DE1952762A1 - Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhaeute - Google Patents

Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhaeute

Info

Publication number
DE1952762A1
DE1952762A1 DE19691952762 DE1952762A DE1952762A1 DE 1952762 A1 DE1952762 A1 DE 1952762A1 DE 19691952762 DE19691952762 DE 19691952762 DE 1952762 A DE1952762 A DE 1952762A DE 1952762 A1 DE1952762 A1 DE 1952762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
suede
fluorine compound
fluorine
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952762
Other languages
English (en)
Inventor
Berger Thomas William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1952762A1 publication Critical patent/DE1952762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
Patentanwälte ' W D £. I D C,
MÖNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 34 50 67 ■ TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN · TELEX 5-29 686
20. Okt. 1969
UoZo: E 609 (Do/Vo/Ge)
JAS - 9.04 266
MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY Saint Paulg Minnesota, VOSt0A.
"Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wild= lederhäute"
Priorität: 21o0ktober 1968, VoSt.Ao, Nr, 769 358
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhäute durch Behandeln mit Fluorverbindungen.
Bei der Herstellung von Wildleder für Bekleidungszwecke zielen die Schlußbehandlungen darauf hin, ein gerauhtes Material zu erhalten, das einen zarten Griff und ein ansprechendes Äußeres aufweist. Ein auffallendes Merkmal feinen Wildleders ist seine Fähigkeit, beim Darüberstreichen oder Berühren einen helleren oder dunkleren Farbton anzunehmen. Jede Schlußbehandlung, die entweder den zarten Griff oder die genannte Fähigkeit zur Farbtonänderung beeinflußt, mindert den Wert des Wildleders» Das übliche Gerben
0098 19/1681
POSTSCHECKKONTO! MÖNCHEN 50175- BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.G. MÖNCHEN. LEOPOLDSTR. 71, KTO. NR. 60/36794
ßAD Of)(O(NAL
» 2
und ■
fBehandeln des Leders schließt auch das sogenannte Lickern, das Fetten des Leders ein. Häufig wird das Leder auch mit einem Fleckenschutz ausgerüstet., Bei der Schlußbehanälung des Leders werden Wasser abweisende Stoffe, wie Chromkomplexe, Silikonöle, und verschiedene Fluorchemikalien, wie die Komplexe aus Fluorverbindungen mit Chrom, sowie Fluor enthaltende Urethanharze, verwendete Diese Stoffe machen das Leder nicht nur Wasser abweisend, sondern verleihen ihm auch einen Fleckenschutz ο Außer« dem wird hierdurch das Leder v/aschbar<=
Beim Fleckensohutzausrüsten des Leders erfolgt im allgemeinen das Lickern und oft eine weitere Behandlung9 um das Leder ','fässer abweisend au machen, unter Verwendung von Silikonen, Chromkomplexen und gelegentlich emulgierten Urethanverbindungeno Diese Behandlungen v/erden normalerweise in einem nassen Gerbfaß vorgenommen ο ITaoh dem Trocknen des Leders wird dieses geschliffen, um die rauhe Oberfläche zu erhalten» Die Lederhäute werden dann in einem Rollfaß behandelt» um sie geschmeidig zu machen,, Gleichzeitig v/erden sie durch Hindurchblasen von Luft von Staub, kurzen Fasern, Färbstoffpartikelchen usw» befreit. Durch das Schleifen und durch die Behandlung im Rollfaß werden viele unbehandelte oder nur leicht behandelte Lederfasern freigelegt, so daß die Oberfläche leicht Fett und Fingerabdrücke annimmt,, Um dies zu verhindern, ist es üblich, die Lederoberfläche mit einer verdünnten Lösung einer Fluorverbindung in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel zu besprühen. Das Lösungsmittel wird anschließend wieder verdampft„ Damit man mit einer wirtschaftlich geringen Menge der Fluorverbindung eine gleichmäßige
009819/1681
Bedeckung des Laders erhält, muß man relativ große LÖsungsmittetmengen verwenden* wobei dl© Verdunstung dee Lösungsmittels üblicherweise in einer Heiakammer erfolgt und das Lösungsmittel aus den Dämpfen isurUcltgewonnan wird. Abgenelien von den Kosten der Installierung und decs BetriebeB der LösungsmittelrUckgev/innungsanlage, sowie den KoBten, die durch unvermeidbare Lösungsmittelverluate entstehen, erhält man bei dieser Behandlung ein Wildleder, das einen etwas härteren Griff und eine beträchtliche Verminderung der .Fähigkeit der ParbtonUnderung aufweist. Aus diesem Grund lot die Oberflächenbehandlung des ./ildleders durch Besprühen mit organischen Lösungsmitteln enthaltenden Lösungen wenn irgend möglich im vermeiden,. Zur Überwindung dieser Nachteile wurde verbucht, die Oberflächenbehandlung durch Besprühen ait wässrigen Lösungen oder wässrigen Suspensionen der Fluorverbindungen nach der Rollfaßbehandlung des Leders vorzunehmen» Bei den ^.rcUtn Wacnersongen, die aur gleichmäßigen Verteilung der Fluorvt.-1'bindungen nötig sind, erhält man -'edoch hierbei sehr naoac Jjcderhäute« Ba nasse Wildlederhäute beim raschen Trocknen hart werden, kann man aie nur langsam und kontrolliert trocknen, wobei die Jafr.hr Φ;γ Schimmelbildung oder anderweitiger Qualitätsminderung ,bestuhtc Auch im giinstierten Pail ist das so erhaltene Leder we^on seines relativ harten Griffes nicht brauchbar,
Beim Ve mindern der Lösungsisittelmengen oder der V/assermengen erhält nan ei'e ungleichmäßige Verteilung der Fluorverbindungen und damit ledtrhäute, die ungleichmäßige Eigenschaften aufweisen und ungenüizenö L5chnutz abweisend 3ind-
Aufgabe ü'ir Erfindung war deshalb, ein einwandfrei funlrtionic— -
009819/1681
rendes Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweioender Wildlederhäute zu entwickeln,, bei dem die Qualität des Wildleü'ere nach der Rollfaßbehandlung hinsiohtlich Zartheit des Griffs und der Fähigkeit zur Farbtonänderung nicht beeinflußt wird.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfa iren aur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhäute durch Behandeln der Häute mit Fluorverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Flugverbindung mit einem Schnielispunkt von unter 2000C in Teilohenfo.rm auf die Wildlederhäute aufbringt,,
Das Verfahren der Erfindung erfolgt nicht nach dem Geschmeidig» machen des Wildleders im Rollfaß, sondern vielmehr während der Rollfaßbehandlimg. Hierbei wird das V/asser abweisende Wildleder zusätalich Fett und Öl abweisend gemacht. Bei dem Verfahren der Erfindung müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Zum einen muß die Fluorverbindung in Teilchenform angewendet werden, und zum anderen müssen sich die Teilchen v/ährend der Rollfaßbehandlung gleichmäßig auf der faserigen Wildlederoberfläche verteilen, JUi e Fluorverbindung kann entweder in Form von trockenem Pulver oder in emulgierter oder suspendierter Phase als wässrige Emulsion oder Suspension angewendet werden. Unabhängig davon, ob man die Fluorverbindung in Pulverform oder als Emulsion oder Suspension einsetzt, wird sie auf da3 Wildleder während der Rollfaßbehandlung angewendet, also direkt in das Rollfaß gegeben,
Es ist überraschend, daß sich die Teilchen der Fluorverbindung gleichförmig auf der Wasser abweisenden Oberfläche des Wilo.leders verteiler^ Es let wahrecheinlioh r, daß die Teilchen der Fluorrerbindung einen im wesentlichen zusammenhängenden Film
009819/1681
auf der Lederoberfläche bilden0 Wenn man nur eine kleine Menge der Fluorverbindung verwendet, soll die Teilchengröße so klein wie möglich sein, uja eine gleichmäßige Bedeckung der gesamten Oberfläche während der Rollfaßbehandlung zu erreichen„ Eine ausreichende Reinheit kann man durch Mahlen der trocknen Fluorverbindung in einar geeigneten Pe!mahlvorrichtung erreichen» Mit dem feinen Pulver können dann wahlweise wäßrige Emulsionen oder Suspensionen hergestellt werden. Wenn man die Fluorverbindung in Form der wässrigen Emulsion oder Suspension anwendet, wird unter den Bedingungen,, die im Rollfaß herrschen, die wässrige Phase in solchem Ausmaß verdampft, daß die Teilchen keine Gelegenheit suia Zusammenfließen haben» Auf diese Weise wird eine gleichmässige Verteilung gewährleistet«. Im Gegensatz dazu liefert die Verwendung einer Lösung der Fluorverbindung in einem organischen Lößimgsmittel nur unbefriedigende Ergebnisse mit ungleichmäßigen Oberflächen, da das Lösung3BUtteT\ susammen mit der Fluorverbindung in die rauhe Oberfläche des Lsders eindringt und'deshalb die Piuorverbindung nicht genügend Zeit hat, sich auf der rauhen Oberfläche gleichmäßig au verteilen« Da jedoch die Lederhäute durch die vorhergehende Behandlung mit. Fett, Silikonen, Chromkomplexen usw. im wesentlichen Wasser abweisend sind, dringt das Wasser der Emulsion oder Suspension nicht in die Lederoberfläche ein sondern verbleibt auf der Oberfläche bis es wieder verdampft - Y/enn durch die fortschreitende Rollfaßbehandlung das Wasser verdampft, verteilen sich die Partikel der Fluorverbindung durch die Bewegung der Lederhäute und die durch das Rollen auftretende Wärme auf der Lederoberfläche»
009819/1681
Sogar bei Verwendung einer Fiuorverbindung, die relativ grobkörnig ist, erhält man eine rasche Verteilung des Pulvere, sofern die Fluorverbindung einen Schmelzpunkt von unter 2000C, vorzugsweise unter »50°C, aufweist, Besitzt die Fiuorverbindung einen Schmelzpunkt von unter 5C0G5 ao iat as schwierig oder gar unmöglich, aie außeroräentlich ffiin au mahlen„ Diejenigen Fluorverbindungen, die t<* einen Schmelzpunkt von unter 10O0O aufweisen, können mit fein zerstossenem festen Kohlendioxid zusammen vermählen werden, da dann das Mat sr i al ausi'eichend apröcle istc
wird das Verfahren der Erfindung unter Verwendung einer wässrigen Emulsion oder Suspension der Fluorverbindung ausgeführt, wobei die Waasermenge orlne wichtige Rolle spielt» Verwendet man yj.i viel Wasser? so wird das Lader au naß und man erhält ein Endprodukt mit schlechten BXgenaohaZbtmi Deshaib soI3 die Yiassermenge dor verwendeten Emulsion oder Suspension *ί ',1J3 bezogen auf das Gewicht dor Lederhäute, nicht übersteigen* Vorzugsweise verv/endet aazi so wenig Wasser wie möglich, im allgemeinen zwischen 1?5 und 4· c/°a Die angewendete Menge der-Fluorvörbindung hängt von der Dicke der Häute und ihrer physikalischen Vorgeschichte hinsichtlich des Gerbens, Karbens usw„ ab„ Man benötigt jedoch mindestens O305 "i° der Fiuorverbindung, bezogen auf das Gewicht der Lederhäute, um einen ausreichenden Fleckenschutz zu erhalten,, Die Verwendung einer Menge von über 1 cß> bringt keinen, wesentlichen Vorteil.
In der Literatur sind eine Vielzahl von Fluorverbindungen bedie Lader JPett und Flecken abweisend machena Alle
diese Verbindungen können für daa Verfahren der Erfindung ver
009819/1681
wendet werden, sofern 8ie einen Schmelzpunkt von unter 2000G aufweisen» Am geeignetsten sind Fluorverbindungen, die einen perfluoraliphatischen Reet mit mindestens 3 C-Atomen, vorzugsweise nicht mehr als etwa 20 C-Atomen, sowie eine endatändige Trifluormethylgruppe aufweisen« Der perfluoraliphatische Reist kann auch an Kohlenotoffatome gebundene Stickstoff- oder Sauerstoffatome enthalten, ohne die Eignung der Fluorverbindung we- · eentlich zu beeinträchtigen. Gelegent.lich kann auch ein Wasserstoff·- oder Chloratom enthalten sein, ohne daß sich dies besonders nachteilig auswirkt", ein perfluoraliphatischer Rest wird jedoch bevorzugt. Um dem Wildleder eine ausreichende Fett und öl abweisende Eigenschaft au verleihen, soll die Fluorverbindung mindestens 20 G</.v.-^ Fluor in Form fluoraliphatischer Restc.· enthalten. Geeignet sind Verbindungen bis zu einen Fluorgehali; von 60 Gew.-',S oder nehr, im allgemeinen erhält man jedoch bei einem Pluorgehalt swisehen 30 und 50 # die besten Ergebnisse,
Die genaue struktur der Fluorverbindung spielt bei der Durchführung des Verfahrens in der Praxis keine besondere Rolle, jofern sie ei.uen geeigneten Schmelzpunkt aufweist und bei Le ce? eine ausreichende, Flecken abweisende Wirkung hat. Im allgemeinen enthält die Verbindung eine oder mehrere polare Gruppen, wie Ester- oder Amidgruppen oder aromatische Ringe, um einen Schnelapunkt innerhalb des bevorzugten Bereiches zwischen 50 und 1500C zu erhaltene Im allgemeinen besitzen Verbindungen mit besonders hohem Molekulargewicht einen zu hohen Schmelzpunkt und völlig unpolare Verbindungen einen zu niedrigen Schmelzpunkt. Bei Vorwendung eines Fluor enthaltenden Polymerisate soll dieses im
009819/1681
wesentlichen unveraetzt sein. Außerdem muß es thermoplastische Eigenschaften aufweißen, damit en »ich während der Behandlung im Rollfaß gleichmäßig übsr die Y7ilölederoberf lache verteilt. Dae Polymerisat kaim geringfügig vernetzt sein, sofern es bei einer a'emperatur unter 20O0C? leicht; fließt. Während der Behandlung im Rollfaß muß von außen keine Wärme sugeführt v/erden, da durch dae ständige Söhligen, Verwinden und Palten der Lederhäute genügend Wärme entsteht, um eine verhältnismäßig gleichförmige Verteilung der Fluorverbindung auf dor Lederoberfläche zu erreichen.
Eine besonders Bedeutung hinsichtlich dee Verfahrene der Erfin- dung kommt solchen Fluorverbindungen zu, die einen perfluoreromatischen Re&t und Amid- oder Urethangruppen aufweisen« Diese Verbindungen aiehen sehr leicht auf dia Lederfaser auf, besitzen einen ausreichend niedrigen Schmelzpunkt für die Erzeugung eines zusammenhängenden Schutzfilmes und verbleiben auch bei starker und fortwährender Abnutzung, wie es beim Gebrauch von Bekleidungotücken der Pail ist, auf der Faoer,
Sofern man jedoch die Fluorverbindungen nach der Anwendung nicht vernetzt, oind sie gegenüber chemischen Reinigungsmitteln nicht besonders recistent. Durch Einbau einer relativ geringen Anzahl N-Methylolgruppen oder konjugierter !Diengruppierungen in die Pluorverbindung wird jedoch nach ihrer Anwendung auf das Leder die Vernetzung ermöglicht, wobei die Widerstandsfähigkeit gegen chemische Reinigungsmittel τ/esentlick srhöht wirdc
Me Beinpielc erläutern die Erfindung.
Die Versuche werden in einem trockenen Holzfaß von etwa 2t4O m
0098 19/168 1
Durchmesser und 1,20 m I&nge durchgeführt. Das Paß ist auf hohlen Bolzen gelagert, durch die eine wäßrige Emulsion oder Suspension in fein vorteilter Form eingesprüht werden kann» Die trokkenenr pulvsrförmigen Fluorverbindungen werden in einem offenen Papiersack in das Faß gegebene Das Faß wird mit etwa 41 kg nahe-EU trockenen Wildleders beschickt (trockenes Leder enthält nor« malerweise etwa 15 Gew.-»$» Feuchtigkeit) s was etwa 51 m rauher Oberfläche entspricht ο Das Faß wird mit etwa 15e 5 U/mino gedreht» DIs Fluorverbindungen werden in-einer Menge von etwa 2,7 ρ
g pro m rauher Oberfläche entweder in trockener Form oder dispergiert in einer geeigneten Flüssigkeit, angewendet0
Die angewendeten Fluorverbindungen und die Emulsionen bzw. Suspensionen werden nach Standardverfahren hergestellte Die Emulsion des Beispiels 2 wird so hergestellt, daß man 18,5 Teile eines festen Urethane (hergestellt gemäß Beispiel 3 der USA«- Patentschrift 3 398 182) zusammen mit 42 Teilen Äthylacetat, O975 Teilen eines nicht ionischen Emulgators aus Polyoxyäthylen/
Sorbitmonooleat, sowie 0,75 Teilen eines anionischen Emul- ' gatoro aus einem komplexen organischen Phosphorsäureester, in ein ummanteltes, mit Glas ausgekleidetes Reaktionsgefäß von 95 1 Inhalt gibt. Die Mischung wird unter Rühren auf 600C erhitzt» Dann v/ird die Mischung unter Rühren langsam mit einer auf 600C vorgewärmten frlinehung aus 63 Teilen Wasser und 0,4 Teilen eines anionischen, oberflächenaktiven Alkylarylsulfonats versetzt. Die so erhaltene Suspension wird in einer geeigneten Maschine homogenioiert, bis eine stabile, oremeartige Emulsion entstanden ist* Die Emulsion wird in daö Reaktionsgefäß zurückgegeben, mit 85
0098 19/1681
- ίο ·-
Teilen Wasser verdünnt und auf 65°O erhitzt. Durch allmähliche Druckverminderung wird das Äthylacetat verdampft, wobei Schaumbildung vermieden wird» Nach dem Erhitzen auf 850C iet das Äthylaoetat im wesentlichen verdampft. Mit 20 #igem Ammoniumhydroxid wird die Emulsion auf den pH-Wert 8 eingestellt» Bevor die Emulsion in das Rollfaß eingesprüht wird» wird sie mit '.Yasser auf einen Featkörpergehalt von 9 °/° verdünnt» Die im einzelnen bei der Herstellung der wässrigen Emulsionen der Fluorverbindungen verwendeten Emulgatoren haben keine besondere Bedeutung. Ihre
^ Auswahl hängt von der speziellen Fluorverbindung ab, die emulgiert werden soll, In einigen Fällen erhält man ausgezeichnete Ergebnisse bei alleiniger Verwendung nicht ionischer Emulgatoren und in anderen fällen ist die Kombination eines nicht ionischen Emulgators mit einem kationischen, oberflächenaktiven Reagens, wie OgF^-SO2NHG3H6N(CH5)-01, von Vorteil» Im allgemeinen werden 2 bis 12 li'o Emulgatorbezogen auf das Gewicht der Fluorverbindung, verwendet. Polymere Latirses werden im allgemeinen gemäß USAο-Patentschrift 3 062 765 hergestellt und auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Pulverförmige Feststoffe werden durch Trocknen der Lösungen oder Latices bei ungefähr 25 bis 50 C unter vermindertem Druck hergestellte Die so entstandenen Feststoffe werden in einem Feinmahlgerät auf eine Korngröße von etwa 100 bis unterhalb 2 ^ t mit einer Hauptfraktion zwischen 20 und -, gemahlen.
Die Ergebnisse der Tabelle I werden durch folgende Prüfverfahren ermittelt:
Die Wasser abweisenden Eisenschaften werden nach dem Sprühver-
0Ό98 19/1681
SAD ORIGINAL
- 11 -Tabelle I
Schmelzpunkt Fluoryerbindung O
P17SO2HiCH5)OH2CH2O-CHH^O5H4-J2OH^ 195
O
2 Ic8I17SO2M (U2II5) CH2CH2OCInJJj0H5OHj 10i-115
3 [O8P ,7ί302·:! O0IL )CH2CH2CChM6H5CHJ " 10i «115
4 [C8PnSO2H(CH5)CH2CH2SHM6H4CiIj1C6H5CH2C6H4J 125
O O
5 Jc8P j 7SO2K ( JH5) CH2CH2CNiJlJ6H4GH2C5H5CH2C6H4NHCa13H57] 85
6 wie Beispiel 5
7 C7P1nCO ,H Or(OH)Cl2 (Werner Komplex) 200
θ C8P17SO3:.; 4 U-425
O
9 C0P17SO2-I(CH3)OH2CH2OScH=CH2 Homopolymer!eat 9i-100
^O v^.e Beispiel 9
1 \ , '.-fit Beiopiel 9
0
12 Copo?.yiaericat aua C3P1 .,SOgN(OH3) 0H2CH2oScH=0H2
und Fiut.ylacrylat (Molverhältnio 90 1 10) 8C-100
Kontrollversuch, ohne Fluorverbindung
0 0 9 8 19/1681
8AD
Tabelle I (Fortsetzung)
abweisende Eigenschaf-
Form der
\ Fluorverbindung
ten
Öl
gegenüber
\Yasser
Abnutzunga-
beetändißkeit
1 Pulver 65 80 55
2 ψ/ο wässrige
Emulsion
70 85 55
3 m
Pulver
70 80 60
Pulver 55 90 50
P. 9'/) wässrige
Emulsion
75 80 50
6 5'j Lösung
JL, Li Vy Mim'J \J \J ^L *T"
0 80 0
7 Pulver 0 80 0
8 Pulver 0 70 0
9 Pulver 0 80 0
10 9',j wässrige
Emulsion
50 80 50
11 5'/^ Lösung
in O6H4(CP5)2
0 80 0
12 9/3 v;ässrige
Emulsion
50 80 50
13 0 80 0
0098 19/168 1
fahren, gemäß AATOG 22-1952, bestimmt.
Die Öl abweisenden Eigenschaften werden mit dem "3 M Öltest" bestiiaEite Dieser besteht darin, daß man Tropfen eines Gemisches aus einem Mineralöl (Nu^oI) und n~Heptan auf das Leder bringt und die Zusammensetzung mit dem höchsten Heptangehalt bestimmt, die das Leder nicht benetzt« In Tabelle II sind die zwischen 0 und Ί00 liegenden Maßaahlen für die Öl abweisenden Eigenschaften zusammengestellt, wobei eine höhere Maßaahl eine höhere Ölbeständigkeit bedeutet.
tabelle II - Ql abweisende Eigenschaften von Wildleder
Maßaahl für Öl VoIο-# n-IIeptan im abweisende Eigenschaften I'IuJjgJL/n-Heptan - Gemisch
100 50
90 40
80 30
70 20
60 10
50 0
0 keinerlei abweisende Eigenschaften
gegenüber Mineralöl
Die Abnutzungsfestigkeit der Testproben wird durch Wiederholung des ültests nach 10 maligem Bürsten der Testproben in einer Richtung mit einer Messingdrahtbürste bestimmt. Dies liefert einen Anhaltspunkt für die Haltbarkeit der Lederausrüstung während der üblichen Herstellung von Bekleidungsstücken oder Schuhen und beim Tragen,,
0 0 9 8 19/1681
Ein Vergleich der Versuche 9* >0 und η der Tabelle I vermittelt einen Einblick in das Verfahren der Erfindung <■ In allen 3· Fällen wird das gleiche Material verwendet; das ursprünglich in Form einer Emulsion vorgelegen hat» Ein Teil der Emulsion wird getrocknet und zu einem Teil au einem feinen Pulver vermählen, sum anderen Teil in XyloXfcexafluorid gelöst- Die polymeren Teilchen der wässrigen Emulsion haben einen durchschnittlichen Teilohen durchmesser von unter 2/*-, Wennswie in Beispiel 's O9 eine Emulsion verwendet wird, ist nach dem Verdampfen des '.Yassers die Oberflä ehe mit den feinen Partikelchen des fluorhaltigen Materials "bedeckt» Ea hat sich gezeigt, daß dieses spezielle Polymerisat bei Temperaturen zwischen 95 und t00oG leloht fließt» Durch die intensiven mechanischen Bewegungen im Rollfaß und durch den ständig wechselnden Kontakt der Lederhäute fließen die Polymerisatpartikel zusammen und bilden einen im wesentlichen zusainmenhän» genden Film, der das Leder Fett abweisend machte Dieser Schatz bleibt auch nach starker Abnutzung erhaltene Wenn da3 gleiche Polymerisat in Lösung auf das Leder angev/endet wird, erhält man infolge des Eindringens der Lösung in das Leder ein Wildleder mit nur schwach fett abweisenden Eigenschaften,.
Den Vergleich zwischen der Wirkungsweise der Emulsion ?and der Lösung zeigen, die Beispiele 5 und 6«, Während man bei Verwendung der Polyurethan-Emulsion ein ausgezeichnetes Ergebnis, erhält, zeigt die Anwendung der Polyurethan-Lösung keine wahrnehmbare Verbesserung.
Alis den Beispielen 1, 3 und 4 geht hervor, daß man sogar bei
0098 19/168 1
Verwendung relativ grobkörnigen Pulvere ausgezeichnete Ergebnisse erhält 9 wenn der Schmelzpunkt des fluorhaltigen Materials unter 2000G liegt. Dagegen erreicht man bei Verwendung höher schmelzenden Materials (Versuche 7 und 8) nur eine geringe oder keine Verbesserung hinsichtlich der Öl abweisenden Eigenschaften.

Claims (1)

  1. - 16 Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender WiId- - lederhäute Auren.Behandeln der Häute mit Fluorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Fluorverbindung mit einem Schmelzpunkt von unter 200°0 in Teilohenform auf die Wildlederhäute aufbringt.
    2 ο Verfahren nach Anspruch "!,dadurch geken nzeichnet, daß man die Fluorverbindung in Pulverform verwendet.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Emulsion oder Suspension der Fluorverbindung verwendet, deren Wasseranteil nicht über 7 & vorzugsweise zwischen 1,5 und 4 7&, bezogen auf das Gewicht der Lederhäute, beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Fluorverbindung mit einem Schmelzpunkt zwischen 50 und 1500C verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fluorverbindung in einer Konzentration von mindestens 0,05 7&, bezogen auf das Gewicht der Lederhäute, verwendet.
    009819/1681
    COPY
DE19691952762 1968-10-21 1969-10-20 Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhaeute Pending DE1952762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76935868A 1968-10-21 1968-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952762A1 true DE1952762A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=25085207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952762 Pending DE1952762A1 (de) 1968-10-21 1969-10-20 Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhaeute

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3573952A (de)
BE (1) BE740501A (de)
DE (1) DE1952762A1 (de)
ES (1) ES372417A1 (de)
FR (1) FR2021139A1 (de)
GB (1) GB1297789A (de)
NL (1) NL6915342A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU582346B2 (en) * 1983-09-13 1989-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorohydrocarbon sulfonamide compounds and use thereof in treatment of leather, textiles and cellusosic materials
US5714082A (en) * 1995-06-02 1998-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous anti-soiling composition
US6479612B1 (en) 1999-08-10 2002-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorochemical water and oil repellents
US20060188729A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Kai-Volker Schubert Washable leather with repellency
US7160480B2 (en) * 2005-02-22 2007-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Leather treated with fluorochemicals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297789A (de) 1972-11-29
BE740501A (de) 1970-04-20
US3573952A (en) 1971-04-06
ES372417A1 (es) 1971-10-16
FR2021139A1 (de) 1970-07-17
NL6915342A (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554667B1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
EP0552630B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1220383B (de) Verfahren zum UEberziehen oder Schlichten von Fasermaterialien
DE2506096A1 (de) Feuerbestaendige cellulosematerialien
DE1952762A1 (de) Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhaeute
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
DE3737955A1 (de) Verfahren zur lederbehandlung
DE1952762C (de) Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhäute
DE1297576B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen und Impraegnierungen
DE2420971A1 (de) Aethylencopolymerdispersion als wasserabweisender ueberzug
DE646289C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen
DE1277507B (de) Verfahren zum Behandeln von Leder zur Verbesserung des Bruchs und der Abriebfestigkeit
DE715255C (de) Verfahren zum Veredeln von Faserstoffgebilden, Federn oder Rauchwaren
DE1952762B (de) Verfahren zur Herstellung Fett und Wasser abweisender Wildlederhaute
AT165080B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE69828841T2 (de) Flammschutzmittel und dessen Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von synthetischen, mikrofaserigen Vliesstoffen, Herstellungsverfahren und die so erhaltenen flammfesten Stoffe
EP0270842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nadelvliesbodenbelägen
DE617734C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen bestehenden Gegenstaenden und UEberzuegen mit genarbten Oberflaechen
DE29467C (de) Neuerung in der Behandlung von Baumwollensamen
DE849090C (de) Verfahren zur Behandlung von Stoffen, die ganz oder teilweise aus Wolle bestehen, mit Halogen
DE1037404B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechenbelages, insbesondere eines Linoleums
AT228163B (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von Textilien
CH153363A (de) Einzelachsantriebs-Anordnung für elektrische Schienenfahrzeuge.