DE618871C - Greiferarm fuer Greifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten Armen - Google Patents

Greiferarm fuer Greifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten Armen

Info

Publication number
DE618871C
DE618871C DER88115D DER0088115D DE618871C DE 618871 C DE618871 C DE 618871C DE R88115 D DER88115 D DE R88115D DE R0088115 D DER0088115 D DE R0088115D DE 618871 C DE618871 C DE 618871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper arm
grippers
large number
star shape
arms arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER88115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHMANN BECKER POLYP GmbH
Original Assignee
REICHMANN BECKER POLYP GmbH
Publication date
Priority to DER88115D priority Critical patent/DE618871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618871C publication Critical patent/DE618871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/04Tine grabs

Description

Die bisher bei Vielschalengreifern verwendeten Greiferarme sind verhältnismäßig komplizierte und teuere Gebilde, die entweder gegossen werden müssen oder ein kostspieliges und zeitraubendes Herstellungsverfahren erfordern.
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Greiferarm für Vielschalengreifer, der sich in sehr einfacher Weise aus Blechbahnen durch xo Abkanten herstellen läßt. Das Neue besteht darin, daß der hohle Greiferarm aus ebenen Blechen besteht, die der zukünftigen Form entsprechend so geknickt sind, daß sie mit ihren Kanten zum Anliegen kommen und in dieser Lage untereinander, z. B. durch Schweißen, verbunden sind.
Es ist bekannt, Dreiecksrahmen für Fahrräder aus ebenen Blechen durch Abkanten herzustellen; jedoch handelt es sich dabei.um gerade oder höchstens einmal rechtwinklig abgeknickte Rohre von gleichbleibendem Querschnitt, während, die Arme von Vielschalengreifern mehrfach abgeknickt.sind und wechselnden Querschnitt aufweisen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt einen Blechausschnitt d, der durch gestrichelte Linien dargestellt ist. In derselben Abbildung ist zugleich die endgültige, durch Kanten dieses Blechausschnittes gebildete Form der Bleche dargestellt. Um diese zu erreichen, wird das Bleche? um die Kanten 1 und 2 geknickt. Das in ausgezogenen Linien dargestellte Gebilde ist dann kein ebener Blechausschnitt mehr, sondern ein räumlicher, aus drei ebenen Flächen, die im Winkel zueinander stehe», gebildeter Greiferarmteil. Ein entsprechender spiegelbildgleicher Arm ist aus einem zweiten Blechstüclc geformt, und zwar in der Weise, daß sich der entstandene Armteil mit den Außenkanten 3, 4, S an die 'entsprechenden Außenkanten des ihm zugeordneten Armteiles anlegt. Die Außenkanten 3, 4 und 5 liegen dann wieder in einer Ebene. Diese Ebene bildet die Symmetrieebene für den Greiferarm.
Aus der Abb. 2 ist die Form des Blechausschnittes, aus der Abb. 3 der fertige Arm ersichtlich. Damit er die in dieser Abbildung gezeigte Form erhält, wird den beiden vorgeformten Blechausschnitten noch das in Abb. 4 dargestellte Schaufelblech hinzugefügt, das um die Kanten 6 und 7 geknickt und so in die beiden vorgeformten Armteile eingefügt wird, so daß Dreiecksquerschnitte entstehen. Die verschiedenen Dreiecksquerschnitte sind neben den Schnittlinien in der Abb. ι angegeben.
In der Abb. 4 sind strichpunktiert die Durchdringungslinien der Ebenen zwischen den Armteilen und dem Schaufelblech angedeutet.
Die Herstellung eines Greiferarmes aus ebenen Blechstücken, die so geknickt sind, daß sie mit ihren Kanten zum Anliegen kornmen, ist auch bei einem trapezförmigen Querschnitt des Rahmens möglich. Es kann dann z. B._ zwischen 'die beiden Außenkanten der Bleche d ein besonderes Blech beliebiger Gestalt eingeschaltet werden. '
Der neue Greiferarm kann in der üblichen Weise in Mehrschalengreifer eingefügt werden. Er ist leicht und außerordentlich fest, selbst bei Herstellung aus verhältnismäßig dünnen Blechen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Greiferarm für Greifer mit einer Vielzahl von sternförmig angeordneten Armen, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Greiferarm aus ebenen Blechen besteht, die der zukünftigen Form entsprechend so geknickt sind, daß sie mit ihren Kanten zum Anliegen kommen und in dieser Lage untereinander, z. B. durch Schweißen, verbunden sind.
2. Greiferarm nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß der Hohlquerschnitt dreiecksförmig ist.
3. Greiferarm nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlquerschnitt trapezförmig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER88115D Greiferarm fuer Greifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten Armen Expired DE618871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88115D DE618871C (de) Greiferarm fuer Greifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten Armen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88115D DE618871C (de) Greiferarm fuer Greifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten Armen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618871C true DE618871C (de) 1935-09-17

Family

ID=7417909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER88115D Expired DE618871C (de) Greiferarm fuer Greifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten Armen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618871C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640251A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Liebherr Hydraulikbagger Corps de base en forme de faucille pour une machoire de benne preneuse a plusieurs machoires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640251A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Liebherr Hydraulikbagger Corps de base en forme de faucille pour une machoire de benne preneuse a plusieurs machoires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE102014000183B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Impellers mit einer durch eine Vielzahl an Linien und einen solchen Impeller definierten Form
AT234007B (de) Messerblock, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE618871C (de) Greiferarm fuer Greifer mit einer Vielzahl von sternfoermig angeordneten Armen
DE571279C (de) Auf beschraenktem Raume zu spielendes Golfspiel
DE464994C (de) Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE585460C (de) Verfahren zur Herstellung von Gehaeusekoerpern fuer Absperrorgane durch Schmieden oder Pressen
DE2221102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleibatterieplattengitters
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
DE650690C (de) Sieb, insbesondere zur Sortierung der fuer die Cellulosebereitung aus der Hackmaschine anfallenden Holzschnitzel
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE97827C (de)
DE1575579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
CH224039A (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, insbesondere für magnetelektrische Kleinmaschinen.
DE705732C (de) Metallbauspiel
DE601930C (de) Schwungradlichtanlasser
DE656781C (de) Verfahren zum scharfkantigen Biegen von Doppelblech mit eingepressten, Kanaele bildenden Sieken
DE469641C (de) Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigen Metallwerkstuecken, insbesondere Turbinenschaufeln
CH344030A (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter
DE597378C (de) Irisblende
DE557561C (de) Papierlocher mit zwei Lochstempeln, bei dem der Druck auf den die Stempel tragenden Druckbalken durch Zugglieder uebertragen wird
DE462974C (de) Grendelriegel
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE721038C (de) Laengsverzahnung zweier ineinander gesteckter Maschinenteile
DE492659C (de) Kinder-Operngucker