DE618865C - Elektrischer Drehschalter mit einem zwischen dem ortsfesten Verrastungsorgan und der Schalterbruecke angeordneten federnden Zwischenglied - Google Patents

Elektrischer Drehschalter mit einem zwischen dem ortsfesten Verrastungsorgan und der Schalterbruecke angeordneten federnden Zwischenglied

Info

Publication number
DE618865C
DE618865C DEV28897D DEV0028897D DE618865C DE 618865 C DE618865 C DE 618865C DE V28897 D DEV28897 D DE V28897D DE V0028897 D DEV0028897 D DE V0028897D DE 618865 C DE618865 C DE 618865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
switch
leaf spring
axial direction
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Publication date
Priority to DEV28897D priority Critical patent/DE618865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618865C publication Critical patent/DE618865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

PΛ T E N T A N S I' R C C 11 E '.
ι. Elektrischer Drehschalter nach Patent 618 318 mit einem zwischen dem ortsfesten Verrastungsorgan und der Schalterbrücke bzw. dem Schaltersockel angeordnelen federnden Zwischenglied, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Verrastungsorgan gleichzeitig axial und zentrisch abgefedert ist.
2. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied aus einer oder mehreren Blattfedern besteht.
3. Elektrischer Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das ortsfeste Verrastungsorgan an seinen beiden in der Schalterbrücke oder dem Schaltersockel geführten Enden mit Schuhen aus Gummi oder, ähnlichem Material umgeben ist, welches die beim Schalten auftretenden Stöße zentrisch abschwächt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung betrifft eine zweckmäßige Weiterbildung der Drehschalter gemäß· Patent 618 318 und besteht in einem Mittel, welches einerseits die Haltbarkeit von Drehschaltern S bedeutend 'erhöht und andererseits die beim Schalten auftretenden Geräusche vermindert, und die Erfindung bezieht sich sowohl auf Drehschalter mit radialem Gesperre als auch auf solche mit axial wirkendem Gesperre. Während gewöhnlich bei radial wirkenden Gesperren die ortsfesten Rastenteile unbeweglich angeordnet sind, sind dieselben bei axial wirkenden GeSperren oft in axialer Richtung verschiebbar.
    Erfindungsgemäß wird nun das ortsfeste Rastenorgan bei Drehschaltern gemäß Patent 618 318 gleichzeitig axial und zentrisch abgefedert. Die Abb. 1 und 2 der Zeichnung zeigen ein axial wirkendes Gesperre. Der ortsfeste Rastenteil ist an einer Blattfeder befestigt, welche dem Rastenteil gestattet, eine Bewegung in axialer Richtung auszuführen. Die Enden der Blattfeder sind in der Schalter brücke (oder auch im Sockel) in axialer Richtung geführt. Beide Teile (Rastenteil und Blattfeder) können auch aus einem Stück bestehen. Wenn auch eine Komponente der Schaltstöße in axialer Richtung durch die vorgenannte Blattfeder aufgefangen wird, so bleibt in zentraler Richtung· immer noch eine beträchtliche Komponente übrig, welche den Schaltstoß auf den Sockel überträgt.
    Die Blattfeder 1 des vorgenannten Schalters besitzt an den beiden Enden 2, an denen sie in der Brücke 3 geführt ist, eine Umkleidung 4 aus Gummi oder ähnlicher Masse. Die in zentraler Richtung auftretenden Schaltstöße werden nunmehr von dem Teil 4 übernommen und gegen die Brücke 3 stark herabgemindert.
    Eine weitere Art der Federung in zentraler Richtung zeigen die Abb. 3 und 4. Unter der Brücke 5 des Schalters sind zwei Blattfedern 6 angeordnet, welche einerseits je durch zwei aus der Brücke 5 herausgestoßene Lappen 7 gehalten werden und an ihren Enden durch gleiche Lappen 8, welche aus dem ortsfesten Rastenteil 9 herausgedrückt oder an ihm befestigt sind. Bei auftretenden Schaltstößen drücken die Lappen 8 des Rastenteils 9 gegen die Blattfedern 6, wobei diese den zentralen Stoß auffangen und eine Geräuschübertragung auf die Schalterbrücke unterbinden.
DEV28897D Elektrischer Drehschalter mit einem zwischen dem ortsfesten Verrastungsorgan und der Schalterbruecke angeordneten federnden Zwischenglied Expired DE618865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28897D DE618865C (de) Elektrischer Drehschalter mit einem zwischen dem ortsfesten Verrastungsorgan und der Schalterbruecke angeordneten federnden Zwischenglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28897D DE618865C (de) Elektrischer Drehschalter mit einem zwischen dem ortsfesten Verrastungsorgan und der Schalterbruecke angeordneten federnden Zwischenglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618865C true DE618865C (de) 1935-09-17

Family

ID=7584482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28897D Expired DE618865C (de) Elektrischer Drehschalter mit einem zwischen dem ortsfesten Verrastungsorgan und der Schalterbruecke angeordneten federnden Zwischenglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100054A1 (de) Verriegelbarer Drehmomentschlüssel mit einem Hinweiston
DE2318907C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE102018105743A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Tellerfeder zur Erzeugung eines Reibwiderstandes; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE618865C (de) Elektrischer Drehschalter mit einem zwischen dem ortsfesten Verrastungsorgan und der Schalterbruecke angeordneten federnden Zwischenglied
DE2434272C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2838832A1 (de) Trommelbremse
DE1257633B (de) Wechselschreibstift
DE3124631A1 (de) Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE1037886B (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger mit selbsttaetiger Rueckstellung in die normaleLage
DE963301C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1155070B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere Schraubstock
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
DE461842C (de) Drehschalter mit Klinkenschaltstab
DE395328C (de) Aufspulvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE403064C (de) Drehschalter mit in der Schaltwalze angeordneten federnden Kontaktstiften
DE102014220857A1 (de) Schiebenockenwelle
DE635619C (de) Federsprungwerk fuer Drehschalter mit radial gesteuertem Sperriegel
DE102015105333A1 (de) Werkzeugmaschine
DE527561C (de) Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter
DE635585C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE618318C (de) Elektrischer Drehschalter mit auf beiden Seiten der Schalttrommel gelagerter Schalterwelle
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE179459C (de)
AT147071B (de) Schnelldrehschalter mit Rastensperrwerk.
DE598620C (de) Kipphebelschalter mit einem Kippgriff, der mit dem Sockel und dem Schalkoerper durchdie Kraft der Kippfeder gekuppelt ist