DE616324C - Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Zylinder an einer Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Zylinder an einer Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschine

Info

Publication number
DE616324C
DE616324C DEV29629D DEV0029629D DE616324C DE 616324 C DE616324 C DE 616324C DE V29629 D DEV29629 D DE V29629D DE V0029629 D DEV0029629 D DE V0029629D DE 616324 C DE616324 C DE 616324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
carriage
printing
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOMAG BETR AG
Original Assignee
VOMAG BETR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOMAG BETR AG filed Critical VOMAG BETR AG
Priority to DEV29629D priority Critical patent/DE616324C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616324C publication Critical patent/DE616324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/28Bearings mounted eccentrically of the cylinder axis

Description

T", "Tj 1!.
JSlÜSÜi
lad. Eigendcss
HAUG. 1935
AUSGEGEBEN AM 25.JULI1935
Man hat bereits bei Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschinen die Achsen der Gummi- und Plattenzylinder in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und zum Druckabstellen in dieser Ebene die Zylinder voneinander entfernt. Diese Anordnung bietet namentlich den Vorteil, daß die Erschütterungen, die durch das Auf treffen der in den Gummizylindern für das Anbringen der Gummitücher vorgesehenen Nuten entstehen, nur in einer Ebene und gleichzeitig entstehen, sich daher weitgehend ausgleichen und, soweit sie überhaupt noch auftreten, bei dem zu bedruckenden Papier auf den weißen Rand fallen. Dieser Vorteil der bekannten Anordnung der Zylinderachsen in einer gemeinsamen Ebene konnte praktisch jedoch noch nicht ausgenutzt werden, da man bei ihr die Zylinder in einer lotrechten Ebene übereinander anordnete und hierbei insbesondere eine zuverlässige Lagerung der verschiebbaren Zylinder derart, daß die Lagerkräfte beim Druck mit Sicherheit vom Maschinengestell aufgenommen werden, nicht vorgesehen war.
Um diesen Mangel der bekannten Anordnung zu beseitigen und eine zuverlässige Lagerung der Druckwerkszylinder zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß einer der beiden Plattenzylinder ortsfest gelagert, der benachharte Gummizylinder aber beim Abstellen um eine kleine Strecke, der folgende Gummizylinder um eine doppelt so große Strecke von dem ortsfesten Plattenzylinder entfernt und der andere Plattenzylinder mit dem zugehörigen Färb- und Feuchtwerk in einem verfahrbaren Gestell gelagert und durch dieses so weit verschoben, daß zwischen dem Plattenzylinder und dem zu ihm gehörigen Gummizylinder ein ausreichender Abstand entsteht. Um trotz der Verstellbarkeit dieses Plattenzylinders eine einwandfreie Bildübertragung auf das Papier zu ermöglichen und den dadurch bedingten Gegendruck des beweglichen Plattenzylinders zuverlässig abfangen und auf das Maschinengestell übertragen zu können, empfiehlt es sich, den Lagerschlitten des verstellbaren Plattenzylinders mit Hilfe eines besonderen Keiles in der Verschiebungsrichtung während des Druckvorganges an einer feststehenden Maschinenwand abzustützen und dadurch die Widerlagerkräfte in gerader Richtung auf das Maschinengestell zu übertragen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem senkrechten Schnitt.
Die zu bedruckende Papierbahn 1 wird zwischen den beiden Gummizylindern 2 und 3 in an sich bekannter Weise hindurchgeführt und dabei mit einem Schön- und Widerdruck versehen. Die Gummizylinder 2 und 3 arbeiten mit je einem Plattenzylinder 4 bzw. 5 zusammen, denen in bekannter Weise Färb- und Feuchtwerke zugeordnet sind. Die Achsen der
Zylinder 2 bis 5 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, in der demgemäß auch die Berührungslinien je zweier benachbarter Zylinder beim Druckvorgang liegen. Der Plattenzylinder 5 mit dem zugehörigen Farbwerk 6 ist ortsfest im Maschinengestell gelagert.
Die beiden Gummizylinder 2 und 3 sind in an sich bekannter Weise in exzentrischen ίο Lagerbuchsen abgestützt, die je ein Zahnkranzsegment 7 bzw. 8 besitzen. Die· Zahiikranzsegmente 7, 8 greifen in ein gemeinsames Zahnrad 9 ein, so daß sie durch dieses stets um gleiche Winkel gedreht werden. Die Exzentrizität der Lagerbuchsen ist jedoch derart gewählt, daß bei einer bestimmten Winkeldrehung des Rades 9 und einem entsprechenden Verstellen der beiden Lagerbuchsen der Gummizylinder 3 um etwa 2 mm und der Gummizylinder 2 um etwa 4 mm von dem ortsfesten Plattenzylinder 5 wegbewegt werden, so daß beim Druckabstellen zwischen dem Plattenzylinder 5 und dem benachbarten Gummizylinder 3 ein 2 mm breiter Zwischenraum und ebenso auch ein Zwischenraum von gleicher Größe zwischen den beiden Gummizylindern 2 und 3 entsteht.
Der Plattenzylinder 4 nebst dem zugehörigen Farbwerk 10 und Feuchtwerk 11 ist in einem besonderen Schlitten 12 gelagert, der mittels der Rollen 13 auf einer Kante des Maschinengestelles 14 verschiebbar abgestützt ist. An dem Schlitten 12 ist beiderseits je eine Rolle 15 drehbar gelagert. Die Rollen 15 greifen in Kurvenscheiben 16 ein, die mittels der Welle 17 am Maschinengestell 14 schwenkbar gelagert sind. Auf der Welle 17 sitzt ferner ein Stellhebel 18, der mittels der Stange 19 mit einem Zwischenhebel 20 verbunden ist. Dieser ist auf der durch das Maschinengestell quer hindurchreichenden Welle 21 befestigt. Auf dieser sitzt noch ein Hebel 22, durch den die Welle 21 mit Hilfe der Schubstange 23 und des Abstellhebels 24 in an sich bekannter Weise um einen bestimmten Winkel gedreht werden kann, wenn die Maschine an- oder abzustellen ist. Von der Welle 21 aus wird noch mittels des Hebels 25, der Koppelstange 26 und des Hilfshebels 27 auch das Rad 9 gedreht, durch das die Gummizylinder 2 und 3 in der oben besprochenen Weise an- und abgestellt werden können. Die Kurvenscheiben 16 sind derart gestaltet, daß bei ihrer Drehung der Schlitten 12 so weit verstellt wird, daß beim Druckabstellen zwischen dem Plattenzylinder 4 und· dem seitlich verschobenen benachbarten Gummizylinder 2 ein ausreichend großer Zwischenraum entsteht.
.60 Beim Abfahren des Plattenzylinders 4 können die zugehörigen Auftragwalzen des Farbwerkes 10 in an sich bekannter Weise mittels eines besonderen Getriebes von dem Plattenzylinder 4 abgehoben werden, wobei jenes Getriebe am besten von der Welle 2χ aus bewegt wird.
Damit in der Druckstellung der von dem Plattenzylinder 4 auszuübende Gegendruck in zuverlässiger Weise auf das Maschinengestell übertragen werden kann, ohne daß die Gefahr entsteht, daß der Schlitten 12 nach hinten umkippt, ist an seiner rückwärtigen Kante ein Widerlagerteil 28 und an einer senkrechten Säule 29 des Maschinengestelles 14 eine Stützfläche 30 vorgesehen. Zwischen den Teilen 28 und 30 liegt ein Keil 31, der mittels des Lenkers 32, des um den Bolzen 33 drehbaren doppelarmigen Hebels 34, der Kuppelstange 35 und des auf der Welle 17 sitzenden Hebels 36 gehoben und gesenkt werden kann. Die "Gesamtanordnung ist hierbei derart getroffen, daß beim Abfahren des Schlittens 12 beim Druckabstellen zunächst der Keil 31 etwas angehoben wird, bevor der Schlitten 12 unter dem Einfluß der Kurvenscheibe 16 die Seitwärtsbewegung beginnt, während beim Anstellen der Zylinder für die Druckarbeit zuerst die drei Zylinder 2 bis 4 in die Arbeitsstellung gebracht werden und dann erst der Keil 31 den Schlitten 12 in der Druckstellung verriegelt. Der Keil 31 kann gegebenenfalls so tief angeordnet werden, daß er etwa in gleicher Höhe wie die Achse des Zylinders 4 liegt.
Es ist nicht unbedingt notwendig, den Schlitten 12 verschiebbar auf dem Maschinengestell 14 zu lagern. Man könnte vielmehr alle von ihm zu tragenden Teile in einem Rahmen abstützen, der um eine an der Fußplatte des Maschinengestelles gelagerte Welle schwenkbar ist.
Damit sich der Schlitten 12 in der Druckstellung nicht aufbäumen und ein Verschieben des Plattenzylinders 4 in senkrechter Richtung gegenüber dem Gummizylinder 2 nicht eintreten kann, ist an dem Schlitten 12 eine Leiste 37 befestigt, die in der Druckstellung unter einen Vorsprung 38 des Maschineugestelles gelangt.

Claims (3)

110 Patentansprüche:
ι . Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Zylinder an einer Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschine, bei der die Achsen der Gummi- und Plattenzylinder in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und zum Druckabstellen in dieser Ebene voneinander entfernt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Plattenzylinder (z. B. 5) ortsfest gelagert ist, der benachbarte Gummizylinder (3) aber beim Abstellen um eine kleine Strecke,
der folgende Gummizylinder (2) um eine doppelt so große Strecke von ihm entfernt wird, und der andere, mit dem zugehörigen Färb- und Feuchtwerk in einem verfahrbaren Gestell gelagerte Plattenzylinder (4) so weit verschoben wird, daß zwischen dem Plattenzviinder (4) und dem zu ihm gehörigen Gummizylinder (2) ein ausreichender Abstand entsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschlitten (12) des verstellbaren I'lattenzylinders (4) mit Hilfe eines besonderen Keiles (31) in der Verschiebungsrichtung während des Druckvorganges an einer feststehenden Maschinengestelhvand abgestützt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Druckwerk zugekehrten Seite des zum : Tragen des verfahrbaren Plattenzylinders 14) dienenden Schlittens (12) eine Leiste (T1J) und an der benachbarten Kante des Maschinengestelles (14) ein Vorsprung (38) derart vorgesehen sind, daß in der Druckstellung des Schlittens (12) die Leiste (37) spielfrei unter den Vorsprung (38) des Maschinengestelles (14) gelangt und dadurch ein Aufbäumen des Schlittens (12) verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV29629D 1933-06-18 1933-06-18 Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Zylinder an einer Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschine Expired DE616324C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29629D DE616324C (de) 1933-06-18 1933-06-18 Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Zylinder an einer Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29629D DE616324C (de) 1933-06-18 1933-06-18 Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Zylinder an einer Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616324C true DE616324C (de) 1935-07-25

Family

ID=7585032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29629D Expired DE616324C (de) 1933-06-18 1933-06-18 Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Zylinder an einer Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616324C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234736B (de) * 1962-08-03 1967-02-23 Koenig & Bauer Schnellpressfab Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE1239322B (de) * 1965-11-24 1967-04-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Druckan- bzw. Druckabstellen der Zylinder einer Schoen- und Widerdruck-Bogenoffsetmaschine in Vierzylinderbauart
DE1243210B (de) * 1962-08-13 1967-06-29 Planeta Veb Druckmasch Werke Rotations-Bogenoffsetdruckmaschine in Drei- oder Fuenfzylinderbauart

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234736B (de) * 1962-08-03 1967-02-23 Koenig & Bauer Schnellpressfab Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE1243210B (de) * 1962-08-13 1967-06-29 Planeta Veb Druckmasch Werke Rotations-Bogenoffsetdruckmaschine in Drei- oder Fuenfzylinderbauart
DE1239322B (de) * 1965-11-24 1967-04-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Druckan- bzw. Druckabstellen der Zylinder einer Schoen- und Widerdruck-Bogenoffsetmaschine in Vierzylinderbauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625423B1 (de) Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
EP0741009B1 (de) Druckmaschine
DE1486854A1 (de) Rotationsdruckmaschinen zum Bedrucken von Papierrollen
DE1561279C3 (de) Typenzylinder
DE616324C (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen der Zylinder an einer Vierzylinder-Rotationsgummidruckmaschine
DE2932887C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
DE2031504A1 (de) Druckerpresse
DE10132156C5 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE2033836A1 (de) Verfahren zum Drucken einer Zeitung mit mehreren Teilausgaben und Rotationsdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19548819A1 (de) Druckwerk
DE4344365C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE645820C (de) Mit einem Anilinfarbwerk arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE1061796B (de) Feucht- oder Einfaerbevorrichtung fuer eine Flachdruckmaschine
DE480160C (de) Bureau-Gummidruckmaschine
CH387660A (de) Rotationsdruckmaschine für Hoch- und Offsetdruck
DE320609C (de) Walzendruckmaschine fuer lithographischen Druck
AT303766B (de) Einrichtung an der Übergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur
DE2119031C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Einstellung von Farbauftragswalzen in Rotationsdruckmaschinen
DE933757C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum genaeherten Abdrucken voneinander entfernt liegender Texte von Druckformfolien auf Blaetter
DE2158975C3 (de) Auswechselbares Färb- und Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen, insbesondere Büro-Offsetdruckmaschinen
DE528363C (de) Schnellpresse mit heb- und senkbarem Schriftfundament
DE1280886B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Druckwerkszylinders, insbesondere des Druck-zylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
DE970481C (de) Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckmaschinen
DE702553C (de) Maschine zum Schleifen von Nockenwellen u. dgl. im Kopierverfahren