DE618042C - Distanzschutzeinrichtung - Google Patents

Distanzschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE618042C
DE618042C DEA74139D DEA0074139D DE618042C DE 618042 C DE618042 C DE 618042C DE A74139 D DEA74139 D DE A74139D DE A0074139 D DEA0074139 D DE A0074139D DE 618042 C DE618042 C DE 618042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
relay
phase
circuit
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA74139D priority Critical patent/DE618042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618042C publication Critical patent/DE618042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0038Details of emergency protective circuit arrangements concerning the connection of the detecting means, e.g. for reducing their number
    • H02H1/0046Commutating the detecting means in dependance of the fault, e.g. for reducing their number

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Das Patent 611 165 betrifft eine Distanzschutzeinrichtung für ein dreiphasiges Netz, bei der nur ein einziges widerstandsabhängiges Relais vorgesehen ist, dessen Stromspule an nur zwei Stromwandlern liegt. Durch Umschalter wird bewirkt, daß die Stromspule bei jedem Fehler vom Strom mindestens einer vom Fehler betroffenen Phase erregt wird. Die Spannungsspule wird jeweils so geschaltet, da-ß'bei gleichem Fehlerort von der Art des Fehlers unabhängige Auslösezeiten sich einstellen. Um Fehlauslösungen zu vermeiden, werden nun die Umschaltungen'nach dem Hauptpatent von Relais vorgenommen, die außer vom Überstrom von der Stromdifferenz der beiden mit Stromwandlern ausgerüsteten Phasen abhängig sind. Dadurch wird erreicht, daß auch bei sehr großen Belastungsströmen kein Kurzschluß vorgetäuscht wird.
Die von der Stromdifferenz der beiden von denfmit Stromwandlern ausgerüsteten Phasen abhängigen Anregerelais überbrücken dabei jeweils ein überstromabhängiges Anregerelais. Bei dem Ausführungsheispiel des Hauptpatentes wird jedoch die Überbrückung in der Weise vorgenommen, daß hiervon der Strom in dem widerstandsabhängigen Relais unberührt bleibt. Dies hat den Nachteil, daß das widerstandsabhängige Relais neben dem Kurzschlußstrom auch noch vom Laststrom beeinflußt wird. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird nach der Erfindung die Schaltung so getroffen, daß die von der Stromdifferenz abhängigen Relais die Stromwandler derart überbrücken, daß in der Stromspule des Distanzrelais bei einem Kurzschluß, von dem nur eine Stromwandlerphase betroffen ist, der Strom nur dieser Phase wirksam ist und gleichzeitig den Stromkreis des Anregerelais derjenigen Phase unterbrechen, deren Stromwandler sie überbrücken. Der Laststrom in der nicht vom Kurzschluß betroffenen Phase kommt demnach nicht zur Geltung.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung schließt sich eng an das Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes an. Die gemeinsame Verbindung der Kontakte 6 und 7 ist jedoch nicht an den von den Wicklungen 1,4 und 5 gebildeten Sternpunkt, sondern an den anderen Anschlußpunkt der Stromwicklung 1 des Distanzrelais angeschlossen. Ferner steuern die Relais 8 und 9 außer den Kontakten 6 und 7 weitere Kontakte 10 und 11, die beim Ansprechen der Relais geöffnet werden und dadurch den Stromkreis des Anregerelais derjenigen Phase unterbrechen, deren Stromwandler jeweils überbrückt wird. Das Relais 8 überbrückt also bei seinem Ansprechen den Wandler 2 und unterbricht den Stromkreis des Relais 4, derart, daß nur der Stromwandler 3 die Wicklungen 1 und 5 speist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Distanzschutzeinrichtung nach Patent 611 165," dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stromdifferenz abhängigen Relais (8, 9) die Stromwandler (2, 3) derart überbrücken, daß in der Stromspule (1) des Distanzrelais bei einem Kurzschluß, von dem nur eine Stromwandlerph.asie betroffen ist, der Strom- nur dieser Phase wirksam ist, und gleichzeitig den Stromkreis des Anregerelais (4, 5) derjenigen Phase unterbrechen, deren Stromwandler (2, 3) sie überbrücken.
    .*) Von dein Patenisucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Georg Stark in Berlin-Karlshorst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDUUCKERET
DEA74139D Distanzschutzeinrichtung Expired DE618042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74139D DE618042C (de) Distanzschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74139D DE618042C (de) Distanzschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618042C true DE618042C (de) 1935-08-31

Family

ID=6946063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74139D Expired DE618042C (de) Distanzschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618042C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE618042C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE589174C (de) Schutzschaltung fuer zwei parallele Leitungen
DE611165C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE606544C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung
DE608495C (de) Differentialschutzanordnung mit Sperrelais zum Schutz einer Leitung, an welche ein Abnehmer mit oder ohne Rueckspeisemoeglichkeit angeschlossen ist
DE753797C (de) Richtungsabhaengige Quer-Stromvergleichsschutzeinrichtung
DE889789C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen schnell schaltender Relais
DE2124896C3 (de) Überstromschutzeinrichtung für ein dreiphasiges Hochspannungsnetz
DE480049C (de) Relaisschaltung zum Schutz paralleler Wechselstromleitungen, bei der die Sekundaerspulen von Stromwandlern zu einem Polygon geschaltet sind
AT102449B (de) Schutzeinrichtung für zwei parallele von zwei Seiten her gespeiste Wechselstromleitungen.
DE549624C (de) Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen
AT121913B (de) Vorrichtung zum Schutz von Dreiphasennetzen.
DE3505718C2 (de)
DE525663C (de) Einrichtung zum Selektivschutz von Dreiphasenleitungen
DE614824C (de) Sammelschienenschutzschaltung
DE622519C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE601352C (de) Selektivschutzanordnung
DE472690C (de) Schaltung zur Sicherung von mehr als zwei parallelen Leitungen gleicher Phase gegen unerwuenschte Stroeme
DE608423C (de) Schutzschaltung fuer ein Dreiphasensystem mit Nulleiter oder mit geerdetem Nullpunkt
DE575606C (de) Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen
AT132911B (de) Einrichtung zum Abschalten von Mehrphasenleitungen.
AT132322B (de) Einrichtung für den Selektivschutz von Transformatoren mittels Impedanzrelais.
AT134209B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.