DE617610C - Aufwickelvorrichtung fuer das nachgeschleppte Stromzufuehrungskabel elektrisch betriebener Fahrzeuge - Google Patents

Aufwickelvorrichtung fuer das nachgeschleppte Stromzufuehrungskabel elektrisch betriebener Fahrzeuge

Info

Publication number
DE617610C
DE617610C DE1930617610D DE617610DD DE617610C DE 617610 C DE617610 C DE 617610C DE 1930617610 D DE1930617610 D DE 1930617610D DE 617610D D DE617610D D DE 617610DD DE 617610 C DE617610 C DE 617610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
vehicle
friction
articulated
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930617610D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE617610C publication Critical patent/DE617610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4486Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Aufwickelvorrichturig für das nachgeschleppte Stromzuführungskabel elektrisch betriebener Fahrzeuge . Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Aufwickelvorrichtung für das nachgeschleppte Stromzuführungskabel elektrisch betriebener Fahrzeuge, bei welcher zwischen der Kabelaufwickeltrommel und dem Triebwerk eine Reibungskupplung eingeschaltet ist, deren Reibscheiben bei allen Bewegungsrichtungen und Geschwindigkeiten des- Fahrzeuges gegeneinandergleiten. Uni das in Form einer Kettenlinie herabhängende Kabel während der Bewegung des Fahrzeuges stets hinreichend straff gespannt zu halten, ohne daß - die Sicherheit des Fahrzeuges durch die Spannung und das Gewicht des Kabels gefährdet wird oder ein Reißen des Kabels eintritt, arbeiten die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art in der Weise, daß mit zunehmender Seilspannung die Relativgeschwindigkeit der gegeneinandergleitenden Reibscheiben verringert wird. Die Verringerung der Relativgeschwindigkeit wird hierbei mit Hilfe eines zwischen der Kabeltrommel und der Motorwelle angeordneten Differentials bewirkt. Es hat sich nun herausgestellt, daß auch derartige Einrichtungen bei einer plötzlich. oder ruckweise auftretenden Spannung des Kabels, z. B. beim Anfahren des Fahrzeuges oder beim Auffahren auf ein Hindernis, nicht befriedigend arbeiten bzw. nicht hinreichend schnell genug den Spannungsausgleich bewirken, so daß in solchen Fällen häufig ein Reißen des Kabels auftritt.
  • Die genannten übelstände werden nun erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Stärke des beispielsweise von einer Feder erzeugten Anpreßdruckes der Reibscheiben in Abhängigkeit von der Seilspannung des Kabels selbsttätig veränderlich ist. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist das Auflager oder das Rad, auf welches sich das Kabel bei seiner Ankunft auf dem Fahrzeug auflegt, an einem mit einem festen Punkt des Fahrzeuges gelenkig verbundenen - Kniehebel angelenkt, welcher über einen Lenker mit dem einen Arm eines doppelarmigen Hebels gelenkig verbunden ist, `vährend der andere Arm des doppelarmigen Hebels -mit dem anpreßbaren Teil der Reibungskupplung in Verbindung steht.
  • Dadurch, daß der Anpreßdruck durch eine elastische Einrichtung, beispielsweise durch eine Feder; hervorgerufen wird bzw. dadurch, daß das Auflager für das Kabel elastisch aufgehängt ist, wird bei einer plötzlich auftretenden Spannung des Kabels der Ausgleich augenblicklich durch die elastische Einrichtung selbst sowie durch den dadurch ver# ringerten Anpreßdruck der-Reibscheiben bewirkt. -Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i in Gesamtansicht einen erfindungsgemäß ausgebildeten Trabtor für landwirtschaftliche Maschinen und Fig. 2 die eigentliche Ausgleichsvorrichtung. Bei der in Fig. i dargestellten Einrichtung empfängt das als Traktor ausgebildete Fahrzeug den elektrischen Strom durch das Kabel,i, das an einem beliebigen Speisepunkt angeschlossen ist, welch letzterer je nach den Umständen fest oder veränderlich ist. Dieses Kabel legt sich bei seiner Ankunft auf dem Fahrzeug auf ein Auflager 2, das um eine vertikale Achse drehbar ist, so däß es dem Auflager---möglich ,ist; sich in jeder vertikalen Ebene einzustellen, die durch die vom Fahrzeug getragene Halterstange 3 gelegt werden kann. Das Kabel wird längs der Stange 3 herabgeführt und wird schließlich auf der Trommel4 aufgerollt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Trommel 4 durch den Motor 5 angetrieben, der gleichzeitig auch die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges bewirkt, indem der Motor über ein übersetzungsgetriebe 6 auf die Hinterräder einwirkt. Der Motor 5 ist bestrebt, die Aufwickeltrommel über eine Reibungskupplung mit regelbarem Reibungsdruck derart anzutreiben, daß das Kabel auf die Trommel aufgewickelt wird.
  • Wenn nun auf das Kabel eine Zugwirkung im Sinne der Abwicklung des Kabels ausgeübt wird;. so läßt die Reibungskupplung beim Auftreten einer Kabelspannung; die einen bestimmten Wert überschreitet, ein Gleiten der Kupplung zu, so daß sich das Kabel vorr der Trommel abwickelt, obwohl der Motor die Trommel stets im Sinne der Aufwicklung des Kabels anzutreiben sucht. Eine entsprechende Einrichtung kann natürlich angewendet werden, wenn man zum Antreiben der Kabeltrommel nicht den Fahrmotor, sondern einen Hilfsmotor benutzt. Wenn die Geschwindigkeit, mit der der Motor das Kabel aufzurollen sucht,' derart geregelt wird, daß sie größer ist als die größtmögliche Geschwindigkeit, die bei der Annäherung des Fahrzeuges an den Speisepunkt auftreten kann, wird das Kabel stets unter einer.geeigneten Spannung aufgerollt, welches auch die Ortsveränderungen seien, die das Fahrzeug erfährt. Infolgedessen wird auch die herabhängende Kettenlinie, die von dem Kabel gebildet wird, niemals die Bewegung des Fahrzeuges hindern, wenn das Kabel in zweckentsprechender Weise installiert ist. ' Um nun zu verhindern, daß bei einer plötzlich oder ruckweise auftretenden Spannung das Kabel reißt, ist erfindungsgemäß das beispielsweise als Rad ausgebildete Auflager 2, auf das sich das Kabel i bei seiner Ankunft auf dem- Fahrzeug auflegt, an einem mit einem festen Punkt der Haltestange 3 gelenkig verbundenen Kniehebel 2' angelenkt. An dem Kniehebel 2' ist bei 31 eine Stange gelenkig befestigt, die mit Hilfe eines doppelarmigen Hebels 32 oder einer sonstigen geeigneten Einrichtung eine Verschiebung der Reibscheibe oder Reibscheibengruppe 33 der Reibungskupplung in bezug auf die andere Reibscheibe oder Reibscheibengruppe 34 herbeiführt. Eine Feder 35 wirkt auf den schwingbar gelagerten Kniehebel 2' in einem solchen. Sinne ein, daß die Reibscheibe oder Reibscheibengruppe 33 gegen die Reibscheibe oder Reibscheibengruppe 34 gepreßt wird, um die gewünschte Reibung zwischen den beiden Kupplungsteilen herbeizuführen. Die Spannung des Kabels i ist dagegen bestrebt, den Kniehebel2' im umgekehrten Sinne zum Ausschwingen zu bringen, d. h, in einem solchen Sinne, daß sich die Reibscheibe oder ReibscheibengrupPe 33 von der Reibscheibe oder Reibscheibengruppe 34 entfernt, so daß infolgedessen eine Verringerung des Reibungsdruckes herbeigeführt wird. Tritt also eine plötzliche starke Spannung des Kabels i auf, so vollführt das an dem Kniehebel 2' aUgelenkte Auflager 2 eine Schwenkung, wobei die Kraft der Feder 35 überwunden. wird, so daß der an dem Is.riiehebel 2' bei 3 i - angelenkfie Lenker sich senkt und über den Hebe1,32 die Reibscheibe oder Reibscheibengruppe 33 von der anderen Kupplungshälfte abhebt. Auf diese Weise tritt ein rasches und fast völlig freies - Gleiten in der Reibungskupplung, die die Aufwickeltrommel4 antreibt, ein, so daß der Spannungsausgleich augenblicklich.erfolgt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß man für die vorliegende Erfindung elektrische Motore anwenden kann, die leer angelassen werden können und die auch unter Strom in fortdauernder und gleichförmiger Drehung bleiben. Hierbei ist die Verwendung eines S.beuerkontrollers überflüssig und die Benutzung von dreiphasigen Induktionsmotoren möglich. Das Fahren: des Fahrzeuges wird dann über ein Geschwindigkeitsreduziergetriebe bewirkt, mit welchem es auch möglich ist, die Fahrtrichtung .umzukehren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufwickelvorrichtung für das nachgeschleppte Strom.zuführungskabel elek. triscli betriebener Fahrzeuge, bei welcher zwischen der Kabelaufwickeltrommel und dem Triebwerk eine Reibungskupplung eingeschaltet ist, deren Reibscheiben bei allen Bewegungsrichtungen und Geschwindigkeiten des Fahrzeuges gegeneinandergleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des beispielsweise von einer Feder (35) erzeugten Anpreßdruckes der Reibscheibe oder Reibscheibengruppe (33) in Abhängigkeit von der Seilspannung des Kabels (z) selbsttätig veränderlich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (2), auf welches sich das Kabel (r) bei seiner Ankunft auf dem Fahrzeug auflegt, an einen mit einem festen Punkt des Fahrzeuges gelenkig verbundenen Kniehebel (2') angelenkt ist, welch letzterer über einen Lenker mit dem einen Arm eines doppelarmigen Hebels (32) gelenkig verbunden ist, während der andere Arm des doppelarmigen Hebels (32) mit dem anpreßbaren Teil (33) der Reibungskupplung in Verbindung steht,
DE1930617610D 1929-02-07 1930-02-06 Aufwickelvorrichtung fuer das nachgeschleppte Stromzufuehrungskabel elektrisch betriebener Fahrzeuge Expired DE617610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT617610X 1929-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617610C true DE617610C (de) 1935-08-22

Family

ID=11292527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930617610D Expired DE617610C (de) 1929-02-07 1930-02-06 Aufwickelvorrichtung fuer das nachgeschleppte Stromzufuehrungskabel elektrisch betriebener Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617610C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017114A3 (de) * 2011-07-29 2013-05-23 Kiekert Aktiengesellschaft Lagereinrichtung mit kupplung für ein elektrofahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017114A3 (de) * 2011-07-29 2013-05-23 Kiekert Aktiengesellschaft Lagereinrichtung mit kupplung für ein elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088868B1 (de) Gleisloses Untertagefahrzeug
DE617610C (de) Aufwickelvorrichtung fuer das nachgeschleppte Stromzufuehrungskabel elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE556596C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer selbsttaetig angetriebene Kabeltrommeln ortsveraenderlicher elektrischer Maschinen
DE613974C (de) Selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb fuer ortsveraenderliche elektrische Maschinen
DE724251C (de) Kabelleit- und Steuervorrichtung fuer selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommeln mit elektrischem Antrieb
DE2307978B2 (de) Regelvorrichtung für eine Windeneinrichtung
DE1239539B (de) Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von energiefuehrenden Leitungen od. dgl.
DE697075C (de) Selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb fuer ortsveraenderliche elektrische Maschinen
DE586948C (de) Spielfahrzeug mit elektrischer Steuerung, dessen saemtliche Bewegungen von einem festen Standort aus gesteuert werden
DE2012143C3 (de) Transportvorrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
CH340856A (de) Anfahr-Hilfseinrichtung für die Seilbahnwagen an Hängeseilbahnen mit dauernd umlaufendem Zugseil, von dem die Seilbahnwagen beim Einfahren in eine Station gelöst und mit dem sie beim Auslaufen wieder gekuppelt werden
DE588061C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebachsen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE1907558A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE1640199A1 (de) Maschinenanlage zur Telefonkabelherstellung
DE682140C (de) Elektrisch betriebene Kabelwinde fuer ortsveraenderliche Maschinen
US1838002A (en) Electrically driven road vehicle
DE470542C (de) Rangierverfahren
DE2551974C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
AT129332B (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke.
DE630846C (de) Elektrischer Antrieb fuer selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommeln
DE725085C (de) Magnetschienenbremse mit Hub- und Senkvorrichtung
DE272006C (de)
US1899998A (en) Method and apparatus for spinning bridge cables
AT90229B (de) Einrichtung zur Stromabnahme für schienenlose Fahrzeuge.
DE343899C (de) Zugvorrichtung, insbesondere zum Schleppen von Schiffen, bei welcher die Spannung des Zugorgans zur Selbsttaetigen Regelung des Schleppvorganges benutzt wird