DE617060C - Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung - Google Patents

Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung

Info

Publication number
DE617060C
DE617060C DED67984D DED0067984D DE617060C DE 617060 C DE617060 C DE 617060C DE D67984 D DED67984 D DE D67984D DE D0067984 D DED0067984 D DE D0067984D DE 617060 C DE617060 C DE 617060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nose
closure body
firearm
spring
evasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67984D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority to DED67984D priority Critical patent/DE617060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617060C publication Critical patent/DE617060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung Gegenstand des Hauptpatents ist eine Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung, deren Wesen darin besteht, daß die Schließfeder die Kraftquelle für' die Freigabebewegung des den Verschlußkörper in seiner Spannstellung haltenden A'bzughakens bildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform steht bei der Spannstellung ,des Verschlußkörpers eine ?Nase des Abzughakens mit einer Nase des Verschlußkörpers durch eine nicht selbstsperrende schräge Abstützfläche in Eingriff. Der Abzughaken wird in seiner Arbeitsstellung durch eine besondere, beim Abziehen der Waffe abschaltbare Abstützung gehalten, die jedoch nach Wiedereinschaltung bei Beendigung des Feuerns dem Abzughaken gestatten muß, vor der Nase des zurücklaufenden Verschlußkörpers auszuweichen. Hierfür sind in der Hauptpatentschrift mehr oder weniger verwickelte Lösungen vorgeschlagen.
  • Nach der Erfindung ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Abzugsteuerung bei Beginn und Einstellung des Feuerns dadurch, daß man eine der zusammenarbeitenden Nasen selbst als ausweichendes Organ ausbildet, das beim Rücklauf des Verschlußkörpers vor der anderen Nase zurückweicht, aber mach deren überschleifen sofort in Arbeitsstellung zurückkehrt und den nach der Bewegungsumkehr wieder vorlaufenden Verschlußkörper auffängt und in Spannstellung hält. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Nase des Verschlußkörpers ausweichbar angeordnet wird.
  • Die Erfindung ist dahin vervollkommnet, daß die Pufferfeder zur Dämpfung des beim Abfangen des Verschlußkörpers entstehenden Stoßes zwischen Verschlußkörper und Verschlußkörpernase geschaltet ist, wodurch die Waffe weiter vereinfacht wird, was wegen des leichteren Zusammenbaues auch in rein militärischer Hinsicht Vorteile bringt.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im senkrechten Längsmittelschnitt: Es ist i das Gehäuse mit Verschlußkörper 2 und Schließfeder 3. q. bezeichnet den auf Bolzen 5 drehbar gelagerten Abzughaken, dessen Feder i9 bestrebt ist, ihn in Offenstellun:g zu halten. Die Hakennase 2o weist .die steile Abstützfläche i i und die schwach geneigte Auflauffläche 12 auf. 13a stellt einen um Bolzen 32 drehbaren Abzugnocken dar, der durch Feder 33 in seine Schließstellung auf eine am Abzughebel q. gelagerte Stützrolle 34 gedrückt wird.
  • 3oa ist die mit der Nase 2o zusammenarbeitende Verschlußkörpernase mit steiler Abstützfl@che 9 und schwächer geneigter Auflauffläche i0: Sie ist als um Bolzen 35 drehbare zweiarmige-Ilimke_3!#, ausgebildet und wird durch eine ,Feder-37 in Arbeitsstellung gedrückt, in welcher 'sieh ihr anderer Arm 38 gegen den Lagerkörper 39 legt. Dieser läuft in einen Hohlzylinder 40 aus, welcher einen mit dem Verschlußkörper 2 fest verbundenen Dorn 41 mit Spielraum umgibt. In dem Hohlraum befindet sich die Pufferfeder 8, die zwischen einem Kranz 42 des Hohlzylinders 40 und einem Bund 43 des Dornes 41 liegt.
  • Soll die Waffe feuern, dann wird Abzugnocken i 3a in Pfeilrichtung gedreht. Das, hat. zur Folge, daß der Abzughaken 4 unter der Wirkung der von er Schließfeder 3 des Verschlußkörpers 2 auf die Klinke 36 bzw. Nase 2o ausgeübten Kraft aus der Bahn der Klinkennase 3oa gedrückt wird. Er verharrt dann während,des Feuerns unter der Wirkung der Feder i9 in Offenstellung. Der freigegebene Verschlußkörper 2 führt seine Vor- und Rücklaufbewegungen aus, während welcher die Schüsse gelöst werden. Bei Beendigung des Feuerns läßt man den Abzugnocken 13a zurückkehren; der den Abzughaken 4. .in Arbeitsstellung, d. h. dessen Nase 2o -in den Wegbereich der- Klinkennase 30a drängt .und dort festhält. Trifft nun die Nase 3oa beim Rücklauf des Verschlußkörpers 2 -auf die Hakennase 2o, dann weicht sie entsprechend aus, um nach Überschleifen der Nase 20 sofort in ihre Arbeitsstellung zurückzukehren. Beim Vorlauf des Verschlüßkörpers 2 stößt die Klinkennase 3oa gegen die Nase 20, welche sie und den Verschlußkörper 2 ,.zurückhält. Der Auffangstoß wird durch die Pufferfeder 8 gemildert, .die dem Verschlußkörper noch einen geringfügigen weiteren Vorlauf gestattet.
  • Die Erfindung ist auch bei Verwendung von zwei oder mehr Abzughaken ausführbar. Statt einer Klinke kann beispielsweise auch ein im Teil 39 bzw. 4 gradlinig bewegter, abgefederter Nocken verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feuerwaffe mit Vorl.aufabfeuerung, bei welcher die Schließfeder den Abzughaken auf Öffnen beeinflußt, dessen Nase durch eine nicht selbstsperrende schräge Abstützfläche mit -der Nase des Verschlußkörpers bei dessen Übergang in die Spannstellung in Eingriff kommt, nach Patent 616646, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zusammenarbAitenden Nasen selbst als ein beim Rücklauf des Verschlußkörpers (2) vor der anderen Nase ausweichendes Organ, z. B. als abgefederte Klinke (36), .ausgebildet .ist:
  2. 2. Feuerwaffe nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die als ausweichendes Organ ausgebildete Nase (3oa) mit dem Verschlußkörper (2) verbunden .ist.
  3. 3. Feuerwaffe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, d .aß die Feder (8) zur Dämpfung des beim Auffangen des Verschlußkörpers (2) entstehenden Stoßes zwischen Verschlußkörper und dessen Nase (30a) geschaltet ist.
  4. 4. Feuerwaffe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugorgan als drehbarer, ,den Abzughaken (4) abstützender Nocken (i3a) ausgebildet ist.
DED67984D 1933-12-06 1934-04-29 Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung Expired DE617060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67984D DE617060C (de) 1933-12-06 1934-04-29 Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE180097X 1933-12-06
DE280434X 1934-04-28
DED67984D DE617060C (de) 1933-12-06 1934-04-29 Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617060C true DE617060C (de) 1935-08-12

Family

ID=27181516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67984D Expired DE617060C (de) 1933-12-06 1934-04-29 Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617060C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715857A (en) * 1953-01-19 1955-08-23 Darsie Burns Bolt detent for a firearm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715857A (en) * 1953-01-19 1955-08-23 Darsie Burns Bolt detent for a firearm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE1453904A1 (de) Betaetigungsstange fuer Selbstlade-Feuerwaffen
DE617060C (de) Feuerwaffe mit Vorlaufabfeuerung
DE466183C (de) Einrichtung zum Auswechseln heiss gewordener Laeufe bei Maschinengewehren
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE679834C (de) Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre
DE706158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf
DE506923C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer Selbstladepistolen
DE553594C (de) Abfeuerungsvorrichtung an Selbstladegewehren mit gleitendem Lauf
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE697547C (de) Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff
DE588477C (de) Verschluss fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
DE623065C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit Drehwarzenverschluss
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE339605C (de) Selbstladewaffe, bei der nach dem Abfeuern des ersten Schusses ein zweites Abfeuern erst nach vollstaendigem Vorgehen des Verschlusszylinders und nach Freigabe des Abzugs ermoeglicht wird
DE466182C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Selbstladepistolen
DE575727C (de) Verschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffen
AT141982B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit Drehwarzenverschluß.
DE371665C (de) Selbstladepistole mit festem Lauf
DE483320C (de) Verschluss fuer selbstladende Feuerwaffen
DE498339C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE589885C (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer lafettierte Schusswaffen
DE755088C (de) Selbstladewaffe