DE616835C - Einrichtung an Scheibengasbehältern, die das Betreten der Abschlußscheibe erleichtern soll - Google Patents

Einrichtung an Scheibengasbehältern, die das Betreten der Abschlußscheibe erleichtern soll

Info

Publication number
DE616835C
DE616835C DENDAT616835D DE616835DA DE616835C DE 616835 C DE616835 C DE 616835C DE NDAT616835 D DENDAT616835 D DE NDAT616835D DE 616835D A DE616835D A DE 616835DA DE 616835 C DE616835 C DE 616835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
easier
make
intended
step onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT616835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE616835C publication Critical patent/DE616835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Das Betreten der Abschlußscheibe von Scheibengasbehältern erfolgt in der Regel dadurch, daß man von außen am Behälter hochsteigt, durch eine in oder in der Nähe der Gasbehälterdecke vorgesehene Einsteigeöffnung in den Gasbehälter eintritt, über einen bis zur Mitte des Gasbehälters reichenden Laufsteg vordringt und von hier aus auf einer von der Decke des Behälters bis zur Scheibe hinabreichenden Harmonikaleiter auf die Scheibe hinabsteigt. Wenn sich die Verschlußscheibe in ihrer höchsten Stellung befindet und infolgedessen der Stapel der aufeinanderliegenden Teile der Harmonikaleiter so hoch ist, daß man nicht mehr über diese hinwegsteigen kann, benutzt man hierzu eine zweite, fest auf der Abschlußscheibe angeordnete Standleiter.
Eine andere Vorrichtung besteht darin, an und im Scheibengasbehälter besondere Personenaufzüge an- bzw. einzubauen, mit deren Hilfe Personen, die die Wartung des Behälters durchzuführen haben, auf die Abschlußscheibe befördert werden können.
Die vorliegende Erfindung hat dieselbe Aufgabe zum Gegenstand; jedoch sind die Lösungsmittel wesentlich einfacher und anders geartet.
Nach der Erfindung weist die Behälterwand in Abständen übereinander angeordnete, dicht verschließbare Einsteigeöffnungen auf, und am Rand der Oberfläche der Abschlußscheibe ist eine Leiter angeordnet, deren Höhe etwa dem Abstand der Einsteigeöffnungen entspricht. Durch Öffnen der der jeweiligen Abschlußscheibenstellung entsprechenden Einsteigeöffnung gelangt man auf die Leiter, und von dieser aus auf die Abschlußscheibe.
Die Einsteigeöffnungen werden so ausgebildet, daß sie schnell zu öffnen und zu schließen sind. Man kann in an sich bekannter Weise eine Art Bajonettverschluß zwischen Behälterwand und Verschlußdeckel vorsehen oder die um Scharniere schwenkbaren Verschlußdeckel mittels Handrad und Schraube an die Wand pressen. Auch andere für Mannlöcher bekannte Verschlüsse, wie Riegelverschlüsse, lassen sich anwenden.
Die Verschlüsse können, wie es ebenfalls an sich bekannt ist, auch so eingerichtet werden, daß sie im Falle der Gefahr auch von innen zu öffnen sind, um den auf der Abschlußscheibe befindlichen Leuten einen Ausgang ins Freie zu ermöglichen, auch ohne Benutzung eines Fahrstuhles, wenn ein solcher gleichzeitig am Behälter mit vorhanden sein sollte. Als Verschlüsse eignen sich besonders Riegelverschlüsse.
Ferner ist es möglich, die Einsteigeöffnungen, soweit diese sich während des Betriebes oberhalb der Abschlußscheibe befinden, gleichzeitig als Belüftungsöfrnungen zu benutzen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Schnitt durch einen Gasbehälter,
Abb. 2 eine Einsteigeöffnung mit Verschluß,, der von innen und außen zu öffnen ist, und Abb. 3 eine Außenansicht des Verschlußdeckels.
An der Innenseite der Behälterwand ι des Gasbehälters, der von der Eisenkonstruktion 2 getragen wird, bewegt sich die durch Rollen 3 geführte und mit der Dichtung 4 versehene Abschlußscheibe 5 auf- und abwärts. In der Behälterwand 1 sind in Höhenabständen mehrere Einsteigeöffnungen 6 übereinander angeordnet. Am Rande der Oberfläche der Abschlußscheibe 5 ist eine durch Streben 8 abgestützte Leiter 7 vorgesehen, deren Höhe im wesentlichen dem Höhenabstand zweier übereinanderliegender Einsteigeöffnungen entspricht.
Die Einsteigeöffnung besteht nach Abb. 2 und 3 aus einem an der Behälterwand 1 an
ao Scharnieren 9 angelenkten Verschluß ι ο mit einem Futterstück 11. An der Verschlußklappe 10, 11 ist ein durch Vierkantschlüssel o. dgl. sowohl von innen als auch von außen zu betätigender Riegel 12 vorgesehen, der in ein an der Behälterwand 1 angeordnetes, mit Schlitz 13 versehenes Winkeleisen 14 eingreift. Zur Abdichtung dient ein um das Futter gelegter Dichtungsstreifen 15.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung an Scheibengasbehältern, die das Betreten der Abschlußscheibe erleichtern soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand (1) in Abständen übereinander angeordnete, dicht verschließbare Einsteigeöffnungen (6) aufweist und daß am Rand der Abschlußscheibe (5) eine mit der Scheibe verschiebliche Leiter (7) befestigt ist, deren Höhe etwa dem Abstand der Einsteigeöffnungen (6) entspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT616835D Einrichtung an Scheibengasbehältern, die das Betreten der Abschlußscheibe erleichtern soll Expired DE616835C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616835C true DE616835C (de) 1935-08-06

Family

ID=576159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT616835D Expired DE616835C (de) Einrichtung an Scheibengasbehältern, die das Betreten der Abschlußscheibe erleichtern soll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616835C (de) Einrichtung an Scheibengasbehältern, die das Betreten der Abschlußscheibe erleichtern soll
DE2733775A1 (de) Schutzraumtuer mit zarge
DE3634386C2 (de)
DE872464C (de) Abdichtung der Deckelfugen bei Lukenabdeckungen aus Metall
DE4214637C1 (de)
DE2140237C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines Rollladens gegen unbefugtes Hochschieben
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
EP0011336A1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel
DE645447C (de) Verriegelung und Lagerung fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechteAchse drehbare Fensterfluegel, Klappen o. dgl.
DE821607C (de) Dachfenster mit Stellstange
DE513086C (de) Vorrichtung zum Entriegeln von Tuer- und Fensterverschluessen bei Gefahr, insbesondere Explosionen
DE3019727A1 (de) Feuerbestaendiges stahlschiebetor
DE937628C (de) Fenster mit waagerechter Drehachse
DE962323C (de) Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren oder Klappen, bestehend aus einer Stellstange
DE543082C (de) Fallriegelverschluss fuer zwei gegeneinander bewegbare Fenster- oder Schiebetuerfluegel
DE543081C (de) Vorrichtung zum Sichern von Drehfluegelfenstern in der Schliesslage
DE599078C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen sowie zum Feststellen von Fluegelfenstern
DE350597C (de) Doppelsitziger Diplomatenschreibtisch
DE2609848B2 (de) Verschlußeinrichtung an der Schwenktür eines Schaltschrankes
DE843805C (de) Einkochglas
DE897323C (de) Doppelfenster
DE692771C (de) Notausgangblendenverschluss fuer Luftschutzraeume
DE579093C (de) Aus mehreren in einer Ebene liegenden Fluegeln bestehendes Schiebefenster
DE564190C (de) Sicherheitsverschluss