzeug
EP2944746B1 (de) Verschluss
DE3037623A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von um eine hochachse schwenkbaren tueren fuer kuehl-, gefrier- u.dgl. hermetisch absperrbare raeume
DE80086C (de)
DE206004C (de)
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl
DE1509467C (de) Feststellvorrichtung für Schwingoder Wendeflügelfenster
DE1925289C (de) Arretiervorrichtung für zwei relativ zueinander verdrehbare Teile
DE682006C (de) Verscluss fuer Schutzraumtueren