DE614945C - Vorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln des Hand- oder Motorantriebes bei Kleinmaschinen, insbesondere Buerovervielfaeltigern - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln des Hand- oder Motorantriebes bei Kleinmaschinen, insbesondere Buerovervielfaeltigern

Info

Publication number
DE614945C
DE614945C DEB165721D DEB0165721D DE614945C DE 614945 C DE614945 C DE 614945C DE B165721 D DEB165721 D DE B165721D DE B0165721 D DEB0165721 D DE B0165721D DE 614945 C DE614945 C DE 614945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor drive
manual
manifolds
small machines
optional coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD BERGER DR ING
Original Assignee
RICHARD BERGER DR ING
Publication date
Priority to DEB165721D priority Critical patent/DE614945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614945C publication Critical patent/DE614945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln des Hand- oder Motorantriebes bei Kleinmaschinen, insbesondere Bürovervielfältigern Beim Übergang vom Motor- zum Handantrieb und umgekehrt, einer Handhabung, die insbesondere bei Büromaschinen üblich ist, konnten bisher Stoßwirkungen in der mechanischen Kupplung nur durch rechtzeitiges, sorgfältig abgepaßtes Abschalten des Stromes bzw. durch verzögertes Einschalten von Hand vermieden werden.
  • Eine solche Bedingung hinsichtlich der Handhabung ist aber bei der von ungeübten Laien bedienten Büromaschine lästig.
  • Die Erfindung besteht nun darin; diese Aufmerksamkeit bei der Bedienung unnötig zu machen, dadurch, daß die jeweils richtige Bewegungsbeziehung zwischen .dem elektrischen Stromschalter und der mechanischen Kupplung getrieblich ausgebildet wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. Es ist dort eine wahlweise Doppelkupplung dargestellt; die eine Kupplung für die Benutzung der Handkurbel i besteht aus zwei an der Kurbelnabe vorgesehenen N asen z, 3, die die Welle 4 in Drehung versetzen, sobald sie .dem Querstift 5 gegenübergerückt werden. Wird die Kurbel i mit den Nasen a, 3 auf der Welle 4. in Richtung des Pfeiles auf die Maschinenwand 6 zu verschoben, so wird diese Kupplung für den Handantrieb aufgehoben. Durch Weiterschieben. der Kurbel in Richtung des Pfeiles wird durch eine vorgesehene zweite Kupplung der Motorantrieb der Welle q. eingerückt. Die Kurbel schiebt zu diesem Zweck .die Kuppelstifte 7, 8 mittels einer lose an der Kurbel gelagerten Hilfsscheibe 9 durch Bohrungen einer fest mit der Welle q. verbundenen Scheibe io in den Bereich der Nasen 11, 12, die an dem vom Motor angetriebenen, lose auf der Welle q. umlaufenden Kettenrad 13 vorgesehen sind. In eine Ringnut 14. der Handkurbelnabe greift ein Gleitstift 15 eines schwenkbar gelagerten Armes 16 ein. Der Arm 16, der auf einer am Maschinengestell befestigten Konsole schwenkbar gelagert ist, dient zum Steuern des Schalters 17 für .den Elektromotor. Das Einschalten der Kupplung für den Motorantrieb erfolgt, sobald die Kuppelstifte 7, 8 bereits in die Bahn der noch nicht umlaufenden Nasen i i, i z gerückt sind (Abb. a). In dieser Lage wirft der Arm 16 den Schaltergriff 18, in die Lage nach Abb. 3 um. Das Ausschalten des Stromkreises durch den Schalter erfolgt beim Verschieben der Kupplung in dem Augenblick, in ,dem die Kuppelstifte 7, 8 noch von den umlaufenden Nasen i i, i2 angetrieben werden. In dieser Lage wirft der Arm 16 den Schaltergriff i8 in die Lage gemäß Abb. i zurück. Es kann aber auch die Hilfsscheibe 9 den Schalter i8 unmittelbar betätigen (vgl. Abb. 5).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vor richteng zum wahlweisen Ankuppeln des Hand. oder Motorantriebs mittels zweier gleichzeitig beweglichen, miteinander verbundenen Kupplungen bei Kleinmaschinen, insbesondere bei Bürovervielfältigern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungen mit dem Schalter für den Elektromotor z. B. durch ein Gestänge derart miteinander verbunden sind, daß beim Ausrücken der Kupplung für den Motorantrieb durch die bewegten Kupplungsteile die Stromzufuhr unterbrochen und erst nach erfolgter Wiederankupplung mit dem Motorantrieb die Stromzufuhr freigegeben wird.
DEB165721D Vorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln des Hand- oder Motorantriebes bei Kleinmaschinen, insbesondere Buerovervielfaeltigern Expired DE614945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165721D DE614945C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln des Hand- oder Motorantriebes bei Kleinmaschinen, insbesondere Buerovervielfaeltigern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165721D DE614945C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln des Hand- oder Motorantriebes bei Kleinmaschinen, insbesondere Buerovervielfaeltigern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614945C true DE614945C (de) 1935-06-22

Family

ID=7005500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165721D Expired DE614945C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln des Hand- oder Motorantriebes bei Kleinmaschinen, insbesondere Buerovervielfaeltigern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614945C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE614945C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ankuppeln des Hand- oder Motorantriebes bei Kleinmaschinen, insbesondere Buerovervielfaeltigern
DE489513C (de) Sternschaltwerk
DE701519C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter
AT130553B (de) Zeitrelais für Röntgenapparate od. dgl.
DE571934C (de) Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschine mit elektrischem Antrieb, Schnellvorschub von Hand und selbsttaetigem Arbeitsvorschub des Werkstuecktraegers
DE691480C (de) Zeigernullstelleinrichtung fuer Kurzzeitmesser
DE638947C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Fortschalten von Schaltern, insbesondere von Regelschaltern, fuer Stufentransformatoren mit Hilfe eines Kraftspeichers
DE737799C (de) Zeitschalter
DE568477C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw.
DE853531C (de) Kupplung fuer die Bindevorrichtung eines Bindemaehers
DE622634C (de) Selbsttaetig in Abhaengigkeit von der Drehzahl der getriebenen Welle schaltendes Raederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT79040B (de) Weichenstellvorrichtung.
DE598512C (de) Fuehrungseinrichtung fuer mechanische oder elektrische Tonaufzeichnungsdosen
DE396600C (de) Antrieb fuer Arbeitsmaschinen
DE714308C (de) Maschine zum Beschneiden von Papierstapeln an drei Seiten mit nur einem Messer
DE533184C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer den Antrieb von Arbeitstischen zum nachtraeglichen Anbau an vorhandene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE503449C (de) Drehbuehne mit absatzweisem oder fortlaufendem motorischem Antrieb fuer Schaustellungszwecke
DE834934C (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE720622C (de) Mittels Elektromotor verstelltes Schaltwerk von Fernschaltern
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE457485C (de) Stufensteuerung fuer elektrische Fahrzeuge mit motorisch bewegtem Fahrschalter
AT232346B (de) Selbsttätige Drehbank
DE488842C (de) Schaltvorrichtung fuer den Antrieb von Werkzeugmaschinen
DE515268C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ausrueckung von Werkzeugmaschinen mit Antrieb durch Elektromotor
DE1194037B (de) Schaltuhr zur Schaltung grosser Leistungen