DE617734C - Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen bestehenden Gegenstaenden und UEberzuegen mit genarbten Oberflaechen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen bestehenden Gegenstaenden und UEberzuegen mit genarbten Oberflaechen

Info

Publication number
DE617734C
DE617734C DEM120730D DEM0120730D DE617734C DE 617734 C DE617734 C DE 617734C DE M120730 D DEM120730 D DE M120730D DE M0120730 D DEM0120730 D DE M0120730D DE 617734 C DE617734 C DE 617734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
dispersion
dispersions
spraying
volatile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120730D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Miedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM120730D priority Critical patent/DE617734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617734C publication Critical patent/DE617734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2530/00Rubber or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/505Uppers

Description

  • Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen bestehenden Gegenständen und Überzügen mit genarbten Oberflächen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein auf der Verwendung von wässerigen Dispersionen von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen beruhendes Sprühverfahren zur Herstellung von aus Kautschuk oder kautschukähnlichen Stoffen bestehenden Gegenständen und Überzügen mit unebenen Oberflächen. Je nach dem Grade der erzeugten Unebenheiten lassen sich durch das Verfahren rauhe, genarbte, wie mit Perlen übersät erscheinende oder lammfellartig aussehende Oberflächen erzielen.
  • Es ist bereits bekannt, durch Aufsprühen von Lacken, deren Lösungsmittel flüchtig ist, rauhe Oberflächen herzustellen. Um auch mit wässerigen Kautschukdispersionen mittels des Sprühverfahrens rauhe Oberflächen zu erzielen, ist vorgeschlagen worden, die Dispersionen in so ,begrenzter Menge aufzusprühen, daß sich keine gleichmäßige, zusammenhängende Schicht ,der wässerigen Dispersion auf der .besprühten Unterlage ausbilden kann, sondern einzelne Tropfen oder Tropfenvereinngungen stehenbdeib:en, die nach dem Verdampfen der Feuchtigkeit zur Ausbildung einer rauhen Oberfläche Veranlassung geben. Mit :diesem Verfahren lassen sich wohl dem Auge sehr gefällige Wirkungen erzielen; indessen kann man .damit wegen der .in der Natur des Verfahrens liegenden Begrenzung der aufgesprühten Menge der Dispersion nur verhältnismäßig geringe Unebenheiten hervorrufen. Das vorliegende Vierfahren gestattet; reicht nur Wirkungen gleicher Art zu erzielen wie das zuletzt erwähnte, sondern darüber hinaus solche, die auf wesentlich größerer Unebenheit beruhen, so daß Kautschukgegenstände erhalten werden können, die z. B. wie mit Warzen oder Perlen übdrsät erscheinen oder lammfellartig aussehen.
  • Das Verfahren beruht auf ,der Verwendung von konzentrierten Dispersionen von Kautschuk oder kautschukähnlichen Stoffen, welche Dispersionen durch ein flüchtiges Stabilisierungsmittel oder unter Mitwirkung eines solchen derart stabilisiert sind, daß während des Sprühens infolgeVerflüchtigung des flüchtigen StabilIsierungsmittels Koagulation in einem das Zusammentreten der Sprühteilchen zu einem glatten Überzug verhindernden Maße erfolgt. Um die Dispersionen auf den geeigneten Stabilitätsgrad einzustellen, können ihnen neben den stabilisierenden auch unbeständig machender Zusätze, wie z. B. Ammoniumformnat, einverleibt werden.
  • Bei der Verwendung z. B. von N H3 haltigen Mischungen kann die Labilisierung während des Sprühens unmittelbar durch. den NH3-Verlust erfolgen, -oder es kann durch das Entweichen 'von NH3 in der Dispersion ein Reaktionsgleichgewicht ,in solcher Richtung verschoben werden, daß :dabei ein .die Dispersion koagulierendes Ion entsteht. Ein Fall der ersteren Art liegt z. B. vor, wenn man das unter dem Namen Jatex bekannte, ungefähr 6ö°/oige Kautschukmilchkonzentrat, dem durch Zentrifugieren ein Teil der Serumstoffe entzogen .ist und d4.s durch NHs stabilisiert ist, nach Zusatz geringer Füllstoffmengen, wie ,z. B. 2o °% Bleioxyd, oder, 5 °/o Zn O -f- 2o0/0 Lsthopone, gerechnet auf Kautschuk, zum Sprühen verwendet. Hier wird .die La-, bilisierung ;nur .durch das während des Sprühvorgangs erfolgende Sinken 'des Gehaltes der Dispersion an stabilisierendem Ammoniak hervorgerufen.
  • Ein Fall der zweiten Art -liegt z.. B. vor, wenn man eine Kautschukdispersion, z. B. Kautschukmilch, verwendet, der eine - mit einem Überschuß von .Ammoniak versetzte Zn S 04-Lösung -zugefügt--wurde. -Bei dem Sprühen wird dann das in der versprühten Dispersion herrschende Gleichgewicht zwischen dem komplexen Zinkammoniaksalz einerseits und dem Zinksulfat und NH3 andererseits infolge des Entweichens von NH3 im Sinne der Bildung -von NH3 und--Zn B-04 verschoben, :d. h. -°im S:inne- °der Bildurig von koagulierendem _ Zn-Ion. --Ähnliche Verhältnisse liegen in- einer Kautschixkdispersion vor, die -ein -Ammoniltrnsalz-d -etwas =Zn0 enthält. -Die- Dispersionen der zweiten- Klasse, d. h. solche, =bei-=denen infolge des Entweichens eines --am Komplexgleichgewicht beteiligten flüchtigen Bestandteiles -,das Gleichgewicht im Sinne'.der Bildung-eines fällenden'Stöffes verschoben wird, haben -den Vorteil, @däB =die KoagulationsgeschwIndigkeit sieh .in weiteren Grenzen veräridern-und auf viel höhere Werte- bringen läßt als mit Dispersionen=derersten Klasse, weil ° bei. Mitverwen.dung von Komplexsalzen die Koagulationsgeschwindigkeit nicht- nur vonder-Konzentration .des flüchtigen Stäbilisators, -z. B'. @tes@ 'NHs,.a@ndern auch von,der,Konzentration-bz#.`Menge der übrigen am beteiligten Bestandteile abhängt und daher auch durch die Konzentration - und Menge,'dieser Bestandteile. beeinflußt -werden kann.
  • Im Laufe -des Aufsprühens -der teilweise koagulierten --und rasch nachkoagulierenden Teilchen- der Dispersion- bilden sich= je nach den Sprühbedingungen kleine schwammartige, perlen- oder büschelförmige oder warzenartige Gebilde aus, die der Oberfläche das jeweilige charakteristische Aussehen verleihen.. Durch Variation der Geschwindigkeit der Koagulation und,der Menge der aufgesprühten- Dispersion kann man die verschiedenartigsten Wirkungen erzielen. Hält man die Koagulations.geschwindigkeit und auch die .Mengen der Dispersion niedrig, so lassen sich 'ähnliche Narbungen erzielen wie mit den früheren Verfahren, jedoch gewährt das vorliegende Verfahren die Möglichkeit, stärkere Wirkungen zu erhalten. Regelt man .die Koagulationsgeschwndigkeit so, daß die Dispersion noch in dickflüssigem Zustande auf die Unterlagen gelangt, dort aber bald erstarrt, so erhält man, wenn man die auf--getragenen '.engen der Dispersion niedrig hält, Oberflächen, die wie mit Perlen überstreut erscheinen, und wenn man,die Dispersiönen in größeren Mengen: aufbringt, Oberflächen, die lammfellartiges Aussehen besitzen. Wählt man die Koagulationsgeschwindigkeit so ;groß, :daß die Dispersion schon in nicht mehr fließfähigem Zustande, aber doch noch klebrig auf - der-Unterlage ankommt, so fügen sich die Koagulatteilchen zu schwammartig aussehenden Überzügen aneinander. Im allgemeinen wirkt die Änderung der Menge der aufgesprühten Dispersion in dem Sinn, daß _ die Musterungen um so gröber werden, je größere Mengen man aufträgt. Des weiteren hängt .die :gröbere oder feinere Struktur des erhaltenen Niederschlags sowiederen besondere Arf auch ab von der Viscosität und der Konzentration der -Sprühmischung und von .dem -Sprühdruck sowie von der Düsenweite des Auftragapparates, d. h. von der Tropfengröße.
  • In -welchem Maße die zu -erzielenden Ergebnisse von der Beständigkeit der Mischungen abhängen, ergibt sich aus den folgenden beMen, Versuchsreihen. In der ersten ist die Beständigkeit durch verschieden große Zusätze von Ammoniüniformiat bei sonst gleicher Zusammensetzung der 'Mischung verähderlich-gestaltet, in der zweiten ist die Veränderung -:der Beständigkeit .durch verschieden große Konzentration der Dispersion- hervorgerufen. i. -.Versuchsreihe Ausgegangen wurde -i-njedem Fall-von der folgenden Mischung: roo g - Revertex-Trokkensubstanz-- 133 T£ile,deS unter dem Handelsnamen Revertex - bekannten Kautschukmilchkonzentrates, -2 g Schwefel, - 5 g Zinkoxyd,-o,5-g-Farbstoff (z: B. .der unter dem HandelsnamenVulkanechtblau GG bekannte), z g Titandioxyd, 0,5 g Dibenzothi.azyldisulfid (Handelsname Vulkazit DM), 25 g - Kreide, 12 g -Wasser: - Zu dieser Mischung wurde in jedem Einzelversuch so viel! 5fach normale -Ammoniumformiatlösung, Ammoniak und Wasser zugesetzt, wie in der folgenden Tabelle angegeben ist. Die so erhaltenen- Mischungen wurden dann versprüht. Die Tabelle zeit, daß nur mit den beiden höchsten Ammoniumformiatzusätzen, also mit den unbeständigsten Mischungen Perlstruktur zu erzielen ist und daß man mit der beständigsten Mischung bei gleicher Behandlung glatte Oberflächen erhält.
    Zusatz von
    Versuchs- NH4_ NH, Befund
    nummer Formiat 25%ig H, 0
    ccm ccm ccm
    r 6,o 3 8 Perlstruktur
    2 6,5 3 8 schwächere Perlstruktur
    3 5,0 3 8 beginnende Koagulation
    4 4,5 3 8 unebene Oberfläche
    5 4,0 3 , 8 fast glatt
    3,5= 3 8 glatt
    2. Versuchsreihe In dieser Reihe wurde von der .gleichen Mischung .ausgegangen, die -in der ersten Reihe zu dem Versuch 1 gedient hatte, und ,die Beständigkeit der Dispersion wurde durch wechselnde Zusätze von- Wasser erhöht. Die Ergebnisse beim Sprühen der Mischungen sind :n .der folgenden Tabelle zusammengestellt.
    Zusatz von
    Versuchs- Trocken-
    nummer NH4- NH3 H20 gehalt Befund
    Formiat z5%ig
    ccm ccm ccm °%
    1 6 3 8 76,o Perlstruktur
    2 6 3 12 7q:,5 noch Perlstruktur, aber
    schlechter als z
    3 6 3" 20 71,5 rauhe Oberfläche
    4 6 3 30 68,o wellige Oberfläche
    5 <6 3 40 64,5 fast glatt
    6 6 3 5o 6=,5 glatt
    Die Versuche zeigen, daß schon das Sinken des Trockengehaltes der verwendeten Mischung von 76 auf 71,5°/o bei .gleichbleibendem Gehalt an nicht wässerigenBestandteilen, d. h. eine geringfügige Verdünnung der Mischung, das Erzielen einer Perlstruktur unmöglich machte und daß bei einem Trockengehalt von 61,5°/o bereits .ganz glatte Oberflächenerhalten wurden.
  • Als flüchtigeStabilisatoren kann manaußer Ammoniak z_ B. auch, andere flüchtige Basen, wie z. B. Mono-, Bi- und Trialkylamine und Piperidin, verwenden, und zwar wird,-im a11-gemeinen .die Wirksamkeit mit der Flüchtigkeit .der Basen zunehmen.
  • Das Verfahren ist ausführbar mit natürlichen und mit künstlichen: Dispersionen von Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen, wie Balata und Guttapercha. DieDispersionen können, soweit es sich um natürliche Dispersionen handelt, in frischem wie auch :in konserviertem Zustand verwendet werden. Sie können in flüssigem Zustand vulkanisiert sein. Auch Dispersionen von Altkautschuk und Regeneraten und von synthetischem Kautschuk sind verwendbar. Die Dispersionen. können die üblichen Füll-, Farb- und Vülkanisierstoffe, z. B'. Schwefel und Beschleuniger, sowie Alterungsschutzmittel u. dgl. enthalten. Um die Wirkung des Verfahrens zu unterstütz-en, ist es in manchen Fällen zweckmäßig, als Füllstoff Faserstoffe in zerkleinerter Form, z. B. Wöll- oder Seidenstaub, Mikro-' asbest u.. dgl., zu verwenden. Der zugefügte Schwefel kann sowohl so bemessen werdexi, daß bei der Vulkamsation Weichkautschuk, als auch so,. "daß Hartkautschuk entsteht. . :.
  • Die Wahl und Menge des flüchtigen. Stabilisators `richtet sich naturgemäß nach der Art und Menge der in der Kautschukmilch enthaltenen sonstigen Stabilisatoren. Unter Umständen sind solche unwirksamzumachen. Dies gilt z. B. von Alkalilaugen. Falls diese in störenden Konzentrationen zugegen sind, muß man sie§. z. B. ,durch Neutralisieren, unschädlich machen, und man kann dann ,den flüchtigen Stabilisator, z. B. NH3, zufügen. Am zweckmäßigsten werden diese beiden Wirkungen gleichzeitig erzielt, indem man der Dispersion eine der Alkalilauge ungefähr äquivalente Menge eines Ammoniumsalzes zufügt. Die stabilisierende Wirkung von Seife, .die in Konzentraten des Handels zuweilen auch neben Alkaflaugen verwendet wird, kann z. B. .durch Zugabe eines Oxyds oder Hydroxyds, das eine unlösliche Seife bildet, z. B. Pb O, Al (O H)g, Zn0@ aufgehoben werden.
  • Das Verfahren wird in .der Regel bei gewöhnlicher Temperatur ausgeführt, doch kann man die Koagulationsgeschwindigkeit dadurch steigern, daß man das Versprühen mit Hilfe eines warmen Gasstromes vornimmt.
  • Nach dem Verfahren lhssen. sich sowohl Kautschukgegenstände als auch Gegenstände aus anderem Material, z. B. solche aus Glas oder Metall, mit einer Kautschukoberfläche der erfindungsgemäßen Art versehen. Es ist in letzteren Fällen zweckmäßig, die Unterlagen zunächst in bekannter Weise mit einer slic Haftung fördernden Zwischenschicht und dann mit einer glatten Kautschukschicht, vorzugsweise einer solchen, die in Gestalt einer wässerigen Dispersion aufgetragen wird, zu versehen und dann erst den erfindungsgemäßen Überzug darauf anzubringen. Falls die Sprühschicht auf eine Unterlage von mastiziertem Kautschuk aufgetragen werden soll, empfiehlt es sich, zur besseren Haftung die zu überziehende Oberfläche vor Odem Besprühen mit einem Lösungsmittel für Kautschuk leicht anzuquellen. Will man Kautschuktücher mit einer erfindungsgemäßen Oberfläche herstellen, so kann man in den meisten Fällen so verfahren, daß man die Kautschukdispersion auf eine Glas- oder Metallfläche (in diesem Fall ohne das. Haftvermögen steigerndeZwischenschicht) aufsprüht. Um mit Sicherheit z. B. dichte Tücher zu erhalten, ist es zweckmäßig; auf die Unterlage zunächst eine glatte, dichte Kautschukschicht, vorzugsweise durch Auftragen; z. B.: Aufsprühen, z. B. einer gewöhnlichen, gegebenenfalls übliche Zusatzstoffe enthaltenden wässerigen, Kautschukdispersion, aufzarbringen und danach die erfindungsgemäßen Überzüge aufzusprühen. Die aufgetragenen Schichten werden dann getrocknet und dann zweckmäßig vulkanisiert. Die so gewonnenen Erzeugnisse werden schließlich als fertige Kautschuktücher von der Unterlage abgezogen. Ganz allgemein ist es ratsam, die erfindungsgemäßen Überzüge der Vulkanisation zu unterwerfen.
  • Beispiele i. Eine Mischung von 165 g des unter dem Namen jatex bekannten, mit NH3 stabilisierten, durch Zentrifugieren gewonnenen Kautschukmilchkonzentrates, 5 g Zinkoxyd, 2o g Lithopone, 3 g Schwefel, 0,25.g Tetrarnethylthiiuramdnsulfid wird mit Hilfe einer Sprühpistole auf .eine Glasplatte aufgesprüht. Man erhält einen unmittelbar über der Glasoberfläche dichten Überzug mit einer feinkörnigen Oberfläche, der nach -dem Vulkanisieren abgezogen wird .und dann ein auf der einen Seite glattes, auf der anderen rauhes Gummituch darstellt.
  • 2. Dem. unter i angeführtem Gemisch wird 2o, ccm einer '/,-norm. Zn'S 04 Lösung, die mit ijecm 25°/oägem NH3 versetzt ist, zugefügt. Wenn man die Mischung ;gemäß Beispiel i weiterverarbeitet, erhält man ein Gummituch mit einer .in ihrem Aussehen an einen Frotteestoff erinnernden; Oberfläche.
  • 3. Eine Mischung von 135-g eines 75°/oigen, mit Kalilauge und Seife stabilisierten Kautschukmilchkonzentrates, 2 g Schwefel, 5 g Zinkoxyd, 0,5 g Dibenzothiazyldisulfiid (bekannt unter denn Handelsnamen Vulkazit D M), ro g Wasser wird mit 3 ccm 25o/oigem Ammoniak und 25 com einer 2-norm. Lösung von Ammoniumperchlorat oder mit i 5 ccm einer 2-norm. Lösung v onr Ammoniumformiat versetzt. Bei Verarbeitung gemäß Beispiel i erhält man ein Erzeugnis mit schwammähnlicher Oberfläche.
  • q.. Eine Mischung von 135 g des gleichen Konzentrats wie .in Beispiel 3, 35 g Schwefel, io g Bleioxyd, 45 g Dibenzothiazyldi,sulfid wird mit 30 ccm einer 2-norm. Ammoniumsulfatlösung versetzt: Mit der so hergestellten Mischung erhält man, wenn man sie ähnlich wie in Beispiel i verarbeitet, ein Kautschuktuch mit krokodillederarti,ger Oberfläche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. dazu benutzt werden, Kautschukartikeln. ein ansprechenderes Aussehen zu verleihen und ihnen das steife, leblose Aussehen, das Kautschukgegenständen in ,der Regel eigen .ist, zu nehmen. Es eignet sich z. B. zum Verzieren von Badeschuhen, Badehauben u. dgl. Sehr brauchbar ist es z. B. auch zur Herstellung j von Badematten; ferner kann man die erfindungsgemäß hergestellten Erzeugnisse auch an Stelle von Kautschukschwämmen verwenden, da sie eine gute und angenehme Reibwirkung entfalten und bei ihnen keine Behinderung .der Seifenschaumbildung auftritt, wie dies bei Kautschukschwämmen der Fall ist. Auch als Gleitschutz, für Sohlen, Teppiche u. dgl. lassen sich die erfindungsgemäßen Überzüge verwenden, da die unregelmäßige Oberfläche die Haftung begünstigt.
  • Wässerige Kautschukdispersionen, die in qualitativer Hinsicht mit einigen der vorstehe4d erwähnten Kautschukdispersionen Ähnlichkeit aufweisen, sind bereits früher zum Aufsprühen benutzt worden. Man hat dabei aber immer nur Kautschukgegenstände mit glatten Oberflächen erzeugt. Die Dispersionen waren dementsprechend auch beständiger. Gerade die angemessene Regelung der Beständigkeit ist eines der wesentlichsten Merkmale der vorliegenden Erfindung. Es ist ferner bekannt, Kautschukdispersionen auf Unterlagen aufzusprühen und unmittelbar danach durch koagulierende Gase oder versprühte Flüssigkeiten zu koagulieren, wobei gegebenenfalls Koagulationsmittel und Kautschukdispersion gleichzeitig durch zwei nebeneinander angebrachte Düsen zugeführt wurden. Auch dieses Verfahren war nur für die Herstellung von glatten Oberflächen, bestimmt und ist für die Erzielung von Wirkungen, wie sie mit dem vorliegenden Verfahren erhalten: werden, ungeeignet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung vonKautschukgegenständen oder -überzügen mit genarbten oder wie mit Warzen übersät aussehenden Oberflächen durch Aufsprühenvonwäs.serigen Kautschukdispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrierte Dispersion verwendet wird; die durch oder unter Mitwirkung eines flüchtigen Stabilisierungsmittels derart stabilisiert ist, daß während des Sprühens infolge Verflüchtigung des flüchtigen Stahvlisierungsmittebs Koagulation in einem das Zusammentreten der Sprühteilchen zu einem glatten Verzug verhindernden Maße erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion ein Komplexsalz enthält, das unter Abspaltung eines die Kautschukdispersion koagalierenden Ions und eines flüchtigen Bestandteils zu dissoziieren vermag.
DEM120730D 1932-08-10 1932-08-10 Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen bestehenden Gegenstaenden und UEberzuegen mit genarbten Oberflaechen Expired DE617734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120730D DE617734C (de) 1932-08-10 1932-08-10 Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen bestehenden Gegenstaenden und UEberzuegen mit genarbten Oberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120730D DE617734C (de) 1932-08-10 1932-08-10 Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen bestehenden Gegenstaenden und UEberzuegen mit genarbten Oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617734C true DE617734C (de) 1935-08-27

Family

ID=7329622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120730D Expired DE617734C (de) 1932-08-10 1932-08-10 Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen bestehenden Gegenstaenden und UEberzuegen mit genarbten Oberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617734C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2420097A1 (de) Verfahren zum spritzlackieren mit einer waessrigen pulverfarbenschlaemme, sowie eine schlaemme zur durchfuehrung des verfahrens
DE617734C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen bestehenden Gegenstaenden und UEberzuegen mit genarbten Oberflaechen
AT145142B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukähnlichen Stoffen, wie z. B. Balata und Guttapercha, bestehenden Gegenständen oder Überzügen mit frottéartig aussehenden Oberflächen.
DE2439735A1 (de) Ueberzugszusammensetzung und verfahren zum ueberziehen von gegenstaenden aus glas
DE3907235C1 (de)
DE1045580B (de) Nach dem Trocknen in duenner Schicht nicht ausbluehende Filme bildende UEberzugsmasse
EP0141341A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE861924C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus vulkanisierter Kautschukmilch hergestellten Massen
DE1952762A1 (de) Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhaeute
DE2023204C3 (de) Kraftfahrzeug-PflegemitteL
DE1644699C3 (de)
DE1096323B (de) Verfahren zum Rutschfestmachen von Teppichen
DE1719340B2 (de) Phosphorsäure, ein Phosphat und eine Polytetrafluoräthylendispersion enthaltende Zusammensetzung für Überzüge und deren Verwendung zum Überziehen eines metallischen Gegenstandes
DE462858C (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Kautschukmassen
DE1267838B (de) Kautschukvulkanisiermittel- bzw. -beschleunigermischung
DE546688C (de) Verfahren zum Behandeln von Kautschukmilch oder Kautschukmilchkonzentraten
DE2047141B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumgummischicht auf der unterseite eines teppichs
DE589012C (de) Wasserdichte Gewebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagenbedachung
DD141534A5 (de) Beschichtungsverfahren mit selbsttaetiger abscheidung
DE533068C (de) Verfahren zum Verdicken von Kautschukmilch
DE509553C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE440300C (de) Verfahren zum Faerben von Kautschuk
AT148346B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk bestehenden oder Kautschuk enthaltenden Erzeugnissen mit biegsamer, gehärteter und gleitender Oberflächenschicht.
DE2531964A1 (de) Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen kautschukpulvern