DE621009C - Elektrischer Stecker - Google Patents

Elektrischer Stecker

Info

Publication number
DE621009C
DE621009C DEG84473D DEG0084473D DE621009C DE 621009 C DE621009 C DE 621009C DE G84473 D DEG84473 D DE G84473D DE G0084473 D DEG0084473 D DE G0084473D DE 621009 C DE621009 C DE 621009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug body
pins
teeth
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84473D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES EDWIN GILBERT
Original Assignee
CHARLES EDWIN GILBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES EDWIN GILBERT filed Critical CHARLES EDWIN GILBERT
Application granted granted Critical
Publication of DE621009C publication Critical patent/DE621009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, dessen -Kontaktstifte aus geschlitzten Lamellen bestehen, welche mittels an einer Sehenkelseite des Schlitzes befindlicher Zähne den isolierten Draht in leitender Verbindung ergreifen und mit ihrem geschlossenen Ende aus dem Steckerkörper" ragen.
Bei den bekannten Steckern dieser Art wird der Lamellenstift, der den Leitungsdraht in seiner Längsrichtung umfaßt und dessen Zahne die Drahtisolierung durchdringen, durch eine aufgeschobene, den Steckerkörper bildende Hülse zusammengepreßt. Der sicheire Halt der Hülse auf dem Lamellenstift, der allein auf der dabei zustande kommenden Reibung beruht, ist von der Stärke der umfaßten Leitung abhängig·. Ist der Leitungsdraht sehr dünn oder sehr stark, dann rutscht die Hülse entweder über den Lamellenstift, ohne einen festen Sitz zu fassen, oder sie läßt sich nicht genügend weit über den Stift schieben, um einen isolierenden Griff beim Herausziehen zu bilden. Bei einem dünnen Draht kann zwar die Hülse vermittels eines Bundes, Gewindes o. dgl. auf der Lamelle festgehalten werden, jedoch bietet der kleinere Durchmesser der Leitung nicht die Gewähr, daß die Isolierung von den Zähnen der Lamellenhülse wirklich durchdrungen und der Draht nicht durch die Zähne beiseitegedrückt wird, so daß die Isolierung von den Zähnen nicht in wirksamer Weise oder überhaupt nicht durchbrochen wird.
Es ist der Zweck der Erfindung, die Befestigung der Kontaktstifte in dem Steckerkörper derart auszubilden, daß sie nicht von einer bestimmten Dicke des Leiters oder seiner Isolierung abhängig· wird und daß für verschiedene Dicken eine gleich feste Verbindung zwischen Leiter, Lamelle und Steckerkörper zustande kommt.
Gemäß der Erfindung besitzt der Steckerkörper schlüssellochartige Vertiefungen, in welche verbreiterte Backen der Steckerstifte eingesteckt werden, die den Leiter mit den Zähnen quer zu seiner Achse greifen. Die Anschlußstellen in den Vertiefungen sind durch eine flache, über die Steckerstifte geschobene geschlitzte Scheibe mit Vorsprüngen am Umfang abgedeckt, die in entsprechende seitliche Vertiefungen des Steckerkörpers greifen. In leiner anderen Ausführung wird eine flache Abdeckscheibe durch eine U-förmig gebogene, mit ihren Schenkeln in Durchgangsöffnungen des Steckerkörpers passende Feder in sicherer Lage gehalten.
Da verschiedene Dicken des Leiters durch Breitquetschen zwischen den den Leiter quer
fassenden Lamellen ausgeglichen werden, wird der Steckerstift immer1 fest im Steckerkörper eingeklemmt. Durch die beim Einschieben der Steckerstifte gebildeten mehrfachen Schlingen der Anschlußdrähte, die in schlüssellochartige Vertiefungen des Steckerkörpers gepreßt werden, wird eine faste Verbindung zwischen der Leitung und den Lamellenstiften gebildet und ein Herausziehen ίο der Leitung aus dem Steckerkörper verhindert. Ein Lösen der Kontaktstifte aus dem Steckerkörper, in dem sie bis auf den Boden der Vertiefungen reichen, wird nach der offenen Seite durch eine.in einfachier Weise befestigte Abdeckscheibe verhindert, welche gegen die infolge der verbreiterten Klemmbacken der Steckerstifte gebildeten Absätze zu liegen kommt.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des Steckers dargestellt. Es ist
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine Ansicht von unten,. in der die Steckerstifte und die Abdeckung entfernt sind, um die innere Form des Steckerkörpers zu zeigen,
Fig. 3 eine Ansicht eines Steckerstiftes, Fig, 4 eine Ansicht der Abdeckscheibe, Fig. S eine Ansicht der Feder zum Festhalten der Abdeckscheibe,
Fig. 6 ein Querschnitt nach, der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht des Stekkers, in der eine andere Form der Abdeckung benutzt ist, und
Fig. 8 eine Ansicht der gemäß Fig. 7 verwendeten Abdeckscheibe.
Der lameUenförmige Steckerstift 1, der in Fig. 3 besonders dargestellt ist, besitzt eine Kontaktflächen und Klemmbacken 3. Ein Schlitz 4 erstreckt sich von dem einen Ende des Kontaktstiftes bis fast zum freien Ende der Einsteckseite. An dieser Stelle; ist der Schlitz zweckmäßig zu einer Öffnung 5 erweitert, in die ein Vorsprung in der Steckdose einschnappen kann. Infolge dieser Form des ■Steckerstiftes ist es möglich, die beiden durch den -Schlitz 4 gebildeten Schenkel etwas auseinanderzuspreizen, wenn, ein Anschlußdraht eingesetzt wird, ohne daß dabei ein Verbiegen stattfindet. Der Schlitz 4 ist an der Stelle, wo er den Draht 'ergreift, abgesetzt und bildet einen Anschlag 6, der schräg nach oben vorspringt. Hierdurch wird beim Eindrücken des Stiftes in den Steckerkörper ein Verschieben des zwischen den Klemmbacken eingequetschten Drahtes begrenzt.
Auf einer Seite der Klemmbacken sind in bekannter Weise Zähne; oder Zacken 8 vorgeseten, die die Isolation des Drahtes durchdringen, und den eigentlichen Kontakt herstellen. Um den Draht leichter einführen zu können, werden zweckmäßig die Ecken 9 und 10 und auch die Ecken 11 und 12 abgeschrägt, letztere um das Einführen des Stiftes in den Steckerfcörper zu erleichtern.
Der Steckerkörper besitzt die Abmessungen und die äußere Form eines gewöhnlichen Steckers, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Der innere Aufbau weicht jedoch erheblich von der üblichen Ausführung ab.
In Fig. 2, welche den aus Isolierstoff hergestellten Steckerkörper 13 von unten zeigt, sind ■zwei Schlitze 14 und; 15 zu sehen, welche die Form eines Schlüsselloches haben und symmetrisch zu beiden Seiten der Mittellinie angeordnet sind. Die Schlitze sind ein wenig breiter als die Klemmbacken des Stiftes, so daß der Stift ohne Schwierigkeiten eingeschoben und entfernt werden kann. Die Länge jedes Schlitzes ist etwas kleiner als die normale Breite des Steckerstiftes an dem Klemmende, so daß beim Einsetzen desselben die Klemmbacken geschlossen werden und die Zähne 8 die Isolation des Drahtes mit Sicherheit durchdringen. Die Tiefe der Schlitze entspricht im wesentlichen der Länge des Stiftes vom Klemmbackenende bis zur Schulter 16.
Eine mittlere Öffnung 17 im Steckerkörper dient zur Einführung der Anschlußleitung·. Ein Kanal 18 läuft quer über die Stirnfläche der Einsteckseite über die beiden Schlitz-Öffnungen 14, 1S und die Einführungs Öffnung 17 und setzt sich längs des Umfanges des Steckerkörpers in geschwungenen Endkanälen 19 fort.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform einer Abdeckscheibe 20 gezeigt, die gleich den gewöhnlichen Scheiben Öffnungen 21, 22 für den Durchgang der Steckerstifte besitzt. Die Scheibe dient im vorliegenden Fall nicht allein zum Abdecken der Klemmstellen, sondern auch zum Festhalten der Steckerstifte, indem diese sich im Innern des Stecker-' körpers mit ihren Schultern 16 gegen die Scheibe 20 legen. Zum Befestigen der Scheibe ist nach Fig. 5 eine flache Feder 23 viorgeisehen, die, über die Scheibe geschoben, sich durch Öffnungen 24 und 25 (Fig. 2) erstreckt und mit ihren hakenförmigen Enden 26,27 no über Vorsprünge 28 in dem Steckerkörper greift (Fig. 1). Durch Eindrücken der nach außen aus dem Steckerfcörper ragenden Enden 29 der Feder kann diese leicht entfernt werden.
Die Feder 23 weist scharfe Eirikröpfungen 30,31 auf, die einen sicheren Halt an den gleichfalls scharfen Vorsprüngen 28 bekommen (Fig. 1). Das Auflagestück der Feder auf den Deckel ist leicht nach innen gekrümmt, so daß geringe Längenunterschiede ausgeglichen werden können und bei Druck auf
den Deckel ein festerer Griff der Federklammer zustande kommt.
Beim Anschließen des Steckers an den umsponnen doppellitzigeji Leitungsdraht wird das umsponnene Ende durch die Öffnung 17 in den Steckerkörper 13 geführt, und die beiden Adern werden im Abstand voneinander in je einen Steckerstift eingeführt. Beim Einführen einer Ader in den Schlitz 4 öffnen sich die Klemmbacken 3, und es entsteht ein Druck, durch den die Ader festgehalten wird. Dabei dringen die Zähne 8 in die Isolation ein. Beim Eindrücken der Steckerstifte werden infolge der kleineren Schlitze 14, 15 und der abgeschrägten Enden 11, 12 die Backen weiter zusammengedrückt, so daß die Zähne 8 die Isolation ganz durchdringen und einen sicheren Kontakt mit dem inneren Draht ergeben. Bei eingedrückten Steckerstiften legen sich die Leitungsadern an der Einführungsstelle nach ihrer Verzweigung in die Kanäle i8«, während die beim Einsetzen der Stifte gebildeten Drahtschlingen in die schlüssellochartigen Ausweitungen 31, 32 der entsprechenden Schlitze 15, 14 zu liegen kommen. Die überstehenden freien Enden der Drähte werden in den Kanälen 19 untergebracht. Die Steckerstifte sind in ihrer Lage gegen Lösen durch Zug an dem Leitungsdraht infolge des großen Reibungswiderstandes der Drahtschlinge hinreichend gesichert. Die schützende Wirkung der Gummiisolierung des Drahtes, die nicht entfernt worden ist, sichert die Drähte weiterhin gegen Brechen und Durchscheuern.
Durch die alsdann über die Steckerstifte geschobene Scheibe 20, die durch die Feder 23 in fester Lage gehalten wird, werden die Stifte gegen Herausziehen gesichert, und der Stecker wird infolge der sodann abgedeckten Verbindungsdrähte vor Kurzschluß bewahrt. Der Gebrauch einer Haltefeder 23 wird unnötig, wenn eine Scheibe nach Fig. 8 verwendet wird. In diesem Falle besitzt die Scheibe Schlitze 33 und 34, so daß zwei biegsame Zungen 35 und 36 entstehen. Am Ende jeder Zunge befindet sich ein Vorsprung 2,7, der über den Umfang der Scheibe hinausragt. Die Öffnungen 24 und 25 (Fig. 2) des Steckerkörpers 13 werden in diesem Fall fortgelassen, und es werden dafür gemäß Fig. 7 Öffnungen 38 vorgesehen, in die die Vorsprünge 2>7 der Scheibe eingreifen, um sie in Stellung zu halten. Da die Öffnungen 38 den Steckerkörper ganz durchsetzen, können die Vorsprünge 37 leicht durch einen Druck an ihrem Ende mit den Fingern entfernt werden. Um dies zu erleichtern, kann der Steckerkörper in der Nähe und über jeder Vertiefung ausgehöhlt sein, wie dies bei 40 in Fig. 7 dargestellt ist.
Eine Scheibe dieser Form erfüllt die doppelte Aufgabe als Sicherung für die Steckerstifte und als Abdeckung für die Unterseite des Steckers, wie dies im Zusammenhang mit der ersten Ausführung beschrieben ist. Eine solche Ausführung des Steckers besitzt gegenüber der vorhergehenden Ausführung, die fünf Teile Aufweist, nur vier Teile.

Claims (3)

70 Patentansprüche:
1. Elektrischer Stecker, dessen Kontaktstifte aus geschlitzten Lamellen bestehen, welche mittels an einer Schenkelseite des Schlitzes befindlicher Zähne den isolierten Draht in leitender Verbindung ergreifen und mit ihrem geschlossenen Ende aus dem Steckerkörper ragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerkörper (13) schlüssellochartige Vertiefungen (14, 15) besitzt, in welche die verbreiterten Klemmbacken (3) der Steckerstifte (1) eingesteckt werden, die die Leitung mit den Zähnen (8) quer zu ihrer Achse greifen.
2. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine flache Abdeckscheibe (20), welche durch eine U-förmig gebogene, mit ihren Schenkeln in Durchgangsöffnungen (24, 25) des Steckerkörpers (13) passende Feder (23) in ihrer Lage sicher gehalten wird.
3. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen in den Vertiefungen (14, 15) des Steckerkörpers (13) durch eine flache, über die Steckerstifte (1) geschobene geschlitzte Scheibe (33) mit Vorsprüngen (37) am Umfang, die in entsprechende seitliche Vertiefungen (38) des Steckerkörpers (13) greifen, abgedeckt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG84473D 1932-01-08 1933-01-05 Elektrischer Stecker Expired DE621009C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US621009XA 1932-01-08 1932-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621009C true DE621009C (de) 1935-10-31

Family

ID=22040226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84473D Expired DE621009C (de) 1932-01-08 1933-01-05 Elektrischer Stecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621009C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE1565987B2 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE1174867B (de) Elektrische Flachsteckhuelse
DE1465098B2 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE621009C (de) Elektrischer Stecker
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE6903375U (de) Gehaeuse aus isoliermaterial fuer elektrische verbinder.
DE7634430U1 (de) KabelanschluBvorrichtung für ein isoliertes ein- oder mehradriges flaches Kabel
DE657380C (de) Verbindungsmuffe fuer mehradrige elektrische Leitungen
DE1206050B (de) Zweiteilige elektrische Steckkupplung
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3020837A1 (de) Verbindungsklemme fuer elektrische leitungsdraehte
DE1213509B (de) Steckeraufnahmeteil fuer ein elektrisches Verbindungselement
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE2123073A1 (de) Elektrischer Stecker
DE578654C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an Steckern, Kabelschuhen und aehnlichen Kontaktteilen durch Einklemmen
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE1465469A1 (de) Kontakt mit einer Sperreinrichtung
DE2912422A1 (de) Ziehwerkzeug zum trennen von flachsteckerverbindungen
DE1465124C3 (de) Elektrischer Steckverbinder, bestehend aus einem Gehäuseblock mit in Einschubrichtung begrenzten Längskanälen zur Aufnahme von Kontakthülsen