DE622027C - Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Kernrohres bei dem Probenehmer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Kernrohres bei dem Probenehmer

Info

Publication number
DE622027C
DE622027C DEB139291D DEB0139291D DE622027C DE 622027 C DE622027 C DE 622027C DE B139291 D DEB139291 D DE B139291D DE B0139291 D DEB0139291 D DE B0139291D DE 622027 C DE622027 C DE 622027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core tube
core
tube
closing
sampler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB137463D external-priority patent/DE592359C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB139291D priority Critical patent/DE622027C/de
Priority to NL46144A priority patent/NL34377C/xx
Priority to FR674713D priority patent/FR674713A/fr
Priority to GB1572929A priority patent/GB318887A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE622027C publication Critical patent/DE622027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/04Sampling of soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/08Coating, freezing, consolidating cores; Recovering uncontaminated cores or cores at formation pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/10Formed core retaining or severing means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des,Kernrohres bei dem Probenehmer nach Patent 592 359 Nach dem Anspruch a des Patents 592 359 soll das Kernrohr mittels einer Klappe, die durch ein- Gestänge betätigt wird, geschlossen werden. .
  • Da diese Einrichtung infolge ihrer beweg liehen Teile umständlich ist und bei schlechtem Untergrund schwierig zu handhaben ist, wird gemäß der Erfindung das Verschließen des Kernrohres dadurch bewirkt, daß in das untere Ende dieses Rohres _ein erhärtendes Material eingepreßt wird; beispielsweise Zement oder eine chemische Substanz, die ein Gefrieren bewirkt, und das-die in diesem Teil- des Kernrohres befindlichen unzusammenängenden Gesteinsstücke durch Zementieren bzw. Gefrieren zu einem festen Stopfen zusammenkittet und damit einen natürlichen Verschluß bildet. Das Einführen des Stoffes geschieht am besten unter Druck durch eine Zuleitung, die in dem Raum zwischen Außenrohr und. Kernrohr angeordnet ist und an Durchbohrungen in dem unteren Ende des Kernrohres angeschlossen ist. Auch, kann eine nach dem Erhärten des Erdmaterials durch ein Druckmittel zu betätigende Kernhalteeinrichtung am unteren Ende des Kernrohres vorgesehen werden, deren Halteteile an den erhärteten Erdkern angepreßt bzw. in ihn hineingepreßt werden- und somit dem Gerät gestattet, den Erdkern sicher aus dem Untergrund herauszuholen. .
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar in Abb. i und a je im Längsschnitt bzw. im teilweisen Längsschnitt.
  • In dem Zwischenraum zwischen Pfahlrohr ca und Kernrohr c ist die Zuleitung f für die Zuführung von Chemikalien oder Gefriermitteln angeordnet. Diese Mittel werden durch die im unteren Ende des Kernrohres c vorgesehenen Löcher g auf den Erdkern verteilt.
  • Die Kernhalteeinrichtüng besteht gemäß Abb. 2 aus am unteren Teil des Sondierungsrohres befestigten Zylindern h, denen Preß-. Wasser durch das Rohr i zugeführt wird. Im Innern der Zylinder sind Bolzen k mit Führungs- und Hubbegrenzungsscheibe Z angeordnet, die vorn angespitzt sein können, im Nichtbenutzungszustande aber gegen die Flucht der inneren Wandung des Rohres c zurücktreten. In dieser Ruhelage werden sie durch Federn m zurückgehalten. Durch das Preßmittel können die Bolzen so weit herausgedrückt- werden, -bis sie die gestrichelte Stellung' einnehmen. In den meisten Fällen ist--ein Einpressen in den Erdkern nicht erförderlich. Statt Preßwasser kann natürlich auch Preßluft Verwendung finden. Die Abdichtung nach außen geschieht durch entsprechende Ausbildung des Kernrohres an dieser Stelle.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verschließen des Kernrohres bei dem Probenehmer nach Patent 592 359, dadurch gekennzeichnet, daß in das untere Ende des Kernrohres ein Stoff eingepreßt wird, der die in diesem Teil des Kernrohres befindlichen unzusammenhängenden Gesteinsstücke durch Zementieren oder Gefrieren zu einem festen Stopfen aneinanderkittet.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Zuleitung, die zwischen dem Außenrohr und dem Kernrohr vorgesehen und an Durchbohrungen in dem unteren Ende des Kernrohres angeschlossen ist. 3._Vorichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet,. daß an dem unteren Ende des Kernrohres eine durch ein Druckmittel zu betätigende Kernhalteeinrichtung angeordnet ist.
DEB139291D 1928-05-08 1928-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Kernrohres bei dem Probenehmer Expired DE622027C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139291D DE622027C (de) 1928-05-08 1928-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Kernrohres bei dem Probenehmer
NL46144A NL34377C (de) 1928-05-08 1929-05-02
FR674713D FR674713A (fr) 1928-05-08 1929-05-07 Procédé et appareil de sondage
GB1572929A GB318887A (en) 1928-09-11 1929-05-21 Method of and apparatus for gaining access to the subsoil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137463D DE592359C (de) 1928-05-08 1928-05-08 Probenehmer mit einem Kernrohr
DEB139291D DE622027C (de) 1928-05-08 1928-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Kernrohres bei dem Probenehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622027C true DE622027C (de) 1935-11-18

Family

ID=25968733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139291D Expired DE622027C (de) 1928-05-08 1928-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Kernrohres bei dem Probenehmer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE622027C (de)
FR (1) FR674713A (de)
NL (1) NL34377C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL34377C (de) 1935-01-15
FR674713A (fr) 1930-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Kernrohres bei dem Probenehmer
DE546402C (de) Verfahren zum Anfeuchten von Tabak
DE482191C (de) Verfahren zum Befestigen von Rohren in Behaelterwandungen
DE476792C (de) Stuetzstempelanordnung fuer Gruben
DE845425C (de) Verfahren zur Messung der Kohlenfestigkeit und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE839463C (de) Schwimmschuh
DE432601C (de) Verfahren zum Pruefen von Formsand auf Gasdurchlaessigkeit
DE819670C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reihenherstellung von Spannbetonteilen
DE472837C (de) Rohrpruefpresse zum Abpressen von Rohren durch aeusseren Druck
DE478828C (de) Biegevorrichtung fuer duennwandige Stahlrohre
DE702716C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen
CH237150A (de) Heizanlage.
DE481580C (de) Verfahren zum Auskleiden des benetzten Querschnittes eines Wasserlaufes mit Sohlschalen und Boeschungsplatten
DE484604C (de) Vorrichtung zum Abpressen von Hohlkoerpern, z. B. Rohren, mittels Pressgases unter einer Fluessigkeit
Bamberger ZEËNAH UREËNAH
DE437131C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Hoelzern
AT118985B (de) Vorrichtung zum Einlassen und Wichsen von Fußböden und andern mit Wachs zu behandelnden Oberflächen.
DE726080C (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Schmutz o. dgl. vom Stempel von Druckmittelhebebuehnen
DE504321C (de) Zugvorrichtung mit zwei in einem gemeinsamen Zylinder verschiebbaren Kolben
DE408590C (de) Vorrichtung zum Bohren oder Wegmeisseln von Gestein
DE962248C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Stoffmustern od. dgl. aus einem geschlossenen Druckbehaelter
DE356108C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Einfallens der Schichten in Bohrloechern
Vötterle DIE INTERNATIONALE HEINRICH SCHÜTZ-GESELLSCHAFT
DE829231C (de) Verfahren zur Untersuchung von Stoffen oder Organismen im Ultraschallfeld
AT113231B (de) Einrichtung zur Verbindung von auf Zug oder Druck beanspruchten Konstruktionselementen durch Reibung an der Verbindungsstelle.