DE617121C - Mehrzylindrige Viertaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Mehrzylindrige Viertaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE617121C
DE617121C DES111637D DES0111637D DE617121C DE 617121 C DE617121 C DE 617121C DE S111637 D DES111637 D DE S111637D DE S0111637 D DES0111637 D DE S0111637D DE 617121 C DE617121 C DE 617121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
compressor
internal combustion
combustion engine
stroke internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEBIA SOC DE I EXPL DE BREVETS
Original Assignee
SEBIA SOC DE I EXPL DE BREVETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEBIA SOC DE I EXPL DE BREVETS filed Critical SEBIA SOC DE I EXPL DE BREVETS
Application granted granted Critical
Publication of DE617121C publication Critical patent/DE617121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/26Four-stroke engines characterised by having crankcase pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/02Four stroke engines
    • F02B2700/023Four stroke engines with measures for charging, increasing the power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/02Four stroke engines
    • F02B2700/025Four stroke engines with measures for compressing the cylinder charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0246Control of air or mixture supply for engines with compressor
    • F02D2700/0248Control of air or mixture supply for engines with compressor by means of throttle devices

Description

  • Mehrzylindrige Viertaktbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der im Hauptpatent beschriebenen, durch einen Verdichter gespeisten Brennkraftmaschine.
  • Bekanntlich wird gemäß dem Hauptpatent das Einlaßventil jedes Zylinders über die dem gewöhnlichen Arbeitskreislauf entsprechende Zeit hinaus offen gehalten, so daß ein teilweises überschieben der Ladung eines Zylinders in den anderen stattfindet, wobei ein gemeinsamer Ladungsaufnehmer eingeschaltet ist, der je nach den praktischen Bedingungen. eine mehr oder weniger große Kühlung :erhält. Man erhält so durch das Zusammenwirken einer Vorverdichtung mit der Zwischenverbindung der Zylinder über den Ladungsaufnehmer ein Arbeitsverfahren, das von dem gewöhnlichen Viertaktverfahren verschieden ist.
  • Das neue Arbeitsverfahren eignet sich in Anbetracht der Regelungsarten, die es ermöglicht, für die verschiedensten Anwendungen. Es war vorgesehen, den Verdichter derart einzustellen, daß er erst nach Schluß des länger als bei den üblichen Viertaktmaschinen offen gehaltenen Ventils, d. h. also nach beendigtem Überschub des Ladungsteils aus dem einen in den zugeordneten Arbeitszylinder, in den Ladungsaufnehmer zu liefern beginnt.
  • Es hat sich nun aber herausgestellt, daß man gemäß der vorliegenden Erfindung auch derart arbeiten kann, daß man mit der Förderung des Verdichters nicht erst nach Beendigung, sondern schon während des überschiebens des Ladungsteils aus dem einen. in den zugeordneten Arbeitszylinder beginnt. Hierdurch werden die I'ulsationen des Verdichters in Anbetracht der Gesamtkapazität, die sich aus der Summe der Volumina der in Überschußphase befindlichen Zylinder und des Volumens des Ladungsaufnehmers ergibt, gedämpft.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar ist Abb. r ein Längsschnitt und Abb. a ein Querschnitt durch eine Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung.
  • Abb. z zeigt die vier Zylinder der Verbrennungskraftmaschine r, z, 3 und 4 und einen mit Zylindern 5 -und 6 versehenen Verdichter. In dem aus- der Alyb:@ i ersichtlichen Augenblick findet ein Überschub zwischen den Zylindern i und 3 statt, deren Ventile gleichzeitig offen gehalten werden. Zu gleicher Zeit liefert der Verdichterzylinder 6 seinen Inhalt in den durch Kühlrohre 8 gekühlten Ladungsaufnehmer 7. Die gleichzeitige Lieferung des Verdichters wird durch eine entsprechende gegenseitige Einstellung der Kurbel g des Verdichters und der Kurbel io des Motors bewirkt, wie dies aus Abh. 2 ersichtlich ist.
  • Die durch die Erfindung eintretende Dämpfungswirkun,g ergibt sich aus- den Abb. 3 und 4. Abb. 3 entspricht der Abb. 4 des Hauptpatents, und zwar auch hinsichtlich der Bezugszeichen. Es bedeuten also Al Einlaß in den Zylinder i, 44 Eimaß in den Zylinder 4, A2 Einlaß in den Zylinder 2, Ri Speisung des Zylinders i durch den Verdichter, R2 Speisung des Zylinders 2 durch den Verdichter, P resultierende Kurve des Druckes in dem Ladungsaufnehmer. - -Die Strecke a-c des Kolbens des Zylinders i zerfällt in zwei Teile. Der erste Teila-b entspricht der überschubperiode, während der der Ladungsaufnehmer mit zwei Zylindern i und 4 in Verbindung steht. Während des zweiten Teiles b-c ist der Überschub beendet, und der Ladungsaufnehmer steht allein mit dem Zylinder i in Verbindung. Gemäß dem Hauptpatent findet nun während dieses zweiten Teiles die Lieferung des Verdichters R1 statt.
  • Wie man sieht, zeigt die KurveP noch eine erhebliche .Fulsation, obwohl sie gegenüber einem Motor ohne Ladungsüberschuh (Abt. 5, die der Abb. 2 des Hauptpatents entspricht) bereits beträchtlich ausgeglichen ist.
  • Abb.4 zeigt nun demgegenüber den Fall der vorliegenden Erfindung, wo der Verdichter derart eingestellt ist, daß. seine Lieferungsperiode Ri wenigstens'teilweise auf die überschubperiode a-b übergreift. Es ergibt sich daraus, daß der Verdichter während der Periode f-b,_ die mehr oder weniger lang sein kann, in einen von dem Ladungsaufnehmer und zwei untereinander in Verbindung stehenden Zylindern gebildeten Raum liefert, während im Falle der Abb. 3 der Verdichter ausschließlich in einen Raum liefert, der aus dem Ladungsaufnehmer und nur einem einzigen Zylinder besteht. Da nun die Leistung des Verdichters in beiden Fällen gleich ist, so ergibt sich, daß die Druckkurve in dem zweiten Fall wenigstens während eines großen Teiles der Lieferungsperiode verhältnismäßig weniger ausschlägt als in dem ersten Fall, und zwar infolge der relativen Größe der Gasmasse, in die der Verdichter liefert. Die Druckschwankungen in dem Ladungsaufnehmer sind also in dem Falle der Abb. 4 geringer als in dem Falle der Abb. 3, wie 'ein Vergleich der Kurven .P zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mehrzylindrige Viertaktbrennkraftmaschinei nach Patent 545 644 Jedoch mit dem Unterschied, daß die Förderung des Verdichters nicht erst nach Beendigung, sondern bereits während des Überschiebers des Ladungsteils aus dem einen in den zugeordneten. Arbeitszylinder beginnt.
DES111637D 1930-04-18 1933-11-08 Mehrzylindrige Viertaktbrennkraftmaschine Expired DE617121C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR709480T 1930-04-18
FR43182T 1932-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617121C true DE617121C (de) 1935-08-13

Family

ID=33566416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111637D Expired DE617121C (de) 1930-04-18 1933-11-08 Mehrzylindrige Viertaktbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT129641B (de)
DE (1) DE617121C (de)
FR (2) FR709480A (de)
GB (2) GB365431A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR709480A (fr) 1931-08-07
AT140112B (de) 1935-01-10
GB411367A (en) 1934-06-07
FR43182E (fr) 1934-03-09
AT129641B (de) 1932-09-10
GB365431A (en) 1932-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
DE617121C (de) Mehrzylindrige Viertaktbrennkraftmaschine
DE725757C (de) Brennkraftmaschine
DE2831985A1 (de) Ansaugsystem fuer kolben-brennkraftmaschinen mit resonanzaufladung
DE4443707A1 (de) Schwingungsarme Dreizylinder-Reihen-Brennkraftmaschine
DE675468C (de) Treibgaserzeuger mit fliegenden Kolben
DE617203C (de) Kurbelgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE3132144A1 (de) Anordnung zum vollstaendigen massenausgleich einer hubkolben-kurbenwellenmaschine
DE3832897A1 (de) Verbrennungsmotor
DE430714C (de) Explosionsmotor mit umlaufenden Kolben
DE401508C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE339802C (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE485889C (de) Zweitakt-Dieselmaschine mit Schlitzspuelung und Kolbenspuelpumpe
DE701465C (de) Pleuelstangenanordnung
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE489605C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE518700C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE388743C (de) Explosionsmotor mit Stufenkolben und zwei Arbeitsraeumen
DE534252C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit Kurbelkastenpumpe
EP0767300B1 (de) Zweitakt V-Motor
DE326056C (de) Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE374333C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE514779C (de) Mehrzylindrige Dieselmaschine
DE377314C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Kraftwagen
DE539606C (de) Doppelt wirkende mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbinenaufladung