DE621462C - Warmvergaser zur Erzeugung von Druckgasen - Google Patents
Warmvergaser zur Erzeugung von DruckgasenInfo
- Publication number
- DE621462C DE621462C DEA75317D DEA0075317D DE621462C DE 621462 C DE621462 C DE 621462C DE A75317 D DEA75317 D DE A75317D DE A0075317 D DEA0075317 D DE A0075317D DE 621462 C DE621462 C DE 621462C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- carburetor
- warm
- liquid
- walled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C7/00—Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
- F17C7/02—Discharging liquefied gases
- F17C7/04—Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/011—Oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/014—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2225/00—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
- F17C2225/01—Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2225/0107—Single phase
- F17C2225/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
- F17C2227/0309—Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
- F17C2227/0316—Water heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0367—Localisation of heat exchange
- F17C2227/0369—Localisation of heat exchange in or on a vessel
- F17C2227/0376—Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
- F17C2227/0383—Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact outside the vessel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Warmvergaser für verflüssigte Gase mit tiefliegendem
Siedepunkt, die aus einem starkwandigen Druckgefäß und einem dünnwandigen Einsatz
für die in Gas umzuwandelnde Flüssigkeit bestehen.
Die Erfindung bezweckt den schnellen Druckanstieg durch die rasch einsetzende Verdampfung
der eingefüllten Flüssigkeit. Es ist bereits bekannt, zum Zwecke dieses schnellen Verdampfens die bei der Vergasung
der Flüssigkeit entstehende Spannung und damit die Leitfähigkeit des den dünnwandigen
Einsatz umgebenden Gases nur während der
15' Zeit des Spannungsanstieges zusätzlich zu steigern. Gemäß vorliegender Erfindung wird
zu diesem Zweck der Einsatz des Warmvergasers mit einer Vorrichtung ausgerüstet, um
zu einem beliebigen Zeitpunkt ein Überströmen der Flüssigkeit aus dem Einsatz in den
zwischen ihm und der Innenwand des Druckgefäßes befindlichen Raum' zu gestatten. Dadurch wird erreicht, daß bereits vor dem Einsetzen
der eigentlichen Vergasung eine Vorverdampfung eines Teiles der Flüssigkeit und damit eine rasche Druckerhöhung eintritt.
Auf den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigen:
Abb. ι den abgebrochenen Längsschnitt eines Warmvergasers gemäß der Erfindung,
Abb. 2 eine vergrößerte schaubildliche Ansicht der von Hand betätigten Überströmvorrichtung,
Abb. 3 den abgebrochenen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Vergasers
und
Abb. 4 ein zur Erklärung der Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes dienendes Diagramm.
Der Warmvergaser gemäß Abb. I besteht aus einem dickwandigen Außengefäß 10, allgemein
mit Druckgefäß bezeichnet, das einen abnehmbaren Deckel 11 und einen unter Bildung
eines Zwischenraumes eingesetzten Einsatz 12 enthält. Der Einsatz ist zweckmäßig
am Oberteil des Druckgefäßes aufgehängt und beispielsweise mit einem am oberen Ende befindlichen Lochkranz 13 versehen. Der Deckel
11 besitzt eine geeignete Füllöffnung 14, die
vermittels eines abnehmbaren Stopfens normalerweise geschlossen ist. Der Warmvergaser
erhält Wärme von einer geeigneten äußeren Versorgungsstelle, beispielsweise von einem Wasserbad 15.
Um ein geregeltes Überfließen des verflüssigten Gases aus dem Einsatz in den
Zwischenraum -zu bewirken, wird ein von Hand betätigter Verdränger gegen die im
Einsatz befindliche Flüssigkeit bewegt und die Flüssigkeit zum Überlaufen gebracht. Im
vorliegenden Fall dient hierzu ein hin und
her bewegliches Flüssigkeitsverdrängungselement 16, das„ unterhalb Ädes Deckels ii an
einer in diesem"befin31icheh 'Spindel 20 drehbar
aufgehängt ist und durch Drehen ein Ein-"5 dringen des Verdrängers in die Flüssigkeit
und ein Ansteigen ihres Spiegels bewirkt. Dieses Verdrängerelement hat zweckmäßig
die Form einer Metallpfanne, die, wie aus der Abb. 2 ersichtlich, mit einem hochstehenden
Rand 17 versehen ist. Auf der Pfanne ist innerhalb ihres Randes 17 ein kreuzförmiger
Bügel 18 befestigt, der einen an der Spindel 20 befestigten Tragnippel 19 besitzt. Die
Spindel geht durch den Deckel 11' hindurch, um ihre Betätigung von außen zu ermöglichen.
· Der Deckel 11 ist außerdem mit einer Stopfbüchse 21 für den gasdichten Durchtritt
der Spindel ausgerüstet. Mit 22 ist ein auf der Spindel 20 befindliches Gewinde bezeichnet,
das in ein 'entsprechendes Muttergewinde der Stopfbüchse 21 greift. Auf das
Außenende der Spindel 20 ist ein Handrad23 aufgesetzt.
Bei Betätigung der Vorrichtung wird zunächst eine Flüssigkeitsfüllung durch die
öffnung 14 in den Vergaser eingelassen, die alsdann verschlossen wird. Dann findet eine
Aufheizung der Vergaserwandungen statt. Um die normale Umwandlung des Gasmaterials
aus der flüssigen Phase in die Gasphase zu beschleunigen, wird das Handrad 33 gedreht,
um den Verdränger 16 aus seiner Höchstlage in die im Einsatz 12 befindliche Flüssigkeit
hineinzubewegen. Da der Vergaser normalerweise bis zu einer unterhalb der öffnungen
13 liegenden Höhe mit Flüssigkeit gefüllt ist, ist ersichtlich, daß eine geringe Abwärtsbewegung
des Verdrängers 16 denselben in Berührung mit der Flüssigkeit bringt und den
Stand so weit hebt, daß ein Strömen durch die öffnungen 13 in den Zwischenraum stattfindet,
wobei die Flüssigkeit in Berührung mit den warmen Wänden des Gefäßes 10 gelangt
und eine rasche Umwandlung von Flüssigkeit in Gas erfolgt.
Aus der Abb. 4 ist der durch das erzwungene Überfließen der Flüssigkeit erzielte
Grad der Beschleunigung leicht ersichtlich. Hier ist eine Zeitdruckkurve mit α veranschaulicht,
die die charakteristische Art und Weise darstellt, in der der Druck in dem Vergaser
ohne die Anwendung des Flüssigkeitsverdrängers normal ansteigt. Es ist ersichtlich,
daß der Druck zu Beginn langsam wächst und dann mit wachsender Geschwindigkeit
zunimmt, nach einiger Zeit nahezu senkrecht wird und am oberen Ende mit einem Teil der Kurve abschrägt und sich
asymptotisch der Horizontalen nähert. Der So steile Teil der Kurve stellt die Geschwindigkeit
dar, mit der der Druck ansteigt, wenn infolge der Expansion der im Einsatz umgewandelten
Flüssigkeit normal ein Überfließen durch die öffnungen 13 stattfindet. Wenn der
Verdränger bewegt wird, um vor dem normalen Zeitpunkt ein Überfließen von Flüssigkeit
in den Zwischenraum zu bewirken, wird die Geschwindigkeit der Drucksteigerung in
der in' der Kurve b veranschaulichten charakteristischen Weise ■ beschleunigt. Es ist zu
erkennen, daß die Zeit der verhältnismäßig geringen Anfangsdrucksteigerung in starkem
Maße abgekürzt wird, und das auf das Überfließen von Flüssigkeit in den Zwischenraum
zurückzuführende schnelle Ansteigen findet zu einem früheren Zeitpunkt statt, wobei die
Kurve schließlich einen oberen umgebogenen Teil besitzt, der sich asymptotisch der Horizontalen
nähert. Während die Kurve b hier als Mittelweg zwischen der Anfangszeit und
der Zeit dargestellt ist, bei der die schnelle Drucksteigerung in Kurve α stattfindet, ist
diese Anordnung natürlich relativ und ändert sich mit jedem Wechsel der Zeitperioden nach
dem Füllen, wenn der Verdränger mit Bezug auf die Flüssigkeit bewegt wird. Es ist somit
ersichtlich, daß der verstellbare Verdränger es ermöglicht, die Drucksteigerung innerhalb des Vergasers in praktisch jedem
beliebigen Maße zu beschleunigen.
In Abb. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Vergasers veranschaulicht, der ebenfalls
aus einem starkwandigen Druckgefäß 30 mit Deckel 31 und einem dünnwandigen Einsatz
32 besteht. Auch dieser Einsatz ist so angeordnet und befestigt, daß eine Verbindung
des Einsatzinnenraumes" mit dem zwischen Einsatz und Innenwand des Druckgefäßes befindlichen Raum gewährleistet ist.
Die Verbindung wird zweckmäßig durch geeignete Öffnungen hergestellt, die in Gestalt
von senkrechten Kanälen 33 ausgeführt sein können, die, wie im nachstehenden näher beschrieben
ist, noch eine weitere Funktion ausüben.
Der hier vorgesehene Einsatz 32 unter- , scheidet sich von dem in Abb. 1 veranschaulichten
dadurch, daß in dem Einsatz nahe dem Boden eine verhältnismäßig große
Öffnung 34 gebildet und angeordnet ist, um uo das von einem Verschlußelement 35 kontrollierte
Strömen von Flüssigkeit zu ermöglichen. Dieses Verschlußelement sitzt an einem tellerförmigen Verdränger 36, der in
dem unterhalb des Einsatzes befindlichen Raum eng begrenzte Bewegungen ausüben
kann, so daß er sich von dem Einsatz fort bzw. nach demselben hin bewegt. Dadurch
wird das Verschließen oder Freilegen der öffnung 34 bewirkt, wodurch ein Überströmen
der Flüssigkeit in den Zwischenraum erfolgen bzw. verhindert werden kann. Die
Bewegung des Verdrängers 36 wird außerhalb des Vergasers in beliebiger Weise, beispielsweise
vermittels eines in senkrechter Richtung beweglichen Kreuzbügels 37, bewirkt, der im oberen Teil des Warmvergasers
an der unteren Seite des Deckels 31 angebracht ist. Der Bügel ist mit dünnen Ketten oder Seilen 38 versehen, um die äußeren
Armenden mit am Rande des Vergasers 36 befindlichen Tragstellen 39 zu befestigen.
Um den kreuzförmigen Bügel auf und nieder zu bewegen, ist eine Spindel 40 durch eine
an dem Deckel 31 sitzende Stopfbüchse 31
hindurchgeführt und mit dem Bügel bei 42 verbunden, wobei ein Drehen des Bügels in
geeigneter Weise, beispielsweise vermittels einer bei 43 veranschaulichten Führung, die
vom Deckel 31 aus nach abwärts gerichtet ist, verhindert wird. Der Deckel 31 besitzt ebenfalls
eine Füllöffnung 44, die normalerweise geschlossen ist.
Bei der Betätigung der Vorrichtung ist der charakteristische Druckanstieg ähnlich demjenigen,
der bei der in Abb. 1 veranschaulichten Ausführungsform stattfindet. Wenn
das Verschlußelement 35 so bewegt wird, daß es die öffnung 34 vollständig abschließt, kann
der Einsatz mit Flüssigkeit bis zu der gewünschten Höhe gefüllt werden, ohne daß ein
Überströmen von Flüssigkeit in den Zwischenraum stattfindet. Wenn das Füllen be-■
endet ist, wird die Öffnung bei 44 geschlossen, und die Drucksteigerung setzt nunmehr
ein. Die Drucksteigerung wird, wie durch die relativen Stellungen der Kurven α und b
in Abb. 4 veranschaulicht ist, vor der normalen Drucksteigerung durch Abwärtsbewegen
der Schale 36, wodurch Flüssigkeit aus dem Einsatz in den Zwischenraum strömen und in Berührung mit der Innenwandung
gelangen kann, beschleunigt. Wenn die Flüssigkeit mit der Innenwandung des Gefäßes
30 in Berührung gelangt, geht der Druckanstieg schnell vor sich. Die in dieser
Weise übergeflossene Flüssigkeitsmenge wird in gleicher Weise durch die Stellung der
Schale 36 wie durch die Bewegung des Verdrängers 16 geregelt, wobei beide eine große
Wärmeaufspeicherungsfähigkeit besitzen und die Wärme auf die Flüssigkeit übertragen,
wenn sie mit ihr in Berührung kommen.
Claims (5)
1. Warmvergaser zur Erzeugung von Druckgasen, bestehend aus einem starkwandigen
Gefäß mit dünnwandigem Einsatz, gekennzeichnet durch ein von außen
" bewegbares mechanisches Hilfsmittel, durch das ein Teil des Behälterinhaltes in
den zwischen Einsatz und Innenwandung So des Außengefäßes befindlichen Zwischenraum
verdrängt werden kann.
2. Warmvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des
Gefäßdeckels ein beweglicher Verdränger von geringerem Durchmesser als die lichte
Weite des Einsatzes angeordnet ist, durch den der Spiegel der im Einsatz befindlichen
Flüssigkeit gehoben und letztere zum Überfließen durch den Lochkranz des Einsatzes gebracht werden kann.
3. Warmvergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger
aus einer kreisrunden, mit einem hochstehenden Rand versehene Platte besteht, die durch eine durch den Deckel des
Warmvergasers hindurchgehende und in einer Stopfbuchse geführte Schraubenspindel
bewegt wird.
4. Warmvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige
Einsatz unten eine Öffnung besitzt, die durch ein von außen bewegbares Verschlußstück
verschlossen oder in beliebigem Maß geöffnet werden kann.
5. Warmvergaser nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Einsatzes
befindliche kreisrunde Platte von größerem Durchmesser als der Außendurchmesser
des Einsatzes, an deren Ketten unterhalb des Einsatzbodens eine gekrümmte Schale aufgehängt ist, die das
die Öffnung des Einsatzbodens kontrollierende Verschlußstück trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US716447A US2044670A (en) | 1934-03-20 | 1934-03-20 | Warm converter for liquefied gases of low boiling point |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE621462C true DE621462C (de) | 1935-11-12 |
Family
ID=24878026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA75317D Expired DE621462C (de) | 1934-03-20 | 1935-02-15 | Warmvergaser zur Erzeugung von Druckgasen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2044670A (de) |
DE (1) | DE621462C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6732535B2 (en) * | 2001-05-07 | 2004-05-11 | L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Device for closing and connecting to external conduits a reservoir of cryogenic fluid, and reservoir provided with such a device |
-
1934
- 1934-03-20 US US716447A patent/US2044670A/en not_active Expired - Lifetime
-
1935
- 1935-02-15 DE DEA75317D patent/DE621462C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2044670A (en) | 1936-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732119A1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
EP0481036A1 (de) | Schwimmerventil für füllanlagen, insbesondere zum füllen von elektrischen traktionsbatterien. | |
DE621462C (de) | Warmvergaser zur Erzeugung von Druckgasen | |
AT205188B (de) | Kaffeemaschine od. dgl. | |
DE942917C (de) | Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung | |
DE1904881A1 (de) | Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen | |
DE1529462A1 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung | |
DE2162843C2 (de) | Isolierbehälter | |
DE2710607C3 (de) | Vorrichtung zur Kompensation des dynamischen Fehlers bei der Grobdosierung in Dosier waagen | |
DE146659C (de) | ||
DE491816C (de) | Selbsttaetiger Fluessigkeitsauslaufregler | |
DE2807042A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit | |
DE313158C (de) | ||
DE166846C (de) | ||
DE524579C (de) | Einrichtung zur mechanischen Regelung der Brennstoffzufuhr zu einem mit fluessigem Brennstoff zu speisenden Brenner | |
DE418716C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ausstroemungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten | |
DE561678C (de) | Durchflussregler | |
CH265792A (de) | Flüssigkeitspuffer. | |
DE930835C (de) | Zulaufanordnung an Entgasern fuer Milch und andere Fluessigkeiten | |
DE69704029T2 (de) | Behälter mit internem hebeorgan für den inhalt | |
DE359066C (de) | Azetylenentwickler nach dem Beruehrungssystem | |
DE337043C (de) | Mess- und Fuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE423976C (de) | Nachfuelleinrichtung fuer nasse Gasmesser | |
DE19965C (de) | Regulirbares Druckreducirventil | |
DE390524C (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten von OEl auf dem Meer |