DE615153C - Anschluss der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten - Google Patents

Anschluss der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten

Info

Publication number
DE615153C
DE615153C DEL85352D DEL0085352D DE615153C DE 615153 C DE615153 C DE 615153C DE L85352 D DEL85352 D DE L85352D DE L0085352 D DEL0085352 D DE L0085352D DE 615153 C DE615153 C DE 615153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
connection
insulation
civil engineering
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL85352D priority Critical patent/DE615153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615153C publication Critical patent/DE615153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Anschluß der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten Die Erfindung betrifft den Anschluß der Isolierungskante an das Bauwerk bei Abdichtungen von Ingenieurbauten.
  • Um zu verhindern, daß Feuchtigkeit hinter die Isolierung von Bauwerken gelangen kann, ist es bereits bekannt, in das Bauwerk Rinnen einzuarbeiten und die Kante der Isolierungsbahnen in die Rinne abzubiegen, Zworauf dann die Rinne mit Bitumen ausgefüllt wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei Erwärmung das Bitumen aus der Rinne herausfließt ;und die Kante freigelegt wird. Es ist auch bekannt, die Abdichtungskante durch angeschraubte Holz- oder Metalleisten am Bauwerk festzuhalten. Doch auch diese Lösung befriedigt nicht, da durch die erforderlichen Schraubenlöcher die Kante der Isolierung an mehreren Stellen durchbohrt werden muß und die -Feuchtigkeit längs der Schraubenbolzen hinter die Isolierung bzw. in das Mauerwerk des Ingenieurbauwerkes gelangen kann.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die Kante der Isolierungsbahn durch einen U-artig geformten Dichtungsstreifen aus f utegewebe o. dgl. eingefaßt ist, der mit einer Außenseite an das Bauwerk und mit der Innenfläche des anderen Schenkels an die Isolierungsbahn angeklebt ist. Der von der eingefaßten Kante und der Bauwerksfläche gebildete Zwickel ist mit $itumenmasse ausgefüllt und durch einen übergeklebten Jutegewebe- o. dgl. Streifen gegen Wegfließen gesichert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. i den fertigen Anschluß und die Fig. z, 3 und 4 den Werdegang des Kantenanschlusses.
  • An dem zu isolierenden Bauwerk i wird ein U-artig geformter Dichtungsstreifen a aus Jutegewebe o. dgl. bei 3 angeklebt. Gegen diesen angeklebten Streifen wird die Kante ¢ der Isolierbahn angedrückt und auf diese sodann bei 5 der Dichtungsstreifen z mit der Innenfläche seines anderen Schenkels aufgeklebt. Es entsteht dadurch eine U-förmige Umhüllung der freien Kante der Dichtungsbahn, die einerseits mit ihrer Außenfläche am Bauwerk und andererseits mit ihrer Innenfläche an der Dichtung aufgeklebt ist. Nunmehr wird ein weiterer Streifen 6 aus Jutegewebe o. dgl. unterhalb der Kante des Schenkels der U-förmigen Einfassung a an die Isolierung 4 geklebt. Hinter den angeklebten Streifen 6 wird Bitumenmasse gebracht, welche den von der eingefaßten Kante und der Bauwerksfläche gebildeten Zwickel 7 vollständig ausfüllt. Durch Ankleben des Streifens 6 an das Mauerwerk wird die Bitumenfüllung gegen Wegfließen gehalten. Auf diese Weise entsteht eine Kantenverbindung, bei der sich das Ende der Isolierungsbahn frei bewegen kann, ohne daß hierdurch der Kantenschutz in Mitleidenschaft gezogen wird.

Claims (1)

  1. PATLNTANSi'1tUGH: . Anschluß der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante der Isolierungsbahn (4) durch einen U-artig geformten Dichtungsstreifen (a) aus Jutegewebe o. dgl. eingefaßt ist, der mit einer Außenseite (3) an das Bauwerk und mit der Innenfläche (5) des anderen Schenkels an die Isolierungsbahn (4) angeklebt ist, und daß der von der eingefaßten Kante und der Bauwerksfläche gebildete Zwickel (7) mit Bitumenmasse ausgefüllt ist, die durch Leinen übergeklebten jutegewebestreifen (6) o. dgl. gegen Wegfließen gehalten wird.
DEL85352D Anschluss der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten Expired DE615153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85352D DE615153C (de) Anschluss der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85352D DE615153C (de) Anschluss der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615153C true DE615153C (de) 1935-06-28

Family

ID=7285878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85352D Expired DE615153C (de) Anschluss der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615153C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201909A (en) * 1961-05-31 1965-08-24 Grun Heinrich Plastic skirting-boards
US4024681A (en) * 1976-06-17 1977-05-24 Tremco Incorporated Flashing system
DE3841553A1 (de) * 1987-12-09 1989-07-13 Doose Werner Klebeanschluss von kunststoffdichtungsbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201909A (en) * 1961-05-31 1965-08-24 Grun Heinrich Plastic skirting-boards
US4024681A (en) * 1976-06-17 1977-05-24 Tremco Incorporated Flashing system
DE3841553A1 (de) * 1987-12-09 1989-07-13 Doose Werner Klebeanschluss von kunststoffdichtungsbahnen
DE3841553C2 (de) * 1987-12-09 2002-04-18 Werner Doose Klebeanschluß von Kunststoffdichtungsbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615153C (de) Anschluss der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten
DE505720C (de) Raumabschliessender Bauteil
AT367506B (de) Stockrahmen fuer ein fenster oder eine tuer
AT338479B (de) Verfahren zum nachtraglichen einbau von sperrschichten in mauerwerk gegen aufsteigende feuchtigkeit und platte zur durchfuhrung des verfahrens
DE491778C (de) Decke aus Glaskoerpern zwischen Eisenbetonrippen
DE7342066U (de) Wandelement
DE651724C (de) Abdichtung fuer Ingenieurbauwerke
AT135519B (de) Metalleindeckung.
CH279556A (de) Dichtungsvorrichtung für Abdeckvorrichtungen an Dachflächenteilen.
DE614281C (de) Abdichtung fuer Ingenieurbauwerke
DE2538417A1 (de) Leichtmetall-blendrahmen
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
DE658532C (de) Verfahren zum Abdichten von Waenden, Decken u. dgl.
DE2254145B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
DE537027C (de) Vorhang- oder Gardinenstange aus Metall mit Holzeinlage
AT143835B (de) Verfahren zum Herstellen von Wänden und Decken aus Beton.
AT378423B (de) Offener waermetauscher, insbes. sonnenkollektor
DE361978C (de) Zerlegbare Baracke
AT228452B (de) Dichtungsbahn, insbesondere für Dacheindeckungen, Baukörperisolierungen u. dgl.
DE663832C (de) Metallumrahmte Glasdachdeckung
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE491783C (de) Fenster
DE323788C (de) Schutzrohr mit ueberlapptem Schlitz fuer elektrische Leitungen
DE1203443B (de) Dacheindeckung aus Platten, insbesondere Asbestzementwellplatten
DE1852596U (de) Geschosshohes rechteckiges wandbauteil.