DE620570C - Zufuehrung fuer Brikettstrangpressen - Google Patents

Zufuehrung fuer Brikettstrangpressen

Info

Publication number
DE620570C
DE620570C DEG82252D DEG0082252D DE620570C DE 620570 C DE620570 C DE 620570C DE G82252 D DEG82252 D DE G82252D DE G0082252 D DEG0082252 D DE G0082252D DE 620570 C DE620570 C DE 620570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
press head
briquette
pressed material
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS GEIGER DR ING
Original Assignee
JULIUS GEIGER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS GEIGER DR ING filed Critical JULIUS GEIGER DR ING
Priority to DEG82252D priority Critical patent/DE620570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620570C publication Critical patent/DE620570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Zuführung für Brikettstrangpressen Es sind bereits Zuführungsvorrichtungen für Brikettstrangpressen bekannt, die als Zellenrad ausgebildet sind. Das Zellenrad, welches in gleichförmige Umdrehung versetzt wird, wirft den Inhalt jeder Zelle allmählich vor den Preßstempel. Während der Entleerung der Zellen tritt bei Preßgut mit wechselnder Kornzusammensetzung eine Entmischung der ausgeschütteten Menge im Preßkanal ein. Die groben Körner trennen sich von den feinen, so daß ein ungleichmäßig zusammengesetztes Brikett von geringer Festigkeit entsteht. Ferner sind Zuführungsvorrichtungen bekannt, bei denen unter dem Zuführungskanal eine Art Schwenkklappe angeordnet ist, auf der die aus dem Schüttrumpf hervorböschende Schüttgutsäule sich abstützt. Zwischen der Unterkante des Zuführungsschachtes und der Schwenkklappe ist ein Zwischenraum, so daß das Preßgut frei hervorböscht. Da der Böschungswinkel des Preßgutes von der Kornzusammensetzung und der Kohlenart abhängig ist, so ergibt diese Art der Zuführung keine genaue Abmessung der jeweils zugeführten Menge. Die Herstellung von stets gleich starken Briketten, die mit Rücksicht auf die maschinenmäßige Bündelung derselben notwendig ist, stößt daher bei dieser Zuführungsvorrichtung auf Schwierigkeiten.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung bei Brikettpressen bekannt, bei der außer einer als Zellenradausgebildeten Znführungsvorrichtungeine unmittelbar über dem Preßkanal angeordnete schwenkbare Klappe vorhanden ist, die dazu dienen soll, ein Zurückdrücken des Preßgutes in den Zuführungskanal beim Preßvorgang zu verhindern. Ein Entmischen des Preßgutes während des Fallens durch den Zuführungsschacht kann jedoch mit dieser Einrichtungnicht verhindert werden.
  • Die Neuheit besteht demgegenüber darin, daß in den Füllschacht des Preßkopfes ein doppelseitiges Hohlgefäß eingebaut ist, welches das Preßgut aus der Speisevorrichtung in seinem jeweils obenliegenden Hohlraum aufnimmt und kurz vor dem Erreichen -der äußeren Totstellung des Preßstempels durch eineUmdrehung um 18o° in einem Wurf vor dessen Stirnfläche schüttet.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in einem Preßkopf eingebaut dargestellt.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen die Einrichtung in verschiedenen Stellungen im senkrechten Längsschnitt durch den Preßkopf.
  • Abb. q. zeigt einen senkrechten Querschnitt durch den Preßkopf.
  • Abb. 5 zeigt eine Seitenansicht gegen den Preßkopf mit der Antriebsvorrichtung der neuen Einrichtung.
  • In den Füllschacht A des Preßkopfes B ist die doppelseitige Hohlklappe C (Abb. i bis 4) eingebaut, die aus den teilzylindrischen Umfangsflächen i, den zweckmäßig nach der Längsmitte zu dachförmig ansteigenden Bodenflächen und den Seitenwänden 3 besteht. Die Hohlklappe C ist mittels des zwischen die Böden 2 eingesetzten Steges ¢ auf die Achse 5 aufgesteckt, die durch eine Seitenwand des Preßkopfes B hindurchgefüllraty un,4@i' dieer gelagert ist. Auf die Achse -5 sind die Sperrscheibe 6 und das Zahnritzel_7 _ aufgesetzt.. In die beiden um 18o° gegeneinander versetzten Kerbe der Sperscheibe 6 (Abb. 5) greift die unter dem Druck der Feder 8 stehende Kugel g ein. Das Ritzel 7 kämmt mit dem Zahnrad io, das auf einem Zapfen ii am Preßkopf B gelagert ist und auf dessen Nabe das Sperrad 12 aufgekeilt ist. In letzteres greift die mittels des Armes 13 auf der Nabe des. Zahnrades io gelagerte Sperrklinge 1q. ein, die mit der Rückholfeder 15 versehen ist. Über der Sperrklinge 1q. ist der Hebel 16 mit der Rolle 1.7 angeordnet, der durch die Kuppelstange 18 mit dem PressenbärD verbunden ist.
  • Die Hohlklappe C steht während des größten Teiles des Hubes des Preßstempels E in waagerechter Stellung (Abb: i und 3) und nimmt das von der über dem Füllschacht A befindlichen Speisevorrichtung zugeführte Preßgut in ihren jeweils oberen Hohlraum auf. Etwa im letzten Drittel des Rücklaufs des Preßstempels E greift die Rolle 17 des Hebels 16 hinter die Sperrklinke 1q., die dadurch eingerückt wird und das Sperrad 12 und damit das Zahnradio in Drehung versetzt (Abb. 2 und 5). Das Übersetzungsverhältnis zwischen Zahnrad io und Ritzel 7 ist so gewählt, daß das letztere dabei eine Drehung von i8o° macht, die durch die Achse 5 auf die Hohlklappe C übertragen wird. Dabei wird das in der Hohlklappe C angesammelte Preßgut in einem Wurf vor die Stirnfläche des Preßstempels geschüttet und beim Preßhub von diesem in den Formkanal F hineingeschoben und gepreßt.
  • Durch die Einrichtung nach der Erfindung wird die bei der bisher üblichen Zuführung des Preßgutes für Brikettstrangpressen beobachtete Entmischung des Preßgutes während des freien Falles desselben aus der Speisevorrichtung in die Preßform vermieden. Hierdurch wird eine gleichmäßige Beschaffenheit der erzeugten Briketten und eine höhere Festigkeit derselben erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zuführung für Brikettstrangpressen mit über dem Preßkopf angeordneter Speisevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Füllschacht desPreßkopfeseindoppelseitiges Hohlgefäß eingebaut ist, welches das Preßgut aus der Speisevorrichtung in seinem jeweilsobenliegendenHohlraum aufnimmt und kurz vor dem Erreichen der äußeren Totstellung des Preßstempels durch eine Umdrehung um 18o° in einem Wurf vor dessen Stirnfläche schüttet.
DEG82252D 1932-03-27 1932-03-27 Zufuehrung fuer Brikettstrangpressen Expired DE620570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82252D DE620570C (de) 1932-03-27 1932-03-27 Zufuehrung fuer Brikettstrangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82252D DE620570C (de) 1932-03-27 1932-03-27 Zufuehrung fuer Brikettstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620570C true DE620570C (de) 1935-10-23

Family

ID=7137516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82252D Expired DE620570C (de) 1932-03-27 1932-03-27 Zufuehrung fuer Brikettstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620570C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609869A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bernhard Boeckenholt Vorrichtung zum pressen von pressgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609869A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bernhard Boeckenholt Vorrichtung zum pressen von pressgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710412A1 (de) Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse
DE620570C (de) Zufuehrung fuer Brikettstrangpressen
DE639194C (de) Verfahren zur Brikettierung von Feinmuell auf Walzenpressen
DE102005006918A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen, Mischen und Ausbringen von Schüttgut
EP0318732A2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus schütt- und/oder rieselfähigem Gut
DE2132903C3 (de) Transportbehälter für schwerfließfähiges Schüttgut
DE534609C (de) Selbsttaetige Presse fuer feuchtes Gut
DE1221048B (de) Futterkuchenpresse
DE666824C (de) Kohlezufuehrvorrichtung bei Brikettstrangpressen
DE586328C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Pressgutes fuer Brikettstrangpressen
DE1199140B (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE703557C (de) Einrichtung zum Fuellen von auf der Decke von Koksofenbatterien o. dgl. verfahrbaren Ofenfuelleinrichtungen
DE2609803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen befuellen einer pressenform zur herstellung keiliger compoundsteine
DE1607616C (de) Vorrichtung zum Austragen und Zer kleinern preßfahiger Massen, insbesondere Teerdolomitmasse, aus einem Vorratsbunker
DE3042046C2 (de) Einrichtung zum Umladen von Müll
DE609206C (de) Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen
AT331067B (de) Dosierwagen
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE177077C (de)
DE687290C (de) uss und mittels Filter abgedecktem Luftauslass
DE148107C (de)
DE2162548C3 (de) Vorrichtung zum Entleeren zylindrischer Behälter
DE6910203U (de) Zellenradschleuse
DE554915C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
DE447120C (de) Mischmaschine mit drehbarer Mischtrommel fuer Beton