DE619333C - Kuehlvorrichtung mit Kuehlplatte - Google Patents

Kuehlvorrichtung mit Kuehlplatte

Info

Publication number
DE619333C
DE619333C DEC48872D DEC0048872D DE619333C DE 619333 C DE619333 C DE 619333C DE C48872 D DEC48872 D DE C48872D DE C0048872 D DEC0048872 D DE C0048872D DE 619333 C DE619333 C DE 619333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cooling
plate
heating
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHAN ROBERT CARP DR
Original Assignee
JOHAN ROBERT CARP DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHAN ROBERT CARP DR filed Critical JOHAN ROBERT CARP DR
Application granted granted Critical
Publication of DE619333C publication Critical patent/DE619333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/028Cooled supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung mit Kühlplatte Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung, deren mit einer Isolierung umgebene bereifte Kühlplatte in einem Traggestell gelagert ist, nach Patent 615 172. Die Isolierung zwischen der Kühlplatte und dem Traggestell ist dabei so ausgeführt, daß das Traggestell unter den üblichen Verhältnissen nicht beschlägt und insbesondere nicht bereift.
  • Die praktische Erfahrung zeigt jedoch, daß bei sehr feuchter Atmosphäre, d. h. bei sehr hohem Wassergehalt der Luft, sich ausnahmsweise doch Wasser am Gestell niederschlagen kann. Hierdurch wird das schöne Aussehen der Vorrichtung beeinträchtigt, insbesondere wenn das Gestell aus -glänzendem Metall, wie etwa Chrom, hergestellt ist, dessen Glanz durch Beschlagen verlorengeht.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und besteht darin, daß in dem Traggestell eine Heizvorrichtung angeordnet ist, die sich über den Teil des Gestelles erstreckt, der bei Benutzung der Vorrichtung sein trockenes Aussehen behalten soll. Die Heizvorrichtung besteht vorzugsweise aus elektrischen Heizdrähten, die dicht an der Innenseite des Gestelles angeordnet werden. Man kann jedoch auch irgendein anderes Heizmittel verwenden, z. B. das komprimierte gasförmige Kühlmittel der Kühlanlage, sofern die Kühlvorrichtung mit einer solchen versehen ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Gestell unter allen atmosphärischen Verhältnissen seine trockene Beschaffenheit und sein glänzendes Aussehen behält. Es ist nun bereits vorgeschlagen, Isolierungen in der Kühlhaustechnik gegen Ausfallen von und Durchfeuchten mit Schwitzwässer dadurch ztl schützen, daß auf den zu schützenden Gegenstand Heizkabel gewickelt werden, wobei man zunächst auf die Isolierung eine Blechumhüllung aufbringt; hierüber die Heizkabel wickelt und auf die Heizkabel selbst einen zweiten Blechmantel unter Abdichtung der Stoßstellen auflegt.
  • Demgegenüber handelt es sich beim Erfindungsgegenstande nicht um den Schutz der Isolierung gegen Eindringen von und Zerstörung durch Kondenswasser, sondern darum, das schöne Aussehen. einer Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren zu :erhalten. Entgegen dem bekannten Vorschlage der Aufbringung -von Heizkabeln zwischen mehreren Blechmänteln wird nach der Erfindung vorgeschlagen, in dem Traggestell eine Heizvorrichtung anzubringen, die sich über den Teil des Gestelles erstreckt, .der bei Benutzung der Vorrichtung sein trockenes Aussehen behalten soll.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. i einen Querschnitt durch eine Ausführung des Gestelles nach Fig. q. des Hauptpatentes, wobei ein Heizelement in Form eines besonderen elektrischen Kabels vorgesehen ist, Fig. 2 dieselbe Bauart eines isolierten Gestelles, jedoch eine andere Art der Anbringung eines elektrischen Heizdrahtes, Fig. 3 den gleichen Querschnitt,- jedoch mit einem Rohr zum Hindurchführen des verdichteten, warmen Kühlmittels. -In den Zeichnungen sind dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. q. des Hauptpatents. Die Platte g stellt wieder die Kühloberfläche dar, welche sich mit Reif bedecken soll und durch an ihrer Unterseite angelötete Rohrwindungen 22 gekühlt wird. Die Platte g ist von einem Gestell i2 umgeben, das vorzugsweise aus Metall besteht, z. B. aus verchromtem Messing. Die Platte g ist an ihrer . Oberseite durch einen als Gummistreifen ausgebildeten Isolierrahmen abgeschlossen (statt dessen kann beispielsweise auch ein mit Kflrk gefülltes Gummirohr verendet werden), gegen welchen die Platte g mittels der Schrauben 17 angedrückt wird. Unmittelbar an der Unterseite der Platte 9 liegen dünne Korkstreifen 18, welche durch kleine Holzstreifen 1g getragen werden; gegen diese werden .kleine Platten 2o aus Fiber, Kunstharz o. dgl. gepreßt.
  • Die Schrauben r7 sind in Muttern2i eingeschraubt, welche ebenfalls aus Isolierstoff, wie Fiber e: dgl., bestehen. Diese Muttern 2,1 fassen in eine im Gestell i2 vorgesehene Nut, in welcher sie sich in Längsrichtung verschieben können. Auf diese Weise kann die Platte g ,genau ausgerichtet und gegen Wasser und Luft abgedichtet werden, während die Übertragung von Wärme zwischen derPlatte g und dem Gestell 12, sehr erschwert ist. Die Wärmeübertragung wird dann weiter dadurch erschwert, daß die Platte g den Gummi 16 und den Kork r8 nur reit .einer ganz schmalen Kante berührt.
  • Das Gestell unterhalb der Platte und um die Rohrschlange 22 ist mit einer Isoliermässe 23, beispielsweise aus Kork, gefüllt, deren Fugen sorgfältig mit feinerem Isoliermaterial, wie etwa Korkpulver, Schlackenwolle o. dgl., ausgefüllt sind. Das Ganze ist ferner durch eine Platte 2q. so abgeschlossen, daß eine luft- und wasserdichte Einheit entsteht. Es ist natürlich wichtig, daß in den Raum zwischen den Platten g und- 24 keine. Luft eindringen kann, denn wenn dort ein Luftumlauf auftreten würde, so würde sich dort auch Reif bilden, wodurch die Kühlwirkung an der oberen Seite erheblich vermindert würde, während sich ebenfalls eine Menge Kondenswasser innerhalb der Isoliermasse bilden könnte.
  • Infolge seiner großen Oberfläche kann das Gestell 12 Wärme schnell an die umgebende Luft abgeben. Es bedeckt sich daher nicht mit Reif,- obwohl die Gestentemperatur so niedrig sein kann, daß sich Wasser aus der Atmosphäre am Gestell kondensiert, wenn die Atmosphäre einen sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt hat. _ In,Fig. i ist an der Innenseite des Gestelles, d. h. der Sicht entzogen, ein elektrisches Kabel 25 angeordnet. Dieses Kabel kann beispielsweise ein mit einer Bleiumhüllung versehenes Kabel sein, welches eine Seele aus Asbest besitzt, auf welche ein Draht.schraubenförmig aufgewunden ist, der aus Metall niit hohem Widerstand besteht. Dieses Heizelement ist mit besonders behandeltem Gummi umgeben und dann mit der Bleiumhüllung versehen. Das Kabel könnte natürlich auch aus einem einfachen geraden Dräht bestehen, welcher in dem besonders behandelten Gummi eingebettet und mit Blei umschlossen ist. Je nach der verwendeten elektrischen Spannung kann die Temperatur des Gestells geregelt werden. Es können auch elektrische Widerstände, Schalter o. dgl> zwecks Regelung der Gestellheizung vorgesehen sein. Es ist ferner nicht notwendig, .das Heizkabe125 o. dgl. entlang der gesamten Gestellänge anzuordnen, vielmehr wird es in vielen Fällen ausreichen, nur einen Teil des Gestelles zu erwärmen, von dem man besonders wünscht, daß er nicht feucht wird. In Fig. i ist ferner dargestellt, wie das Kabel25 vermittels eines Streifens 26 aus Isolierstoff befestigt wird.
  • In Fig.2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei-welcher .ein einfacher ,elektrischer Heizdraht 3o zwischen zwei Asbeststreifen 27 und 28 eingeschlossen ist.
  • Fig.3 zeigt eine Ausführungsform mit einem Rohr 29, welches an die Auslaßseite des Kompressors der Kühlanlage angeschlossen werden kann und an die Innenseite des Gestelles angelötet ist.
  • Auf alle Fälle soll die durch :die beschriebenen Vorrichtungen entwickelte Wärme nicht so groß sein, daß der Rauhrelf auf der Oberfläche der Platte 9 beeinflußt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der oben beschriebenen Heizelemente besteht in folgendem: Wenn aus irgendeinem Grunde, beispielsweise zufällig, Feuchtigkeit in das durch die Platte gebildete Ganze gelangt ist, so daß beispielsweise die Isoliermasse 23 Wasser enthält, so ist es möglich, dieses Wasser durch Verdampfung infolge Heizung des Gestelles und damit der Platte vermittels der beschriebenen Heizeinrichtungen zu entfernen. Vorzugsweise wird die Kühlung dann unterbrochen, d. h. die Kühlmaschine wird stillgesetzt und die Reifschicht entfernt. Es ist jedoch auch möglich, in diesem Falle stärker zu heizen, beispielsweise indem die elektrische Spannung der in Fig. i und 2 dargestellten Vorrichtung erhöht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlvorrichtung, deren mit einer Isolierung umgebene Kühlplatte in einem Traggestell gelagert ist, nach Patent 615 172" dadurch gekennzeichnet, daß in dem Traggestell eine Heizvorrichtung angeordnet ist, die sich über den Teil des Gestelles erstreckt, der bei Benutzung der Vorrichtung sein trockenes Aussehen behalten soll.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß elektrische Heizdrähte, insbesondere elektrische Heizkabel, dicht an-der-Innenseite des Gestelles angeordnet sind.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell durch das komprimierte gasförmige Kühlmittel der Kühlanlage geheizt wird.
DEC48872D 1933-01-28 1934-02-15 Kuehlvorrichtung mit Kuehlplatte Expired DE619333C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK615172X 1933-01-28
SE140038X 1933-05-06
GB25778/33A GB418934A (en) 1933-01-28 1933-09-18 Refrigerating apparatus for the storage and preservation of food, delicacies and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619333C true DE619333C (de) 1935-09-28

Family

ID=34068697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48101D Expired DE615172C (de) 1933-01-28 1933-07-15 Kuehlvorrichtung, bei welcher der die Kaelte abgebende Teil als frei im Raum befindliche Platte ausgebildet ist
DEC48872D Expired DE619333C (de) 1933-01-28 1934-02-15 Kuehlvorrichtung mit Kuehlplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48101D Expired DE615172C (de) 1933-01-28 1933-07-15 Kuehlvorrichtung, bei welcher der die Kaelte abgebende Teil als frei im Raum befindliche Platte ausgebildet ist

Country Status (5)

Country Link
US (2) US1993328A (de)
AT (2) AT140038B (de)
CH (1) CH173158A (de)
DE (2) DE615172C (de)
GB (2) GB417219A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194303B (de) * 1961-07-12 1965-06-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Foerdervorrichtung fuer Schragen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640329A (en) * 1949-09-24 1953-06-02 Ingvardsen Johan Freder Ingvar Cold plate with means to prevent condensation
DE959647C (de) * 1952-09-23 1957-03-07 Adolphe Kundert Kuehlvorrichtung
US3308635A (en) * 1965-05-03 1967-03-14 Howard J Tenniswood Refrigerating apparatus
BE1019485A3 (nl) * 2010-09-16 2012-07-03 Cruysberghs Rudiger Cryogene koelplaat voor voedingsmiddelen en dranken.
US10188223B2 (en) 2016-09-26 2019-01-29 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser including eutectic plate refrigeration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194303B (de) * 1961-07-12 1965-06-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Foerdervorrichtung fuer Schragen

Also Published As

Publication number Publication date
US1993328A (en) 1935-03-05
AT140038B (de) 1934-12-27
DE615172C (de) 1935-06-28
GB418934A (en) 1934-11-02
CH173158A (de) 1934-11-15
AT142061B (de) 1935-06-11
GB417219A (en) 1934-10-01
US1993325A (en) 1935-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771073B2 (de) Heizvorrichtung für Sammlerbatterien
DE619333C (de) Kuehlvorrichtung mit Kuehlplatte
DE69825699T2 (de) Dichtesensor zum Überwachen einer Leckrate einer Hülle einer elektrischen Appartur, mit verbesserter Zuverlässigkeit
DE1810479A1 (de) Elektrisches Kabel
DE2811867A1 (de) Elektrische heizvorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE1640278B2 (de) Kabelendabschluß
DE60024434T2 (de) Lockenwickler und heizelement
DE471007C (de) Kabel mit Metallmantel
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
CH181963A (de) Kühlvorrichtung zum Aufbewahren und Frischhalten von Waren.
DE3149623A1 (de) Schlauch fuer eine in einem fahrzeug angeordnete waschanlage
DE2338732B2 (de) Elektrischer Ringheilkörper
CH391072A (de) Statorwicklung für elektrische Maschinen
DE1186530B (de) Wassergekuehlte Stromschiene
DE1293356B (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE529243C (de) Verfahren zur Kuehlung der Induktionswicklungen elektrischer Induktionsoefen
AT215168B (de) Glimmschutzanordnung für die spannungsführenden Teile in elektrischen Vakuumschmelzöfen
DE1778325B2 (de) Extruder zum ummanteln von elektrischen mit einer isolierfluessigkeit impraegnierten kabeln
AT237661B (de) Elektrische Heizvorrichtung für die Anbringung am Gleitstuhl einer Weichenzunge
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
DE876099C (de) Elektrische Weichenbeheizung
DE1002834B (de) Isolatoranordnung fuer Hochfrequenzanlagen mit einer Heizvorrichtung in Form eines vorzugsweise langwellige Licht- oder Waermestrahlen aussendenden Temperaturstrahlers
DE10259852A1 (de) Temperatursensor
DE2011392A1 (de) Elektrische Heizkabelanordnung
DE965702C (de) Elektrischer Schichtwiderstand, der aus einem mit einer Widerstandsschicht bedeckten Keramiktraeger besteht