DE616417C - Elektromagnetisch ferngesteuerter Schalter mit Fehlerstromrelais zu seiner Ausloesung beim Auftreten gefaehrlicher Beruehrungsspannungen an der Masse des ueber ihn gespeisten Verbraucherapparates - Google Patents
Elektromagnetisch ferngesteuerter Schalter mit Fehlerstromrelais zu seiner Ausloesung beim Auftreten gefaehrlicher Beruehrungsspannungen an der Masse des ueber ihn gespeisten VerbraucherapparatesInfo
- Publication number
- DE616417C DE616417C DESCH94560D DESC094560D DE616417C DE 616417 C DE616417 C DE 616417C DE SCH94560 D DESCH94560 D DE SCH94560D DE SC094560 D DESC094560 D DE SC094560D DE 616417 C DE616417 C DE 616417C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- fault current
- remote
- consumer
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/005—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for remote controlled apparatus; for lines connecting such apparatus
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Soll ein Stromverbraucher, beispielsweise ein Motor, gegen zu hohe Berührungsspannung
geschützt werden, so pflegte man bisher dem Verbraucher einen auch von Hand aus betätigbaren
Selbstschalter vorzuschalten und auf das Schloß dieses Schalters den Anker einer
Fehlerstromspule wirken zu lassen, die zwischen die Masse des zu schützenden Verbrauchers
und eine Erdung geschaltet ist.
Überschreitet bei einem Isolationsfehler die Berührungsspannung die zulässige Grenze, so
zieht bekanntlich die Fehlerstromspule ihren Anker an und löst das Schloß aus, wodurch
der zu schützende Verbraueber alrpolig· abgeschaltet
wird.
Die Erfindung löst die Aufgabe, auch bei Verbrauchern mit elektromagnetisch ferngesteuerten
Schaltern, bei denen die Steuerleitungen zur Fernsteuerung netzseitig an das
ao Speisenetz angeschlossen sind, eine zu hohe Berührungsspannung endgültig zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe liegen bereits zwei Vorschläge vor.
Fig. ι veranschaulicht in Form eines Schaltbildes
den einen von ihnen.
Der zu schützende Motor 1 wird von dem
allpolig schaltenden Schalter 2 mittels des Zugmagneten 3 ein- und ausgeschaltet, d. h.
mit den Phasenleitern R, S, T verbunden oder von ihnen getrennt. Der Druckknopf 4
dient in bekannter Weise zur Einschaltung des Schalters. Nachdem der Schalter eingeschaltet
ist, schließt sich der Überbrückungskontakt 5, wodurch .der Stromkreis des Zugmagneten
3 über den Öffnungsdruckknopf 6 dauernd geschlossen gehalten wird, so daß der Schalter in Ein-Stellung verharrt.
Um den Motor 1 gegen zu hohe Berührungsspannung zu schützen, ist das Motorgehäuse
über die Schutzleitung 7 mit der Fehlerstromspule 8 und diese mit der HiI fserdung
8a verbunden. Beim Auftreten zu hoher Berührungsspannung an dem Motorgehäuse zieht die Fehlerstromspule S den
Anker 9 entgegen der Kraft der Feder 10 an, wodurch der Stromkreis des Zugmagneten 3
unterbrochen wird. Hierdurch fällt der Schalter in die Aus-Stellung. Scheinbar ist dieselbe
Sicherheit erreicht wie bei einem handbetätigten Schalter.
Dieser Anordnung haften jedoch zwei sehr erhebliche Mängel an:
Bei ferngesteuerten Schaltern werden sehr häufig die Steuerdruckknöpfe 4 und 6 an Metallmassen, etwa an einer Werkzeugmaschine,
montiert. Ebensogut wie ein Isolationsfehler in den Motorleitungen und im Motor selbst
auftreten kann, kann auch ein solcher Fehler in den Steuerleitungen und in den Betätigungsdruckknöpfen
auftreten. In diesem Falle ist die Lebensgefahr eine außerordentlich große, weil sehr leicht die Metallmassen, an
denen die Steuerleitungen und Druckknöpfe befestigt sind, auf zu höhe Beruhrungsispainnung
kommen können. Da jedoch die Steuerleitungen nicht auf der Motorseite des Schalters
angeschlossen sein dürfen, sondern an der Netzseite desselben angeschlossen sein müssen,
damit man auch den ausgeschalteten Schalter von Ferne wieder einzuschalten vermag, so
schützt die Fehlerstromspule in der vorgeschlagenen Anordnung gemäß Fig. ι nicht
gegen zu hohe Berührungsspannungen, die auf Isolationsfehler im Stromkreis der Fernsteuerleitungen
zurückzuführen sind. Bestellt der Abnehmer einen ferngesteuerten Schalter mit Berührungsschutzschaltung gemäß dem
bisherigen Vorschlag, so glaubt .er einen Apparat zu erhalten, der im Falle der Gefahr
wirksam ist und ihn vor schweren Unfällen schützt, was jedoch, wie aus dem Obigen herao
vorgeht, nicht zutrifft.
Der zweite Mangel der vorgeschlagenen Anordnung würde dann eintreten, wenn das
Einschaltorgan 4 dauernd in Ein-Stellung bleiben und wenn während dieser Zeit eine zu
hohe Berührungsspannung an dem Motorgehäuse ι entstehen würde. Bei dauernder
Schließung des Einschaltorganes 4 würde im Falle einer zu hohen Berührungsspannung die
Spule 8 den durch den Anker 9 geschlossenen Kontakt im Steuerstroinkreas öffnen, wodurch
die Zugspule stromlos werden und der Schalter 2 den gefährlich gewordenen Motor abschalten
würde. Im Moment des Abschaltens des Motors würde jedoch die Spule 8 gleichfalls
stromlos werden. Der Kontakt des Ankers 9 würde sich daher durch die Wirkung der Feder 10 wieder schließen, die Zugspule
des Zugmagneten 3 würde erneut den Schalterhauptstromkreis schließen, und das Spiel
abwechselnder Schließung und öffnung würde
sich so lange fortsetzen, bis das Einschaltorgan 4 wieder in die Aus-Stellung gebracht
oder die Ursache des sog. Flatterns auf andere Weise beseitigt würde, etwa durch Zerstörung
des Motors oder des Schalters. In der Zwischenzeit kann jedoch eine Person verunglückt
sein. Dauerbetätigungen der obengenannten Art kommen beispielsweise bei automatischen Pumpanlagen vor, bei denen der
Einschaltdruckknopf 4 durch einen Schwimmerschalter oder ein Kontaktmanometer' ersetzt
ist. Der erste Vorschlag täuscht also eine Sicherheit vor, die tatsächlich nicht besteht.
Der zweite Vorschlag geht dahin, zwischen den Anker des Zugmagneten 3 und den die
beweglichen Schaltkontakte tragenden Bauteil eine Freilaufkupplung einzubauen und auf
diese den Anker der Fehlerstromspule wie bei einem gewöhnlichen handgesteuerten Schalter
einwirken zu lassen. Dieser Vorschlag hat den Vorteil, daß Flattern nicht auftreten kann. Er
hat jedoch den Nachteil, daß beim Auftreten einer gefährlichen Berührungsspannung durch
einen Isolationsfehler in der Fernsteuerleitung kein Schutz besteht. Weiterhin hat er den
Nachteil, daß die Freilaufkupplung dem gesamten Kontaktdruck entsprechend bemessen
werden muß, was den Schalter ziemlich kompliziert macht und ihn erheblich verteuert.
Erfindungsgemäß werden die Mangel der bisherigen Vorschläge dadurch beseitigt, daß
der Anker der Fehlerstromspule einen im Fernsteuerstromkreis liegenden, die Steuerleitungen
allpolig vom Netz abschaltenden und nach Ansprechen des Ankers in Aus-Stellung
verharrenden Hilfsschalter betätigt, der außer der Abschaltung des gespeisten Verbrauchers
zugleich das Spannungsloswerden des Fernsteuerstromkreises bewirkt.
Elektromagnetisch ferngesteuerte Schalter, bei denen die Fernsteuerleitungen allpolig von
ihrer Stromquelle abgeschaltet werden, sind an sich bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch
weder um Schalter, bei denen die Steuerleitungen netzseitig an das Speisenetz des Verbrauchers
angeschlossen sind, noch um Schalter, die ein Fehlerstromrelais aufweisen, das
sie beim Auftreten einer gefährlichen Berührungsspannung zum Ansprechen bringt.
Die Fig. 2 der Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung wieder. In ihr sind die Teile, die denen der Fig. 1 entsprechen,
mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sie nur insoweit einer näheren Erläuterung bedarf, als Abweichungen -vorliegen.
Der Hilfsschalter 11 in der Steuerleitung
ist mehrpolig ausgebildet. Bei zu hoher Berührungsspannung löst der Anker 9 der Fehlerstromspule
8 das kleine Schloß 12 des Hilfsschalters 11 aus. Hierdurch wird die
Zugspule enterregt, und durch die öffnung des Schalters wird auch der Kontakt 5 unterbrochen,
so daß sämtliche Steuerleitungen spannungslos werden. Flattern kann nicht auftreten, weil der Hilfsschalter 11 so lange
in der Aus-Stellung verharrt, bis er von Hand wieder in die Ein-SteOlung: giebradht worden;
ist. Das Schloß 12 oder mit anderen Worten die Antriebs- und Sperrvorrichtung des Schalters
11 ist derart eingerichtet, daß der Schalter auch dann ansprechen kann, wenn sein
Betätigungsorgan in der Ein-Stellung von Hand festgehalten würde, d. h. der PIiIfsschalter
ermöglicht Freiauslösung. Es ist gleichgültig, ob der Hilfsschalter 11 mit
seinem Schloß und der Fehlerstromspule im ferngesteuerten Schalter selbst untergebracht
sind oder ob sie außerhalb desselben an einer geeigneten Stelle sitzen. Der Schalter 11 wird
zweckmäßig mit der üblichen Prüfeinrichtung
versehen, die es ermöglicht, das verbräucherseitige
Ende des Schutzleiters 7 über einen Widerstand an die Phasenspannung zu legen
und hierdurch zwischen diesem und dem erdseitigen Ende eine Potential di ff erenz zu erzeugen.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Elektromagnetisch ferngesteuerter Schalter, bei dem die Steuerleitungen zur Fernsteuerung netzseitig an das .Speisenetz eines vom Schalter beherrschten Verbrauchers angeschlossen sind und bei dem ein Magnetanker vorgesehen ist, der den Schalterhauptstromkreis beim Auftreten eines Fehlerstromes infolge gefährlicher Berührungsspannung durch Einwirkung auf den Fernsteuerstromkreis in Abhängigkeit von einer Fehlerstromspule öffnet, die zwischen die Masse des zu schützenden Verbrauchers und eine Erdung geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9) der Fehlerstromspule (8) einen im Fernsteuerstromkreis liegenden, die Steuerleitungen' allpolig vom Netz abschaltenden und nach Ansprechen des Ankers in der Ausschaltstellung verharrenden Hilfsschalter (11), betätigt, der außer der Abschaltung des gespedsten Verbrauchers (1) zugleich das Spannungsloswerden das Fernsteuerstromkreises bewirkt.
- 2. Elektromagnetisch ferngesteuerter Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (ei) mit einer Freiauslösung ermöglichenden Antriebs- und Sperrvorrichtung versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH94560D DE616417C (de) | 1931-06-20 | 1931-06-20 | Elektromagnetisch ferngesteuerter Schalter mit Fehlerstromrelais zu seiner Ausloesung beim Auftreten gefaehrlicher Beruehrungsspannungen an der Masse des ueber ihn gespeisten Verbraucherapparates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH94560D DE616417C (de) | 1931-06-20 | 1931-06-20 | Elektromagnetisch ferngesteuerter Schalter mit Fehlerstromrelais zu seiner Ausloesung beim Auftreten gefaehrlicher Beruehrungsspannungen an der Masse des ueber ihn gespeisten Verbraucherapparates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616417C true DE616417C (de) | 1935-07-27 |
Family
ID=7445412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH94560D Expired DE616417C (de) | 1931-06-20 | 1931-06-20 | Elektromagnetisch ferngesteuerter Schalter mit Fehlerstromrelais zu seiner Ausloesung beim Auftreten gefaehrlicher Beruehrungsspannungen an der Masse des ueber ihn gespeisten Verbraucherapparates |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616417C (de) |
-
1931
- 1931-06-20 DE DESCH94560D patent/DE616417C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE616417C (de) | Elektromagnetisch ferngesteuerter Schalter mit Fehlerstromrelais zu seiner Ausloesung beim Auftreten gefaehrlicher Beruehrungsspannungen an der Masse des ueber ihn gespeisten Verbraucherapparates | |
DE2408331C2 (de) | Schaltungsanordnung zum UEberlastschutz fuer einen Antriebsmotor eines Stellorgans | |
DE3823101A1 (de) | Redundante ausloeseeinrichtung | |
DE621241C (de) | Steckvorrichtung fuer explosionsgefaehrliche Raeume | |
DE659890C (de) | Selbstschalterantrieb | |
DE670364C (de) | Schutzschalter mit polarisiertem Relais | |
DE375318C (de) | Schnell wirkender UEberstromschalter | |
DE560699C (de) | Schalter mit UEberstromausloesung fuer Kleintransformatoren | |
AT158377B (de) | Schutzschalter mit polarisiertem Relais. | |
DE589378C (de) | Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen | |
DE2529713C2 (de) | ||
DE624091C (de) | Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind | |
DE734179C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Schalter | |
DE567283C (de) | Elektrische Anlage mit Nulleiter | |
DE602688C (de) | Stationsschalter mit einer Fehlerstromspule zwischen Nulleiter und einer Hilfserdung | |
DE919172C (de) | Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen | |
DE591804C (de) | Anordnung zur Fernhaltung gefaehrlicher elektrischer Spannungen von dem Koerper eines Gebrauchsgegenstandes | |
AT143241B (de) | Prüfschalteinrichtung. | |
DE640500C (de) | Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen | |
DE204954C (de) | ||
DE346955C (de) | UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung | |
DE715914C (de) | Schutzvorrichtung gegen fehlerhaftes wiederholtes Einschalten elektromagneteisch oder elektromotorisch ferngesteuerter Schalter | |
DE578320C (de) | Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter mit Minimal-oder Nullspannungsmagnet als Ausloeseorgan | |
DE895801C (de) | Schutzeinrichtung fuer ferngesteuerte Schalter | |
DE434854C (de) | Stromrueckgewinnungs-Automat, insbesondere fuer Bahnzwecke |