DE622554C - Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Schwingkolben - Google Patents

Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Schwingkolben

Info

Publication number
DE622554C
DE622554C DESCH104732D DESC104732D DE622554C DE 622554 C DE622554 C DE 622554C DE SCH104732 D DESCH104732 D DE SCH104732D DE SC104732 D DESC104732 D DE SC104732D DE 622554 C DE622554 C DE 622554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
power machine
work
gravity
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED SCHNEEMILCH
Original Assignee
ALFRED SCHNEEMILCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED SCHNEEMILCH filed Critical ALFRED SCHNEEMILCH
Priority to DESCH104732D priority Critical patent/DE622554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622554C publication Critical patent/DE622554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/46Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/44Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/40Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and having a hinged member
    • F04C18/44Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit sichelförmigem Arbeitsraum und Schwingkolben Bei den bisher bekanntgewordenen Drehkolbenmaschinen werden die einzelnen Arbeitskolben durch Fliehkräfte stark nach außen gedrückt und erzeugen hier vor allem bei höheren Drehzahlen große keibungsverluste. Diese Verluste können die ganze Anlage unwirtschaftlich machen. Bei den be-Izannten Drehkolbenmaschinen, die mit Flachschiebern arbeiten, hat man auch schon entsprechende Auswege geschaffen, indem man entweder mitlaufende Ringe anordnet, welche die Fliehkräfte auffangen, oder aber indem man die Fliehkräfte der Flachschieber durch Gegengewichte ausgleicht.. Drehkolbenmaschinen mit Flachschiebern sind aber grundsätzlich nur geeignet bei einem Betriebe mit geringeren Drücken der Gase oder Flüssiglzeiten. Bei höheren Arbeitsdrücken nämlich werden die Flachschieber infolge der ungünstigen Belastung in ihrer Führung ecken und klemmen, so daß hier Reibungskräfte entstehen, die eine sichere Betriebsführung unmöglich machen. Dieses ist besonders bei Wärmekraftmaschinen der Fall, wo neben höheren Drücken auch höhere Temperaturen auf die Schieber einwirken und dabei praktisch unüberwindliche Schwierigkeiten auftreten lassen. Es sind auch tatsächlich bisher Erfolge mit Flachschiebern bei Wärmekraftmaschinen. nicht bekanntgeworden.
  • Für solche Drehkolbenmascbinen, die mit höheren Drücken arbeiten, sind um eine feste Achse hin und her schwingende Kolben besonders geeignet. Bei diesen Schwingkolben werden alle Kräfte, welche auf die Kolben wirken, auf die Drehzapfen übertragen. Es entsteht also hier eine normale Wellenlagerbelastung, bei der man die Reibungswerte sehr gut beherrschen kann, ganz besonders dann, wenn man hier Kugel-, Rollen- oder Nadellager verwendet. Diese Bauarten sind bekannt. Jedoch werden auch hier die Fliehkräfte bei höheren Drehzahlen so groß, daß man diese unbedingt durch Laufringe oder Gegengewichte ausgleichen muß. Im übrigen müssen aber diese Kolben schwingende Bewegungen ausführen, wobei wiederum für die hierbei entstehenden Beschleunigungen und Verzögerungen erhebliche Kräfte erforderlich sind. Diese Kräfte werden auf die Berührungsstelle des Drehschiebers mit der Gehäusewand übertragen und ergeben auch hier wiederum nicht zu beherrschende Reibungsverluste.
  • Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist nun die Lage sowie die Größe jedes einzelnen Gegengewichtes so gewählt, daß der Schwerpunktsabstand des ganzen Drehkolbens mit den auftretenden Fliehkräften in jeder Stellung während des Arbeitsspieles ein Drehmoment ergibt, welches annähernd gleich, aber entgegengesetzt zu dem Drehmoment gerichtet ist, das durch die bei den Drehschwingungen des Kolbens auftretenden Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte hervorgerufen wird. Abb. r zeigt schematisch eine Ausführungsform einer solchen Maschine im Ouerschnitt. Die Kolben a sind um Drehzapfen b in einem umlaufenden Gehäuse c drehbar angeordnet und gleiten mit der abdichtenden Kante d auf dem exzentrischen Umfang -des stillstehenden --Körpers e. Die Kolben a tragen Gegengewichte f. Durch diese Gegengewichte f wird der Schwerpunkt jedes einzelnen Kolbens a in die mit s bezeichnete Stelle verlegt. Bei der Berechnung dieses Schwerpunktes s sind die Fliehkräfte zugrunde zu legen, und vor allem ist- die Verschiedenheit der Halbmesser zu berücksichtigen. Die einzelnen Stellungen I, II, III und IV zeigen deutlich, wie sich der Abstand g des Schwerpunktes s von der Schwingachse des Kolbens a verändert und so bemessen ist, daß das durch die Fliehkraft z entstehende Drehmoment annähernd gleich dem Drehmoment ist, welches durch die Beschleunigungskraft oder Verzögerungskraft y bei der schwingenden Drehbewegung heri,orgerufen wird. In der Zeichnung stellt im übrigen h den Eintrittskanal und i den Austrittskanal des Arbeitsmittels dar. Alle weiteren Einzelheiten sind klar aus der Abbildung zu erkennen.
  • Abb.2 zeigt grundsätzlich dieselben Bauteile, jedoch sind hier die Schwingkolben in dem innenliegenden, umlaufenden Drehkörper angeordnet, so daß die Dichtungskante d der Kolben a gegen die Innenseite des exzentrisch angeordneten, stillstehenden Gehäuses abdichten. Auch hier sind die Gegengewichte f derart angeordnet, daß die Verzögerungs-und Beschleunigungskräfte bei den Schwingungen annähernd ausgeglichen sind, so daß die Dichtungskanten d nur mit geringem Druck an der äußeren Gehäusewand entlang gleiten. Die einzelnen Bezeichnungen sind genau denen der Abb. r entsprechend gewählt. Auch bei dieser Abbildung sind alle wichtigen Einzelheiten ohne weiteres erkennbar. -Die Durchführung der Schwerpunktsberechnung ergibt nun, das die Schwerpunktslage ganz besonders bei höheren Drehzahlen äußerst genau festgelegt werden muß. Schon geringe Verlagerungen des Schwerpunktes -z. B. durch Abnutzung der Dichtungskante hervorgerufen - lassen erhebliche Unterschiede in den Drehmomenten der Fliehkräfte einerseits und der Verzögerungs- -oder Beschleunigungskräfte andererseits auftreten. Diese Unterschiede bewirken nun, daß entweder die Dichtungskantend der Schwingkölben a reit großer Kraft gegen den stillstehenden Umfang gedrückt werden, so daß große Reibungskräfte entstehen, oder aber daß die Dichtungskanten d sich von dem Umfang abheben. Beide Fälle sind unbedingt zu vermeiden,. da sowohl -in dem einen wie in dem anderen Fall die Maschine unbrauchbar ist. Nach Abb. 3 wird nun die Dichtungskante d elastisch mit dem Kolben a verbunden, so daß eine selbsttätige Einstellung des Kolbens erfolgen kann. Wird z. B. das durch die Fliehkraft mit dem Schwerpunktsabstand g erzeugte Drehmoment größer als das durch die Beschleünigungs- oder Verzögerungskräfte hervorgerufene Drehmoment, so kann sich der Kolben etwas weiter drehen, bis der Schwerpunktsabstand so klein geworden ist, daß die obengenannten entgegengesetzt gerichteten Drehmomente sich aufheben. Dieselbe Einstellung wird auch erfolgen, wenn das Kräfteverhältnis umgekehrt ist. In diesem Fall kann sich alsci der Schwerpunktsabstand so länge vergrößern, bis auch hier wieder Angleichung des einen Drehmoments an das andere erfolgt ist. Durch diese federnde Leiste wird also keineswegs beabsichtigt, lediglich eine Abdichtung zwischen dem schwingenden Kolben und dem Gehäuseumfang zu erzielen. Diese federnde Leiste hat vielmehr den Zweck, ein elastisches Glied zwischen dem Kolben und dem Gehäuseumfang zu schaffen, so daß eine selbsttätige Einstellung des Kolbens während des Arbeitsspieles in der geschilderten Weise erfolgen kann. Abnutzungen der Dichtungskanten oder aber ungenaue Schwerpunktlagen, z. B. durch Lunker o. dgl. hervorgerufen, haben also keinen nennenswerten Einfluß auf die Arbeitsweise der Maschine.
  • Abb. 4 zeigt den oben beschriebenen Erfindungsgedanken in etwas anderer Ausführung. Es ist hier gewissermaßen eine Trennung des Gegengewichtes f von dem eigentlichen Schwingkolben a vorgenommen, und zwar durch ein elastisches Zwischenglied, z. B. eine Feder h. Bei dieser Anordnung ist vor allen Dingen Wert darauf gelegt, daß alle Kräfte . durch Zapfenlager übertragen und so die ungünstigen gleitenden Reibungen, wie sie in Abb.3 zwischen der federnden Leiste und dem Drehkörper auftreten können, vermieden sind. Auch bei dieser Anordnung soll erreicht werden, daß die elastische Verbindung zwischen dem Kolben und dem Gegengewicht erforderlichenfalls eine Veränderung des Schwerpunktes und damit eine selbsttätige Einstellung sowie einen selbsttätigen Ausgleich aller Drehmomente zuläßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit sichelförmigem Arbeitsraum und um feste Achsen hin und her schwingende halbkreisförmige Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß Gegengewichte (f) auf der der abdichtenden Kante (d) gegenüberliegenden Seite der Kolben (a) angeordnet sind und sowohl in der Lage wie auch in der Größe so gewählt sind, daß der Schwerpunktsabstand des ganzen schwingenden Kolbens mit den auftretenden Fliehkräften in jeder Lage während des Arbeitsspieles ein Drehmoment ergibt, welches annähernd gleich, aber entgegengesetzt zu dem Drehmoment gerichtet ist, das durch die bei den Drehschwingungen des Kolbens auftretenden Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte hervorgerufen wird. z. Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine nach Anspruch z, dadurch ,gekennzeichnet, daß die schwingenden Kolben (a) an der abdichtenden Kante (d) federnde Leisten tragen, welche eine selbsttätige Einstellung der Kolbenschwerpunkte während des Arbeitsspieles zulassen. 3. Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte (f) mit den eigentlichen Kolben durch ein elastisches Glied, z. B. eine Feder (h), verbunden sind und so eine selbsttätige Einstellung der Kolbenschwerpunkte während des Arbeitsspieles zulassen.
DESCH104732D 1934-07-20 1934-07-20 Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Schwingkolben Expired DE622554C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104732D DE622554C (de) 1934-07-20 1934-07-20 Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Schwingkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104732D DE622554C (de) 1934-07-20 1934-07-20 Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Schwingkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622554C true DE622554C (de) 1935-11-30

Family

ID=7447772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104732D Expired DE622554C (de) 1934-07-20 1934-07-20 Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Schwingkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622554C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526621A (en) * 1944-12-23 1950-10-24 R D Fageol Co Oscillating vane rotary pump
EP1574664A1 (de) 2004-03-09 2005-09-14 Radziwill Compressors Sp. z.o.o. Dreh- und Schwingkolbenmaschine
WO2011053173A2 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Radziwill Compressors Sp. Z O.O Rotary working machine provided with an assembly of working chambers with periodically variable volume, in particular a compressor
CN104968941A (zh) * 2013-02-05 2015-10-07 汉拿伟世通空调有限公司 旋叶式压缩机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526621A (en) * 1944-12-23 1950-10-24 R D Fageol Co Oscillating vane rotary pump
EP1574664A1 (de) 2004-03-09 2005-09-14 Radziwill Compressors Sp. z.o.o. Dreh- und Schwingkolbenmaschine
WO2005085598A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Radziwill Compressors Sp. Z.O.O. Rotary working machine provided with an assembly of working chambers with periodically variable volume, in particular a compressor
JP2007528466A (ja) * 2004-03-09 2007-10-11 ラジヴィウ コンプレッサーズ スポルカ ゼット オ.オ. 周期的に可変の容積を有する作動室を備えたロータリ作業機
US7458791B2 (en) 2004-03-09 2008-12-02 Radziwill Compressors Sp. Z O.O. Rotary working machine provided with an assembly of working chambers with periodically variable volume, in particular a compressor
WO2011053173A2 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Radziwill Compressors Sp. Z O.O Rotary working machine provided with an assembly of working chambers with periodically variable volume, in particular a compressor
CN104968941A (zh) * 2013-02-05 2015-10-07 汉拿伟世通空调有限公司 旋叶式压缩机
US9822779B2 (en) 2013-02-05 2017-11-21 Hanon Systems Vane rotary compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027133C2 (de) Gleitringdichtung
DE3013785A1 (de) Schrauben-arbeitsmaschine
DE622554C (de) Umlaufende Arbeits- und Kraftmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und Schwingkolben
AT103128B (de) Stopfbüchse für umlaufende Wellen, Stangen und ähnliche Maschinenteile, insbesondere für Dampfturbinenwellen.
DE1453435B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE2647139A1 (de) Axialkolbenmaschine in schwenkschlittenbauform
DE842451C (de) Fluegelkolbenmaschine
DE2551033A1 (de) Hydraulische radialpumpe bzw. -maschine
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE471989C (de) Seitenabdichtung der Kolbentrommel von Drehkolbenmaschinen, deren Stirnflaechen von den seitlichen Zylinderwaenden durch ein Schmiermittel getrennt sind
DE1914800C2 (de) Dichtring zur Verwendung in Stopfbuchsen
DE732914C (de) Zahnradpumpe
DE876344C (de) Schleifringdichtung
DE504144C (de) Hubscheibenmaschine, insbesondere Hubscheibenpumpe
DE739123C (de) Mit OElkeilwirkung arbeitende Reibungspumpe
DE875146C (de) Maschine mit einem sich staendig im gleichen Sinne drehenden oder hin und her schwingenden Kraftglied
DE928079C (de) Kolbenschieber, Dreh- oder Schwingkolben, Widerlagerschieber und drehbare Widerlager
DE464715C (de) Strangwaschmaschine zum Waschen von reinen oder gemischten Wollstoffen
DE519326C (de) Drehkolbenmaschine mit einer exzentrisch im zylindrischen Gehaeuse gelagerten Kolbentrommel
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE716761C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE643456C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe mit drehbarem Widerlager
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
AT216893B (de) Ventillose Kolbenpumpe